|
Klinik und Poliklinik für Urologie und KinderurologieDirektor: Univ.-Prof. Dr. Axel Haferkamp
2016 |
Einrichtungsstatistik
|
Forschungsprojekte | 43 |
Publikationen | 43 |
Habilitationen | 1 |
Promotionen | 6 |
Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten | |
 |
|
Projektleiter: Prof. Dr. Georg Bartsch
EverProEvaluierung der Lebensqualität unter Zweitlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms mit Afinitor® |
Laufzeit: 2013-2017 |
 |
Projektleiter: Dr. Hendrick Borgmann, Prof. Dr. Stacy Loeb
Comparison of Twitter Activity for Prostate Cancer and Breast CancerInternationales Multicenter-Projekt |
Laufzeit: 2016-2017 |
 |
Projektleiter: Dr. Hendrick Borgmann, Dr. Johannes Salem, PD Dr. Johannes Huber
Mapping the Landscape of Urology: A New Media-Based Cross-Sectional Analysis of Public Versus Academic InterestMulticenter-Projekt der GeSRU-Academics-Arbeitsgruppe Versorgungsforschung und Soziale Medien |
Laufzeit: 2016-2017 |
 |
Projektleiter: Dr. Hendrick Borgmann, Prof. Dr. Martin Gleave
Moving towards precision urologic oncologyProjekt targeting Enzalutamide-resistant prostate cancer and mutated forms of the androgen receptor using the novel inhibitor ODM-201 |
Laufzeit: 2015-2017 |
 |
Projektleiter: Dr. Hendrick Borgmann, PD Dr. Sabine Brookman-May
Prognostic Significance of Fuhrman Grade and Age for Cancer-Specific and Overall Survival in Patients with Papillary Renal Cell Carcinoma: Results of an International Multi-Institutional Study on 2189 PatientsMulticenter-Kollaborationsprojekt zum papillären Nierenzellkarzinom (17 Zentren) |
Laufzeit: 2015-2018 |
 |
Projektleiter: Dr. Hendrick Borgmann, Prof. Dr. Alexander Kutikov
Urology Tag Ontology Project: Standardizing Social Media CommunicationGlobales Projekt zur Verbesserung der Twitter-Kommunikation im urologischen Feld |
Laufzeit: 2016-2020 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. W Brenner
Bedeutung des Tumorsuppressor-Proteins PTEN für die Karzinogenese von NierentumorenDer Tumorsuppressor PTEN ist eine dualspezifische Phosphatase, die sowohl Lipide als auch Proteine dephosphoryliert. Substrate von PTEN sind PIP3 (Phosphatidylinositol-3,4,5-triphosphat), das Adaptermolekül Shc und FAK (focal adhesion kinase). Auf diese Weise reguliert PTEN Proliferation, Apoptose und Zellmigration. Durch Einbringen von gezielten Mutationen in Nierenkarzinomzellen konnten wir zeigen, dass die Regulation der Migration durch PTEN von dessen Proteinphosphatase-Aktivität und insbesondere der Dephosporylierung von Shc abhängt.
Neben PTEN selbst deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die Splice-Variante PTENdelte eine Rolle in der Tumorgenese und Progression des Nierenzellkarzinoms spielt. Daher wird neben PTEN auch PTENdelta in NZK-Zellen transfiziert und dessen Einfluss auf die Zellen analysiert. Diese Untersuchungen sollen Aufschluss über die Rolle geben, die PTEN und PTENdelta für das Nierenzellkarzinom einnimmt. |
Literatur: |
Brenner W, Färber G, Herget T, Lehr HA, Hengstler JG, Thüroff JW. Loss of the tumor suppressor protein PTEN during renal carcinogenesis. Int J Cancer 2002; 99: 53-57 |
Schneider E, Keppler R, Prawitt D, Steinwender C, Roos FC, Thuroff JW, Lausch E, Brenner W. Migration of renal tumor cells depends on dephosphorylation of Shc by PTEN. INTERNATIONAL JOURNAL OF ONCOLOGY 2011; 38 (3): 823-831 |
Laufzeit: 2013-2016 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. W Brenner, Dr. W Jäger
Einfluss von Disintegrinen auf die Metastasierung von NierenkarzinomzellenDie schlechte Prognose des Nierenzellkarzinoms beruht in erster Linie auf der hohen Rate an Metastasierung. An der Migration von Tumorzellen sind vor allem Integrine beteiligt, eine Gruppe von Zelladhäsionsmolekülen. Die Bindung von Integrinen an extrazelluläre Matrix erfolg über die Aminosäuresequenz Arg-Gly-Asp (RGD). Durch Einsatz von RGD-enthaltenden Agenzien können Integrine blockiert werden und so Einfluss auf die Migration von Tumorzellen genommen werden. In unserer Arbeitsgruppe wird untersucht, in wie weit aus Schlangengift gewonnene Disintegrine wie Kistrin und Echistatin, die jeweils eine RGD-Sequenz beinhalten, das Migrationsverhalten sowie die Proliferation von Nierenkarzinomzellen beeinflussen. Migrationsanalysen in einer Boyden-Chemotaxiskammer zeigten eine deutliche Hemmung der Migration durch ein Pentapeptid, das die RGD-Sequenz enthält und analog zu Fibronektin ist. Zudem konnten wir zeigen, dass Echistatin ebenfalls die Migration hemmt, während Kistrin keinen inhibitorischen Effekt hatte. Weiterführende Untersuchungen konzentrieren sich auf die Ursache dieser Beobachtung, die möglicherweise auf konkrete RGD-umgebende Aminosäuren oder die Quartärstruktur des Inhibitors zurückzuführen sind. Untersucht wird zudem der Einfluss der Disintegrine und unterschiedlicher RGD-Pentapeptide auf die Aktivität von Integrinen und von nachgeschalteten Signalmediatoren. Diese Ergebnisse werden mit den Mechanismen verglichen, die eine Migration von Lymphozyten beeinflussen. Auf diese Weise sollen im Hinblick auf eine mögliche neue Therapieform des metastasierten Nierenzellkarzinoms spezifische Mechanismen der Migrationshemmung beurteilt werden. |
Literatur: |
. Differential inhibition of renal cancer cell invasion mediated by fibronectin, collagen IV and laminin. Cancer Letters 2000; 155: 199-205 |
Laufzeit: 2012-2016 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. W Brenner
