Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie

Direktor: Univ.-Prof. Dr. Joachim W. Thüroff

2015

Einrichtungsstatistik

Drittmittelausgaben in €110.437
Forschungsprojekte31
Publikationen46
Habilitationen1
Promotionen11

Forschungsprojekte

Projektleiter: Prof. Dr. Georg Bartsch

EverPro

Evaluierung der Lebensqualität unter Zweitlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms mit Afinitor®

Laufzeit: 2013-2017
Projektleiter: Dr. Hendrick Borgmann, Prof. Dr. Martin Gleave

Moving towards precision urologic oncology

Projekt targeting Enzalutamide-resistant prostate cancer and mutated forms of the androgen receptor using the novel inhibitor ODM-201

Laufzeit: 2015-2017
Projektleiter: Dr. Hendrick Borgmann, PD Dr. Sabine Brookman-May

Prognostic Significance of Fuhrman Grade and Age for Cancer-Specific and Overall Survival in Patients with Papillary Renal Cell Carcinoma: Results of an International Multi-Institutional Study on 2189 Patients

Multicenter-Kollaborationsprojekt zum papillären Nierenzellkarzinom (17 Zentren)

Laufzeit: 2015-2018
Projektleiter: Prof. Dr. W Brenner

Bedeutung des Tumorsuppressor-Proteins PTEN für die Karzinogenese von Nierentumoren

Der Tumorsuppressor PTEN ist eine dualspezifische Phosphatase, die sowohl Lipide als auch Proteine dephosphoryliert. Substrate von PTEN sind PIP3 (Phosphatidylinositol-3,4,5-triphosphat), das Adaptermolekül Shc und FAK (focal adhesion kinase). Auf diese Weise reguliert PTEN Proliferation, Apoptose und Zellmigration. Durch Einbringen von gezielten Mutationen in Nierenkarzinomzellen konnten wir zeigen, dass die Regulation der Migration durch PTEN von dessen Proteinphosphatase-Aktivität und insbesondere der Dephosporylierung von Shc  abhängt.
Neben PTEN selbst deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die Splice-Variante PTENdelte eine Rolle in der Tumorgenese und Progression des Nierenzellkarzinoms spielt. Daher wird neben PTEN auch PTENdelta in NZK-Zellen transfiziert und dessen Einfluss auf die Zellen analysiert. Diese Untersuchungen sollen Aufschluss über die Rolle geben, die PTEN und PTENdelta für das Nierenzellkarzinom einnimmt.

Literatur:
Brenner W, Färber G, Herget T, Lehr HA, Hengstler JG, Thüroff JW. Loss of the tumor suppressor protein PTEN during renal carcinogenesis. Int J Cancer 2002; 99: 53-57
Schneider E, Keppler R, Prawitt D, Steinwender C, Roos FC, Thuroff JW, Lausch E, Brenner W. Migration of renal tumor cells depends on dephosphorylation of Shc by PTEN. INTERNATIONAL JOURNAL OF ONCOLOGY 2011; 38 (3): 823-831

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Prof. Dr. W Brenner, Dr. W Jäger

Einfluss von Disintegrinen auf die Metastasierung von Nierenkarzinomzellen

Die schlechte Prognose des Nierenzellkarzinoms beruht in erster Linie auf der hohen Rate an Metastasierung. An der Migration von Tumorzellen sind vor allem Integrine beteiligt, eine Gruppe von Zelladhäsionsmolekülen. Die Bindung von Integrinen an extrazelluläre Matrix erfolg über die Aminosäuresequenz Arg-Gly-Asp (RGD). Durch Einsatz von RGD-enthaltenden Agenzien können Integrine blockiert werden und so Einfluss auf die Migration von Tumorzellen genommen werden. In unserer Arbeitsgruppe wird untersucht, in wie weit aus Schlangengift gewonnene Disintegrine wie Kistrin und Echistatin, die jeweils eine RGD-Sequenz beinhalten, das Migrationsverhalten sowie die Proliferation von Nierenkarzinomzellen beeinflussen. Migrationsanalysen in einer Boyden-Chemotaxiskammer zeigten eine deutliche Hemmung der Migration durch ein Pentapeptid, das die RGD-Sequenz enthält und analog zu Fibronektin ist. Zudem konnten wir zeigen, dass Echistatin ebenfalls die Migration hemmt, während Kistrin keinen inhibitorischen Effekt hatte. Weiterführende Untersuchungen konzentrieren sich auf die Ursache dieser Beobachtung, die möglicherweise auf konkrete RGD-umgebende Aminosäuren oder die Quartärstruktur des Inhibitors zurückzuführen sind. Untersucht wird zudem der Einfluss der Disintegrine und unterschiedlicher RGD-Pentapeptide auf die Aktivität von Integrinen und von nachgeschalteten Signalmediatoren. Diese Ergebnisse werden mit den Mechanismen verglichen, die eine Migration von Lymphozyten beeinflussen. Auf diese Weise sollen im Hinblick auf eine mögliche neue Therapieform des metastasierten Nierenzellkarzinoms spezifische Mechanismen der Migrationshemmung beurteilt werden.

Literatur:
. Differential inhibition of renal cancer cell invasion mediated by fibronectin, collagen IV and laminin. Cancer Letters 2000; 155: 199-205

Laufzeit: 2012-2016
Projektleiter: Prof. Dr. W Brenner

Herstellung und Charakterisierung eines vitro-generierten prä-vaskularisierten Mukose-Äquivalents

