Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie

Direktor: Univ.-Prof. Dr. Joachim W. Thüroff

2014

Einrichtungsstatistik

Drittmittelausgaben in €101.868
Forschungsprojekte19
Publikationen34
Habilitationen1
Promotionen4
Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Forschungsprojekte

Projektleiter: Prof. Dr. Georg Bartsch

EverPro

Evaluierung der Lebensqualität unter Zweitlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms mit Afinitor®

Laufzeit: 2013-2017
Projektleiter: Prof. Dr. W Brenner

Bedeutung des Tumorsuppressor-Proteins PTEN für die Karzinogenese von Nierentumoren

Der Tumorsuppressor PTEN ist eine dualspezifische Phosphatase, die sowohl Lipide als auch Proteine dephosphoryliert. Substrate von PTEN sind PIP3 (Phosphatidylinositol-3,4,5-triphosphat), das Adaptermolekül Shc und FAK (focal adhesion kinase). Auf diese Weise reguliert PTEN Proliferation, Apoptose und Zellmigration. Durch Einbringen von gezielten Mutationen in Nierenkarzinomzellen konnten wir zeigen, dass die Regulation der Migration durch PTEN von dessen Proteinphosphatase-Aktivität und insbesondere der Dephosporylierung von Shc  abhängt.
Neben PTEN selbst deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die Splice-Variante PTENdelte eine Rolle in der Tumorgenese und Progression des Nierenzellkarzinoms spielt. Daher wird neben PTEN auch PTENdelta in NZK-Zellen transfiziert und dessen Einfluss auf die Zellen analysiert. Diese Untersuchungen sollen Aufschluss über die Rolle geben, die PTEN und PTENdelta für das Nierenzellkarzinom einnimmt.

Literatur:
Brenner W, Färber G, Herget T, Lehr HA, Hengstler JG, Thüroff JW. Loss of the tumor suppressor protein PTEN during renal carcinogenesis. Int J Cancer 2002; 99: 53-57
Schneider E, Keppler R, Prawitt D, Steinwender C, Roos FC, Thuroff JW, Lausch E, Brenner W. Migration of renal tumor cells depends on dephosphorylation of Shc by PTEN. INTERNATIONAL JOURNAL OF ONCOLOGY 2011; 38 (3): 823-831

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Prof. Dr. W Brenner, Dr. W Jäger

Einfluss von Disintegrinen auf die Metastasierung von Nierenkarzinomzellen

Die schlechte Prognose des Nierenzellkarzinoms beruht in erster Linie auf der hohen Rate an Metastasierung. An der Migration von Tumorzellen sind vor allem Integrine beteiligt, eine Gruppe von Zelladhäsionsmolekülen. Die Bindung von Integrinen an extrazelluläre Matrix erfolg über die Aminosäuresequenz Arg-Gly-Asp (RGD). Durch Einsatz von RGD-enthaltenden Agenzien können Integrine blockiert werden und so Einfluss auf die Migration von Tumorzellen genommen werden. In unserer Arbeitsgruppe wird untersucht, in wie weit aus Schlangengift gewonnene Disintegrine wie Kistrin und Echistatin, die jeweils eine RGD-Sequenz beinhalten, das Migrationsverhalten sowie die Proliferation von Nierenkarzinomzellen beeinflussen. Migrationsanalysen in einer Boyden-Chemotaxiskammer zeigten eine deutliche Hemmung der Migration durch ein Pentapeptid, das die RGD-Sequenz enthält und analog zu Fibronektin ist. Zudem konnten wir zeigen, dass Echistatin ebenfalls die Migration hemmt, während Kistrin keinen inhibitorischen Effekt hatte. Weiterführende Untersuchungen konzentrieren sich auf die Ursache dieser Beobachtung, die möglicherweise auf konkrete RGD-umgebende Aminosäuren oder die Quartärstruktur des Inhibitors zurückzuführen sind. Untersucht wird zudem der Einfluss der Disintegrine und unterschiedlicher RGD-Pentapeptide auf die Aktivität von Integrinen und von nachgeschalteten Signalmediatoren. Diese Ergebnisse werden mit den Mechanismen verglichen, die eine Migration von Lymphozyten beeinflussen. Auf diese Weise sollen im Hinblick auf eine mögliche neue Therapieform des metastasierten Nierenzellkarzinoms spezifische Mechanismen der Migrationshemmung beurteilt werden.

Literatur:
. Differential inhibition of renal cancer cell invasion mediated by fibronectin, collagen IV and laminin. Cancer Letters 2000; 155: 199-205

Laufzeit: 2012-2016
Projektleiter: Prof. Dr. W Brenner

Herstellung und Charakterisierung eines vitro-generierten prä-vaskularisierten Mukose-Äquivalents