Herstellung und Charakterisierung eines vitro-generierten prä-vaskularisierten Mukose-ÄquivalentsBei rekonstruktiven Eingriffen an der Urethra, insbesondere bei komplizierten Hypospadien oder langstreckigen Urethrastrikturen, hat sich die Verwendung von Mundschleimhaut bewährt. Bei langstreckigen Urethrasubstitutionen ist die Gewinnung eines ausreichend langen und breiten Mundschleimhautstreifens mit einer hohen Morbidität (großer bukkaler Defekt) verbunden bzw. technisch unter Umständen nicht möglich. Aus diesem Grund wird derzeit nach Alternativen für die autologe native Mundschleimhaut gesucht. Wir haben eine organtypische Zellkultur humaner Mundschleim-Epithelien in Kokultur mit Mundschleimhaut-Fibroblasten entwickelt. Dieses Modell beinhaltet ein mehrschichtiges Epithel, das eine eigene Basalmembran synthetisiert und alle organtypischen Eigenschaften aufzeigt. Das Ziel dieses Projektes ist es, das etablierte in vitro-Modell so zu modifizieren, dass es für spätere Implantationen zuerst im Tiermodell und später beim Patienten eingesetzt werden kann. Dazu werden in einem ersten Schritt Bedingungen geschaffen, die eine großflächige Kultivierung der humanen Mundschleimhaut-Epithelzellen erlaubt, ohne dass die Zellen ihre Differenzierung verlieren. Zum Zweiten werden unterschiedliche Trägermatrices für das kultivierte Epithel ausgetestet und bezüglich Stabilität für die Handhabung und Einfluss auf die organspezifischen Eigenschaften der Epithelzellen untersucht. Dabei werden bereits in unserem System etablierte Differenzierungs- und Entartungsmarker einbezogen und sowohl mit nativer Mundschleimhaut als auch mit unserer bestehenden Mundschleim-Kultur verglichen. Wir konnten zeigen, dass auch auf Trägermatrices ein mehrschichtiges Epithel generiert werden kann und dass Kollagen-Matrices unterschiedlicher Firmen deutliche Unterschiede in ihrer Eignung als Trägermaterial aufwiesen. Im Hinblick auf die Integration der in vitro gewonnen Mundschleimhaut-Kultur in das Kaninchen-Modell ist zudem die Kultivierung von Mundschleimhaut-Epithelzellen des Kaninchens und die Etablierung einer mehrschichtigen Kaninchen-Schleimhautkultur geplant. Dieses Modell soll ebenfalls bezüglich Zelldifferenzierung und organtypischer Marker analysiert und mit dem humanen Modell verglichen werden. |
Literatur: |
Brenner W, Kissinger J, Stein R, Schröder A, Unger R, Kunkel M, Müller-Klieser W, Thüroff JW. Kinderurologie: In-vitro-Kultur der Mundschleimhaut als autologes Transplantat zur Urethrarekonstruktion. Urologe 2007; 46 (9): 1041-1042 |
Heller M., Frerick-Ochs E., Stein R., Thueroff J. W., Brenner W.. Prevascularization of an in vitro buccal mucosa equivalent for regeneration of the urethra. UROLOGE 2015; 54 (8): 1105-1107 |
Laufzeit: 2010-2016 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner
Bedeutung des Tumorsuppressor-Proteins PTEN und seiner Splicevariante PTENdelta für die Karzinogenese und MetastasierungDer Tumorsuppressor PTEN ist eine dualspezifische Phosphatase, die sowohl Lipide als auch Proteine dephosphoryliert. Substrate von PTEN sind PIP3 (Phosphatidylinositol-3,4,5-triphosphat), das Adaptermolekül Shc und FAK (focal adhesion kinase). Auf diese Weise reguliert PTEN Proliferation, Apoptose und Zellmigration. Durch Einbringen von gezielten Mutationen in das PTEN-Gen konnten wir zeigen, dass die Regulation der Migration durch PTEN von dessen Proteinphosphatase-Aktivität und insbesondere der Dephosporylierung von Shc abhängt.
Neben PTEN selbst deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die Splice-Variante PTENdelta eine Rolle in der Tumorgenese und Progression von Tumoren spielt. Daher wird neben PTEN auch PTENdelta in Karzinomzellen transfiziert und dessen Einfluss auf die Zellen analysiert. Diese Untersuchungen sollen Aufschluss über die Rolle geben, die PTEN und PTENdelta für die Tumorprogression und Metastasierung einnimmt. |
Literatur: |
Schneider E, Keppler R, Prawitt D, Steinwender C, Roos FC, Thuroff JW, Lausch E, Brenner W. Migration of renal tumor cells depends on dephosphorylation of Shc by PTEN. INTERNATIONAL JOURNAL OF ONCOLOGY 2011; 38 (3): 823-831 |
Laufzeit: 2015-2016 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner
Einfluss von Calcium und Calcium-Rezeptor auf die Bildung von Knochenmetastasen beim NierenzellkarzinomDie schlechte Prognose des Nierenzellkarzinoms (NZK) beruht auf seiner hohen Rate an Metastasierung und der schlechten Therapierbarkeit. Einer der Haupt-Metastasierungsorte des NZK ist der Knochen. In diesem Projekt wird die Bedeutung von Calcium-Ionen, die im Knochengewebe in hoher Konzentration vorliegen, und des Calcium-sensitiven Rezeptors CaSR auf das Metastasierungsverhalten und dessen molekulare Hintergründe untersucht. Dabei werden funktionelle Tests sowie Expressions- und Aktivitätsanalysen von signifikanten intrazellulären Komponenten durchgeführt . In diesen Untersuchungen wird zwischen Tumorgewebe bzw. Zellen von Patienten, die innerhalb von 5 Jahren mindestens eine oder keine Lungen- oder Knochenmetastasen entwickelt haben, unterschieden. Durch die Hemmung bzw. Überexpression von als bedeutend beurteilten Signalmediatoren werden die gefundenen Schlussfolgerungen verifiziert und vertieft. Hier sollen die molekularen Hintergründe einer Knochenmetastasierung des NZK aufgedeckt werden, damit darauf aufbauend neue prognostische Marker / therapeutische Ansätze gefunden und Patienten-spezifisch Aussagen getroffen werden können, welche NZK zu Metastasen neigen und warum Tumoren in Knochengewebe metastasieren. |
Literatur: |