Bei rekonstruktiven Eingriffen an der Urethra, insbesondere bei komplizierten Hypospadien oder langstreckigen Urethrastrikturen, hat sich die Verwendung von Mundschleimhaut bewährt. Bei langstreckigen Urethrasubstitutionen ist die Gewinnung eines ausreichend langen und breiten Mundschleimhautstreifens mit einer hohen Morbidität (großer bukkaler Defekt) verbunden bzw. technisch unter Umständen nicht möglich. Aus diesem Grund wird derzeit nach Alternativen für die autologe native Mundschleimhaut gesucht. Wir haben eine organtypische Zellkultur humaner Mundschleim-Epithelien in Kokultur mit Mundschleimhaut-Fibroblasten entwickelt. Dieses Modell beinhaltet ein mehrschichtiges Epithel, das eine eigene Basalmembran synthetisiert und alle organtypischen Eigenschaften aufzeigt. Das Ziel dieses Projektes ist es, das etablierte in vitro-Modell so zu modifizieren, dass es für spätere Implantationen zuerst im Tiermodell und später beim Patienten eingesetzt werden kann. Dazu werden in einem ersten Schritt Bedingungen geschaffen, die eine großflächige Kultivierung der humanen Mundschleimhaut-Epithelzellen erlaubt, ohne dass die Zellen ihre Differenzierung verlieren. Zum Zweiten werden unterschiedliche Trägermatrices für das kultivierte Epithel ausgetestet und bezüglich Stabilität für die Handhabung und Einfluss auf die organspezifischen Eigenschaften der Epithelzellen untersucht. Dabei werden bereits in unserem System etablierte Differenzierungs- und Entartungsmarker einbezogen und sowohl mit nativer Mundschleimhaut als auch mit unserer bestehenden Mundschleim-Kultur verglichen. Wir konnten zeigen, dass auch auf Trägermatrices ein mehrschichtiges Epithel generiert werden kann und dass Kollagen-Matrices unterschiedlicher Firmen deutliche Unterschiede in ihrer Eignung als Trägermaterial aufwiesen. Im Hinblick auf die Integration der in vitro gewonnen Mundschleimhaut-Kultur in das Kaninchen-Modell ist zudem die Kultivierung von Mundschleimhaut-Epithelzellen des Kaninchens und die Etablierung einer mehrschichtigen Kaninchen-Schleimhautkultur geplant. Dieses Modell soll ebenfalls bezüglich Zelldifferenzierung und organtypischer Marker analysiert und mit dem humanen Modell verglichen werden.

Literatur:
Brenner W, Kissinger J, Stein R, Schröder A, Unger R, Kunkel M, Müller-Klieser W, Thüroff JW. Kinderurologie: In-vitro-Kultur der Mundschleimhaut als autologes Transplantat zur Urethrarekonstruktion. Urologe 2007; 46 (9): 1041-1042
Heller M., Frerick-Ochs E., Stein R., Thueroff J. W., Brenner W.. Prevascularization of an in vitro buccal mucosa equivalent for regeneration of the urethra. UROLOGE 2015; 54 (8): 1105-1107

Laufzeit: 2010-2016
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner

Bedeutung des Tumorsuppressor-Proteins PTEN und seiner Splicevariante PTENdelta für die Karzinogenese und Metastasierung

Der Tumorsuppressor PTEN ist eine dualspezifische Phosphatase, die sowohl Lipide als auch Proteine dephosphoryliert. Substrate von PTEN sind PIP3 (Phosphatidylinositol-3,4,5-triphosphat), das Adaptermolekül Shc und FAK (focal adhesion kinase). Auf diese Weise reguliert PTEN Proliferation, Apoptose und Zellmigration. Durch Einbringen von gezielten Mutationen in das PTEN-Gen konnten wir zeigen, dass die Regulation der Migration durch PTEN von dessen Proteinphosphatase-Aktivität und insbesondere der Dephosporylierung von Shc  abhängt.
Neben PTEN selbst deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die Splice-Variante PTENdelta eine Rolle in der Tumorgenese und Progression von Tumoren spielt. Daher wird neben PTEN auch PTENdelta in Karzinomzellen transfiziert und dessen Einfluss auf die Zellen analysiert. Diese Untersuchungen sollen Aufschluss über die Rolle geben, die PTEN und PTENdelta für die Tumorprogression und Metastasierung einnimmt.

Literatur:
Schneider E, Keppler R, Prawitt D, Steinwender C, Roos FC, Thuroff JW, Lausch E, Brenner W. Migration of renal tumor cells depends on dephosphorylation of Shc by PTEN. INTERNATIONAL JOURNAL OF ONCOLOGY 2011; 38 (3): 823-831

Laufzeit: 2015-2016
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner

Einfluss von Calcium und Calcium-Rezeptor auf die Bildung von Knochenmetastasen beim Nierenzellkarzinom

Die schlechte Prognose des Nierenzellkarzinoms (NZK) beruht auf seiner hohen Rate an Metastasierung und der schlechten Therapierbarkeit. Einer der Haupt-Metastasierungsorte des NZK ist der Knochen. In diesem Projekt wird die Bedeutung von Calcium-Ionen, die im Knochengewebe in hoher Konzentration vorliegen, und des Calcium-sensitiven Rezeptors CaSR auf das Metastasierungsverhalten und dessen molekulare Hintergründe untersucht. Dabei werden funktionelle Tests sowie Expressions- und Aktivitätsanalysen von signifikanten intrazellulären Komponenten durchgeführt . In diesen Untersuchungen wird zwischen Tumorgewebe bzw. Zellen von Patienten, die innerhalb von 5 Jahren mindestens eine oder keine Lungen- oder Knochenmetastasen entwickelt haben, unterschieden. Durch die Hemmung bzw. Überexpression von als bedeutend beurteilten Signalmediatoren werden die gefundenen Schlussfolgerungen verifiziert und vertieft. Hier sollen die molekularen Hintergründe einer Knochenmetastasierung des NZK aufgedeckt werden, damit darauf aufbauend neue prognostische Marker / therapeutische Ansätze gefunden und Patienten-spezifisch Aussagen getroffen werden können, welche NZK zu Metastasen neigen und warum Tumoren in Knochengewebe metastasieren.

Literatur:
Brenner W., Haber T., Junker K., Roos F., Thueroff J. W.. Bone metastasis by renal cell carcinoma. Importance of calcium and calcium-sensing receptor. UROLOGE 2015; 54 (6): 839-843
Brenner Walburgis, Joeckel Elke, Haber Tobias, Roos Frederik C., Prawitt Dirk, Junker Kerstin, Hampel Christian, Thueroff Joachim W.. BONE METASTASES IN RENAL CELL CARCINOMA ARE PROMOTED BY CALCIUM VIA CALCIUM SENSING RECEPTOR SIGNALLING. ANTICANCER RESEARCH 2014; 34 (10): 5850-5850
Haber Tobias, Joeckel Elke, Roos Frederik C., Junker Kerstin, Prawitt Dirk, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis. Bone Metastasis in Renal Cell Carcinoma is Preprogrammed in the Primary Tumor and Caused by AKT and Integrin alpha 5 Signaling. JOURNAL OF UROLOGY 2015; 194 (2): 539-546
Ishibashi K., Kubo H., Kojima Y., Haber T., Thueroff J. W., Brenner W.. IL-6 receptor antibody enhances the effect of TKI against renal cell carcinoma. EUROPEAN JOURNAL OF CANCER 2015; 51: S1-S2
Joeckel Elke, Haber Tobias, Prawitt Dirk, Junker Kerstin, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C., Brenner Walburgis. High calcium concentration in bones promotes bone metastasis in renal cell carcinomas expressing calcium-sensing receptor. MOLECULAR CANCER 2014; 13:

Laufzeit: 2011-2016
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner

Herstellung und Charakterisierung eines vitro-generierten prä-vaskularisierten Mukose-Äquivalents

Zur Wundabdeckung nach Vulvektomie oder Cervix-Konisierung, von operativen Eingriffen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich oder in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie zur Rekonstruktion der Harnröhre bietet sich Mundschleimhaut als autologes Gewebe an. Limitierend an diesem Verfahren ist die nur begrenzte Verfügbarkeit der Schleimhaut, dessen Entnahme häufig zur Narbenbildung führt. Alternative zu dem autologen Material ist ein in vitro generiertes Mundschleimhaut. Wir konnten ein solches Mundschleimhaut- Äquivalent herstellen, indem wir Mundschleim-Epithelzellen und Fibroblasten sowie mikrovaskuläre Endothelzellen in Trikultur auf einer Kollagen-Matrix kultivieren. Nach Implantat eines solchen Konstrukts besteht die Gefahr einer Nekrose, bedingt durch eine unzureichend schnelle Vaskularisierung. Um diesem Problem zu begegnen, konnten wir unter speziellen Kulturbedingungen eine Prävaskularisierung des Schleimhaut-Äquivalents bereits vor Implantation erzielen. Bereits in vitro induzieren wir die Bildung von gefäßähnlichen Strukturen, die in vivo – in der Nacktmaus – zeitnah bereits nach 5 Tagen zu einer Anbindung an das Empfänger-Gefäßsystem führte (Heller, Brenner et al. 2016). Ziel dieses Projekts ist es, die Vaskulogene in diesem Konstrukt zu optimieren und die molekularen Hintergründe von Vaskulogenese-fördernden und -hemmenden Effekten aufzudecken. Zudem soll unter Verwendung von Nanocarriern ein tieferes Eindringen der Gefäßstrukturen in die Schleimhaut-Äquivalente erzielt werden.

Literatur:
Heller M., Frerick-Ochs E., Stein R., Thueroff J. W., Brenner W.. Prevascularization of an in vitro buccal mucosa equivalent for regeneration of the urethra. UROLOGE 2015; 54 (8): 1105-1107
Heller M., Frerick-Ochs E. V., Bauer H. -K., Schiegnitz E., Flesch D., Brieger J., Stein R., Al-Nawas B., Brochhausen C., Thueroff J. W., Unger R. E., Brenner W.. Tissue engineered pre-vascularized buccal mucosa equivalents utilizing a primary triculture of epithelial cells, endothelial cells and fibroblasts. BIOMATERIALS 2016; 77: 207-215

Laufzeit: 2009-2015
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner

Protein Kinase C als zentraler Regulator der Progression des Nierenzellkarzioms und als potentielles therapeutisches Ziel

Die Proteinkinase C PKC), eine Familie von 11 Isoenzymen, spielt eine zentrale Rolle in der Signaltransduktion der Tumorzelle. In diesem Projekt wird die Bedeutung der PKC-Isoenzyme für das Nierenzellkarzinom analysiert. Zum einen werden verschiedene Aspekte der Metastasierung betrachtet, zum anderen die Nutzbarkeit verschiedener PKC-Isoenzyme als potentielles Therapieziel analysiert.

Literatur:
Brenner W, Beitz S, Schneider E, Benzing F, Unger RE, Roos FC, Thuroff JW, Hampel C. Adhesion of renal carcinoma cells to endothelial cells depends on PKC mu. BMC CANCER 2010; 10: -
Brenner W, Benzing F, Gudejko-Thiel J, Fischer R, Farber G, Hengstler JG, Seliger B, Thuroff JW. Regulation of beta 1 integrin expression by PKC epsilon in renal cancer cells. INTERNATIONAL JOURNAL OF ONCOLOGY 2004; 25 (4): 1157-1163
Brenner W, Greber I, Gudeijko-Thiel J, Beitz S, Schneider E, Walenta S, Peters K, Unger R, Thüroff JW. Migration of renal carcinoma cells is dependent on protein kinase Cdelta via beta 1 integrin and focal adhesion kinase. Int J Oncol 2008; 32 (5): 1125-1131

Laufzeit: 2015-2016
Projektleiter: Prof. Dr. Jürgen Brieger, Prof. Dr. Walburgis Brenner

Herstellung prävaskularisierter Mundschleimhautäquivalente mittels Tissue-Engineering als intelligente Wundabdeckung bzw. zur Geweberekonstruktion in der regenerativen Medizin

Eine vielversprechende Alternative zur Entnahme geeigneter Donorgewebe zur Deckung großflächiger Defekte bietet das  „Tissue Engineering“. Hierbei werden Gewebeäquivalente in vitro auf der Basis unterschiedlicher Trägermaterialien wie zum Beispiel Kollagen gezüchtet, die dann für die Rekonstruktion der zu ersetzenden Gewebe verwendet werden können. Die Träger können zusätzlich mit bioaktiven Substanzen modifiziert werden, um das zelluläre Wachstum gezielt zu beeinflussen.

Laufzeit: 2014-2015
Projektleiter: PD Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Christian Thomas

BAY 16996

A phase 4 long-term follow-up study to define the safety profile of radium-223 dichloride

Laufzeit: 2015-2017
Projektleiter: PD Dr. Wolfgang Jäger, PD Dr. Matthias Miederer, Univ.-Prof. Dr. Mathias Schreckenberger

ERA 223 Bayer 15396

A phase III randomized, double-blind, placebo-controlled trial of radium-223 dichloride in combination with abiraterone acetate and prednisone/prednisolone in the treatment of asymptomatic or mildly symptomatic chemotherapy-naïve subjects with bone predominant metastatic castration-resistant prostate cancer (CRPC)

Laufzeit: 2015-2016
Projektleiter: PD Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Igor Tsaur, Maximilian Brandt

MK-3475-045

A phase III randomized clinical trial of Pembrolizumab versus Paclitaxel or Vinflunine in subjects with recurrent or progressive metastatic urothelial cancer

Laufzeit: 2014-2020
Projektleiter: Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Peter C. Black

Primary xenograft tumor lines generated from patient tumors as a preclinical model for the development of new targeted therapies for urothelial carcinoma of the urinary bladder

Die Entwicklung neuer zielgerichteter Krebstherapien (targeted therapies) in der präklinischen Forschung ist durch den Mangel an validen in vivo Modellen limitiert.
In diesem in Zusammenarbeit mit Dr. P. Black (Vancouver Prostate Centre; Vancouver; B.C.; Kanada) geplanten Projekt sollen Fragmente von Patiententumoren direkt unter die Nierenkapsel von Naktmäusen gepflanzt und dann über mehrere Generationen transplantiert werden. Die Patiententumoren und generierten Xenografttumoren sollen dann hinsichtlich ihres Genoms, Transkriptoms und Proteoms ausgiebig analysiert werden, um mögliche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen den Primärtumoren und korrespondierenden Xenografttumoren festzustellen. Optimaler Weise werden die generierten Xenografte in Zukunft als realistische Modelle von Patiententumoren fungieren, anhand derer eine zielgerichtete Krebstherapie vor Einsatz in der Klinik simuliert werden kann.