Bei rekonstruktiven Eingriffen an der Urethra, insbesondere bei komplizierten Hypospadien oder langstreckigen Urethrastrikturen, hat sich die Verwendung von Mundschleimhaut bewährt. Bei langstreckigen Urethrasubstitutionen ist die Gewinnung eines ausreichend langen und breiten Mundschleimhautstreifens mit einer hohen Morbidität (großer bukkaler Defekt) verbunden bzw. technisch unter Umständen nicht möglich. Aus diesem Grund wird derzeit nach Alternativen für die autologe native Mundschleimhaut gesucht. Wir haben eine organtypische Zellkultur humaner Mundschleim-Epithelien in Kokultur mit Mundschleimhaut-Fibroblasten entwickelt. Dieses Modell beinhaltet ein mehrschichtiges Epithel, das eine eigene Basalmembran synthetisiert und alle organtypischen Eigenschaften aufzeigt. Das Ziel dieses Projektes ist es, das etablierte in vitro-Modell so zu modifizieren, dass es für spätere Implantationen zuerst im Tiermodell und später beim Patienten eingesetzt werden kann. Dazu werden in einem ersten Schritt Bedingungen geschaffen, die eine großflächige Kultivierung der humanen Mundschleimhaut-Epithelzellen erlaubt, ohne dass die Zellen ihre Differenzierung verlieren. Zum Zweiten werden unterschiedliche Trägermatrices für das kultivierte Epithel ausgetestet und bezüglich Stabilität für die Handhabung und Einfluss auf die organspezifischen Eigenschaften der Epithelzellen untersucht. Dabei werden bereits in unserem System etablierte Differenzierungs- und Entartungsmarker einbezogen und sowohl mit nativer Mundschleimhaut als auch mit unserer bestehenden Mundschleim-Kultur verglichen. Wir konnten zeigen, dass auch auf Trägermatrices ein mehrschichtiges Epithel generiert werden kann und dass Kollagen-Matrices unterschiedlicher Firmen deutliche Unterschiede in ihrer Eignung als Trägermaterial aufwiesen. Im Hinblick auf die Integration der in vitro gewonnen Mundschleimhaut-Kultur in das Kaninchen-Modell ist zudem die Kultivierung von Mundschleimhaut-Epithelzellen des Kaninchens und die Etablierung einer mehrschichtigen Kaninchen-Schleimhautkultur geplant. Dieses Modell soll ebenfalls bezüglich Zelldifferenzierung und organtypischer Marker analysiert und mit dem humanen Modell verglichen werden.

Literatur:
Brenner W, Kissinger J, Stein R, Schröder A, Unger R, Kunkel M, Müller-Klieser W, Thüroff JW. Kinderurologie: In-vitro-Kultur der Mundschleimhaut als autologes Transplantat zur Urethrarekonstruktion. Urologe 2007; 46 (9): 1041-1042
Heller M., Frerick-Ochs E., Stein R., Thueroff J. W., Brenner W.. Prevascularization of an in vitro buccal mucosa equivalent for regeneration of the urethra. UROLOGE 2015; 54 (8): 1105-1107

Laufzeit: 2010-2016
Projektleiter: Prof. Dr. W Brenner

the role of protein kinase C-isoenzyme in renal cell carcinoma and therapeutic options for kinase-inhibitors in metastatic disease

Das Nierenzellkarzinom zeichnet sich durch eine hohe Rate an hämatogener Metastasierung mit häufig tödlichem Ausgang aus. Durch konventionelle Therapien werden beim Nierenzellkarzinom nur in wenigen Fällen zufriedenstellende Erfolge verzeichnet. Daher konzentrieren sich gerade bei diesem Tumor die Fragen um die Mechanismen, die am Wachstum und der Metastasierung des Nierenzellkarzinoms beteiligt sind. Ein entscheidender Schritt in der Metastasenbildung ist die Invasion von Tumorzellen aus dem Primärtumor in das Blut- oder Lymphgefäßsystem. Die Migrationsfähigkeit von Zellen wird durch eine Gruppe von Adhäsionsmolekülen, die Integrine, bedingt. Die Aktivität der Integrine wird durch Phosphorylierungs- und Dephosphorylierungs-Mechanismen geregelt. An diesen Regulationsmechanismen ist die Proteinkinase C (PKC), eine Familie von 11 Isoenzymen, entscheidend beteiligt. Welche der PKC-Isoenzyme jedoch für die Migration von Tumorzellen bedeutsam sind, ist noch weitgehend unbekannt. In unserer Arbeitsgruppe wurden in Nierenzellkarzinomen für die PKC-Isoenzyme alpha, epsilon und eta von gesundem Nierengewebe abweichende Expressionsmuster durch Westernblot-Analysen nachgewiesen. Die Expression der an der Zellmigration beteiligten beta1-Integrine wird scheinbar ebenfalls durch PKCepsilon reguliert, wobei chemotaktische Invasionsversuche eher eine Rolle von PKCdelta zeigen Weiterhin war die Aktivität der Integrine, die über deren Phosphorylierungsgrad bestimmt wurde, sowie die den Integrinen nachgeschaltete fokale Adhäsionskinase FAK durch PKCdelta reguliert. Dies bestätigte sich durch den Einsatz des PKCdelta-spezifischen Inhibitors Rottlerin. Eine differenzierte Analyse der Bedeutung der PKC-Isoenzyme an der Adhäsion von Nierentumorzellen an Endothelzellen sowie der Proliferation zeigte dagegen keinen Einfluss durch PKC. Für Gliome konnte gezeigt werden, dass Rottlerin einen additiven Effekt auf die Wirkung des Kinase-Inhibitors Sorafenib ausübt. In weiterführenden Studien soll dies für das Nierenzellkarzinom kontrolliert werden. Neben Sorafenib soll zudem Sunitinib, ebenfalls ein im Nierenzellkarzinom eingesetzter Kinase-Inhibitor, verwendet werden. Dabei soll eine mögliche additive Wirkung auf die Zellproliferation und die Zellmigration beurteilt werden. Auch hier sollen beteiltigte Signalwege analysiert werden.