Brenner W., Haber T., Junker K., Roos F., Thueroff J. W.. Bone metastasis by renal cell carcinoma. Importance of calcium and calcium-sensing receptor. UROLOGE 2015; 54 (6): 839-843 |
Brenner Walburgis, Joeckel Elke, Haber Tobias, Roos Frederik C., Prawitt Dirk, Junker Kerstin, Hampel Christian, Thueroff Joachim W.. BONE METASTASES IN RENAL CELL CARCINOMA ARE PROMOTED BY CALCIUM VIA CALCIUM SENSING RECEPTOR SIGNALLING. ANTICANCER RESEARCH 2014; 34 (10): 5850-5850 |
Haber Tobias, Joeckel Elke, Roos Frederik C., Junker Kerstin, Prawitt Dirk, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis. Bone Metastasis in Renal Cell Carcinoma is Preprogrammed in the Primary Tumor and Caused by AKT and Integrin alpha 5 Signaling. JOURNAL OF UROLOGY 2015; 194 (2): 539-546 |
Ishibashi K., Kubo H., Kojima Y., Haber T., Thueroff J. W., Brenner W.. IL-6 receptor antibody enhances the effect of TKI against renal cell carcinoma. EUROPEAN JOURNAL OF CANCER 2015; 51: S1-S2 |
Joeckel Elke, Haber Tobias, Prawitt Dirk, Junker Kerstin, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C., Brenner Walburgis. High calcium concentration in bones promotes bone metastasis in renal cell carcinomas expressing calcium-sensing receptor. MOLECULAR CANCER 2014; 13: |
Laufzeit: 2011-2016 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner
Protein Kinase C als zentraler Regulator der Progression des Nierenzellkarzioms und als potentielles therapeutisches ZielDie Proteinkinase C PKC), eine Familie von 11 Isoenzymen, spielt eine zentrale Rolle in der Signaltransduktion der Tumorzelle. In diesem Projekt wird die Bedeutung der PKC-Isoenzyme für das Nierenzellkarzinom analysiert. Zum einen werden verschiedene Aspekte der Metastasierung betrachtet, zum anderen die Nutzbarkeit verschiedener PKC-Isoenzyme als potentielles Therapieziel analysiert. |
Literatur: |
Brenner W, Beitz S, Schneider E, Benzing F, Unger RE, Roos FC, Thuroff JW, Hampel C. Adhesion of renal carcinoma cells to endothelial cells depends on PKC mu. BMC CANCER 2010; 10: - |
Brenner W, Benzing F, Gudejko-Thiel J, Fischer R, Farber G, Hengstler JG, Seliger B, Thuroff JW. Regulation of beta 1 integrin expression by PKC epsilon in renal cancer cells. INTERNATIONAL JOURNAL OF ONCOLOGY 2004; 25 (4): 1157-1163 |
Brenner W, Greber I, Gudeijko-Thiel J, Beitz S, Schneider E, Walenta S, Peters K, Unger R, Thüroff JW. Migration of renal carcinoma cells is dependent on protein kinase Cdelta via beta 1 integrin and focal adhesion kinase. Int J Oncol 2008; 32 (5): 1125-1131 |
Laufzeit: 2015-2016 |
 |
Projektleiter: Dr. Holger Erb, PD Dr. Eva Jüngel
Assessment of E3 SUMO ligase PIAS1 as possible therapeutic target for urothelial carcinomaDie E3-SUMO-Ligase PIAS1 ist in die Reparatur von DNA-Schäden involviert. Viele etablierte Therapieansätze von Urothelkarzinomen, wie die Behandlung mittels Cisplatin und die Bestrahlung, induzieren DNA-Schäden die insbesondere in der Apoptose sich schnell teilender Zellen resultieren. In diesem Projekt wird untersucht, inwiefern PIAS1 Einfluss auf das Zellüberleben und die DNA-Reparatur Mechanismen im Urothelkarzinom nimmt. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob PIAS1 ein potentielles therapeutisches Ziel in der Behandlung des Urothelkarzinom darstellen könnte. |
Laufzeit: 2016-2018 |
 |
Projektleiter: Dr. Holger Erb, Prof. Dr. Norman J Maitland
Influence of miR143/145 cluster on prostate carcinoma therapyZahlreiche Untersuchungen konnten bereits einen Zusammenhang von miRNAs mit Tumorerkrankungen belegen. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob das miRNA143/145 Cluster eine Rolle in der Progression des Prostatakarzinoms spielt und welchen Einfluss es auf die Entwicklung von Therapieresistenzen hat. |
Laufzeit: 2016-2018 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Axel Haferkamp, Elke Tafel-Stein
Prostate Cancer Outcome (PCO) StudieIn der PCO-Studie wird erstmalig die Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen gemessen. |
Laufzeit: 2016-2025 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Thomas Höfner, PD Dr. Katharina Böhm
HIFU Register:Anwendungsbeobachtung der Therapie mit Hoch Intensivem Fokussiertem Ultraschall (HIFU) bei Prostatakrebs |
Laufzeit: 2016-2030 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Christian Thomas
BAY 16996A phase 4 long-term follow-up study to define the safety profile of radium-223 dichloride |
Laufzeit: 2015-2017 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Wolfgang Jäger, PD Dr. Matthias Miederer, Univ.-Prof. Dr. Mathias Schreckenberger
ERA 223 Bayer 15396A phase III randomized, double-blind, placebo-controlled trial of radium-223 dichloride in combination with abiraterone acetate and prednisone/prednisolone in the treatment of asymptomatic or mildly symptomatic chemotherapy-naïve subjects with bone predominant metastatic castration-resistant prostate cancer (CRPC) |
Laufzeit: 2015-2016 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Igor Tsaur, Maximilian Brandt
MK-3475-045A phase III randomized clinical trial of Pembrolizumab versus Paclitaxel or Vinflunine in subjects with recurrent or progressive metastatic urothelial cancer |
Laufzeit: 2014-2020 |
 |
Projektleiter: Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Peter C. Black
Primary xenograft tumor lines generated from patient tumors as a preclinical model for the development of new targeted therapies for urothelial carcinoma of the urinary bladderDie Entwicklung neuer zielgerichteter Krebstherapien (targeted therapies) in der präklinischen Forschung ist durch den Mangel an validen in vivo Modellen limitiert.