Laufzeit: 2012-2017
Projektleiter: Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Peter C. Black

Role of Hedgehog signalling as predictor of the oncologic outcome in renal cell carcinoma

Remissionen nach zielgerichteter Krebstherapie beim klarzelligen Nierenzellkarzinom sind selten von Dauer und im metastasierten Stadium bleibt das Nierenzellkarzinom nahezu immer eine tödliche Erkrankung. Folglich bleibt die Notwendigkeit der Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien bestehen. Anomalien in der Hedgehog-Signalkaskade konnten bereits für viele Tumorentitäten nachgewiesen werden und sind einer zielgerichteten Krebstherapie (targeted therapy) zugänglich. Beim klarzelligen Nierenzellkarzinom ist diese Signalkaskade hingegen noch nicht ausgiebig untersucht worden.
In diesem Projekt soll ein tissue microarray (TMA) aus Tumoren von Patienten, welche wegen eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms nephrektomiert wurden, zusammengestellt werden. Anschließend wird dieses TMA mittels Immunhistochemie hinsichtlich der Expression von Komponenten der Hedgehog-Signalkaskade analysiert werden. Die Färbeintensität der einzelnen Komponenten wird dann mit klinischen Variablen assoziiert, um einem möglichen Einfluss der Biomarker-Expression auf  das tumorspezifische Überleben detektieren zu können. Anschließend sollen in vitro Untersuchungen die Möglichkeit der Durchführung einer auf Komponenten der Hedgehog-Signalkaskade gerichteten Krebstherapie beim Nierenzellkarzinom bestätigen.

Laufzeit: 2013-2018
Projektleiter: PD Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Georg Bartsch

VEG113387 PROTECT

A randomized, double-blind, placebo-controlled phase III study to evaluate the efficacy and safety of pazopanib as adjuvant therapy for subjects with localized or locally advanced RCC following nephrectomy

Laufzeit: 2011-2020
Projektleiter: Dr. Claudia Janssen

Erythropoietin accelerates the regeneration of ureteral function in a murine model of obstructive uropathy

In dieser Arbeit konnte an Kleintieren (Mäusen) gezeigt werden, dass die endogene Erythropoietinproduktion der Niere nicht auf diese selbst beschränkt ist, sondern dass EPO physiologisch zusätzlich in den glatten Muskelzellen des Ureters produziert wird, und eine therapeutische Verabreichung von biosynthetischem EPO die Regeneration zuvor funktionsloser, nicht-kontraktiler Muskelzellen des Ureters begünstigst. Aktuell wird sowohl die geeignete Dosierung, als auch der optimale Zeitpunkt einer möglichen Applikation von EPO für den klinischen Gebrauch zur Therapie des aperistalischen Ureters erforscht.

Laufzeit: 2014-2015
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel

Additive application of the natural histone acetylase (HDAC) inhibitors sulforaphane – A strategy for the avoidance of therapy resistance against everolimus in renal cell carcinoma?

Vergleich einer chronischen Kombinationstherapie mit Everolimus und Sulforaphan gegenüber den Einzelbehandlungen beim Nierenzellkarzinom. (hier: Wachstumseigenschaften)

Laufzeit: 2015-2018
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel

Axitinib versus sorafenib in sunitinib-resistant renal cell carcinoma – molecular biological analyses on a resistant endothelial cell model

Vergleichsstudie der Sequenztherapien Sunitinib-Sorafenib versus Sunitinib-Axitinib bezüglich ihrer Wirksamkeit auf das Wachstumsverhalten von vaskulären Endothelzellen und die Ausbildung neuer Blutgefäße (= Angiogenese).

Laufzeit: 2015-2018
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel

Histone deacetylase (HDAC) inhibition – A therapy concept to revoke temsirolimus resistance in urinary bladder cancer?

Untersuchung der Wirksamkeit eines HDAC-Inhibitors auf die progressiven Wachstumseigenschaften von Temsirolimus-resistenten Harnblasenkarzinomen in vitro.

Laufzeit: 2015-2017
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel

The significance of amygdalin in the therapy of renal cell carcinoma

Studien zur anti-tumoralen Wirksamkeit und Toxizität von Amygdalin beim Nierenzellkarzinom in einem orthotopen Mausmodell.

Laufzeit: 2015-2020
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel

Tumor immune escape mechanisms for therapy-resistant renal cell carcinoma

Evaluation des Einflusses Therapie-resistenter Nierenzellkarzinome auf das vaskuläre Endothel. Auswirkungen der Tumor-bedingten Endothelzell-Konditionierung auf die Anheftung von Leukozyten.

Laufzeit: 2015-2018
Projektleiter: Prof. Dr. Werner Kneist, Dr. Stanislav Gorbulev

NEUROS: Intraoperative Monitoring of the Pelvic Autonomic Nerves

One of the major problems of rectal cancer surgery is pelvic autonomic nerve damage, which is the main cause of urogenital dysfunction influencing postoperative quality of life. Costs for diagnostics and treatment of short and long-term urogenital dysfunction are immense. Varying degrees of urogenital dysfunction are found in up to 32% and 55% of patients with rectal cancer despite potentially nerve-sparing total mesorectal excision (TME).
The study will examine the impact of a newly developed continuous monitoring device for preservation of urogenital function in patients with TME for rectal cancer. 188 patients will be included in the prospective, randomized, single-blind, parallel group multi-centre trial including two arms (TME with and without intraoperative continuous monitoring of pelvic autonomic nerves). The primary efficacy endpoint is the change in urinary function measured by International Prostate Function Score (IPSS) 12 months after surgery. Genital functions measured as secondary endpoints. The application of the continuous intraoperative neuromonitoring device could enhance the objective intraoperative confirmation of pelvic nerve sparing surgery. The investigators hypothesis is that the use of his device minimizes the risk of postoperative urogenital dysfunction in patients with TME for rectal cancer. An enormous reduction of treatment costs is to be expected.