Literatur:
Brenner W, Beitz S, Schneider E, Benzing F, Unger RE, Roos FC, Thuroff JW, Hampel C. Adhesion of renal carcinoma cells to endothelial cells depends on PKC mu. BMC CANCER 2010; 10: -
Brenner W, Benzing F, Gudejko-Thiel J, Fischer R, Färber G, Hengstler JG, Seliger B, Thüroff JW. Regulation of ß1 integrin expression by PKCe in renal cancer cells. Int J Oncol 2004; 25: 1157-1163
Brenner W, Färber G, Herget T, Wiesner C, Hengstler JG, Thüroff JW. Protein Kinase C eta is associated with progression of renal cell carcinoma (RCC): a systematic study of eleven PKC-isoforms in RCC in relation to histopathological parameters. Anticancer Res. 2003; 23: 4001-4004
Brenner W, Greber I, Gudeijko-Thiel J, Beitz S, Schneider E, Walenta S, Peters K, Unger R, Thüroff JW. Migration of renal carcinoma cells is dependent on protein kinase Cdelta via beta 1 integrin and focal adhesion kinase. Int J Oncol 2008; 32 (5): 1125-1131
Brenner W, Wiesner C, Färber G, Herget T, Hengstler JG, Thüroff JW. Gender specific expression of tumor suppressor PKCdelta versus oncogenic PKCeta in renal cell carcinoma. EXCLI Journal 2003; 2: 45-51

Laufzeit: 2007-2014
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner

Einfluss von Calcium und Calcium-Rezeptor auf die Bildung von Knochenmetastasen beim Nierenzellkarzinom

Die schlechte Prognose des Nierenzellkarzinoms (NZK) beruht auf seiner hohen Rate an Metastasierung und der schlechten Therapierbarkeit. Einer der Haupt-Metastasierungsorte des NZK ist der Knochen. In diesem Projekt wird die Bedeutung von Calcium-Ionen, die im Knochengewebe in hoher Konzentration vorliegen, und des Calcium-sensitiven Rezeptors CaSR auf das Metastasierungsverhalten und dessen molekulare Hintergründe untersucht. Dabei werden funktionelle Tests sowie Expressions- und Aktivitätsanalysen von signifikanten intrazellulären Komponenten durchgeführt . In diesen Untersuchungen wird zwischen Tumorgewebe bzw. Zellen von Patienten, die innerhalb von 5 Jahren mindestens eine oder keine Lungen- oder Knochenmetastasen entwickelt haben, unterschieden. Durch die Hemmung bzw. Überexpression von als bedeutend beurteilten Signalmediatoren werden die gefundenen Schlussfolgerungen verifiziert und vertieft. Hier sollen die molekularen Hintergründe einer Knochenmetastasierung des NZK aufgedeckt werden, damit darauf aufbauend neue prognostische Marker / therapeutische Ansätze gefunden und Patienten-spezifisch Aussagen getroffen werden können, welche NZK zu Metastasen neigen und warum Tumoren in Knochengewebe metastasieren.

Literatur:
Brenner W., Haber T., Junker K., Roos F., Thueroff J. W.. Bone metastasis by renal cell carcinoma. Importance of calcium and calcium-sensing receptor. UROLOGE 2015; 54 (6): 839-843
Brenner Walburgis, Joeckel Elke, Haber Tobias, Roos Frederik C., Prawitt Dirk, Junker Kerstin, Hampel Christian, Thueroff Joachim W.. BONE METASTASES IN RENAL CELL CARCINOMA ARE PROMOTED BY CALCIUM VIA CALCIUM SENSING RECEPTOR SIGNALLING. ANTICANCER RESEARCH 2014; 34 (10): 5850-5850
Haber Tobias, Joeckel Elke, Roos Frederik C., Junker Kerstin, Prawitt Dirk, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis. Bone Metastasis in Renal Cell Carcinoma is Preprogrammed in the Primary Tumor and Caused by AKT and Integrin alpha 5 Signaling. JOURNAL OF UROLOGY 2015; 194 (2): 539-546
Ishibashi K., Kubo H., Kojima Y., Haber T., Thueroff J. W., Brenner W.. IL-6 receptor antibody enhances the effect of TKI against renal cell carcinoma. EUROPEAN JOURNAL OF CANCER 2015; 51: S1-S2
Joeckel Elke, Haber Tobias, Prawitt Dirk, Junker Kerstin, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C., Brenner Walburgis. High calcium concentration in bones promotes bone metastasis in renal cell carcinomas expressing calcium-sensing receptor. MOLECULAR CANCER 2014; 13:

Laufzeit: 2011-2016
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner

Herstellung und Charakterisierung eines vitro-generierten prä-vaskularisierten Mukose-Äquivalents

Zur Wundabdeckung nach Vulvektomie oder Cervix-Konisierung, von operativen Eingriffen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich oder in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie zur Rekonstruktion der Harnröhre bietet sich Mundschleimhaut als autologes Gewebe an. Limitierend an diesem Verfahren ist die nur begrenzte Verfügbarkeit der Schleimhaut, dessen Entnahme häufig zur Narbenbildung führt. Alternative zu dem autologen Material ist ein in vitro generiertes Mundschleimhaut. Wir konnten ein solches Mundschleimhaut- Äquivalent herstellen, indem wir Mundschleim-Epithelzellen und Fibroblasten sowie mikrovaskuläre Endothelzellen in Trikultur auf einer Kollagen-Matrix kultivieren. Nach Implantat eines solchen Konstrukts besteht die Gefahr einer Nekrose, bedingt durch eine unzureichend schnelle Vaskularisierung. Um diesem Problem zu begegnen, konnten wir unter speziellen Kulturbedingungen eine Prävaskularisierung des Schleimhaut-Äquivalents bereits vor Implantation erzielen. Bereits in vitro induzieren wir die Bildung von gefäßähnlichen Strukturen, die in vivo – in der Nacktmaus – zeitnah bereits nach 5 Tagen zu einer Anbindung an das Empfänger-Gefäßsystem führte (Heller, Brenner et al. 2016). Ziel dieses Projekts ist es, die Vaskulogene in diesem Konstrukt zu optimieren und die molekularen Hintergründe von Vaskulogenese-fördernden und -hemmenden Effekten aufzudecken. Zudem soll unter Verwendung von Nanocarriern ein tieferes Eindringen der Gefäßstrukturen in die Schleimhaut-Äquivalente erzielt werden.

