Institut für Immunologie

Direktor: Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild

2012

Einrichtungsstatistik

Drittmittelausgaben in €594.973
Forschungsprojekte33
Publikationen53
Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Forschungsprojekte

Projektleiter: Dr. T Bopp

MAIFOR

MAIFOR

Laufzeit: 2011-2012
Projektleiter: Prof. Dr. Tobias Bopp, Univ.-Prof. Dr. Frauke Zipp

CRC-TR-128, Project B4: Impact of antigen-presenting cells on T cell responses in chronic neuroinflammation

Project B4: Impact of antigen-presenting cells on T cell responses in chronic neuroinflammation

Laufzeit: 2012-2016
Projektleiter: Dr. Tobias Bopp, Prof. Dr. Edgar Schmitt

Transkriptionsfaktoren muriner T regulatorischer Zellen und supprimierter CD4+ T-Zellen: Identifizierung und funktionelle Analyse

Natürlich vorkommende CD4+CD25+ T regulatorische Zellen (nTregs) entwickeln sich analog zu konventionellen CD4+ T-Zellen im Thymus und sind essentiell für die Aufrechterhaltung der peripheren Toleranz, d.h. sie verhindern die Entstehung von allergischen und autoimmunen Erkrankungen, indem sie Allergie-induzierende und autoaggressive T-Zellen supprimieren (1). Jedoch ist nur sehr wenig über die zugrunde liegenden transkriptionellen Mechanismen, die spezifisch nTregs betreffen bzw. deren suppressive Eigenschaften steuern, bekannt. Eigene Vorarbeiten zeigen, dass in nTregs eine Vielzahl von Transkriptionsfaktoren im vergleich zu CD4+ T-Helferzellen (CD4+ T-Zellen) hoch exprimiert wird. Zusätzlich konnte sowohl in nTregs als auch in CD4+ T-Zellen, die durch nTregs supprimiert sind, hohe Konzentrationen von cyclischem AMP (cAMP) gefunden werden (2, 3). cAMP spielt eine entscheidende Rolle bei multiplen Signaltrans¬duktionswegen und es ist ein bekannter Repressor der IL-2-Expression. Weitere Untersuchungen zeigen, dass cAMP-abhängige Trans¬kriptionsfaktoren, wie der transkriptionelle Repressor “inducible cAMP early repressor (ICER)“, in nTregs und supprimierten CD4+ T-Zellen - verglichen mit aktivierten CD4+ T-Zellen – wesentlich höher exprimiert sind. Initiales Ziel dieses Antrags ist deshalb die Untersuchung des cAMP-abhängigen Transkriptoms in nTregs und supprimierten CD4+ T-Zellen. Mittel- bis langfristig sollen auch weitere Transkriptionsfaktoren analysiert werden, die in nTregs und supprimierten CD4+ T-Zellen besonders hoch exprimiert sind; letztendlich mit dem Ziel, die Beteiligung von Transkriptionsfaktoren an der Funktion dieser beiden T-Zell-Populationen besser verstehen zu können und so neue therapeutische Strategien zur Behandlung allergischer und autoimmuner Erkrankungen zu entwickeln.

Literatur:
Bopp T, Becker C, Klein M, Klein-Hessling S, Palmetshofer A, Serfling E, Heib V, Becker M, Kubach J, Schmitt S, Stoll S, Schild H, Staege MS, Stassen M, Jonuleit H, Schmitt E. Cyclic adenosine monophosphate is a key component of regulatory T cell-mediated suppression.. J Exp Med 2007; 204 (6): 1303-1310
Bopp T, Jonuleit H, Schmitt E. Regulatory T cells - the renaissance of the suppressor T cells. Ann Med 2007; 39 (5): 322-34

Laufzeit: 2008-2012
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Herr

Identifizierung von T-Zell-erkannten Antigenen des Varizella-Zoster-Virus für die Entwicklung einer Herpes Zoster-Impfung in Patienten nach Blutstammzelltransplantation

Nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSZT) tritt in bis zu 40% der Patienten ein Herpes Zoster (Gürtelrose) auf. Die Erkrankung entsteht durch eine kutane Reaktivierung der latenten Varizella-Zoster-Virus (VZV)-Infektion. Breitet sich das Virus in Gehirn oder Bauchhöhle aus, ist die Erkrankung lebensbedrohlich. Für die Prophylaxe des Herpes Zoster stehen wirksame Virostatika zur Verfügung, die von den transplantierten Patienten über mehrere Jahre eingenommen werden müssen. Diese virostatische Langzeitbehandlung vermittelt jedoch keinen absoluten Schutz und kann zu einem vermehrten Auftreten der Zoster-Erkrankung nach Absetzen der Prophylaxe führen. Ursächlich für die VZV-Reaktivierung ist die Abschwächung der virusspezifischen T-Zellimmunität nach HSZT. Optimal wäre daher die Rekonstitution von schützender Immunität in den Patienten durch eine Vakzine, die VZV-spezifische memory T-Zellen stimuliert. Der bei immunkompetenten Menschen mit gutem Erfolg eingesetzte VZV-Lebendimpfstoff ist für immungeschwächte HSZT-Patienten wegen möglicher infektiöser Komplikationen jedoch nicht zugelassen. In vorliegendem Projekt möchten wir aus einem Lysat von VZV-infizierten VERO-Zellen virale Proteine identifizieren, die von VZV-reaktiven CD4+ und CD8+ memory T-Zellen erkannt werden. Für die Aufreinigung und Sequenzierung der Proteine setzen wir eine Kombination aus Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Tandem-Massenspektrometrie ein. Für das Screening nach den T-Zell-erkannten VZV-Antigenen verwenden wir als Effektorzellen erstmals die Gesamtheit der mononukleären Blutzellen von VZV-seropositiven gesunden Spendern und Zoster-Patienten in einem sensitiven IFN-γ-ELISPOT-Assay ohne vorherige Anreicherung von VZV-reaktiven T-Zellen durch mehrmalige in vitro Stimulation. Damit fokussieren wir auf solche Virusproteine, die in vivo durch memory T-Zellen der virusimmune Spender dominant erkannt werden. Diese Proteine bilden die Basis für die zukünftige Zusammensetzung einer nichtinfektiösen Subunit-Vakzine, die zur Rekonstitution der VZV-spezifischen T-Zellimmunität in HSZT-Patienten gefahrlos angewendet werden kann. Des weiteren analysieren wir in diesem Projekt mit Hilfe des IFN-γ-ELISPOT-Assays die Frequenz von VZV-reaktiven T-Zellen bei Patienten im Verlauf der autologen und allogenen HSZT. Diese Untersuchungen bilden die Grundlage für zukünftige klinische Studien, in denen die Frequenz von VZV-reaktiven T-Zellen als Surrogatmarker für die Optimierung von VZV-Vakzinierungsstrategien und für die Dauer der virostatischen Langzeitprophylaxe verwendet werden soll.

Literatur:
Distler E, Schnurer E, Wagner E, von Auer C, Plachter B, Wehler D, Huber C, Kolbe K, Meyer RG, Herr W. Recovery of varicella-zoster virus-specific T cell immunity after T cell-depleted allogeneic transplantation requires symptomatic virus reactivation.. Biol Blood Marrow Transplant 2008; 14 (12): 1417-24

Laufzeit: 2009-2013
Projektleiter: Dr. M Klein

Inneruniversitäre Forschungsförderung (Stufe 1) (Dr. M. Klein)

Inneruniversitäre Forschungsförderung (Stufe 1)

Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: Dr. Matthias Klein

Transkriptionelle Regulation der IL-9 Produktion in murinen Mastzellen und Implikationen dür die Modulation experimenteller Atemwegsüberempfindlichkeiten (Stufe 1)

Transkriptionelle Regulation der IL-9 Produktion in murinen Mastzellen und Implikationen dür die Modulation experimenteller Atemwegsüberempfindlichkeiten

Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: Dr. HC Probst

MAIFOR

MAIFOR

Laufzeit: 2011-2012
Projektleiter: Dr. HC Probst

Analysis of the mechanisms involved in functional impairment of cytotoxic T cells during chronic viral infection (DFG)

DFG PR1184/2-1

Analysis of the mechanisms involved in functional impairment of cytotoxic T cells during chronic viral infection

Laufzeit: 2010-2015
Projektleiter: PD Dr. Markus Radsak, Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild

Die Rolle von TLR Signalen bei der T-Zell-vermittelten Immunantwort gegen Transplantationsantigene (Teilprojekt 7 der Klinischen Forschergruppe KFO 183)

Ein wesentliches Problem im Rahmen der allogenen Blutstammzelltransplantation ist derzeit die Schwierigkeit die Reaktivität von zytotoxischen T-Zellen (CTL), die gegen maligne Zellen gerichtet ist (Graft versus Leukemia - GvL), von der gegen den Wirt (Graft versus Host - GvH) zu trennen, da die relevanten Zielantigene meist minor Histokompatibilitätsantigene (minor H) sind. Aktuelle Arbeiten zeigen, dass MyD88 abhängige Signale, die von essentieller Bedeutung bei der angeborenen Immunität durch Toll-like Rezeptoren sind, auch eine bedeutende Rolle bei der Transplantatabstoßung im minor H Modell spielen. Weiterhin zeigt eine Vielzahl von Arbeiten, dass regulatorische T-(Treg) Zellen bei der peripheren Toleranzinduktion eine essentielle Rolle spielen. Im vorliegenden Projekt sollen die Mechanismen der MyD88- und Treg- abhängigen Toleranz gegen minor H-Antigene untersucht werden und diese Erkenntnisse dazu verwendet werden, um Alloantigen-spezifische Toleranz/Depletion zur besseren Verträglichkeit von Stammzelltransplantationen zu erzielen.

Literatur:
Bopp T, Becker C, Klein M, Klein-Hessling S, Palmetshofer A, Serfling E, Heib V, Becker M, Kubach J, Schmitt S, Stoll S, Schild H, Staege MS, Stassen M, Jonuleit H, Schmitt E. Cyclic adenosine monophosphate is a key component of regulatory T cell-mediated suppression.. J Exp Med 2007; 204 (6): 1303-1310
Bugl Stefanie, Wirths Stefan, Radsak Markus P., Schild Hansjoerg, Stein Pamela, Andre Maya C., Mueller Martin R., Malenke Elke, Wiesner Tina, Maerklin Melanie, Frick Julia-Stefanie, Handgretinger Rupert, Rammensee Hans-Georg, Kanz Lothar, Kopp Hans-Georg. Steady-state neutrophil homeostasis is dependent on TLR4/TRIF signaling. BLOOD 2013; 121 (5): 723-733
Fassbender M, Gerlitzki B, Ullrich N, Lupp C, Klein M, Radsak MP, Schmitt E, Bopp T, Schild H. Cyclic adenosine monophosphate and IL-10 coordinately contribute to nTreg cell-mediated suppression of dendritic cell activation. CELLULAR IMMUNOLOGY 2010; 265 (2): 91-96
Pruefer Steve, Weber Michael, Stein Pamela, Bosmann Markus, Stassen Michael, Kreft Andreas, Schild Hansjoerg, Radsak Markus P.. Oxidative burst and neutrophil elastase contribute to clearance of Aspergillus fumigatus pneumonia in mice. IMMUNOBIOLOGY 2014; 219 (2): 87-96
Weber Michael, Lupp Corinna, Stein Pamela, Kreft Andreas, Bopp Tobias, Wehler Thomas C., Schmitt Edgar, Schild Hansjoerg, Radsak Markus P.. Mechanisms of Cyclic Nucleotide Phosphodiesterases in Modulating T Cell Responses in Murine Graft-versus-Host Disease. PLOS ONE 2013; 8 (3):

Laufzeit: 2007-2013
Projektleiter: PD Dr. Markus Radsak

Entwicklung einer transkutanen Impftechnik zur Therapie maligner Erkrankungen (BMBF)

 

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: PD Dr. Markus Radsak

Kombinatorische Ansätze zur optimierten transkutanen Immunisierung gegen Tumore

Zytotoxische T-Zellen (CTL) sind wichtig für die Elimination von Virus-infizierten und malignen Zellen (Tumore), indem sie diese spezifisch erkennen und zerstören. Dazu sind neben spezifischen T-Zellrezeptor-vermittelten Signalen auch nicht spezifische (kostimulatorische) Signale zur Aktivierung von CTL notwendig. Kostimulatorische Signale werden u. a. durch so genannte Toll-like Rezeptoren (TLR) auf Antigen-präsentierenden Zellen wie dendritischen Zellen (DC) induziert. Dadurch und durch die Beeinflussung der Produktion von Zytokinen, wie z. B. IL-6, IL-10, IL-12 oder TNF-alpha, steuern Antigen unspezifische TLR-vermittelte Signale adaptive Immunantworten, die für die Etablierung Tumor-spezifischer Immunität genutzt werden können.Durch die Kombination von T-Zellrezeptor (TCR)-spezifischen Signalen mit einem TLR Liganden in einer lokal applizierbaren Form konnten wir eine neuartige Methode, eine transkutane Immunisierung (engl.: „transcutaneous immunization“; TCI), entwickeln, um eine effiziente spezifische CTL-Antwort in vivo zu generieren [Rechtsteiner el al., 2005]. Dabei wird eine Creme auf die Haut aufgetragen, die ein T-Zellepitop und einen synthetischen TLR-Liganden (Imiquimod; Handelsname: Aldara 5% Creme) enthält. Die Formulierung dieser Creme erlaubt das rasche Einziehen der Wirkstoffe durch die Haut, welche im Anschluss in der Haut befindliche APC, speziell Langerhans-Zellen und dermale DC, aktivieren. Wir konnten in diesem Zusammenhang nachweisen, dass durchTCI CD8-positive T-Zellen spezifisch aktiviert werden und dazu in der Lage sind, in einem Mausmodell transplantierte Tumore abzustoßen. In weiterführenden Experimenten konnten wir zeigen, dass die zusätzliche immunstimulierende Behandlung (mit anti-CD40 spezischen Antikörpern) die Wirkung von TCI deutlich verstärkt und die entstehende T-Zell-Antwort sowie auch Tumorabstoßung verbessert. Darüber hinaus können wir durch die zusätzliche UV-Bestrahlung der Haut vor TCI die dauerhafte Tumorabstoßung von 20 % (durch TCI alleine) auf 40 % der Tiere (durch UV-TCI) verbessern [Stein et al., 2010]. Diese Versuche zeigen, dass sich die Wirksamkeit unseres TCI-Protokolls ggf. durch einfache Maßnahmen wie UV-Exposition deutlich steigern läßt. In den Tieren, bei denen der Tumor trotz Immunisierung auswächst, finden wir Antigen-spezifische CTL, die ihr Zielantigen zwar erkennen und funktionell aktiv sind, die aber offensichtlich nicht in der Lage sind, die Tumore abzustoßen (obwohl diese weiter das Zielantigen tragen). Dies legt nahe, dass neben der Induktion von Tumor spezifischen CTL selbst noch weitere Faktoren für die tatsächliche Tumorabstoßung von Bedeutung sind. Hier erscheinen weitere Verbesserungen durch multimodale Therapien vielversprechend, die z. B. zusätzlich das Tumormikromilieu oder Tumorescape-Mechanismen (z. B. regulatorische T-Zellen) adressieren. Bzgl. der detaillierten Aktivierungsmechanismen von TCI finden wir ein komplexes Zusammenspiel von Immunzellen und Zytokinen, die hier Einfluss nehmen: Neben der TLR7/MyD88-abhängigen Aktivierung von dermalen DC gibt es auch eine TLR7 unabhängige supportive Rolle von Langerhanszellen. Dazu kommen inhibitorische Funktionen von regulatorischen T-Zellen und IL-10, wie wir durch Verwendung von entsprechenden Gen-defizienten bzw. spezifisch depletierbaren und Knochenmark chimären Tieren zeigen können. Daher ist das Ziel dieses Projektes, unsere transkutane Impfmethode durch systematische Kombination mit weiteren (immunmodulatorischen) Medikamenten im Tiermodell zu optimieren, um so die Translation unseres Immunisierungsverfahrens in den Menschen bestmöglich vorzubereiten. Konkret sollen folgende Fragen geklärt werden:Teilprojekt A: Wie verbessert sich die Wirksamkeit von TCI durch die Hemmung von regulatorischen T-Zellen oder IL-10 ? Teilprojekt B: Welchen Einfluss auf Tumorabstoßung hat die Optimierung von Gedächtnis CTL-Antworten durch Rapamycin und Metformin ? Teilprojekt C: Kann die Impfwirkung von TCI direkt durch Kombination von synergistisch wirksamen TLR-Liganden verbessert werden ?
 