Laufzeit: 2009-2019
Projektleiter: PD Dr. Andreas Neisius, Dr. Martin Kurosch, PD Dr. Wolfgang Jäger, Nadine Wunder

191622-120

Botox in the treatment of urinary incontinence due to neurogenic detrusor overactivity in patients 8 to 17 years of age

Laufzeit: 2015-2017
Projektleiter: Dr. Andreas Neisius

Improving the lens design and performance of a contemporary electromagnetic shock wave lithotripter

Im Rahmen eines Forschungsstipendiums an der Duke University in North Caroina, USA in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Department of Mechanical Engineering and Materials Science wurde eine in vitro und in vivo Studie zur Weiterentwicklung des akustischen Linsendesign für die nächste Generation elektromagnetischer Lithotriptoren durchgeführt, um eine ideale Schockwellenmorphologie bei einem möglichst breiten Fokus zu erreichen.  Nachdem die Vorträge zum neuen innovativen Linsendesign für elektromagnetische Lithotriptoren international viel Beachtung gefunden haben, hat sich hieraus eine Kooperation mit Investitionen im sechsstelligen Bereich zur Weiterführung der Projekte in unserer Klinik ergeben. Erste klinische Studien am Patienten werden momentan initiiert.

Laufzeit: 2012-2018
Projektleiter: PD Dr. Andreas Neisius, PD Dr. Wolfgang Jäger

ONCOFID-P-B

ONCOFID-P-B (Paclitaxel-Hyaluronic-Acid) in the intravesical therapy of patients with non-muscle invasive cancer of the bladder. A phase II marker lesion study

Laufzeit: 2014-2017
Projektleiter: Prof. Dr. Christian Thomas, Prof. Dr. Igor Tsaur, PD Dr. Wolfgang Jäger, PD Dr. Thomas Höfner

A Randomized, Open Label, Multicenter Study of Cabazitaxel Versus an Androgen Receptor (AR)-Targeted Agent (Abiraterone or Enzalutamide) in mCRPC Patients Previously Treated With Docetaxel and Who Rapidly Failed a Prior AR-targeted Agent (CARD)

To compare the radiographic progression-free survival (rPFS) of chemotherapy (cabazitaxel plus prednisone, Arm A) versus AR-targeted therapy (enzalutamide or abiraterone acetate plus prednisone, Arm B) in mCRPC patients who have been treated with docetaxel and who had disease progression while receiving AR-targeted therapy within 12 months of AR treatment initiation (≤12 months, either before or after docetaxel).

Laufzeit: 2015-2018
Projektleiter: PD Dr. Christian Thomas

Detection of circulating tumor cells and -DNA (CTC, ctDNA) via the androgen receptor AR-V7 in mCRPC

Prognostische Marker im Blut von Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Laufzeit: 2014-2017
Projektleiter: Prof. Dr. Christian Thomas

Influence of AR-V7 expression in circulating tumor cells on therapy response in mCRPC patients

Um das Ansprechen auf Taxane oder neuartige endokrine Therapien  beim mCRPC besser voraussagen zu können, führen wir in dieser prospektiven Studie eine Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen durch. Zunächst werden zirkulierende Tumorzellen im Patientenblut selektioniert (liquid biopsy). Im Anschluss erfolgt der immunhistochemische Nachweis der Androgenrezeptor-Splicevariante AR-V7. Die Ergebnisse werden danach mit den klinischen Parametern unter antitumoröser Therapie  verglichen.

Laufzeit: 2014-2017
Projektleiter: Prof. Dr. Igor Tsaur, Dr. Thomas Höfner

A multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study of ARN-509 in men with non-metastatic (M0) castration-resistant prostate cancer (SPARTAN)

A multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study of ARN-509 in men with non-metastatic (M0) castration-resistant prostate cancer

Laufzeit: 2014-2022

Publikationen

Brenner W., Haber T., Junker K., Roos F., Thueroff J. W.
Autoren der Einrichtung: Brenner W., Haber T., Roos F., Thueroff J. W.
Bone metastasis by renal cell carcinoma. Importance of calcium and calcium-sensing receptor
UROLOGE. 2015; 54 (6): 839-843 Article
Datensatz in Web of Science®

Breul J., Thueroff J. W.
Autoren der Einrichtung: Thueroff J. W.
Minimally-invasive Procedures for Prostate Cancer and Kidney Cancer
UROLOGE. 2015; 54 (2): 171-171 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Cordier J., Neisius A., Thomas C., Hampel C., Thueroff J. W., Brenner W., Roos F. C.
Autoren der Einrichtung: Cordier J., Neisius A., Thomas C., Hampel C., Thueroff J. W., Brenner W., Roos F. C.
Perioperativ Outcomes in Correlation to the Learning Curve for Robotic Assisted Partial Nephrectomy: The First 109 Cases of our Clinic
AKTUELLE UROLOGIE. 2015; 46 (6): 461-466 Article
Datensatz in Web of Science®

Draaken Markus, Knapp Michael, Pennimpede Tracie, Schmidt Johanna M., Ebert Anne-Karolin, Roesch Wolfgang, Stein Raimund, Utsch Boris, Hirsch Karin, Boemers Thomas M., Mangold Elisabeth, Heilmann Stefanie, Ludwig Kerstin U., Jenetzky Ekkehart, Zwink Nadine, Moebus Susanne, Herrmann Bernhard G., Mattheisen Manuel, Noethen Markus M., Ludwig Michael, Reutter Heiko
Autoren der Einrichtung: Stein Raimund
Genome-wide Association Study and Meta-Analysis Identify ISL1 as Genome-wide Significant Susceptibility Gene for Bladder Exstrophy
PLOS GENETICS. 2015; 11 (3): Article
Datensatz in Web of Science®

González R, Lopez Pereira P, Ludwikowski BM, Springer A, Stein R, Warne SA
Autoren der Einrichtung: Stein R
Reflections on the 25th congress of the European society for pediatric urology part 1
Frontiers in pediatrics. 2015; 2: 64