In diesem in Zusammenarbeit mit Dr. P. Black (Vancouver Prostate Centre; Vancouver; B.C.; Kanada) geplanten Projekt sollen Fragmente von Patiententumoren direkt unter die Nierenkapsel von Naktmäusen gepflanzt und dann über mehrere Generationen transplantiert werden. Die Patiententumoren und generierten Xenografttumoren sollen dann hinsichtlich ihres Genoms, Transkriptoms und Proteoms ausgiebig analysiert werden, um mögliche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen den Primärtumoren und korrespondierenden Xenografttumoren festzustellen. Optimaler Weise werden die generierten Xenografte in Zukunft als realistische Modelle von Patiententumoren fungieren, anhand derer eine zielgerichtete Krebstherapie vor Einsatz in der Klinik simuliert werden kann. |
Laufzeit: 2012-2017 |
 |
Projektleiter: Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Peter C. Black
Role of Hedgehog signalling as predictor of the oncologic outcome in renal cell carcinomaRemissionen nach zielgerichteter Krebstherapie beim klarzelligen Nierenzellkarzinom sind selten von Dauer und im metastasierten Stadium bleibt das Nierenzellkarzinom nahezu immer eine tödliche Erkrankung. Folglich bleibt die Notwendigkeit der Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien bestehen. Anomalien in der Hedgehog-Signalkaskade konnten bereits für viele Tumorentitäten nachgewiesen werden und sind einer zielgerichteten Krebstherapie (targeted therapy) zugänglich. Beim klarzelligen Nierenzellkarzinom ist diese Signalkaskade hingegen noch nicht ausgiebig untersucht worden.
In diesem Projekt soll ein tissue microarray (TMA) aus Tumoren von Patienten, welche wegen eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms nephrektomiert wurden, zusammengestellt werden. Anschließend wird dieses TMA mittels Immunhistochemie hinsichtlich der Expression von Komponenten der Hedgehog-Signalkaskade analysiert werden. Die Färbeintensität der einzelnen Komponenten wird dann mit klinischen Variablen assoziiert, um einem möglichen Einfluss der Biomarker-Expression auf das tumorspezifische Überleben detektieren zu können. Anschließend sollen in vitro Untersuchungen die Möglichkeit der Durchführung einer auf Komponenten der Hedgehog-Signalkaskade gerichteten Krebstherapie beim Nierenzellkarzinom bestätigen. |
Laufzeit: 2013-2018 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Georg Bartsch
VEG113387 PROTECTA randomized, double-blind, placebo-controlled phase III study to evaluate the efficacy and safety of pazopanib as adjuvant therapy for subjects with localized or locally advanced RCC following nephrectomy |
Laufzeit: 2011-2020 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel
Additive application of the natural histone acetylase (HDAC) inhibitors sulforaphane – A strategy for the avoidance of therapy resistance against everolimus in renal cell carcinoma?Vergleich einer chronischen Kombinationstherapie mit Everolimus und Sulforaphan gegenüber den Einzelbehandlungen beim Nierenzellkarzinom. (hier: Wachstumseigenschaften) |
Laufzeit: 2015-2018 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel
Axitinib versus sorafenib in sunitinib-resistant renal cell carcinoma – molecular biological analyses on a resistant endothelial cell modelVergleichsstudie der Sequenztherapien Sunitinib-Sorafenib versus Sunitinib-Axitinib bezüglich ihrer Wirksamkeit auf das Wachstumsverhalten von vaskulären Endothelzellen und die Ausbildung neuer Blutgefäße (= Angiogenese). |
Laufzeit: 2015-2018 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel
Histone deacetylase (HDAC) inhibition – A therapy concept to revoke temsirolimus resistance in urinary bladder cancer?Untersuchung der Wirksamkeit eines HDAC-Inhibitors auf die progressiven Wachstumseigenschaften von Temsirolimus-resistenten Harnblasenkarzinomen in vitro. |
Laufzeit: 2015-2017 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel
Preclinical analyses of advanced renal cell carcinoma – Overcoming therapy resistance through innovative treatment approaches – Project 1Der Behandlungserfolg beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (NZK) ist durch die Entstehung von Resistenzen zeitlich limitiert. Zudem wünschen sich insbesondere Patienten im fortgeschrittenen Stadium häufig eine Einbindung natürlicher Therapeutika in Ihre Therapie. Aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Daten kann diesem Wunsch selten entsprochen werden. In der anvisierten Studie soll daher der Einfluss von Substanzen aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) auf therapieresistente NZKs untersucht werden. Im Rahmen des ersten Teilprojektes soll dabei insbesondere die Wirkung auf die progressive Ausbreitung des NZKs in vitro evaluiert werden. Dazu sind funktionelle Untersuchungen des Wachstumsverhaltens sowie molekularbiologische Analysen der zugrundeliegenden Mechanismen vorgesehen. Mittels der Studie soll eruiert werden, inwiefern die Substanzen als Additivum innerhalb der Therapie des NZK sinnvoll sein könnten. Längerfristiges Ziel ist es, eine neue, wirkungsvolle Behandlungsoption für Patienten mit fortgeschrittenen NZK zu etablieren. |
Laufzeit: 2016-2019 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel
Preclinical studies on the significance of mistletoe (Iscucin®) preparations in the therapy of urological tumorsEinfluss durch Mistelpräparate-veränderter Proteine auf das Wachstum urologischer Tumore in vitro. Weiterhin Evaluation der Zellzyklusphasen und zellzyklusregulierenden Proteine sowie der Induktion von Apoptose nach Gabe von verschiedenen Mistelpräparaten. |
Laufzeit: 2016-2018 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel
The significance of amygdalin in the therapy of renal cell carcinomaStudien zur anti-tumoralen Wirksamkeit und Toxizität von Amygdalin beim Nierenzellkarzinom in einem orthotopen Mausmodell. |
Laufzeit: 2015-2020 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Eva Jüngel
Tumor immune escape mechanisms for therapy-resistant renal cell carcinomaEvaluation des Einflusses Therapie-resistenter Nierenzellkarzinome auf das vaskuläre Endothel. Auswirkungen der Tumor-bedingten Endothelzell-Konditionierung auf die Anheftung von Leukozyten. |
Laufzeit: 2015-2018 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Werner Kneist, Dr. Stanislav Gorbulev
NEUROS: Intraoperative Monitoring of the Pelvic Autonomic NervesOne of the major problems of rectal cancer surgery is pelvic autonomic nerve damage, which is the main cause of urogenital dysfunction influencing postoperative quality of life. Costs for diagnostics and treatment of short and long-term urogenital dysfunction are immense. Varying degrees of urogenital dysfunction are found in up to 32% and 55% of patients with rectal cancer despite potentially nerve-sparing total mesorectal excision (TME).