Literatur:
Heller M., Frerick-Ochs E., Stein R., Thueroff J. W., Brenner W.. Prevascularization of an in vitro buccal mucosa equivalent for regeneration of the urethra. UROLOGE 2015; 54 (8): 1105-1107
Heller M., Frerick-Ochs E. V., Bauer H. -K., Schiegnitz E., Flesch D., Brieger J., Stein R., Al-Nawas B., Brochhausen C., Thueroff J. W., Unger R. E., Brenner W.. Tissue engineered pre-vascularized buccal mucosa equivalents utilizing a primary triculture of epithelial cells, endothelial cells and fibroblasts. BIOMATERIALS 2016; 77: 207-215

Laufzeit: 2009-2015
Projektleiter: Prof. Dr. Jürgen Brieger, Prof. Dr. Walburgis Brenner

Herstellung prävaskularisierter Mundschleimhautäquivalente mittels Tissue-Engineering als intelligente Wundabdeckung bzw. zur Geweberekonstruktion in der regenerativen Medizin

Eine vielversprechende Alternative zur Entnahme geeigneter Donorgewebe zur Deckung großflächiger Defekte bietet das  „Tissue Engineering“. Hierbei werden Gewebeäquivalente in vitro auf der Basis unterschiedlicher Trägermaterialien wie zum Beispiel Kollagen gezüchtet, die dann für die Rekonstruktion der zu ersetzenden Gewebe verwendet werden können. Die Träger können zusätzlich mit bioaktiven Substanzen modifiziert werden, um das zelluläre Wachstum gezielt zu beeinflussen.

Laufzeit: 2014-2015
Projektleiter: PD Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Igor Tsaur, Maximilian Brandt

MK-3475-045

A phase III randomized clinical trial of Pembrolizumab versus Paclitaxel or Vinflunine in subjects with recurrent or progressive metastatic urothelial cancer

Laufzeit: 2014-2020
Projektleiter: Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Peter C. Black

Primary xenograft tumor lines generated from patient tumors as a preclinical model for the development of new targeted therapies for urothelial carcinoma of the urinary bladder

Die Entwicklung neuer zielgerichteter Krebstherapien (targeted therapies) in der präklinischen Forschung ist durch den Mangel an validen in vivo Modellen limitiert.
In diesem in Zusammenarbeit mit Dr. P. Black (Vancouver Prostate Centre; Vancouver; B.C.; Kanada) geplanten Projekt sollen Fragmente von Patiententumoren direkt unter die Nierenkapsel von Naktmäusen gepflanzt und dann über mehrere Generationen transplantiert werden. Die Patiententumoren und generierten Xenografttumoren sollen dann hinsichtlich ihres Genoms, Transkriptoms und Proteoms ausgiebig analysiert werden, um mögliche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen den Primärtumoren und korrespondierenden Xenografttumoren festzustellen. Optimaler Weise werden die generierten Xenografte in Zukunft als realistische Modelle von Patiententumoren fungieren, anhand derer eine zielgerichtete Krebstherapie vor Einsatz in der Klinik simuliert werden kann.

Laufzeit: 2012-2017
Projektleiter: Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Peter C. Black

Role of Hedgehog signalling as predictor of the oncologic outcome in renal cell carcinoma

Remissionen nach zielgerichteter Krebstherapie beim klarzelligen Nierenzellkarzinom sind selten von Dauer und im metastasierten Stadium bleibt das Nierenzellkarzinom nahezu immer eine tödliche Erkrankung. Folglich bleibt die Notwendigkeit der Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien bestehen. Anomalien in der Hedgehog-Signalkaskade konnten bereits für viele Tumorentitäten nachgewiesen werden und sind einer zielgerichteten Krebstherapie (targeted therapy) zugänglich. Beim klarzelligen Nierenzellkarzinom ist diese Signalkaskade hingegen noch nicht ausgiebig untersucht worden.
In diesem Projekt soll ein tissue microarray (TMA) aus Tumoren von Patienten, welche wegen eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms nephrektomiert wurden, zusammengestellt werden. Anschließend wird dieses TMA mittels Immunhistochemie hinsichtlich der Expression von Komponenten der Hedgehog-Signalkaskade analysiert werden. Die Färbeintensität der einzelnen Komponenten wird dann mit klinischen Variablen assoziiert, um einem möglichen Einfluss der Biomarker-Expression auf  das tumorspezifische Überleben detektieren zu können. Anschließend sollen in vitro Untersuchungen die Möglichkeit der Durchführung einer auf Komponenten der Hedgehog-Signalkaskade gerichteten Krebstherapie beim Nierenzellkarzinom bestätigen.