Haber Tobias, Joeckel Elke, Roos Frederik C., Junker Kerstin, Prawitt Dirk, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
Autoren der Einrichtung: Haber Tobias, Joeckel Elke, Roos Frederik C., Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
Weitere Autoren des Fachbereichs: Prawitt Dirk
Bone Metastasis in Renal Cell Carcinoma is Preprogrammed in the Primary Tumor and Caused by AKT and Integrin alpha 5 Signaling
JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 194 (2): 539-546 Article
Datensatz in Web of Science®

Hampel C., Roos F., Thueroff J. W., Neisius A.
Autoren der Einrichtung: Hampel C., Roos F., Thueroff J. W., Neisius A.
Gap between postulated and real outcome quality of radical prostatectomy
UROLOGE. 2015; 54 (11): 1569-+ Article
Datensatz in Web of Science®

Hampel C., Neisius A., Thomas C., Thueroff J. W., Roos F.
Autoren der Einrichtung: Hampel C., Neisius A., Thomas C., Thueroff J. W., Roos F.
Vesicovaginal fistula. Incidence, etiology and phenomenology in Germany
UROLOGE. 2015; 54 (3): 349-358 Article
Datensatz in Web of Science®

Hautmann Richard E., Abol-Enein Hassan, Lee Cheryl T., Mansson Wiking, Mills Robert D., Penson David F., Skinner Eila C., Studer Urs E., Thueroff Joachim W., Volkmer Bjoern G.
Autoren der Einrichtung: Thueroff Joachim W.
Urinary Diversion: How Experts Divert
UROLOGY. 2015; 85 (1): 233-238 Article
Datensatz in Web of Science®

Hayashi Tetsutaro, Seiler Roland, Bell Robert H., Ettinger Susan, Wang Kendric, Awrey Shannon, Gust Kilian, Jaeger Wolfgang, Todenhoefer Tilman, Altamirano-Dimas Manuel, Matsubara Akio, Collins Colin, Black Peter
Autoren der Einrichtung: Jaeger Wolfgang
ACTIVATION OF IFN/STAT1 SIGNALING IN CISPLATIN/GEMCITABINE RESISTANT BLADDER CANCER
JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 193 (4): E606-E606 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Hayashi Tetsutaro, Gust Kilian, Jaeger Wolfgang, Awrey Shannon, Li Na, Altamirano-Dimas Manuel, Buttyan Ralph, Fazli Ladan, Matsubara Akio, Black Peter
Autoren der Einrichtung: Jaeger Wolfgang
CANONICAL NOTCH2 SIGNALING PROMOTES TUMOR GROWTH AND METASTASIS IN BLADDER CANCER THROUGH CELL CYCLE PROGRESSION, DEDIFFERENTIATION AND EMT
JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 193 (4): E436-E436 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Heller M., Frerick-Ochs E., Stein R., Thueroff J. W., Brenner W.
Autoren der Einrichtung: Heller M., Frerick-Ochs E., Stein R., Thueroff J. W., Brenner W.
Prevascularization of an in vitro buccal mucosa equivalent for regeneration of the urethra
UROLOGE. 2015; 54 (8): 1105-1107 Article
Datensatz in Web of Science®

Ishibashi K., Kubo H., Kojima Y., Haber T., Thueroff J. W., Brenner W.
Autoren der Einrichtung: Ishibashi K., Haber T., Thueroff J. W., Brenner W.
IL-6 receptor antibody enhances the effect of TKI against renal cell carcinoma
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2015; 51: S1-S2 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Ishibashi Kei, Kubo Hitoshi, Kojima Yoshiyuki, Haber Tobias, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
Autoren der Einrichtung: Ishibashi Kei, Haber Tobias, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
IL-6 RECEPTOR ANTIBODY ENHANCES THE EFFECT OF TKI AGAINST RENAL CELL CARCINOMA
JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 193 (4): E455-E456 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Ishibashi Kei, Haber Tobias, Kubo Hitoshi, Kojima Yoshiyuki, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
Autoren der Einrichtung: Ishibashi Kei, Haber Tobias, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
Improving TKI efficiency by IL-6 inhibition
INTERNATIONAL JOURNAL OF MOLECULAR MEDICINE. 2015; 36: S50-S50 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Jaeger Wolfgang, Viertmann Anne-Odette, Janssen Claudia, Birklein Frank, Thueroff Joachim W., Stein Raimund
Autoren der Einrichtung: Jaeger Wolfgang, Janssen Claudia, Thueroff Joachim W., Stein Raimund
Weitere Autoren des Fachbereichs: Viertmann Anne-Odette, Birklein Frank
Intermittent hyperammonemic encephalopathy after ureterosigmoidostomy: spontaneous onset in the absence of hepatic failure
CENTRAL EUROPEAN JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 68 (1): 121-124 Article
Datensatz in Web of Science®

Jaeger Wolfgang, Xue Hui, Hayashi Tetsutaro, Janssen Claudia, Awrey Shannon, Wyatt Alexander W., Anderson Shawn, Moskalev Igor, Haegert Anne, Alshalalfa Mohammed, Erho Nicholas, Davicioni Elai, Fazli Ladan, Li Estelle, Collins Colin, Wang Yuzhuo, Black Peter C.
Autoren der Einrichtung: Jaeger Wolfgang
Patient-derived bladder cancer xenografts in the preclinical development of novel targeted therapies
ONCOTARGET. 2015; 6 (25): 21522-21532 Article
Datensatz in Web of Science®

Janssen Claudia, Jaeger Wolfgang, Moskalev Igor, Fazli Ladan, Thueroff Joachim W., Lange Dirk
Autoren der Einrichtung: Janssen Claudia, Jaeger Wolfgang, Thueroff Joachim W.
Erythropoietin Accelerates the Regeneration of Ureteral Function in a Murine Model of Obstructive Uropathy
JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 193 (2): 714-721 Article
Datensatz in Web of Science®

Kaplan Adam, Yacoub Ramy, Shin Richard, Cabrera Fernando, Neisius Andreas, Scales Charles, Sur Roger, Ackerman Anicka, Ferrandino Michael, Eisner Brian, Preminger Glenn, Lipkin Michael
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
ANTIMICROBIAL UTILIZATION PRIOR TO ENDOUROLOGICAL SURGERY FOR UROLITHIASIS: ENDOUROLOGICAL SOCIETY SURVEY RESULTS
JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 193 (4): E228-E228 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Kuntz Nicholas J., Neisius Andreas, Tsivian Matvey, Ghaffar Momin, Patel Nishant, Ferrandino Michael N., Sur Roger L., Preminger Glenn M., Lipkin Michael E.
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
Balloon Dilation of the Ureter: A Contemporary Review of Outcomes and Complications
JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 194 (2): 413-417 Article
Datensatz in Web of Science®