The study will examine the impact of a newly developed continuous monitoring device for preservation of urogenital function in patients with TME for rectal cancer. 188 patients will be included in the prospective, randomized, single-blind, parallel group multi-centre trial including two arms (TME with and without intraoperative continuous monitoring of pelvic autonomic nerves). The primary efficacy endpoint is the change in urinary function measured by International Prostate Function Score (IPSS) 12 months after surgery. Genital functions measured as secondary endpoints. The application of the continuous intraoperative neuromonitoring device could enhance the objective intraoperative confirmation of pelvic nerve sparing surgery. The investigators hypothesis is that the use of his device minimizes the risk of postoperative urogenital dysfunction in patients with TME for rectal cancer. An enormous reduction of treatment costs is to be expected. |
Laufzeit: 2009-2019 |
 |
Projektleiter: Dr. Martin Kurosch, PD Dr. Wolfgang Jäger, Nadine Wunder
PazorealProspektive, nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Effizienz und Sicherheit von Pazopanib und Everolimus im Real-Life Setting bei fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom in einer wachsenden Therapieumgebung |
Laufzeit: 2016-2017 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Andreas Neisius, Dr. Martin Kurosch, PD Dr. Wolfgang Jäger, Nadine Wunder
191622-120Botox in the treatment of urinary incontinence due to neurogenic detrusor overactivity in patients 8 to 17 years of age |
Laufzeit: 2015-2017 |
 |
Projektleiter: Dr. Andreas Neisius
Improving the lens design and performance of a contemporary electromagnetic shock wave lithotripterIm Rahmen eines Forschungsstipendiums an der Duke University in North Caroina, USA in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Department of Mechanical Engineering and Materials Science wurde eine in vitro und in vivo Studie zur Weiterentwicklung des akustischen Linsendesign für die nächste Generation elektromagnetischer Lithotriptoren durchgeführt, um eine ideale Schockwellenmorphologie bei einem möglichst breiten Fokus zu erreichen. Nachdem die Vorträge zum neuen innovativen Linsendesign für elektromagnetische Lithotriptoren international viel Beachtung gefunden haben, hat sich hieraus eine Kooperation mit Investitionen im sechsstelligen Bereich zur Weiterführung der Projekte in unserer Klinik ergeben. Erste klinische Studien am Patienten werden momentan initiiert. |
Laufzeit: 2012-2018 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Andreas Neisius, PD Dr. Wolfgang Jäger
ONCOFID-P-BONCOFID-P-B (Paclitaxel-Hyaluronic-Acid) in the intravesical therapy of patients with non-muscle invasive cancer of the bladder. A phase II marker lesion study |
Laufzeit: 2014-2017 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Christian Thomas, Prof. Dr. Igor Tsaur, PD Dr. Wolfgang Jäger, PD Dr. Thomas Höfner
A Randomized, Open Label, Multicenter Study of Cabazitaxel Versus an Androgen Receptor (AR)-Targeted Agent (Abiraterone or Enzalutamide) in mCRPC Patients Previously Treated With Docetaxel and Who Rapidly Failed a Prior AR-targeted Agent (CARD)To compare the radiographic progression-free survival (rPFS) of chemotherapy (cabazitaxel plus prednisone, Arm A) versus AR-targeted therapy (enzalutamide or abiraterone acetate plus prednisone, Arm B) in mCRPC patients who have been treated with docetaxel and who had disease progression while receiving AR-targeted therapy within 12 months of AR treatment initiation (≤12 months, either before or after docetaxel). |
Laufzeit: 2015-2018 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Christian Thomas
Detection of circulating tumor cells and -DNA (CTC, ctDNA) via the androgen receptor AR-V7 in mCRPCPrognostische Marker im Blut von Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom |
Laufzeit: 2014-2017 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Christian Thomas
Influence of AR-V7 expression in circulating tumor cells on therapy response in mCRPC patientsUm das Ansprechen auf Taxane oder neuartige endokrine Therapien beim mCRPC besser voraussagen zu können, führen wir in dieser prospektiven Studie eine Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen durch. Zunächst werden zirkulierende Tumorzellen im Patientenblut selektioniert (liquid biopsy). Im Anschluss erfolgt der immunhistochemische Nachweis der Androgenrezeptor-Splicevariante AR-V7. Die Ergebnisse werden danach mit den klinischen Parametern unter antitumoröser Therapie verglichen. |
Laufzeit: 2014-2017 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Christian Thomas
Significance of transcription factors in the resistance development of prostate carcinoma under antiandrogen therapyPrimäre oder erworbene Resistenzen sind ein Hauptgrund für das Therapieversagen von Antiandrogenen bei mCRPC-Patienten. In diesem präklinischen Projekt wird untersucht, ob Transkriptionsfaktoren zu dieser Resistenzentwicklung beitragen. Darüber hinaus soll nachgewiesen werden, ob eine gezielte Ausschaltung von Transkriptionsfaktoren mit einer Resensitivierung der Tumorzelle gegen Antiandrogene vergesellschaftet ist. |
Laufzeit: 2016-2018 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Igor Tsaur, Dr. Thomas Höfner
A multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study of ARN-509 in men with non-metastatic (M0) castration-resistant prostate cancer (SPARTAN)A multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study of ARN-509 in men with non-metastatic (M0) castration-resistant prostate cancer |
Laufzeit: 2014-2022 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Igor Tsaur, Dr. Thomas Höfner
A multinational, randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III efficacy and safety study of BAY1841788 (ODM-201) in men with high-risk non-metastatic castration-resistant prostate cancer (ARAMIS)A multinational, randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III efficacy and safety study of BAY1841788 (ODM-201) in men with high-risk non-metastatic castration-resistant prostate cancer |
Laufzeit: 2016-2021 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Igor Tsaur
Biomarker renal cell carcinomaSuche nach diagnostischen Biomarker für das Nierenzellkarzinom im Serum von Patienten mit NZK |
Laufzeit: 2016-2018 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Igor Tsaur, Dr. Thomas Höfner
CAINTAAn open-label, randomized, phase II Cabazitaxel dose individualization and neutropenia prevention trial |
Laufzeit: 2016-2021 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Igor Tsaur
Functional significance of sE-Cadherin for the tumorigenic properties of taxan-resistant prostate carcinoma cellsPräklinische Studie zu Identifikation des Einfluss von sE-Cadherin auf das biologische Verhalten von PCa Zellen |
Laufzeit: 2016-2018 |
 |
|
Astroza Gaston M., Neisius Andreas, Tsivian Matvey, Preminger Glenn M., Lipkin Michael E.
