Klinik und Poliklinik für Neuroradiologie

Direktor: Prof. Dr. Wibke Müller-Forell

2014

Einrichtungsstatistik

Drittmittelausgaben in €99.778
Forschungsprojekte8
Publikationen7
Vorträge
Promotionen4

Forschungsprojekte

Projektleiter: Dr. Naureen Keric

Therapeutic portenial of argon gas after subarachnoid hemorrhage in rats.

Neuroprotektiven effects of argon after  subarachnoidal hemorrhageare studie in rats.

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Dr. Isabelle Miederer, Andrea Kronfeld

Entwicklung einer MRT-basierten Partialvolumenkorrektur für die Kleintier-PET

Die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) bietet die Möglichkeit der Messung regionaler Anreicherung von radioaktiv markierten Tracern zur Quantifizierung von z.B. Blutfluss, Metabolismus oder Rezeptorendichte. Die begrenzte räumliche Auflösung der PET stellt dabei, vor allem im Kleintierbereich, nach wie vor einen limitierenden Faktor bei der genauen Quantifizierung kleiner anatomischer Strukturen dar und führt zum Partialvolumeneffekt. Das heißt, dass es zu einem partiellen Signalverlust in Strukturen kommt, die kleiner sind als das Doppelte der Bildauflösung des Tomografen, da die betroffenen Strukturen nur einen Teil der Punktabbildungsfunktion (engl. point spread function, PSF) des Scanners abdecken. Außerdem kann es zu Kontaminationen der betrachteten Struktur durch Signal aus benachbartem Gewebe kommen. Dies führt zu einer fehlerbehafteten Berechnung der regionalen Radioaktivitätskonzentration im rekonstruierten Bild. Der Partialvolumeneffekt hängt von der Bildauflösung des Scanners und von der zugrundeliegenden Gewebeinhomogenität (z.B. weiße und graue Hirnsubstanz) und –form ab.
Die im Tierexperiment untersuchten Strukturen sind klein im Vergleich zu anatomischen Strukturen im Humanbereich und im Verhältnis zur technisch realisierten Ortsauflösung des PET-Scanners. Daher hat der Partialvolumeneffekt hier einen besonders großen Einfluss auf die Zuverlässigkeit der ermittelten Ergebnisse und eine Partialvolumenkorrektur ist nahezu unumgänglich.
Dem Partialvolumeneffekt kann man einerseits durch die Charakterisierung der Punktabbildungsfunktion des PET-Scanners und andererseits durch koregistrierte hoch-aufgelöste Magnetresonanztomografie (MRT)-Aufnahmen entgegentreten.
Ziel dieses Projekts ist die Implementierung einer MRT-basierten Partialvolumenkorrektur für Kleintier-PET-Untersuchungen, um eine genaue Quantifizierung von Hirn-PET-Daten auch an der Ratte zu ermöglichen. Dies erfordert die Implementierung eines automatischen Segmentierungsalgorithmus zur Klassifikation der Gewebearten graue und weiße Hirnsubstanz sowie Liquor. Weiterhin wird ein Algorithmus zur Koregistrierung von Kleintier-PET auf -MRT Daten implementiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Partialvolumenkorrektur-Algorithmus.

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Prof. Dr. Wibke Mueller-Forell, Dr. Eugen Mengel, Yasmina Amaraoui, Goran Vucurevic, Dr. Michael Scheel, Goran Vucurevic

MR-based biomarker in diagnosis and follow-up of Niemann-Pick C-disease.

The target if this clinical trial is to find and implement special MR-sequences in order to quantify the level of neurodegeneration in patients suffering from Nieman-Pick-disease type C. these special sequences include diffusion tensor imaging (DTI), MR spectroscopy and resting state fMRI.

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Prof. Dr. Wibke Mueller-Forell, Dr. Laila Arash, Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann, Univ.-Prof. Dr. Christoph Kampmann, Susanne Schulz, Yasmina Amraoui

SAN FILIPPO (MPS III B) HGT-SNB-088

Bildgebung (MRT) im Rahmen einer Studie bei Kindern mit Sanfilippo-Syndrom.

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Dr. Bao K Ngyuen-Huu, Prof. Dr. Wibke Mueller-Forell

AVAGLIO / 21990

Bildgebung (MRT) im Rahmen der o.g. Studie.
Eine randomisierte doppel-blind, placebo-kontrollierte Phase III-Studie von Bevacizumab Temozolomid und Strahlentherapie, gefolgt von Bevacizumab und Temozolomide gegenüber Placebo und Temozolomid und Strahlentherapie gefolgt von Placebo und Temozolomid bei Patienten mit neu diagnostizierten Glioblastomen.

Laufzeit: 2010-2014
Projektleiter: Goran Vucurevic, Dr. Joachim Gawehn

Distribution and concentration of ferritin in cortical and subcortical brain parenchyma and its age- and gender correlation.

The sensitivity to parenchymal phase- and susceptibility is best proven with MR gradient echo- phase-imaging, concerning ferritin- and myelin content of the gray matter. In numerous neurodegenerative and inflammatory diseases brain parenchyma is involved by changes of the ferritin-content (i.a. M Parkinson, Alzheimer disease, multiple sclerosis). The target is to evaluate the proportion of ferritin-concentration of the gray matter with age and gender.