Kuntz Nicholas, Neisius Andreas, Tsivian Matvey Tsivian, Ghaffar Momin, Cabrera Fernando, Youssef Ramy, Ferrandino Michael, Patel Nishant, Sur Roger, Preminger Glenn, Lipkin Michael
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
BALLOON DILATION OF THE URETER: A CONTEMPORARY REVIEW OF OUTCOMES AND COMPLICATIONS
JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 193 (4): E314-E314 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Miederer M., Thomas C., Beck J., Hampel C., Krieger C., Baque P. E., Helischi A., Schreckenberger M.
Autoren der Einrichtung: Thomas C., Hampel C.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Miederer M., Beck J., Krieger C., Baque P. E., Helischi A., Schreckenberger M.
Haematopoietic toxicity of radium-223 in patients with high skeletal tumour burden
NUKLEARMEDIZIN-NUCLEAR MEDICINE. 2015; 54 (5): 197-203 Article
Datensatz in Web of Science®

Neisius A., Thomas C., Roos F. C., Hampel C., Fritsche H-M., Bach T., Thueroff J. W., Knoll T.
Autoren der Einrichtung: Neisius A., Thomas C., Roos F. C., Hampel C.
Asymptomatic Kidney Stones: Active Surveillance vs. Treatment
AKTUELLE UROLOGIE. 2015; 46 (5): 391-394 Article
Datensatz in Web of Science®

Neisius Andreas
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
MET is questioned
AKTUELLE UROLOGIE. 2015; 46 (6): 434-434 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Neisius Andreas, Lipkin Michael E., Rassweiler Jens J., Zhong Pei, Preminger Glenn M., Knoll Thomas
Autoren der Einrichtung: Neisius Andreas
Shock wave lithotripsy: The new phoenix?
WORLD JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 33 (2): 213-221 Article
Datensatz in Web of Science®

Nestler Sebastian, Neisius Andreas, Roos Frederik, Hampel Christian, Rubenwolf Peter, Jaeger Wolfgang, Thueroff Joachim W., Thomas Christian
Autoren der Einrichtung: Nestler Sebastian, Neisius Andreas, Roos Frederik, Hampel Christian, Rubenwolf Peter, Jaeger Wolfgang, Thueroff Joachim W., Thomas Christian
Pancreatic Fistulae after Urologic Surgery - A Single Centre Experience
UROLOGIA INTERNATIONALIS. 2015; 95 (3): 346-351 Article
Datensatz in Web of Science®

Neu M., Russo A., Wingerter A., Alt F., Theruvath J., Kron B., Dittrich M., Lotz J., Gutjahr P., Stein R., Faber J.
Autoren der Einrichtung: Stein R.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Neu M., Russo A., Wingerter A., Alt F., Theruvath J., Kron B., Dittrich M., Lotz J., Gutjahr P., Faber J.
PROSPECTIVE ANALYSIS OF LONG-TERM RENAL FUNCTION IN SURVIVORS OF CHILDHOOD WILMS TUMOR (NEPHROBLASTOMA)
PEDIATRIC BLOOD & CANCER. 2015; 62: S219-S219 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Park Weon, Zwink Nadine, Roesch Wolfgang H., Schmiedeke Eberhard, Stein Raimund, Schmidt Dominik, Noeker Meinolf, Jenetzky Ekkehart, Reutter Heiko, Ebert Anne-Karoline
Autoren der Einrichtung: Stein Raimund
Sexual function in adult patients with classic bladder exstrophy: A multicenter study
JOURNAL OF PEDIATRIC UROLOGY. 2015; 11 (3): Article
Datensatz in Web of Science®

Roos Frederik C., Thomas Christian
Autoren der Einrichtung: Roos Frederik C., Thomas Christian
Indications for cytoreductive Nephrectomy
AKTUELLE UROLOGIE. 2015; 46 (2): 101-102 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Roos F. C., Thomas C., Neisius A., Nestler S., Thueroff J. W., Hampel C.
Autoren der Einrichtung: Roos F. C., Thomas C., Neisius A., Nestler S., Thueroff J. W., Hampel C.
Robot-assisted laparoscopic partial nephrectomy. Functional and oncological outcomes
UROLOGE. 2015; 54 (2): 213-218 Article
Datensatz in Web of Science®

Rubenwolf Peter, Thomas Christian, Denzinger Stefan, Hartmann Arndt, Burger Maximilian, Georgopoulos Nikolaos T., Otto Wolfgang
Autoren der Einrichtung: Rubenwolf Peter, Thomas Christian
Loss of AQP3 protein expression is associated with worse progression-free and cancer-specific survival in patients with muscle-invasive bladder cancer
WORLD JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 33 (12): 1959-1964 Article
Datensatz in Web of Science®

Rubenwolf Peter, Ziesel Christopher, Beetz Rolf, Kamal Mohamed M., Thueroff Joachim W., Stein Raimund
Autoren der Einrichtung: Rubenwolf Peter, Ziesel Christopher, Thueroff Joachim W., Stein Raimund
Weitere Autoren des Fachbereichs: Beetz Rolf
Presentation, Management and Long-Term Outcome of Ureteropelvic Junction Obstruction in Duplex Kidneys
JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 194 (2): 427-432 Article
Datensatz in Web of Science®

Schnabel M. J., Brummeisl W., Burger M., Rassweiler J. J., Knoll T., Neisius A., Chaussy C. G., Fritsche H. M.
Autoren der Einrichtung: Neisius A.
Shock wave lithotripsy in Germany. Results of a nationwide survey
UROLOGE. 2015; 54 (9): 1277-1282 Article
Datensatz in Web of Science®

Stein R., Kamal M. G., Rubenwolf P., Grossmann A., Thomas C., Thueroff J. W.
Autoren der Einrichtung: Stein R., Kamal M. G., Rubenwolf P., Grossmann A., Thomas C., Thueroff J. W.
Continent urinary diversion following anterior exenteration
UROLOGE. 2015; 54 (3): 359-367 Article
Datensatz in Web of Science®

Stein R., Assion C., Beetz R., Buerst M., Cremer R., Ermert A., Goepel M., Kuwertz-Broeking E., Ludwikowski B., Michael T., Pannek J., Peters H., Rohrmann D., Ruebben I., Schroeder A., Trollmann R., Thueroff J. W., Wagner W.
Autoren der Einrichtung: Stein R., Schroeder A., Thueroff J. W.
Neurogenic bladder function disorders in patients with meningomyelocele. S2k guidelines on diagnostics and therapy
UROLOGE. 2015; 54 (2): 239-253 Article
Datensatz in Web of Science®