Literatur:
Stein P, Rechtsteiner G, Warger T, Bopp T, Fuhr T, Prufer S, Probst HC, Stassen M, Langguth P, Schild H, Radsak MP. UV Exposure Boosts Transcutaneous Immunization and Improves Tumor Immunity: Cytotoxic T-Cell Priming through the Skin. JOURNAL OF INVESTIGATIVE DERMATOLOGY 2011; 131 (1): 211-219
Stein P, Weber M, Prufer S, Schmid B, Schmitt E, Probst HC, Waisman A, Langguth P, Schild H, Radsak MP. Regulatory T Cells and IL-10 Independently Counterregulate Cytotoxic T Lymphocyte Responses Induced by Transcutaneous Immunization. PLOS ONE 2011; 6 (11): -

Laufzeit: 2011-2012
Projektleiter: Prof. Dr. Krishna Rajalingam, Univ.-Prof. Dr. Frauke Zipp

CRC-TR-128, Project B9: Molecular Mechanisms of immune-mediated neurodegeneration

Molecular Mechanisms of immune-mediated neurodegeneration

Laufzeit: 2012-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild, Dr. Hans Christian Probst

Dendritic Cells Licensing for Cytotoxic T-Cell Priming

Dendritic Cells are the key antigen presenting cells for the induction of cytotoxic T-cells, which are considered the crucial effector cell type for cancer immunotherapy. In order to be able to prime a functional CTL response, DC need not only to present the relevant antigenic peptide but need to undergo an activation and differentiation process (Banchereau and Steinman, 1998). DC activation can be triggered by the recognition microbial components through pathogen recognition receptors. In addition, signals received from other cells like CD40 ligation and inflammatory cytokines can contribute to DC activation and have been shown to help for the priming of functional effector CTL responses and memory Recent research suggests that DC may receive help from within the dendritic cell network i.e.from plasmacytoid DC (Yoneyama et al., 2005). We have recently generated a transgenic mouse model, that allows the inducible expression of viral CTL epitopes specifically on dendritic cells (Probst et al., 2003). Here, we want to use this model to investigate the role of cooperation within the DC network on CTL priming in response to various microbial stimuli.

Laufzeit: 2009-2013
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild

High-Density Peptide MicroArrays and Parallel On-Line Detection of Peptide-Ligand Interactions (PepChipOmics)

Peptide microarrays should be applicable in the mapping of proteasome specificity. The molecular dimensions of these protein complexes may require increased sterical availability of the surface bound peptides, but since incorporation of long water-soluble linker molecules is already a standard procedure in peptides synthesis this problem should be readily addressed. FRET-based assays are routinely used for detection of protease digestion of peptides immobilized on various surfaces, and since standard synthesis reagents are used in the current approach, the synthesis of peptide-arrays suitable for FRET-assays is not expected to constitute a major problem. This workpackage aims at the elucidation of the cleavage preferences of different subtypes of proteasomes and other peptidases involved in antigen processing. In the last years, we have established the methodology and specific skills to analyze and quantify peptide fragments generated by proteasomes and other peptidases involved in antigen processing (e.g. aminipeptidases, TPPII). These enzymes are crucially involved in the generation of peptides which are recognized by cytotoxic T-lymphocytes including peptides derived from pathogen or tumor-associated or –specific proteins [37-45][46]. Until now, analyses of proteases specificities were performed using digestion data from only a few model peptides or sometimes full length proteins [47-49]. However, the amount of data that can be generated using the conventional approach of in-vitro digesting model substrates followed by analysis of the fragments yields only a very narrow perspective into the universe of possible protease substrates. The possibility to evaluate the digestion kinetics of more than 10.000 peptides at a time will give a far better representation of the proteome and will therefore allow the development of much more powerful prediction algorithms. In conclusion, we attempt to extend the current knowledge on the specificity of these proteases and their effect on the generation of pathogen or tumor-specific CTL epitopes. The final goal is to define the contribution of these proteases and their specificities in order to allow, in combination with predictions of MHC-peptide interactions, a rapid and reliable identification of CTL epitopes in any given protein.

Laufzeit: 2008-2012
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild, Dr. Stefan Tenzer

NMFZ (Projekt 42)

Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. J. Markl, Institut für Zoologie

Laufzeit: 2012
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild, Dr. Stefan Tenzer

NMFZ (Projekt 46)

Kooperation mit Univ.-Prof. W. Stöcker, Institut für Zoologie

Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild

NMFZ (Projekt 49)

Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. H. Decker, Institut für Molekulare Biophysik


Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: Prof. Dr. E Schmitt, Dr. T Bopp

Effect of tick saliva cystatins on Th9 cells, mast cells and the development of experimental asthma

Effect of tick saliva cystatins on Th9 cells, mast cells and the development of experimental asthma

Laufzeit: 2011-2013
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Edgar Schmitt

Development and functional analyses of fully synthetic anti-tumor vaccines

The tumor-associated mucin MUC1 is a target cell-surface structure, expressed on almost all epithelial tissues, and over-expressed on epithelial tumor cells. Tumor-associated MUC1 is characterized by aberrant carbohydrates, which are short and prematurely sialylated, e.g. the tumor-associated antigens Tn, T, Sialyl Tn, Sialyl T. Due to the biological micro-heterogeneity, pure tumor-associated glycopeptides can hardly be isolated from biological material. Chemical methodology now enables the synthesis of pure glycopeptides of the tumor-associated MUC1 (1), which can be conjugated with carrier proteins, as for example, BSA (2) or with T-cell epitope peptides (3) to afford synthetic vaccines. We could show that immunization of T cells receptor-transgenic mice with a fully synthetic vaccine of this type (3) induced an almost monoclonal antiserum. A monoclonal antibody was obtained by hybridoma fusion which differentiates between glycoforms of MUC1. Furthermore, a new vaccine was constructed from synthetic MUC1-glycopeptides coupled to tetanus toxoid (4) which induced a strong, tolerance-breaking immune response in mice. Such a tetanus toxoid-based vaccine has the potential for an application in humans. In addition, a microarray platform based on tumor-associated MUC1 glycopeptides was developed (5) which allows a rapid validation of the specificity of antisera. The ongoing research aims at modified regioselectivity concerning the position of glycosylation within the MUC1-glycopeptides, at finding out whether there is organ specificity of the tumor-associated cell surface mucin components, and at the development of vaccines consisting of toll-like receptor2-ligand-MUC1-glycopeptide conjugates.
Literature
1. Becker, T., Dziadek, S., Wittrock, S., Kunz, H., 2006. Synthetic glycopeptides from the Mucin Family as Potential Tools in Cancer Immunotherapy. Curr. Cancer Drug Targets 6, 491-517.
2. Dziadek, S., Hobel, A., Schmitt, E., Kunz, H., 2005. A fully synthetic vaccine from consisting of a tumor-associated glycopeptide antigen and a T-cell epitope fort he induction of a highly specific humoral immune response. Angew. Chem. Int. Ed. 44, 7630-7635.
3. Westerlind, U., Hobel, A., Gaidzik, N., Schmitt, E., Kunz, H., 2008. Synthetic vaccines consisting of tumor-associated MUC1 glycopeptide antigens and a T-cell epitope for the induction of a highly specific humoral immune response. Angew. Chem. Int. Ed. 47, 7551-7556.
4. Kaiser, A., Gaidzik, N., Westerlind, U., Kowalczyk, D., Hobel, A., Schmitt, E., Kunz, H., 2009. A synthetic vaccine consisting of a tumor-associated Sialyl-TN-MUC1 tandem-repeat glycopeptide and Tetanus Toxoid: Induction of a strong and highly selective immune response. Angew. Chem. Int. Ed. 48, 7551-7555.
5. Westerlind, U., Schröder, H., Hobel, A., Gaidzik, N., Kaiser, A., Niemeyer, C. M., Schmitt, E., Waldmann, H., Kunz, H., 2009. Tumor-associated MUC1 tandem-repeat glycopeptide microarrays to evaluate serum- and monoclonal-antibody specificity. Angew. Chem. Int. Ed. 48, 8263-8267.