Laufzeit: 2013-2018
Projektleiter: PD Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Georg Bartsch

VEG113387 PROTECT

A randomized, double-blind, placebo-controlled phase III study to evaluate the efficacy and safety of pazopanib as adjuvant therapy for subjects with localized or locally advanced RCC following nephrectomy

Laufzeit: 2011-2020
Projektleiter: Dr. Claudia Janssen

Erythropoietin accelerates the regeneration of ureteral function in a murine model of obstructive uropathy

In dieser Arbeit konnte an Kleintieren (Mäusen) gezeigt werden, dass die endogene Erythropoietinproduktion der Niere nicht auf diese selbst beschränkt ist, sondern dass EPO physiologisch zusätzlich in den glatten Muskelzellen des Ureters produziert wird, und eine therapeutische Verabreichung von biosynthetischem EPO die Regeneration zuvor funktionsloser, nicht-kontraktiler Muskelzellen des Ureters begünstigst. Aktuell wird sowohl die geeignete Dosierung, als auch der optimale Zeitpunkt einer möglichen Applikation von EPO für den klinischen Gebrauch zur Therapie des aperistalischen Ureters erforscht.

Laufzeit: 2014-2015
Projektleiter: Prof. Dr. Werner Kneist, Dr. Stanislav Gorbulev

NEUROS: Intraoperative Monitoring of the Pelvic Autonomic Nerves

One of the major problems of rectal cancer surgery is pelvic autonomic nerve damage, which is the main cause of urogenital dysfunction influencing postoperative quality of life. Costs for diagnostics and treatment of short and long-term urogenital dysfunction are immense. Varying degrees of urogenital dysfunction are found in up to 32% and 55% of patients with rectal cancer despite potentially nerve-sparing total mesorectal excision (TME).
The study will examine the impact of a newly developed continuous monitoring device for preservation of urogenital function in patients with TME for rectal cancer. 188 patients will be included in the prospective, randomized, single-blind, parallel group multi-centre trial including two arms (TME with and without intraoperative continuous monitoring of pelvic autonomic nerves). The primary efficacy endpoint is the change in urinary function measured by International Prostate Function Score (IPSS) 12 months after surgery. Genital functions measured as secondary endpoints. The application of the continuous intraoperative neuromonitoring device could enhance the objective intraoperative confirmation of pelvic nerve sparing surgery. The investigators hypothesis is that the use of his device minimizes the risk of postoperative urogenital dysfunction in patients with TME for rectal cancer. An enormous reduction of treatment costs is to be expected.

Laufzeit: 2009-2019
Projektleiter: Dr. Andreas Neisius

Improving the lens design and performance of a contemporary electromagnetic shock wave lithotripter

Im Rahmen eines Forschungsstipendiums an der Duke University in North Caroina, USA in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Department of Mechanical Engineering and Materials Science wurde eine in vitro und in vivo Studie zur Weiterentwicklung des akustischen Linsendesign für die nächste Generation elektromagnetischer Lithotriptoren durchgeführt, um eine ideale Schockwellenmorphologie bei einem möglichst breiten Fokus zu erreichen.  Nachdem die Vorträge zum neuen innovativen Linsendesign für elektromagnetische Lithotriptoren international viel Beachtung gefunden haben, hat sich hieraus eine Kooperation mit Investitionen im sechsstelligen Bereich zur Weiterführung der Projekte in unserer Klinik ergeben. Erste klinische Studien am Patienten werden momentan initiiert.

Laufzeit: 2012-2018
Projektleiter: PD Dr. Andreas Neisius, PD Dr. Wolfgang Jäger

ONCOFID-P-B

ONCOFID-P-B (Paclitaxel-Hyaluronic-Acid) in the intravesical therapy of patients with non-muscle invasive cancer of the bladder. A phase II marker lesion study

Laufzeit: 2014-2017
Projektleiter: Dr. Anita Thomas, Dr. Robert Dotzauer

A multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study of ARN-509 in men with non-metastatic (M0) castration-resistant prostate cancer (SPARTAN)

A multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study of ARN-509 in men with non-metastatic (M0) castration-resistant prostate cancer

Laufzeit: 2014-2025
Projektleiter: PD Dr. Christian Thomas

Detection of circulating tumor cells and -DNA (CTC, ctDNA) via the androgen receptor AR-V7 in mCRPC

Prognostische Marker im Blut von Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Laufzeit: 2014-2017
Projektleiter: Prof. Dr. Christian Thomas

Influence of AR-V7 expression in circulating tumor cells on therapy response in mCRPC patients

Um das Ansprechen auf Taxane oder neuartige endokrine Therapien  beim mCRPC besser voraussagen zu können, führen wir in dieser prospektiven Studie eine Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen durch. Zunächst werden zirkulierende Tumorzellen im Patientenblut selektioniert (liquid biopsy). Im Anschluss erfolgt der immunhistochemische Nachweis der Androgenrezeptor-Splicevariante AR-V7. Die Ergebnisse werden danach mit den klinischen Parametern unter antitumoröser Therapie  verglichen.

Laufzeit: 2014-2017

Publikationen

Astroza Gaston M., Neisius Andreas, Tsivian Matvey, Wang Agnes J., Preminger Glenn M., Lipkin Michael E.
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
Does the nephrostomy tract length impact the outcomes of percutaneous nephrolithotomy (PNL)?
INTERNATIONAL UROLOGY AND NEPHROLOGY. 2014; 46 (12): 2285-2290 Article
Datensatz in Web of Science®

Brenner Walburgis, Joeckel Elke, Haber Tobias, Roos Frederik C., Prawitt Dirk, Junker Kerstin, Hampel Christian, Thueroff Joachim W.
Autoren der Einrichtung: Brenner Walburgis, Joeckel Elke, Haber Tobias, Roos Frederik C., Hampel Christian, Thueroff Joachim W.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Prawitt Dirk
BONE METASTASES IN RENAL CELL CARCINOMA ARE PROMOTED BY CALCIUM VIA CALCIUM SENSING RECEPTOR SIGNALLING
ANTICANCER RESEARCH. 2014; 34 (10): 5850-5850 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Breyer Johannes, Denzinger Stefan, Otto Wolfgang, Bruendl Johannes, Gierth Michael, Fritsche Hans-Martin, Roessler Wolfgang, Wieland Wolf F., Giedl Christian, Hofstaedter Ferdinand, Rubenwolf Peter, Burger Maximilian, Aziz Atiqullah
Autoren der Einrichtung: Rubenwolf Peter
Outcome of Patients with Pathological Tumor Stage T3 Urothelial Carcinoma of the Bladder following Radical Cystectomy in a Single-Center Series with 116 Patients
UROLOGIA INTERNATIONALIS. 2014; 93 (3): 311-319 Article
Datensatz in Web of Science®