Autoren der Einrichtung:
Neisius Andreas
Treatment Response in Patients with Stones, and Low Urinary pH and Hypocitraturia Stratified by Body Mass Index JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 195 (3): 653-657 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Borgmann H., Salem J., Cebulla A., Ralla B., Busch J., Miller K.
Autoren der Einrichtung:
Borgmann H.
German Society of Urology- Congress and Social Media: Hands-on, Interaction, and Discussion UROLOGE. 2016; 55 (7): 966-967 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®
|
|
Borgmann H., Wenzel M., Salem J.
Autoren der Einrichtung:
Borgmann H.
GeSRU Academics Awards 2016. UROLOGE. 2016; 55 (12): 1615-1618 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Borgmann Hendrik, Reiss Ann-Kathrin, Kurosch Martin, Filmann Natalie, Frees Sebastian, Mager Rene, Tsaur Igor, Haferkamp Axel
Autoren der Einrichtung:
Borgmann Hendrik, Kurosch Martin, Frees Sebastian, Mager Rene, Tsaur Igor, Haferkamp Axel
RENAL Score Outperforms PADUA Score, C-Index and DAP Score for Outcome Prediction of Nephron Sparing Surgery in a Selected Cohort JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 196 (3): 664-670 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Borgmann H., Salem J.
Autoren der Einrichtung:
Borgmann H.
The Network of Young Academic Urologists GeSRU Academics Update 2016 UROLOGE. 2016; 55 (10): 1368-1371 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®
|
|
Deuker Marina, Roos Frederik C., Grossmann Allegra, Fae Patrick, Thueroff Joachim W., Stein Raimund
Autoren der Einrichtung:
Deuker Marina, Roos Frederik C., Grossmann Allegra, Fae Patrick, Thueroff Joachim W.
Long-term outcome after urinary diversion using the ileocecal segment in children and adolescents: Complications of the efferent segment JOURNAL OF PEDIATRIC UROLOGY. 2016; 12 (4): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Frees Sebastian, Kamal Mohammed M., Knoechlein Lisa, Bell Robert, Ziesel Christopher, Neisius Andreas, Thomas Christian, Brenner Walburgis, Jaeger Wolfgang, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C.
Autoren der Einrichtung:
Frees Sebastian, Kamal Mohammed M., Ziesel Christopher, Neisius Andreas, Thomas Christian, Brenner Walburgis, Jaeger Wolfgang, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C.
Differences in Overall and Cancer-specific Survival of Patients Presenting With Chromophobe Versus Clear Cell Renal Cell Carcinoma: A Propensity Score Matched Analysis UROLOGY. 2016; 98: 81-87 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Frees S., Rubenwolf P., Ziesel C., Faber J., Gutjahr P., Grossmann A., Thueroff J. W., Stein R.
Autoren der Einrichtung:
Frees S., Rubenwolf P., Ziesel C., Grossmann A.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Faber J., Gutjahr P.
Erectile function after treatment for rhabdomyosarcoma of prostate and bladder JOURNAL OF PEDIATRIC UROLOGY. 2016; 12 (6): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Frees Sebastian, Chavez-Munoz Claudia, Zhou Betty, Wong Alexander, Raven Peter, So Alan
Autoren der Einrichtung:
Frees Sebastian
NETRIN-1: A NOVEL PROTEIN IDENTIFIED IN DISEASE PROGRESSION OF SUNITINIB RESISTANT RENAL CELL CARCINOMA JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 195 (4): E1164-E1164 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Frees Sebastian, Chavez-Munoz Claudia, Raven Peter, Zhou Betty, Gleave Martin, Chi Kim, So Alan
Autoren der Einrichtung:
Frees Sebastian
NOVEL COMBINATION TREATMENT (OGX427/ SORAFENIB) ENHANCES SENSITIVITY IN RENAL CELL CARCINOMA JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 195 (4): E1166-E1167 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Frees Sebastian, Beraldi Eliana, Chi Kim, Fazli Ladan, Black Peter, Gleave Martin, So Alan
Autoren der Einrichtung:
Frees Sebastian
SECOND-GENERATION ANTISENSE OLIGONUCLEOTIDE-HSP27 A NEW INTRAVESICAL TREATMENT FOR BLADDER CANCER: PHASE 1CLINICAL TRIAL. JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 195 (4): E142-E142 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Haferkamp A., Tsaur I., Bachmann A., Stief C. G.
Autoren der Einrichtung:
Haferkamp A., Tsaur I.
Surgical Techniques Thrombectomy for Renal Tumors AKTUELLE UROLOGIE. 2016; 47 (3): 248-265 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hayashi Tetsutaro, Goriki Akihiro, Oo Htoo Zarni, Seiler Roland, Todenhofer Tilman, Jaeger Wolfgang, Awrey Shannon, Altamirano-Dimas Manuel, Fazli Ladan, Matsubara Akio, Black Peter
Autoren der Einrichtung:
Jaeger Wolfgang
NOTCH2-HEY AXIS PROMOTES TUMOR GROWTH IN BLADDER CANCER THROUGH CELL CYCLE PROGRESSION AND DEDIFFERENTIATION JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 195 (4): E923-E924 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Heller M., Frerick-Ochs E. V., Bauer H. -K., Schiegnitz E., Flesch D., Brieger J., Stein R., Al-Nawas B., Brochhausen C., Thueroff J. W., Unger R. E., Brenner W.
Erstautoren:
Heller M., Frerick-Ochs E. V.
Autoren der Einrichtung:
Heller M., Frerick-Ochs E. V., Bauer H. -K., Flesch D., Stein R., Thueroff J. W., Brenner W.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schiegnitz E., Brieger J., Al-Nawas B., Brochhausen C., Unger R. E.