Laufzeit: 2010-2012
Projektleiter: Prof. Dr. Edgar Schmitt, Dr. Tobias Bopp

Studien zur Funktion der A-Kinase Ankerproteine (AKAPs) bei der cAMP-abhängigen Suppression durch regulatorische T-Zellen

CD4+CD25+FoxP3+ regulatorische T-Zellen (Tregs) entwickeln sich analog zu konventionellen CD4+ T-Zellen im Thymus und sind die Schlüsselspieler des Immuntoleranz-Netzwerks, das die Entstehung autoaggressiver Immunreaktionen verhindert (1). Dies geschieht insbesondere durch Suppression autoaggressiver und hyperreaktiver T-Zellen. Die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen dieser Suppression sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Unsere Befunde zeigen erstmals, dass Tregs Zellkontakt-abhängig durch Transfer von zyklischem AMP (cAMP) über kleinste Kanäle zwischen den Zellen, sogenannten „gap junctions“, die Aktivierung anderer T-Zellen verhindern können (2). Ein wesentliches Ergebnis dieser Arbeit war, dass alleine die Blockade der cAMP-abhängige Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) durch cAMP-Antagonisten, die Treg-vermittelte Suppression unterbindet. Physiologisch wird die PKA unter anderem durch so genannte A-Kinase Ankerproteine (AKAPs) reguliert, die durch Bindung an die regulatorische Untereinheit deren Lokalisation und Aktivität beeinflussen (3). Unsere präliminären Ergebnisse zeigen, dass die Störung dieser PKA-AKAP Interaktion in konventionellen CD4+ T-Zellen durch sogenannte „PKA-anchoring disruptors“ die Treg-vermittelte Suppression verhindert. Daher soll im Rahmen dieses Projektes die Rolle der AKAPs bei der cAMP-abhängigen Suppression konventioneller CD4+ T-Zellen durch Tregs untersucht werden.

Literatur:
Bopp T, Becker C, Klein M, Klein-Hessling S, Palmetshofer A, Serfling E, Heib V, Becker M, Kubach J, Schmitt S, Stoll S, Schild H, Staege MS, Stassen M, Jonuleit H, Schmitt E. Cyclic adenosine monophosphate is a key component of regulatory T cell-mediated suppression.. J Exp Med 2007; 204 (6): 1303-1310
Bopp T, Jonuleit H, Schmitt E. Regulatory T cells - the renaissance of the suppressor T cells. Ann Med 2007; 39 (5): 322-34

Laufzeit: 2009-2013
Projektleiter: PD Dr. Michael Stassen

Die kutane Mastzelle als potenter Initiator entzündlicher Reaktionen

Die Möglichkeiten der IgE-unabhängigen Aktivierung von Mastzellen positioniert diese Zelle prinzipiell an die Schnittstelle von angeborener und adaptiver Immunität. Im Rahmen dieses Antrages wird die Funktion der Mastzelle in Entzündungsmodellen der Maushaut untersucht. Als Modelle werden klinisch relevante Reaktionen auf einen synthetischen Toll-like Rezeptor 7 Liganden („Aldara“/Imiquimod) sowie auf Kontaktallergene verwendet. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Einfluß von aktivierten Mastzellen auf die Antigenpräsentierenden Zellen in der Haut, wodurch die Mastzelle womöglich direkten Einfluß auf die Entstehung adaptiver Immunreaktionen nehmen kann.

Laufzeit: 2006-2012
Projektleiter: PD Dr. Michael Stassen

Interactions between mast cells and neutrophils in murine models of acute inflammation (DFG)

Neutrophile Granulocyten sind ein zentraler Bestandteil der angeborenen Immunabwehr gegen pathogene Mikroorganismen. Verschiedene Mausmodelle für akute Entzündungen erlauben den Schluß, daß die rasche Rekrutierung neutrophiler Granulocyten in das entzündete Gewebe durch Mastzellen ausgelöst werden kann. Nach ihrer Aktivierung können Mastzellen sehr schnell gespeicherte und neu synthetisierte Mediatoren freisetzen, welche auf die Blutgefäße auskleidenden Endothelzellen wirken. Diese Aktivierung des Endothels ist eine Grundvoraussetzung für das Andocken und die Extravasation neutrophiler Granulocyten. In diesem Zusammenhang zeigen unsere Pilotstudien im Maussystem, daß Mastzellen auch direkt die Aktivierung neutrophiler Granulocyten in fördern können. Insbesondere die Neutrophilen Phagocytose wird in Gegenwart aktivierter Mastzellen erheblich verstärkt. Interessanterweise zeigen unsere bisherigen Daten, daß aktivierte neutrophile Granulocyten ihrerseits ko-aktivierende Signale für Mastzellen liefern können, bezogen auf Degranulation und die Produktion von Mastzell-Cytokinen. Dieses Wechselspiel zwischen Mastzellen und neutrophilen Granulocyten ist bisher weitgehend unbekannt und soll Gegenstand des vorliegenden Projektes sein. Untersuchungen an isolierten Populationen beider Zelltypen in vitro sollen Aufschluß über die zu Grunde liegenden Mechanismen dieses Wechselspiels liefern. Dieser Ansatz soll durch Tierversuche untermauert werden, in denen verschiedene Stämme mastzelloser Mäuse in Modellen für akute Entzündungen eingesetzt werden.

Laufzeit: 2012-2017
Projektleiter: PD Dr. Michael Stassen, Univ.-Prof. Dr. Roland Buhl

Mast cells are inducers and modulators of adaptive immune responses

Mastzellen sind in der Lage, die Entstehung erworbener Immunantworten zu beeinflussen und zu fördern. Weiterhin können Mastzellen Gedächtnisantworten in bereits sensibilisierten Individuen verstärken. Diese Eigenschaften von Mastzellen sind wahrscheinlich darin begründet, dass sie lösliche Faktoren bilden, welche auf antigenpräsentierende Zellen (APCs) oder T-Zellen wirken; zudem können Zellkontakt-abhängige Mechanismen wirken. Basierend auf unseren bisherigen Arbeiten möchten wir nun den Einfluss von Mastzellen sowohl auf die Sensibilisierung naiver T-Zellen als auch auf T-Effektorzellen in Mausmodellen des allergischen Asthmas untersuchen. Ein Schwerpunkt wird der Einfluss von Mastzellen auf die Wanderung von APCs sein sowie auf deren Eigenschaft, Antigene zu prozessieren und zu präsentieren. Neue Mausmodelle werden es erlauben, die Funktionen von Mastzellen und ihr Wechselspiel mit T-Effektorzellen in Gedächtnisantworten und während der chronischen Phase des allergischen Asthmas zu untersuchen. Zudem soll die Bedeutung von Mastzellen für die Entstehung antiviraler T-Zell-Antworten bearbeitet werden. Langfristig sollen dadurch die Mechanismen verstanden werden, durch welche einige Viren die Entstehung von Atemwegserkrankungen induzieren.


Bis 10/2011: Projektleitung PD Dr. Christian Taube/PD Dr. Michael Stassen 

Laufzeit: 2009-2012
Projektleiter: PD Dr. Michael Stassen

Modulation der Aktivität neutrophiler Granulocyten durch Mastzellen im Mausmodell (Stufe 1)

Modulation der Aktivität neutrophiler Granulocyten durch Mastzellen im Mausmodell

Laufzeit: 2011-2012
Projektleiter: PD Dr. M Stassen

Forschungszentrum Immunologie (FZI), Asthma Core Facility CF1

Forschungszentrum Immunologie (FZI), Asthma Core Facility CF1

Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: PD Dr. M Stassen

Inneruniversitäre Forschungsförderung (Stufe 1) (PD Dr. M. Stassen)

Inneruniversitäre Forschungsförderung (Stufe 1)

Laufzeit: 2012
Projektleiter: Dr. Stefan Tenzer

Forschungszentrum Immunologie (FZI), Core Facility Massenspektrometrie CF7

Forschungszentrum Immunologie (FZI), Core Facility Massenspektrometrie CF7

Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: Dr. S Tenzer

NMFZ (Projekt 34)

NMFZ (Projekt 34)

Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: Dr. Stefan Tenzer

CI3: Patientenzentrischer, Integrierter Biomarker- Forschungs- und Entwicklungshub; AP5 (BMBF)

  

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Dr. Stefan Tenzer, Univ.-Prof. Dr. Ruth Esther von Stebut-Borschitz