Draaken Markus, Baudisch Friederike, Timmermann Bernd, Kuhl Heiner, Kerick Martin, Proske Judith, Wittler Lars, Pennimpede Tracie, Ebert Anne-Karoline, Roesch Wolfgang, Stein Raimund, Bartels Enrika, von Lowtzow Catharina, Boemers Thomas M., Herms Stefan, Gearhart John P., Lakshmanan Yegappan, Kockum Christina Clementsson, Holmdahl Gundela, Lackgren Goran, Nordenskjold Agnetha, Boyadjiev Simeon A., Herrmann Bernhard G., Noethen Markus M., Ludwig Michael, Reutter Heiko
Autoren der Einrichtung: Stein Raimund
Classic Bladder Exstrophy: Frequent 22q11.21 Duplications and Definition of a 414 kb Phenocritical Region
BIRTH DEFECTS RESEARCH PART A-CLINICAL AND MOLECULAR TERATOLOGY. 2014; 100 (6): 512-517 Article
Datensatz in Web of Science®

Fichtner J., Thueroff J. W.
Autoren der Einrichtung: Thueroff J. W.
Obituary Prof. Dr. Dr. h. c. Fumihiko Ikoma Pioneer of German-Japanese Urology Honorary Member of the DGU, has works published, Professor
UROLOGE. 2014; 53 (10): 1555-1555 Biographical-Item
Datensatz in Web of Science®

Fichtner J., Thueroff J. W.
Autoren der Einrichtung: Thueroff J. W.
Prof. Dr. Dr. hc Fumihiko Ikoma Obituary
AKTUELLE UROLOGIE. 2014; 45 (5): 365-365 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Hampel C., Roos F., Neisius A., Thueroff J. W., Thomas C.
Autoren der Einrichtung: Hampel C., Roos F., Neisius A., Thueroff J. W., Thomas C.
Complication management in prolapse and incontinence surgery
UROLOGE. 2014; 53 (7): 1017-1029 Article
Datensatz in Web of Science®

Hrgovic I., Valesky E., Rustemeyer R., Hailemariam-Jahn T., Roos F., Pinter A., Kaufmann R., Meissner M.
Autoren der Einrichtung: Roos F.
Dimethylfumarate suppresses prostate cancer cell proliferation and fortifies chemotherapeutic action
ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2014; 37: 1-1 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Ishibashi Kei, Kojima Yoshiyuki, Haber Tobias, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
Autoren der Einrichtung: Ishibashi Kei, Haber Tobias, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
TYROSINE-KINASE INHIBITORS TREATMENT INDUCES IL-6 SECRETION ON RENAL CARCINOMA CELLS
JOURNAL OF UROLOGY. 2014; 191 (4): E373-E373 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Jaeger Wolfgang, Thomas Christian, Fazli Ladan, Hurtado-Coll Antonio, Li Estelle, Janssen Claudia, Gust Kilian M., So Alan I., Hainz Michael, Schmidtmann Irene, Roos Frederik C., Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis, Black Peter C.
Autoren der Einrichtung: Jaeger Wolfgang, Thomas Christian, Janssen Claudia, Roos Frederik C., Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hainz Michael, Schmidtmann Irene
DHH is an Independent Prognosticator of Oncologic Outcome of Clear Cell Renal Cell Carcinoma
JOURNAL OF UROLOGY. 2014; 192 (6): 1842-1848 Article
Datensatz in Web of Science®

Jaeger Wolfgang, Thomas Christian, Janssen Claudia, Schmidtmann Irene, Hainz Michael, Roos Frederik, Thueroff Joachim, Brenner Walburgis, Black Peter
Autoren der Einrichtung: Jaeger Wolfgang, Thomas Christian, Roos Frederik, Thueroff Joachim, Brenner Walburgis
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schmidtmann Irene, Hainz Michael
HEDGEHOG PATHWAY BIOMARKERS PREDICT ONCOLOGIC OUTCOME IN CLEAR CELL RENAL CELL CARCINOMA
JOURNAL OF UROLOGY. 2014; 191 (4): E434-E434 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Janssen Claudia, Lo Joey, Jaeger Wolfgang, Moskalev Igor, Law Adrienne, Chew Ben H., Lange Dirk
Autoren der Einrichtung: Janssen Claudia, Jaeger Wolfgang
A High Throughput, Minimally Invasive, Ultrasound Guided Model for the Study of Catheter Associated Urinary Tract Infections and Device Encrustation in Mice
JOURNAL OF UROLOGY. 2014; 192 (6): 1856-1863 Article
Datensatz in Web of Science®