Tissue engineered pre-vascularized buccal mucosa equivalents utilizing a primary triculture of epithelial cells, endothelial cells and fibroblasts BIOMATERIALS. 2016; 77: 207-215 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Huesch Tanja, Mager Rene, Ober Erika, Bentler Ralf, Ulm Kurt, Haferkamp Axel
Autoren der Einrichtung:
Huesch Tanja, Mager Rene, Haferkamp Axel
Quality of life in women of non-reproductive age with transvaginal mesh repair for pelvic organ prolapse: A cohort study INTERNATIONAL JOURNAL OF SURGERY. 2016; 33: 36-41 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Huesch T., Reitz A., Ulm K., Haferkamp A.
Autoren der Einrichtung:
Haferkamp A.
THE ICE-WATER NOMOGRAM: A NOVEL TOOL FOR QUALITATIVE INTERPRETATION OF NEUROGENIC BLADDER DYSFUNCTION NEUROUROLOGY AND URODYNAMICS. 2016; 35: S155-S157 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Iqbal Muhammad Waqas, Youssef Ramy F., Neisius Andreas, Kuntz Nicholas, Hanna Jonathan, Ferrandino Michael N., Preminger Glenn M., Lipkin Michael E.
Autoren der Einrichtung:
Neisius Andreas
Contemporary Management of Struvite Stones Using Combined Endourologic and Medical Treatment: Predictors of Unfavorable Clinical Outcome JOURNAL OF ENDOUROLOGY. 2016; 30 (7): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Ishibashi Kei, Yabe Michihiro, Hoshi Seiji, Hata Junya, Akaihata Hidenori, Sato Yuichi, Ogawa Soichiro, Haga Nobuhiro, Kushinda Nobuhiro, Yanagida Tomohiko, Aikawa Ken, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
Autoren der Einrichtung:
Ishibashi Kei, Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
TKI INDUCES GLUT1 EXPRESSION THROUGH IL-6 SECRETION ON RENAL CELL CARCINOMA CELLS JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 195 (4): E1165-E1166 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Juengel Eva, Maxeiner Sebastian, Rutz Jochen, Justin Saira, Roos Frederik, Khoder Wael, Tsaur Igor, Nelson Karen, Bechstein Wolf O., Haferkamp Axel, Blaheta Roman A.
Autoren der Einrichtung:
Juengel Eva
Sulforaphane inhibits proliferation and invasive activity of everolimus-resistant kidney cancer cells in vitro ONCOTARGET. 2016; 7 (51): 85208-85219 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Knoll T., Bach T., Humke U., Neisius A., Stein R., Schoenthaler M., Wendt-Nordahl G.
Autoren der Einrichtung:
Neisius A.
S2k guidelines on diagnostics, therapy and metaphylaxis of urolithiasis (AWMF 043/025). Compendium UROLOGE. 2016; 55 (7): 904-922 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Levien Patrick, Jaeger Wolfgang, Neisius Andreas, Thomas Christian, Kemal Mohammed, Hampel Christian, Thuroff Joachim, Roos Frederik
Autoren der Einrichtung:
Levien Patrick, Jaeger Wolfgang, Neisius Andreas, Thomas Christian, Kemal Mohammed, Hampel Christian, Thuroff Joachim, Roos Frederik
MONITORING CARDIOVASCULAR EVENTS AFTER TUMOR NEPHRECTOMY IN YOUNG PATIENTS COMPRISING A LONG TERM FOLLOW-UP - A SINGLE CENTER, MATCHED PAIR ANALYSIS BETWEEN DONOR NEPHRECTOMY AND RADICAL TUMOUR NEPHRECTOMY JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 195 (4): E983-E984 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Mager Rene, Daneshmand Siamak, Evans Christopher P., Palou Joan, Martinez-Salamanca Juan I., Master Viraj A., Mckiernan James M., Libertino John A., Haferkamp Axel, Haferkamp Axel, Capitanio Umberto, Carballido Joaquin A., Chantada Venancio, Chromecki Thomas, Ciancio Gaetano, Daneshmand Siamak, Evans Christopher P., Gontero Paolo, Gonzalez Javier, Hohenfellner Markus, Huang William C., Koppie Theresa M., Libertino John A., Linares Espinos Estefania, Lorentz Adam, Martinez-Salamanca Juan I., Master Viraj A., Mckiernan James M., Montorsi Francesco, Novara Giacomo, O'Malley Padraic, Pahernik Sascha, Palou Joan, Pontones Moreno Jose Luis, Pruthi Raj S., Rodriguez Faba Oscar, Russo Paul, Scherr Douglas S., Shariat Shahrokh F., Spahn Martin, Terrone Carlo, Tilki Derya, Vazquez-Martul Dario, Vera Donoso Cesar, Vergho Daniel, Wallen Eric M., Zigeuner Richard
Autoren der Einrichtung:
Mager Rene, Haferkamp Axel
Renal Cell Carcinoma With Inferior Vena Cava Involvement: Prognostic Effect of Tumor Thrombus Consistency on Cancer Specific Survival JOURNAL OF SURGICAL ONCOLOGY. 2016; 114 (6): 764-768 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Mani Jens, Vallo Stefan, Brandt Maximilian P., Gust Kilian M., Bartsch Claudia, Daechert Johannes, Tsaur Igor, Bartsch Georg, Haferkamp Axel
Autoren der Einrichtung:
Bartsch Georg
What should be the patient's preference regarding the choice of hospital in the case of radical cystectomy? Evaluation of early complications after open radical cystectomy in a medium and high volume setting in one hospital PATIENT PREFERENCE AND ADHERENCE. 2016; 10: 2181-2187 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Mehralivand Sherif, Neisius Andreas, Thomas Christian, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C.
Autoren der Einrichtung:
Mehralivand Sherif, Neisius Andreas, Thomas Christian, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C.
Treatment of cT1a Renal Tumours in Germany: A Nationwide Survey UROLOGIA INTERNATIONALIS. 2016; 96 (3): 337-344 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Neisius A., Thomas C., Roos F. C., Jaeger W., Tsaur I., Bartsch G., Knoll T., Haferkamp A.
Autoren der Einrichtung:
Neisius A., Thomas C., Jaeger W., Tsaur I., Bartsch G., Haferkamp A.