Identification and characterization of L. major T cell epitopes based on quantitative proteomics (DFG)

Leishmaniasis is a disease observed after inoculation of a protozoan parasite into the skin inducing symptoms ranging from local, self-limiting lesions to life-threatening visceralisation. Protective immunity against Leishmania is mediated by antigen specific CD8+ and CD4+ T cells which are primed by dendritic cells infected with the amastigote life form. As currently no vaccine exists, identification of protective T cell epitopes is essential, but so far only two CD4 epitopes have been characterized. Therefore, we aim to identify and characterize potential protective T cell epitopes derived from Leishmania major. Towards this purpose, we will partition the proteome of L. major promastigote and amastigote life forms by chromatographic and ultracentrifugation techniques. Using label-free quantitative mass spectrometry, we will identify abundant and/or stage-specific proteins constituting potential sources for T cell epitopes. We will then select epitope candidates applying in silico predictions for MHC binding affinity or by peptide library screening. Candidates will then be assayed for immunoreactivity both in vitro (binding affinity to MHC class I and II, induction of cytokine release and proliferation of T cells), and in vivo (immunizations) followed by detailed analyses of immunodominance, mechanisms of antigen uptake, processing of parasite life form-specific epitopes, and potential immune evasion mechanisms.

Laufzeit: 2012-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Matthias Theobald

Klinische Forschergruppe 183

Für den Therapieerfolg der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSZT) bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien sind vor allem die Spezifität und funktionelle Aktivität der T-Lymphozyten des Spenders verantwortlich. Diese vermitteln nicht nur den gewünschten Transplantat-gegen-Leukämie (graft-versus-leukaemia, GVL)-Effekt, sondern sie sind auch wesentliche Mediatoren der alloreaktiven Transplantat-gegen-Wirt-Erkrankung (graft-versus-host disease, GVHD). Fehlt den Spender-T-Lymphozyten eine wirksame Immunität gegen das humane Cytomegalovirus (HCMV) treten in HCMV-positiven Patienten nach allogener Transplantation reaktivierte Virusinfektionen auf. Auch den Natürlichen Killer (NK)-Lymphozyten des Spenders kommt nach allogener HSCT eine wichtige Rolle zu. So lösen die NK-Zellen alloreaktive GVL-Reaktionen bei der HLA-haploidenten Transplantation aus. Die Klinische Forschergruppe KFO183 (Start 2007) möchte neue immunmodulatorische Strategien zur Optimierung dieser Schlüsselfunktionen der T-Zellen und NK-Zellen des Spenders für die klinische Anwendung im Rahmen der allogenen HSCT entwickeln. Diese Strategien beinhalten die selektive Depletion von alloreaktiven T-Zellen zur Reduktion der GVHD, die Steigerung des GVL-Effekts von T-Zellen und NK-Zellen zur Vermeidung des neoplastischen Rezidivs und die Induktion von protektiver Immunität zur Prävention und Therapie der HCMV-Infektion. KFO-Homepage: http://www.klinik.uni-mainz.de/index.php?id=3984

Teilprojekte:
TP1: Molekulare T-Zell-Therapie in der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (Voss/Echchannaoui/Theobald)
TP2: Identifizierung von Zielantigenen alloreaktiver zytotoxischer T-Zellen mittels cDNA-Expressionsklonierung (Wölfel/Wölfel)
TP4: Etablierung eines human-murinen NOD/SCID/γCnull Transplantationsmodells zur Evaluierung der antileukämischen Aktivität von NK-Zellen (Handgretinger/Lang/André, Universität Tübingen)
TP5: Generierung von leukämiereaktiven Spender-T-Zellen für die adoptive Immuntherapie (Distler/Herr)
TP6: Evaluation von T-Zell-vermittelter Graft-versus-Host- und Graft-versus-Leukämie-Reaktivität in einem chimären human-murinen NOD/SCID/γCnull Transplantationsmodell (Hartwig)
TP7: Modulation von Graft-versus-Host- und Graft-versus-Tumor-Reaktionen durch regulatorische T-Zellen (Radsak/Schild)
TP8a+8b: Etablierung eines Challenge-Modells zur Optimierung der Immuntherapie von Cytomegalievirus-Erkrankungen (Plachter/Reddehase)
TP 10: Cytomegalie(CMV)-spezifische CD4+ und CD8+ T-Zellen durch T-Zell-Rezeptor RNA Transfer (Thomas/Theobald/Herr) 
Z1: Zentralprojekt / Zentrale Beantragung der Kosten für Versuchstiere (Reddehase)
V1: Projekt "Zentrale Aufgaben" / Zentrale Aufgaben der Klinischen Forschergruppe 183 (Herr)

 

Laufzeit: 2007-2014
Projektleiter: PD Dr. Thomas Wehler, Dr. Claudine Graf

Etablierung einer Tiermodellplattform zur Evaluation von tumorimmunologischen, hämostaseologischen, tumorgenetischen, system- und radiotherapeutischen Fragestellungen zu humanen Sarkomen

Etablierung einer Tiermodellplattform zur Evaluation von tumorimmunologischen, hämostaseologischen, tumorgenetischen, system- und radiotherapeutischen Fragestellungen zu humanen Sarkomen

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Frauke Zipp

CRC-TR-128: Initiating/effector versus regulatory mechanisms in Multiple Sclerosis – progress towards tackling the disease

Multiple Sclerosis (MS) is the most common chronic inflammatory disease of the central nervous system (CNS) in the western world and it leads to devastating disability in young adults, with only limited treatment options currently available. The socioeconomic burden of this disease is tremendous, since healthcare costs are very high and it affects decisions young patients must make for the rest of their lives. Findings in patients are a complex composite of inflammation (with demyelination, remyelination, axonal/neuronal damage) typically in subcortical, but also cortical, disseminated lesions as well as neurodegeneration. Remissions of clinical relapses point to repair capacities of the CNS, which exhibits strong interindividual and course dependent differences.

Spokesperson: Prof. Frauke Zipp (Department of Neurology)

Projects with a co-PI from Mainz
  • A3: G protein-mediated signaling in immune cells: implications for neuroinflammation (Wettschureck/Kurschus)
  • B4: Impact of antigen-presenting cells on T cell responses in chronic neuroinflammation (Zipp/Bopp)
  • B5: Imaging of damage and repair in MS patients – Impact of new lesions on network activity (Deichmann/Zipp)
  • B9: Molecular mechanisms underlying T cell mediated neuronal damage (Zipp/Rajalingam)
  • A7: Sources and functional significance of IL-6 in shaping autoreactive T cell responses in the peripheral immune compartment and the CNS (Waisman/Korn)
  • A9: Analysis and therapeutic modification of T cell responses in multiple sclerosis (Jonuleit/Wiendl)
  • B7: Oligodendrocyte progenitor cells in de- and remyelination: release of differentiation brakes in mouse and human cells (Trotter-Kyewski/Kuhlmann)
  • Z2: Clinical translational unit: Immunobiology of distinct patient phenotypes (Wiendl/Hemmer/Hohlfeld/Zipp)

Laufzeit: 2012-2016

Publikationen

Akkad Nadja, Schatz Mark, Dengjel Joern, Tenzer Stefan, Schild Hansjoerg
Autoren der Einrichtung: Akkad Nadja, Tenzer Stefan, Schild Hansjoerg
Census of cytosolic aminopeptidase activity reveals two novel cytosolic aminopeptidases
MEDICAL MICROBIOLOGY AND IMMUNOLOGY. 2012; 201 (4): 463-473 Review
Datensatz in Web of Science®

Bacher N, Bopp T, Becker C, Graulich E, Steinbrink K
Autoren der Einrichtung: Bopp T
Weitere Autoren des Fachbereichs: Bacher N, Becker C, Graulich E, Steinbrink K
Interferon-alpha induced reduction of suppressor activity of human CD4+CD25high regulatory T cells is associated with loss of cAMP and altered immuno-phenotype
EXPERIMENTAL DERMATOLOGY. 2012; 21 (3): e31-e31 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Becker C, Bopp T, Jonuleit H
Autoren der Einrichtung: Bopp T
Weitere Autoren des Fachbereichs: Becker C, Jonuleit H
Boosting regulatory T cell function by CD4 stimulation enters the clinic
Frontiers in Immunology. 2012; 3 (164): 1-9