Janssen Claudia, Jaeger Wolfgang, Moskalev Igor, Fazli Ladan, Thueroff Joachim, Chew Ben, Lang Dirk
Autoren der Einrichtung: Janssen Claudia, Jaeger Wolfgang, Thueroff Joachim
ERYTHROPOIETIN PROMOTES THE REGENERATION OF URETERAL PERISTALSIS IN A MURINE MODEL OF TRANSIENT OBSTRUCTION
JOURNAL OF UROLOGY. 2014; 191 (4): E198-E198 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Janssen Claudia, Thueroff Joachim W.
Autoren der Einrichtung: Janssen Claudia, Thueroff Joachim W.
Ureteroscopy The hard Ureter - one side or two side Management?
AKTUELLE UROLOGIE. 2014; 45 (4): 263-264 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Joeckel Elke, Haber Tobias, Prawitt Dirk, Junker Kerstin, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C., Brenner Walburgis
Autoren der Einrichtung: Joeckel Elke, Haber Tobias, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C., Brenner Walburgis
Weitere Autoren des Fachbereichs: Prawitt Dirk
High calcium concentration in bones promotes bone metastasis in renal cell carcinomas expressing calcium-sensing receptor
MOLECULAR CANCER. 2014; 13: Article
Datensatz in Web of Science®

Kuntz Nicholas J., Neisius Andreas, Astroza Gaston M., Tsivian Matvey, Iqbal Muhammad W., Youssef Ramy, Ferrandino Michael N., Preminger Glenn M., Lipkin Michael E.
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
Does body mass index impact the outcomes of tubeless percutaneous nephrolithotomy?
BJU INTERNATIONAL. 2014; 114 (3): 404-411 Article
Datensatz in Web of Science®

Nadeau Genevieve, Schroeder Annette, Moore Katherine, Genois Lucie, Lamontagne Pascale, Hamel Micheline, Pellerin Eve, Bolduc Stephane
Autoren der Einrichtung: Schroeder Annette
Double anticholinergic therapy for refractory neurogenic and non-neurogenic detrusor overactivity in children: Long-term results of a prospective open-label study
CUAJ-CANADIAN UROLOGICAL ASSOCIATION JOURNAL. 2014; 8 (5-6): 175-180 Article
Datensatz in Web of Science®

Nadeau Genevieve, Schroeder Annette, Moore Katherine, Genois Lucie, Lamontagne Pascale, Hamel Micheline, Pellerin Eve, Bolduc Stephane
Autoren der Einrichtung: Schroeder Annette
Long-term use of solifenacin in pediatric patients with overactive bladder: Extension of a prospective open-label study
CUAJ-CANADIAN UROLOGICAL ASSOCIATION JOURNAL. 2014; 8 (3-4): 118-123 Article
Datensatz in Web of Science®

Neisius Andreas, Astroza Gaston M., Wang Chu, Giao Nguyen ?, Kuntz Nicholas J., Januzis Natalie, Ferrandino Michael N., Yoshizumi Terry T., Preminger Glenn M., Lipkin Michael E.
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
Digital Tomosynthesis: A New Technique for Imaging Nephrolithiasis. Specific Organ Doses and Effective Doses Compared With Renal Stone Protocol Noncontrast Computed Tomography
UROLOGY. 2014; 83 (2): 282-287 Article
Datensatz in Web of Science®

Neisius Andreas, Smith Nathan B., Sankin Georgy, Kuntz Nicholas John, Madden John Francis, Fovargue Daniel E., Mitran Sorin, Lipkin Michael Eric, Simmons Walter Neal, Preminger Glenn M., Zhong Pei
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
Improving the lens design and performance of a contemporary electromagnetic shock wave lithotripter
PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF THE UNITED STATES OF AMERICA. 2014; 111 (13): E1167-E1175 Article
Datensatz in Web of Science®

Roos Frederik C.
Autoren der Einrichtung: Roos Frederik C.
KIDNEY CANCER Bisphosphonates in the era of antiangiogenic targeted therapy
NATURE REVIEWS UROLOGY. 2014; 11 (6): 315-316 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Roos F. C., Thueroff J. W.
Autoren der Einrichtung: Roos F. C., Thueroff J. W.
Resecting hematogenous metastases. Reasons against
UROLOGE. 2014; 53 (6): 817-+ Article
Datensatz in Web of Science®

Roos Frederik C., Steffens Sandra, Junker Kerstin, Janssen Martin, Becker Frank, Wegener Gerd, Brenner Walburgis, Steinestel Julie, Schnoeller Thomas J., Schrader Mark, Hofmann Rainer, Thueroff Joachim W., Kuczyk Markus A., Wunderlich Heiko, Siemer Stefan, Hartmann Arndt, Stoeckle Michael, Schrader Andres J.
Autoren der Einrichtung: Roos Frederik C., Brenner Walburgis, Thueroff Joachim W.
Survival advantage of partial over radical nephrectomy in patients presenting with localized renal cell carcinoma
BMC CANCER. 2014; 14: Article
Datensatz in Web of Science®

Rubenwolf Peter C., Otto Wolfgang, Denzinger Stefan, Hofstaedter Ferdinand, Wieland Wolf, Georgopoulos Nikolaos T.
Autoren der Einrichtung: Rubenwolf Peter C.
Expression of aquaporin water channels in human urothelial carcinoma: correlation of AQP3 expression with tumour grade and stage
WORLD JOURNAL OF UROLOGY. 2014; 32 (4): 991-997 Article
Datensatz in Web of Science®