Stein Raimund, Dogan Hasan S., Hoebeke Piet, Kocvara Radim, Nijman Rien J. M., Radmayr Christian, Tekgul Serdar
Autoren der Einrichtung: Stein Raimund
Urinary Tract Infections in Children: EAU/ESPU Guidelines
EUROPEAN UROLOGY. 2015; 67 (3): 546-558 Article
Datensatz in Web of Science®

Thomas Christian, Giesswein Alexander, Hainz Michael, Stein Raimund, Rubenwolf Peter, Roos Frederik C., Neisius Andreas, Nestler Sebastian, Hampel Christian, Jaeger Wolfgang, Wiesner Christoph, Thuroff Joachim W.
Autoren der Einrichtung: Thomas Christian, Giesswein Alexander, Stein Raimund, Rubenwolf Peter, Roos Frederik C., Neisius Andreas, Nestler Sebastian, Hampel Christian, Jaeger Wolfgang, Wiesner Christoph, Thuroff Joachim W.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hainz Michael
Concomitant Gleason Score a parts per thousand yen7 prostate cancer is an independent prognosticator for poor survival in nonmetastatic bladder cancer patients undergoing radical cystoprostatectomy
INTERNATIONAL UROLOGY AND NEPHROLOGY. 2015; 47 (11): 1789-1796 Article
Datensatz in Web of Science®

Thomas Christian, Thueroff Joachim W.
Autoren der Einrichtung: Thomas Christian, Thueroff Joachim W.
Family History of Prostate Cancer in Men Being Followed by Active Surveillance Does Not Increase Risk of Being Diagnosed With High-grade Disease EDITORIAL COMMENT
UROLOGY. 2015; 85 (4): 746-746 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Thomas C., Neisius A., Roos F. C., Hampel C., Thueroff J. W.
Autoren der Einrichtung: Thomas C., Neisius A., Roos F. C., Hampel C., Thueroff J. W.
Robotic-assisted radical prostatectomy
UROLOGE. 2015; 54 (2): 178-182 Article
Datensatz in Web of Science®

Thomas Christian, Roos Frederik C., Thuroff Joachim W.
Autoren der Einrichtung: Thomas Christian, Roos Frederik C., Thuroff Joachim W.
Systematic Biopsy, Targeted Biopsy or a Combination-How Should We Detect Prostate Cancer in the Future?
JOURNAL OF UROLOGY. 2015; 193 (1): 10-11 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Thueroff J. W., Roos F.
Autoren der Einrichtung: Thueroff J. W., Roos F.
Minimally-invasive vs. open-surgical Procedures in the Treatment of Renal Carcinoma
UROLOGE. 2015; 54 (2): 231-233 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Thueroff J. W.
Autoren der Einrichtung: Thueroff J. W.
Urogynecology
UROLOGE. 2015; 54 (3): 323-324 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Thueroff J. W.
Autoren der Einrichtung: Thueroff J. W.
Urogynecology (vol 54, pg 323, 2015)
UROLOGE. 2015; 54 (5): 683-683 Correction
Datensatz in Web of Science®

Umlauf Volker N., Coerdt Wiltrud, Leuschner Ivo, Oder Annette Schr, Stein Raimund, Beetz Rolf
Autoren der Einrichtung: Stein Raimund
Weitere Autoren des Fachbereichs: Coerdt Wiltrud, Beetz Rolf
How to Name Papillary Tumors of the Bladder in Children: Transitional Cell Carcinoma or Papillary Urothelial Neoplasm of Low Malignant Potential?
UROLOGY. 2015; 86 (2): 379-383 Article
Datensatz in Web of Science®

van Nooten F. E., Winnette R., Stein R., Kissner M., Schroeder A., Joeckel M., Raluy-Callado M., Lambrelli D., Meinhardt M., Wasiak R.
Autoren der Einrichtung: Stein R., Schroeder A., Joeckel M.
Resource utilization and productivity loss in persons with spina bifida - an observational study of patients in a tertiary urology clinic in Germany
EUROPEAN JOURNAL OF NEUROLOGY. 2015; 22 (1): 53-58 Article
Datensatz in Web of Science®

Walter C, Thomas C, Engel C
Seniorautoren: Thomas C, Engel C
Autoren der Einrichtung: Thomas C
Weitere Autoren des Fachbereichs: Walter C
Prevalence of bisphosphonate-associated osteonecrosis of the jaws after implementation of primary prevention
Int Poster J Dent Oral Med. 2015; 16 (5): 774

Promotionen

Fabian Baehr
Der Integrin alpha-5-Signalweg als Prognostikator für die Progression des Nierenzellkarzinoms. Eine Expressionsanalyse von Signalmediatoren

Lisa Christ
Calcium-abhängige Metastasierung des Nierenzellkarzinoms

David D'Andrea
Langzeiterfahrung beim Einsatz von Botulinumtoxin-A zur Behandlung neurogener und nicht neurogener Blasenfunktionsstörungen

Astrid Elisabeth Groß
Der artifizielle Sphinkter AMS 800 - Welche Korrelation besteht zwischen Komorbiditätsindex und Patientenzufriedenheit vor dem Hintergrund der landläufigen Meinung, dass sich bei alten kranken Patienten die Implantation des Scott Sphinkters nicht mehr lohnt

Lena Hatzmann
Risikofaktoren und -profil bei Kindern mit vesikoureteralem Reflux

Fatiha Kharmich
Wechselwirkung von therapeutischen Kinase-Inhibitoren beim Nierenzellkarzinom

Stefanie Schweizerhof
Schwangerschaft bei Harnableitung über Darmsegmente - Komplikationen und Outcome

Cornelia Regina Sobel
Schwangerschaft nach Nierentransplantation

Magdalena Spanidis
Stellenwert des Knochenszintigramms in der Detektion von Osteonekrosen bei Patienten mit ossär metastasiertem Prostatakarzinom unter Bisphosphonat-Therapie

Jan Hermann Wienholt
Nachweis von Plasticity-related Gen-1 (PRG-1) im Nierenzellkarzinom

Laura Christina Wunderlich
Sakrale Neuromodulation im Wandel der Zeit

Habilitationen

Prof. Dr. med. Andreas Neisius
Neue präklinische und klinische Aspekte in der Diagnostik und Therapie des Harnsteinleidens