Bodor Josef, Bopp Tobias, Vaeth Martin, Klein Matthias, Serfling Edgar, Huenig Thomas, Becker Christian, Schild Hansjoerg, Schmitt Edgar
Autoren der Einrichtung: Bodor Josef, Bopp Tobias, Klein Matthias, Schild Hansjoerg, Schmitt Edgar
Weitere Autoren des Fachbereichs: Becker Christian
Cyclic AMP underpins suppression by regulatory T cells
EUROPEAN JOURNAL OF IMMUNOLOGY. 2012; 42 (6): 1375-1384 Review
Datensatz in Web of Science®

Brede Christian, Friedrich Mike, Jordan-Garrote Ana-Laura, Riedel Simone S., Baeuerlein Carina A., Heinze Katrin G., Bopp Tobias, Schulz Stephan, Mottok Anja, Kiesel Carolin, Mattenheimer Katharina, Ritz Miriam, von Krosigk Viktoria, Rosenwald Andreas, Einsele Hermann, Negrin Robert S., Harms Gregory S., Beilhack Andreas
Autoren der Einrichtung: Bopp Tobias
Mapping immune processes in intact tissues at cellular resolution
JOURNAL OF CLINICAL INVESTIGATION. 2012; 122 (12): 4439-4446 Article
Datensatz in Web of Science®

Brosch S, Tenzer S, Akkad N, Lorenz B, Schild H, von Stebut E
Autoren der Einrichtung: Tenzer S, Akkad N, Schild H
Weitere Autoren des Fachbereichs: Brosch S, Lorenz B, von Stebut E
Priming of Leishmania-Reactive CD8(+) T cells In Vivo Does Not Require LMP7-Containing Immunoproteasomes
JOURNAL OF INVESTIGATIVE DERMATOLOGY. 2012; 132 (4): 1302-1305 Letter
Datensatz in Web of Science®

Cruz EA, Reuter S, Martin H, Dehzad N, Muzitano MF, Costa SS, Rossi-Bergmann B, Buhl R, Stassen M, Taube C
Autoren der Einrichtung: Stassen M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Reuter S, Martin H, Dehzad N, Buhl R, Taube C
Kalanchoe pinnata inhibits mast cell activation and prevents allergic airway disease
PHYTOMEDICINE. 2012; 19 (2): 115-121 Article
Datensatz in Web of Science®

de Monasterio-Schrader Patricia, Jahn Olaf, Tenzer Stefan, Wichert Sven P., Patzig Julia, Werner Hauke B.
Autoren der Einrichtung: Tenzer Stefan
Systematic approaches to central nervous system myelin
CELLULAR AND MOLECULAR LIFE SCIENCES. 2012; 69 (17): 2879-2894 Review
Datensatz in Web of Science®

Dornhoff H, Becker C, Wirtz S, Strand D, Tenzer S, Rosfa S, Neufert C, Mudter J, Markl J, Siebler J, Neurath MF
Autoren der Einrichtung: Tenzer S, Rosfa S
Weitere Autoren des Fachbereichs: Dornhoff H, Strand D
A Variant of Smurf2 Protects Mice Against Colitis-Associated Colon Cancer by Inducing Transforming Growth Factor beta Signaling
GASTROENTEROLOGY. 2012; 142 (5): 1183-+ Article
Datensatz in Web of Science®

Friedrich P., Michel A., Manz G., Stassen M.
Autoren der Einrichtung: Friedrich P., Michel A., Manz G., Stassen M.
Mast cell-specific NFATc1-deficiency drives overexpression of the transcription factor NFATc2 in murine bone marrow-derived mast cells
IMMUNOLOGY. 2012; 137: 201-201 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Gladigau G, Haselmayer P, Scharrer I, Munder M, Prinz N, Lackner K, Schild H, Stein P, Radsak MP
Seniorautoren: Stein P, Radsak MP
Autoren der Einrichtung: Gladigau G, Haselmayer P, Schild H, Stein P
Weitere Autoren des Fachbereichs: Scharrer I, Munder M, Prinz N, Lackner K, Radsak MP
A Role for Toll-Like Receptor Mediated Signals in Neutrophils in the Pathogenesis of the Anti-Phospholipid Syndrome
PLOS ONE. 2012; 7 (7): - Article
Datensatz in Web of Science®

Gogoll K, Stein P, Wei H, Schild H, Radsak M, Langguth P
Erstautoren: Gogoll K, Stein P
Autoren der Einrichtung: Stein P, Schild H
Weitere Autoren des Fachbereichs: Radsak M
Comparative transcutaneous immunization with imiquimod-containing ointments and potential of in vitro methods to predict effects
BIOPHARMACEUTICS & DRUG DISPOSITION. 2012; 33 (4): 218-228 Article
Datensatz in Web of Science®

Guenther Claudia, Martini Eva, Wittkopf Nadine, Amann Kerstin, Weigmann Benno, Neumann Helmut, Waldner Maximilian J., Hedrick Stephen M., Tenzer Stefan, Neurath Markus F., Becker Christoph
Autoren der Einrichtung: Tenzer Stefan
Role of Necroptosis in Crohns Disease: Caspase-8 Regulates Intestinal Epithelial Necroptosis and Terminal Ileitis
GASTROENTEROLOGY. 2012; 142 (5): S858-S858 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Gupta Anurag, Probst Hans Christian, Van Vuong ?, Landshammer Alexandro, Muth Sabine, Yagita Hideo, Schwendener Reto, Pruschy Martin, Knuth Alexander, van den Broek Maries
Autoren der Einrichtung: Probst Hans Christian, Muth Sabine
Radiotherapy Promotes Tumor-Specific Effector CD8(+) T Cells via Dendritic Cell Activation
JOURNAL OF IMMUNOLOGY. 2012; 189 (2): 558-566 Article
Datensatz in Web of Science®

Horka H, Staudt V, Klein M, Taube C, Reuter S, Dehzad N, Andersen JF, Kopecky J, Schild H, Kotsyfakis M, Hoffmann M, Gerlitzki B, Stassen M, Bopp T, Schmitt E
Erstautoren: Horka H, Staudt V, Klein M
Seniorautoren: Bopp T, Schmitt E
Autoren der Einrichtung: Staudt V, Klein M, Schild H, Hoffmann M, Gerlitzki B, Stassen M, Bopp T, Schmitt E
Weitere Autoren des Fachbereichs: Reuter S, Dehzad N
The Tick Salivary Protein Sialostatin L Inhibits the Th9-Derived Production of the Asthma-Promoting Cytokine IL-9 and Is Effective in the Prevention of Experimental Asthma
JOURNAL OF IMMUNOLOGY. 2012; 188 (6): 2669-2676 Article
Datensatz in Web of Science®

Karwot Roman, Uebel Caroline, Bopp Tobias, Schmitt Edgar, Finotto Susetta
Autoren der Einrichtung: Bopp Tobias, Schmitt Edgar
Increased immunosuppressive function of CD4(+)CD25(+)Foxp3(+)GITR+ T regulatory cells from NFATc2((-/-)) mice controls allergen-induced experimental asthma
IMMUNOBIOLOGY. 2012; 217 (9): 905-911 Article
Datensatz in Web of Science®

Kleemann P, Distler E, Wagner EM, Thomas S, Klobuch S, Aue S, Schnurer E, Schild H, Theobald M, Plachter B, Tenzer S, Meyer RG, Herr W
Autoren der Einrichtung: Schild H, Tenzer S
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kleemann P, Distler E, Wagner EM, Thomas S, Klobuch S, Aue S, Schnurer E, Theobald M, Plachter B, Meyer RG, Herr W
Varicella-zoster virus glycoproteins B and E are major targets of CD4(+) and CD8(+) T cells reconstituting during zoster after allogeneic transplantation
HAEMATOLOGICA-THE HEMATOLOGY JOURNAL. 2012; 97 (6): 874-882 Article
Datensatz in Web of Science®

Klein M, Vaeth M, Scheel T, Grabbe S, Baumgrass R, Berberich-Siebelt F, Bopp T, Schmitt E, Becker C
Seniorautoren: Schmitt E, Becker C
Autoren der Einrichtung: Klein M, Bopp T, Schmitt E
Weitere Autoren des Fachbereichs: Grabbe S, Becker C
Repression of Cyclic Adenosine Monophosphate Upregulation Disarms and Expands Human Regulatory T Cells
JOURNAL OF IMMUNOLOGY. 2012; 188 (3): 1091-1097 Article
Datensatz in Web of Science®