Shin Richard, Lautz Jaclyn, Cabrera Fernando, Goldsmith Zachariah, Kuntz Nicholas, Youssef Ramy, Neisius Andreas, Scales Charles, Ferrandino Michael, Zhong Pei, Simmons Walter, Preminger Glenn, Lipkin Michael
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
BALL-TIP HOLMIUM LASER FIBER: IN VITRO STONE COMMINUTION AND FIBER TIP DEGRADATION
JOURNAL OF UROLOGY. 2014; 191 (4): E947-E947 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Shin Richard, Cabrera Fernando, Shami Constandi, Goldsmith Zachariah, Kuntz Nicholas, Youssef Ramy, Neisius Andreas, Scales Charles, Ferrandino Michael, Zhong Pei, Simmons Walter, Preminger Glenn, Lipkin Michael
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
BALL-TIP HOLMIUM LASER FIBER MAY REDUCE FLEXIBLE URETEROSCOPE DAMAGE
JOURNAL OF UROLOGY. 2014; 191 (4): E197-E197 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Steffens Sandra, Roos Frederik C., Janssen Martin, Becker Frank, Steinestel Julie, Abbas Mahmoud, Steinestel Konrad, Wegener Gerd, Siemer Stefan, Thueroff Joachim W., Hofmann Rainer, Stoeckle Michael, Schrader Mark, Hartmann Arndt, Junker Kerstin, Kuczyk Markus A., Schrader Andres J.
Autoren der Einrichtung: Roos Frederik C., Thueroff Joachim W.
Clinical behavior of chromophobe renal cell carcinoma is less aggressive than that of clear cell renal cell carcinoma, independent of Fuhrman grade or tumor size
VIRCHOWS ARCHIV. 2014; 465 (4): 439-444 Article
Datensatz in Web of Science®

Steffens Sandra, Junker Kerstin, Roos Frederik C., Janssen Martin, Becker Frank, Henn Daniela, Wegener Gerd, Siemer Stefan, Hofmann Rainer, Schrader Mark, Stoeckle Michael, Thueroff Joachim W., Hartmann Arndt, Kuczyk Markus A., Schrader Andres J.
Autoren der Einrichtung: Roos Frederik C., Thueroff Joachim W.
Small renal cell carcinomas - How dangerous are they really? Results of a large multicenter study
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2014; 50 (4): 739-745 Article
Datensatz in Web of Science®

Steffens Sandra, Janssen Martin, Roos Frederik C., Becker Frank, Steinestel Julie, Abbas Mahmoud, Steinestel Konrad, Wegener Gerd, Siemer Stefan, Thueroff Joachim W., Hofmann Rainer, Stoeckle Michael, Schrader Mark, Hartmann Arndt, Hasenfus Andrea, Kuczyk Markus A., Junker Kerstin, Schrader Andres J.
Autoren der Einrichtung: Roos Frederik C., Thueroff Joachim W.
The Fuhrman grading system has no prognostic value in patients with nonsarcomatoid chromophobe renal cell carcinoma
HUMAN PATHOLOGY. 2014; 45 (12): 2411-2416 Article
Datensatz in Web of Science®

Stein Raimund, Rubenwolf Peter
Autoren der Einrichtung: Stein Raimund, Rubenwolf Peter
Commentary to 'Early clean intermittent catheterization may not prevent dimercaptosuccinic acid renal scan abnormalities in children with spinal dysraphism'
JOURNAL OF PEDIATRIC UROLOGY. 2014; 10 (2): 278-278 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Stein R, Rubenwolf P
Autoren der Einrichtung: Stein R, Rubenwolf P
Metabolic consequences after urinary diversion
Frontiers in pediatrics. 2014; 2: 15

Thueroff Joachim W.
Autoren der Einrichtung: Thueroff Joachim W.
Re: Micropercutaneous Nephrolithotomy (Microperc) vs Retrograde Intrarenal Surgery for the Management of Small Renal Calculi: a Randomized Controlled Trial
EUROPEAN UROLOGY. 2014; 65 (3): 668-669 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Walter C., Engel C., Thomas C.
Autoren der Einrichtung: Thomas C.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Walter C., Engel C.
Cumulative bisphosphonate dosages increase the risk of bisphosphonate associated osteonecrosis of the jaws - analysis of 67 patients with prostate cancer and bisphosphonate therapy
ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2014; 37: 101-101 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Youssef Ramy F., Neisius Andreas, Goldsmith Zachariah G., Ghaffar Momin, Tsivian Matvey, Shin Richard H., Cabrera Fernando, Ferrandino Michael N., Scales Charles D., Preminger Glenn M., Lipkin Michael E.
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
Clinical Outcomes After Ureteroscopic Lithotripsy in Patients Who Initially Presented with Urosepsis: Matched Pair Comparison with Elective Ureteroscopy
JOURNAL OF ENDOUROLOGY. 2014; 28 (12): 1439-1443 Article
Datensatz in Web of Science®

Promotionen

Anne Danzeisen
Morbidität und tumorspezifisches Überleben von Patienten mit histologisch gesichertem Peniskarzinom in Abhängigkeit von verschiedenen Therapieregimes

Julia Goller
Die Miktionscystourethrographie bei Kindern und Jugendlichen. Eine retrospektive Studie zur Erfassung der Patientenzufriedenheit und Bildqualität

Silke Stefanie Haag
Frühe vs. verzögerte radikale Zystektomie beim "high-risk" nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom: eine inadäquate Verzögerung korreliert mit einer Verschlechterung des tumorspezifischen Überlebens

Anna-Lena Hedwig Möller
Effektivität und Sicherheit der peripheren Pudendusstimulation bei der Behandlung der weiblichen Blasenüberaktivität

Habilitationen

PD Dr. Peter Rubenwolf

Habilitationsschrift

Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Preise

Ines Breuksch
DGU Präsentationspreis

Dr. Martin Heller
Science Day 2014: Best presentation award

Dr. Wolfgang Jäger
C. E. Alken-Preis

Dr. Wolfgang Jäger
Innovations- und Forschungspreis der DGU

Dr. Andreas Neisium
Werner Stähler Gedächtnispreis