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Frauke Zipp, Dr. Simin Schadmand-Fischer, PD Dr. Ana Paula Barreiros-Clara, Prof. Dr. Wibke Mueller-Forell

A multi-centerdouble-blind parallel-group placebo-controlled study of the efficacy and safety of teriflulomide in patients with relapsing Multiple Sclerosis who are treated with interferon-beta.

MR Imaging enrolled in the above mentioned, doubleblind, placebo-controlled clinical trail. The focus is the effectivity and security of Teriflunomid in comparison with the therapy with Interferon-beta in multiple sclerosis.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Frauke Zipp, Prof. Dr. Wibke Mueller-Forell

A Radomized, double-blind, double-dummy, parallel-group study to evaluate the efficacy and safety of ocrelizumab in comparison to interferon Beta-1a (Rebif) in patients with relapsing Multiple Sclerosis.

MR Imaging enrolled in the above mentioned, doubleblind, placebo-controlled clinical trail. The focus is the effectivity and security of Teriflunomid in comparison with the therapy with Interferon-beta in multiple sclerosis.

Laufzeit: 2012-2014

Publikationen

Baier Bernhard, Vucurevic Goran, Mueller-Forell Wibke, Glassl Oliver, Geber Christian, Dieterich Marianne, Karnath Hans-Otto
Autoren der Einrichtung: Mueller-Forell Wibke
Weitere Autoren des Fachbereichs: Baier Bernhard, Glassl Oliver, Geber Christian
Anosognosia for hemiparesis after left-sided stroke
CORTEX. 2014; 61: 120-126 Article
Datensatz in Web of Science®

Emmert Kirsten, Breimhorst Markus, Bauermann Thomas, Birklein Frank, Van de Ville Dimitri, Haller Sven
Erstautoren: Emmert Kirsten, Breimhorst Markus
Autoren der Einrichtung: Bauermann Thomas
Weitere Autoren des Fachbereichs: Breimhorst Markus, Birklein Frank
Comparison of anterior cingulate vs. insular cortex as targets for real-time fMRI regulation during pain stimulation
FRONTIERS IN BEHAVIORAL NEUROSCIENCE. 2014; 8: Article
Datensatz in Web of Science®

Gutjahr P, Brühl K
Autoren der Einrichtung: Brühl K
Weitere Autoren des Fachbereichs: Gutjahr P
Medulloblastome - insbesondere über sekundäre Tumoren im späteren Verlauf
Shaker Verlag 2014, 1f Seiten

Ibis T., Gawehn J., Thoemke F., Mueller-Forell W., Dieterich M., Best C.
Autoren der Einrichtung: Gawehn J., Mueller-Forell W.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Ibis T., Thoemke F.
Value of structural MRI and neurophysiology in the diagnosis of vestibular paroxysmia
EUROPEAN JOURNAL OF NEUROLOGY. 2014; 21: 276-276 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Keilmann A, von Creytz H, Lippert K.L, Müller-Forell W, Vucurevic G
Autoren der Einrichtung: Müller-Forell W, Vucurevic G
Weitere Autoren des Fachbereichs: Keilmann A, von Creytz H, Lippert K.L
Funktionelle Kernspintomografie in der Hördiagnostik
Forum Kompakt. Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde.. 2014: 16

Keiner Doerthe, Heimann Axel, Kronfeld Andrea, Sommer Clemens, Mueller-Forell Wibke, Kempski Oliver, Oertel Joachim
Autoren der Einrichtung: Mueller-Forell Wibke
Weitere Autoren des Fachbereichs: Heimann Axel, Sommer Clemens, Kempski Oliver
Towards a glioma model for surgical technique evaluation in the rat
BRITISH JOURNAL OF NEUROSURGERY. 2014; 28 (1): 86-92 Article
Datensatz in Web of Science®

Siffrin Volker, Mueller-Forell Wibke, von Pein Harald, Zipp Frauke
Autoren der Einrichtung: Mueller-Forell Wibke
Weitere Autoren des Fachbereichs: Siffrin Volker, von Pein Harald, Zipp Frauke
How to treat tumefactive demyelinating disease?
MULTIPLE SCLEROSIS JOURNAL. 2014; 20 (5): 631-633 Article
Datensatz in Web of Science®

Auswahl an wissenschaftlichen Vorträgen

Dr. Stephan Boor
Behandlung intrakranieller Stenosen
39. Angiologischer Gesprächskreis , 22. Mai 2014 in Mainz

Dr. Stephan Boor
Interventionelle Therapie beim akuten Schlaganfall.
Spring School (rmn²), 02. April 2014 in Mainz.

Promotionen

Eva Carolin Hinkel
Richtungs- und geschwindigkeitsabhängige Ergebnisse in der funktionellen Kernspintomographie des optokinetischen Nystagmus in Cerebellum und Hirnstamm beim Menschen

Jan Krög
Wertigkeit der quantitativen Bemessung der Sinus durae matris im nativen Computertomogramm des Schädels in der Diagnostik von Sinusthrombosen

Claudia Sophia Wegner
Ergebnisse nach gerichteter und ungerichteter galvanischer vestibulärer Stimulation in der Videookulographie und funktionellen Bildgebung

Michael Wehrmeister
Evaluation der superioren Bogengangsdehiszenz im HR-CT des Felsenbeins bezogen auf ein Patientenkollektiv mit Hörminderung