Langhansova H., Klein M., Schmitt E., Kopecky J.
Autoren der Einrichtung: Klein M., Schmitt E.
Mast cells are a target of tick saliva
IMMUNOLOGY. 2012; 137: 697-697 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Luckey U, Schmidt T, Pfender N, Romer M, Lorenz N, Martin SF, Bopp T, Schmitt E, Nikolaev A, Yogev N, Waisman A, Jakob T, Steinbrink K
Autoren der Einrichtung: Bopp T, Schmitt E
Weitere Autoren des Fachbereichs: Luckey U, Schmidt T, Lorenz N, Nikolaev A, Yogev N, Waisman A, Steinbrink K
Crosstalk of regulatory T cells and tolerogenic dendritic cells prevents contact allergy in subjects with low zone tolerance
JOURNAL OF ALLERGY AND CLINICAL IMMUNOLOGY. 2012; 130 (3): 781-+ Article
Datensatz in Web of Science®

Mufazalov IA, Kuschmann J, Nikolaev A, Yogev N, Reissig S, Bopp T, Klein U, Waisman A
Autoren der Einrichtung: Bopp T
Weitere Autoren des Fachbereichs: Mufazalov IA, Kuschmann J, Nikolaev A, Yogev N, Reissig S, Waisman A
IRF4 deficiency in T cells leads to increased production of IFNg in T cells and resistance to CNS autoimmunity
IMMUNOLOGY. 2012; 137: 7-7 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Muth Sabine, Schuetze Kristian, Schild Hansjoerg, Probst Hans Christian
Autoren der Einrichtung: Muth Sabine, Schuetze Kristian, Schild Hansjoerg, Probst Hans Christian
Release of dendritic cells from cognate CD4(+) T-cell recognition results in impaired peripheral tolerance and fatal cytotoxic T-cell mediated autoimmunity
PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF THE UNITED STATES OF AMERICA. 2012; 109 (23): 9059-9064 Article
Datensatz in Web of Science®

Muth S., Schuetze K., Lienenklaus S., Kalinke U., Schild H., Probst H. C.
Autoren der Einrichtung: Muth S., Schuetze K., Schild H., Probst H. C.
Tonic type I interferons and CD40 Signals drive breakdown of CD8(+) T-cell tolerance following depletion of suppressive CD4(+) T cells
IMMUNOLOGY. 2012; 137: 427-427 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Obiri DD, Flink N, Maier JV, Neeb A, Maddalo D, Thiele W, Menon A, Stassen M, Kulkarni RA, Garabedian MJ, Barrios AM, Cato ACB
Autoren der Einrichtung: Stassen M
PEST-domain-enriched tyrosine phosphatase and glucocorticoids as regulators of anaphylaxis in mice
ALLERGY. 2012; 67 (2): 175-182 Article
Datensatz in Web of Science®

Pruefer S., Weber M., Woelfel C., Stein P., Schild H., Radsak M. P.
Autoren der Einrichtung: Pruefer S., Weber M., Stein P., Schild H.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Woelfel C., Radsak M. P.
Distinct TREM-1 signalling cascades in human PMN and the monocytic cell line MUTZ-3
ONKOLOGIE. 2012; 35: 219-220 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Pruefer S., Weber M., Stein P., Schild H., Radsak M. P.
Autoren der Einrichtung: Pruefer S., Weber M., Stein P., Schild H., Radsak M. P.
The oxidative burst, but not elastase is essential for fungal clearance in vivo in a mouse model of Aspergillus fumigatus pneumonia
IMMUNOLOGY. 2012; 137: 204-204 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Reuter S, Dehzad N, Martin H, Bohm L, Becker M, Buhl R, Stassen M, Taube C
Autoren der Einrichtung: Bohm L, Becker M, Stassen M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Reuter S, Dehzad N, Martin H, Buhl R, Taube C
TLR3 but Not TLR7/8 Ligand Induces Allergic Sensitization to Inhaled Allergen
JOURNAL OF IMMUNOLOGY. 2012; 188 (10): 5123-5131 Article
Datensatz in Web of Science®

Saur Michael, Moeller Vanessa, Kapetanopoulos Katharina, Braukmann Sandra, Gebauer Wolfgang, Tenzer Stefan, Markl Juergen
Autoren der Einrichtung: Tenzer Stefan
Acetylcholine-Binding Protein in the Hemolymph of the Planorbid Snail Biomphalaria glabrata Is a Pentagonal Dodecahedron (60 Subunits)
PLOS ONE. 2012; 7 (8): Article
Datensatz in Web of Science®

Saurer Leslie, Rihs Silvia, Birrer Michele, Saxer-Seculic Nikolina, Radsak Markus, Mueller Christoph
Autoren der Einrichtung: Radsak Markus
Elevated levels of serum-soluble triggering receptor expressed on myeloid cells-1 in patients with IBD do not correlate with intestinal TREM-1 mRNA expression and endoscopic disease activity
JOURNAL OF CROHNS & COLITIS. 2012; 6 (9): 913-923 Article
Datensatz in Web of Science®

Schaefer L. A., Kouka A., Theobald M., Herr W., Bopp T., Meyer R. G., Wagner E. M.
Autoren der Einrichtung: Bopp T.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Theobald M., Herr W., Meyer R. G.
Clinical evidence for the reconstitution of functionally altered Treg after Alemtuzumab-mediated T-cell depleted allogeneic stem cell transplantation
ONKOLOGIE. 2012; 35: 201-201 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Schaier Matthias, Seissler Nicole, Schmitt Edgar, Meuer Stefan, Hug Friederike, Zeier Martin, Steinborn Andrea
Autoren der Einrichtung: Schmitt Edgar
DR(high+)CD45RA(-)-Tregs Potentially Affect the Suppressive Activity of the Total Treg Pool in Renal Transplant Patients
PLOS ONE. 2012; 7 (3): Article
Datensatz in Web of Science®

Schermann A, Lorenz B, Brosch S, Bank E, van Zandbergen G, Tenzer S, von Stebut-Borschitz E
Autoren der Einrichtung: Tenzer S
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schermann A, Lorenz B, Brosch S, von Stebut-Borschitz E
Characterization and identification of antigens derived from the human pathogenic parasite Leishmania major
EXPERIMENTAL DERMATOLOGY. 2012; 21 (3): e37-e37 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Schladt TD, Koll K, Prufer S, Bauer H, Natalio F, Dumele O, Raidoo R, Weber S, Wolfrum U, Schreiber LM, Radsak MP, Schild H, Tremel W
Autoren der Einrichtung: Prufer S, Schild H
Weitere Autoren des Fachbereichs: Weber S, Schreiber LM, Radsak MP
Multifunctional superparamagnetic MnO@SiO2 core/shell nanoparticles and their application for optical and magnetic resonance imaging
JOURNAL OF MATERIALS CHEMISTRY. 2012; 22 (18): 9253-9262 Article
Datensatz in Web of Science®

Schmidt J, Iversen AKN, Tenzer S, Gostick E, Price DA, Lohmann V, Bowness P, Schild H, Blum HE, Klenerman P, Neumann-Haefelin C, Thimme R
Autoren der Einrichtung: Tenzer S, Schild H
RAPID AND EFFICIENT ANTIGEN PROCESSING AND PRESENTATION OF A PROTECTIVE AND IMMUNODOMINANT HLA-B*27-RESTRICTED HEPATITIS C VIRUS-SPECIFIC CD8+T CELL EPITOPE
JOURNAL OF HEPATOLOGY. 2012; 56: S19-S20 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Schmidt Julia, Iversen Astrid K. N., Tenzer Stefan, Gostick Emma, Price David A., Lohmann Volker, Distler Ute, Bowness Paul, Schild Hansjoerg, Blum Hubert E., Klenerman Paul, Neumann-Haefelin Christoph, Thimme Robert
Autoren der Einrichtung: Tenzer Stefan, Distler Ute, Schild Hansjoerg
Rapid Antigen Processing and Presentation of a Protective and Immunodominant HLA-B*27-restricted Hepatitis C Virus-specific CD8(+) T-cell Epitope
PLOS PATHOGENS. 2012; 8 (11): Article
Datensatz in Web of Science®

Schmitt Edgar, Bopp Tobias
Autoren der Einrichtung: Schmitt Edgar, Bopp Tobias
Amazing IL-9: revealing a new function for an "old" cytokine
JOURNAL OF CLINICAL INVESTIGATION. 2012; 122 (11): 3857-3859 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Schober Linda, Radnai Diana, Schmitt Edgar, Mahnke Karsten, Sohn Christof, Steinborn Andrea
Autoren der Einrichtung: Schmitt Edgar
Term and preterm labor: decreased suppressive activity and changes in composition of the regulatory T-cell pool
IMMUNOLOGY AND CELL BIOLOGY. 2012; 90 (10): 935-944 Article
Datensatz in Web of Science®

Schwonberg K., Brosch S., van Zandbergen G., Grewe B., Harndahl M. N., Buus S., Schild H., Tenzer S., von Stebut E.
Autoren der Einrichtung: Schild H., Tenzer S.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schwonberg K., Brosch S., von Stebut E.
CD8(+) T cell epitopes: a new source for vaccination against cutaneous Leishmania major infections
IMMUNOLOGY. 2012; 137: 554-554 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Schwonberg K, Brosch S, van Zandbergen G, Grewe B, Schild H, Tenzer S, von Stebut-Borschitz E
Autoren der Einrichtung: Schild H, Tenzer S
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schwonberg K, Brosch S, Grewe B, von Stebut-Borschitz E
Leishmania major-specific epitopes: identification by in vitro and in vivo analysis
EXPERIMENTAL DERMATOLOGY. 2012; 21 (3): e37-e38 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Seissler Nicole, Schmitt Edgar, Hug Friederike, Sommerer Claudia, Zeier Martin, Schaier Matthias, Steinborn Andrea
Autoren der Einrichtung: Schmitt Edgar
Methylprednisolone treatment increases the proportion of the highly suppressive HLA-DR+-Treg-cells in transplanted patients
TRANSPLANT IMMUNOLOGY. 2012; 27 (4): 157-161 Article
Datensatz in Web of Science®

Stassen Michael, Schmitt Edgar, Bopp Tobias
Autoren der Einrichtung: Stassen Michael, Schmitt Edgar, Bopp Tobias
From interleukin-9 to T helper 9 cells
Annals of the New York Academy of Sciences. 2012; 1247: 56-68 Article; Book Chapter
Datensatz in Web of Science®

Stein P., Gladigau G., Haselmayer P., Scharrer I., Lackner K.
Autoren der Einrichtung: Stein P., Gladigau G., Haselmayer P.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Scharrer I., Lackner K.
The pathogenesis of the anti-phospholipid syndrome: Toll-like receptor mediated signals in participating neutrophils
IMMUNOLOGY. 2012; 137: 205-205 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Steinborn A, Schmitt E, Kisielewicz A, Rechenberg S, Seissler N, Mahnke K, Schaier M, Zeier M, Sohn C
Autoren der Einrichtung: Schmitt E
Pregnancy-associated diseases are characterized by the composition of the systemic regulatory T cell (Treg) pool with distinct subsets of Tregs
CLINICAL AND EXPERIMENTAL IMMUNOLOGY. 2012; 167 (1): 84-98 Article
Datensatz in Web of Science®

Stoeckle C., Adamopoulou E., Tenzer S., Hillen N., Quecke P., Tietz S., Stevanovic S., Schild H. J., Rammensee H. G., Tolosa E., Melms A.
Autoren der Einrichtung: Tenzer S., Schild H. J.
Exploring the basis of T cell selection: natural MHC class I and II peptides presented by dendritic cells in the human thymus
IMMUNOLOGY. 2012; 137: 420-420 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Thalassinos Konstantinos, Vissers Johannes P. C., Tenzer Stefan, Levin Yishai, Thompson J. Will, Daniel David, Mann Darrin, DeLong Mark R., Moseley M. Arthur, America Antoine H., Ottens Andrew K., Cavey Greg S., Efstathiou Georgios, Scrivens James H., Langridge James I., Geromanos Scott J.
Autoren der Einrichtung: Tenzer Stefan
Design and Application of a Data-Independent Precursor and Product Ion Repository
JOURNAL OF THE AMERICAN SOCIETY FOR MASS SPECTROMETRY. 2012; 23 (10): 1808-1820 Article
Datensatz in Web of Science®

Torzewski M, Wenzel P, Kleinert H, Becker C, El-Masri J, Wiese E, Brandt M, Pautz A, Twardowski L, Schmitt E, Munzel T, Reifenberg K
Erstautoren: Torzewski M, Wenzel P, Kleinert H
Autoren der Einrichtung: Schmitt E
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wenzel P, Kleinert H, El-Masri J, Wiese E, Brandt M, Pautz A, Munzel T, Reifenberg K
Chronic Inflammatory Cardiomyopathy of Interferon gamma-Overexpressing Transgenic Mice Is Mediated by Tumor Necrosis Factor-alpha
AMERICAN JOURNAL OF PATHOLOGY. 2012; 180 (1): 73-81 Article
Datensatz in Web of Science®

Ulges A., Bopp T.
Autoren der Einrichtung: Ulges A., Bopp T.
the role of the casein kinase 2 in regulatory t cell mediated suppression
IMMUNOLOGY. 2012; 137: 417-417 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Wagner Eva M., Schaefer Lukas A., Bopp Tobias, Theobald Matthias, Herr Wolfgang, Meyer Ralf G.
Autoren der Einrichtung: Bopp Tobias
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wagner Eva M., Theobald Matthias, Herr Wolfgang, Meyer Ralf G.
Functionally Altered GPI-Anchor Negative Treg Following Alemtuzumab-Based T-Cell Depletion Are Associated with Acute Gvhd
BLOOD. 2012; 120 (21): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Weber M, Stein P, Waisman A, Schild H, Radsak MP
Autoren der Einrichtung: Weber M, Stein P, Schild H, Radsak MP
Weitere Autoren des Fachbereichs: Waisman A
Ablation of dendritic cells results in enhanced severity and mortality of acute murine Graft-versus-Host Disease
IMMUNOLOGY. 2012; 137: 152-152 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Weber M, Stein P, Bopp T, Schmitt E, Waisman A, Schild H, Radsak MP
Autoren der Einrichtung: Weber M, Stein P, Bopp T, Schmitt E, Schild H, Radsak MP
Weitere Autoren des Fachbereichs: Waisman A
A role for IL-10 in modulating murine Graft-versus-Host Disease
ONKOLOGIE. 2012; 35: 125-126 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Wunsch D, Fetz V, Heider D, Tenzer S, Bier C, Kunst L, Knauer S, Stauber R
Autoren der Einrichtung: Tenzer S
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wunsch D, Fetz V, Bier C, Kunst L, Stauber R
Chemico-genetic strategies to inhibit the leukemic potential of threonine aspartase-1
BLOOD CANCER JOURNAL. 2012; 2: - Letter
Datensatz in Web of Science®

Xia N, Tenzer S, Daiber A, Reifenberg G, Kleinert H, Forstermann U, Li H
Autoren der Einrichtung: Tenzer S
Weitere Autoren des Fachbereichs: Xia N, Daiber A, Reifenberg G, Kleinert H, Forstermann U, Li H
SIRT1 inhibits Rac1-mediated activation of NADPH oxidase
NAUNYN-SCHMIEDEBERGS ARCHIVES OF PHARMACOLOGY. 2012; 385: 106-106 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Yogev N, Frommer F, Lukas D, Kautz-Neu K, Karram K, Ielo D, von Stebut E, Probst HC, van den Broek M, Riethmacher D, Birnberg T, Blank T, Reizis B, Korn T, Wiendl H, Jung S, Prinz M, Kurschus FC, Waisman A
Autoren der Einrichtung: Probst HC
Weitere Autoren des Fachbereichs: Yogev N, Frommer F, Lukas D, Kautz-Neu K, Karram K, Ielo D, von Stebut E, Kurschus FC, Waisman A
Dendritic Cells Ameliorate Autoimmunity in the CNS by Controlling the Homeostasis of PD-1 Receptor(+) Regulatory T Cells
IMMUNITY. 2012; 37 (2): 264-275 Article
Datensatz in Web of Science®

Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Preise

Dr. Tenzer Stefan
NMFZ-Preis für fachbereichsübergreifende Forschung 2011