Urolithiasis 2016. Reliable, effective and low radiation exposure UROLOGE. 2016; 55 (10): 1291-1296 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Nestler Sebastian, Levien Patrick, Neisius Andreas, Thomas Christian, Kamal Mohammed M., Hampel Christian, Jones Jon, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C.
Autoren der Einrichtung:
Nestler Sebastian, Levien Patrick, Neisius Andreas, Thomas Christian, Kamal Mohammed M., Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C.
Incidence of Cardiovascular Events after Nephrectomy - A Single Centre, Matched Pair Analysis between Donor and Tumour Nephrectomy in a Long Term Follow-Up UROLOGIA INTERNATIONALIS. 2016; 97 (2): 142-147 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Radmayr Christian, Dogan Hasan S., Hoebeke Piet, Kocvara Radim, Nijman Rien, Stein Raimund, Undre Shabnam, Tekgul Serdar
Autoren der Einrichtung:
Stein Raimund
Management of undescended testes: European Association of Urology/European Society for Paediatric Urology Guidelines JOURNAL OF PEDIATRIC UROLOGY. 2016; 12 (6): 335-343 Review
Datensatz in Web of Science®
|
|
Rubenwolf P., Herrmann-Nuber J., Schreckenberger M., Stein R., Beetz R.
Autoren der Einrichtung:
Rubenwolf P.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Herrmann-Nuber J., Schreckenberger M., Beetz R.
Primary non-refluxive megaureter in children: single-center experience and follow-up of 212 patients INTERNATIONAL UROLOGY AND NEPHROLOGY. 2016; 48 (11): 1743-1749 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Rubenwolf Peter, Thomas Christian, Thueroff Joachim W., Stein Raimund
Autoren der Einrichtung:
Rubenwolf Peter, Thomas Christian, Thueroff Joachim W., Stein Raimund
Sexual Function, Social Integration and Paternity of Males with Classic Bladder Exstrophy following Urinary Diversion JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 195 (2): 465-470 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Rubenwolf Peter, Thomas Christian, Thueroff Joachim W., Stein Raimund
Autoren der Einrichtung:
Rubenwolf Peter, Thomas Christian, Thueroff Joachim W., Stein Raimund
Sexual Function and Fertility of Women with Classic Bladder Exstrophy and Continent Urinary Diversion JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 196 (1): 140-145 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Salem Johannes, Borgmann Hendrik, Bultitude Matthew, Fritsche Hans-Martin, Haferkamp Axel, Heidenreich Axel, Miernik Arkadiusz, Neisius Andreas, Knoll Thomas, Thomas Christian, Tsaur Igor
Erstautoren:
Salem Johannes, Borgmann Hendrik
Autoren der Einrichtung:
Borgmann Hendrik, Haferkamp Axel, Neisius Andreas, Thomas Christian, Tsaur Igor
Online Discussion on #KidneyStones: A Longitudinal Assessment of Activity, Users and Content PLOS ONE. 2016; 11 (8): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Salem J., Borgmann H., Bruendl J., Lausenmeyer E. -M., Lent V., Schroeder A., Heidenreich A.
Erstautoren:
Salem J., Borgmann H.
Autoren der Einrichtung:
Borgmann H.
Residents Training in the Private Practice Conflicts between Circumstances, Willingness, and Reality UROLOGE. 2016; 55 (8): 1062-1070 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schneidewind L., Borgmann H., Schmidt S.
Autoren der Einrichtung:
Borgmann H.
Comparison of self-administered survey questionnaire responses collected using mobile apps versus other methods UROLOGE. 2016; 55 (12): 1608-1612 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schroeder Annette, Albrecht Uwe, Schnitker Joerg, Reitz Andre, Stein Raimund
Autoren der Einrichtung:
Schroeder Annette, Stein Raimund
Efficacy, safety, and tolerability of intravesically administered 0.1% oxybutynin hydrochloride solution in adult patients with neurogenic bladder: A randomized, prospective, controlled multi-center trial NEUROUROLOGY AND URODYNAMICS. 2016; 35 (5): 582-588 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Shin Richard H., Lautz Jaclyn M., Cabrera Fernando J., Shami Constandi John, Goldsmith Zachariah G., Kuntz Nicholas J., Kaplan Adam G., Neisius Andreas, Simmons Walter Neal, Preminger Glenn M., Lipkin Michael E.
Autoren der Einrichtung:
Neisius Andreas
Evaluation of Novel Ball-Tip Holmium Laser Fiber: Impact on Ureteroscope Performance and Fragmentation Efficiency JOURNAL OF ENDOUROLOGY. 2016; 30 (2): 189-194 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Struck J., Paffenholz P., Nachite S., Borgmann H., Salem J.
Autoren der Einrichtung:
Borgmann H.
Residents' schedule for the Congress of the German Society for Urology 2016 UROLOGE. 2016; 55 (8): 1099-1101 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Theruvath Johanna, Russo Alexandra, Kron Bettina, Paret Claudia, Wingerter Arthur, El Malki Khalifa, Neu Marie A., Alt Francesca, Staatz Gundula, Stein Raimund, Seidmann Larissa, Prawitt Dirk, Faber Joerg
Autoren der Einrichtung:
Stein Raimund
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Theruvath Johanna, Russo Alexandra, Kron Bettina, Paret Claudia, Wingerter Arthur, El Malki Khalifa, Neu Marie A., Alt Francesca, Staatz Gundula, Seidmann Larissa, Prawitt Dirk, Faber Joerg
Next-generation sequencing reveals germline mutations in an infant with synchronous occurrence of nephro- and neuroblastoma PEDIATRIC HEMATOLOGY AND ONCOLOGY. 2016; 33 (4): 264-275 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Thomas Christian, Spanidis Magdalena, Engel Christina, Roos Frederik C., Frees Sebastian, Neisius Andreas, Hampel Christian, Rubenwolf Peter, Thueroff Joachim W., Walter Christian, Miederer Matthias
Autoren der Einrichtung:
Thomas Christian, Spanidis Magdalena, Roos Frederik C., Frees Sebastian, Neisius Andreas, Hampel Christian, Rubenwolf Peter, Thueroff Joachim W.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Engel Christina, Walter Christian, Miederer Matthias
Bone scintigraphy predicts bisphosphonate-induced osteonecrosis of the jaw (BRONJ) in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) CLINICAL ORAL INVESTIGATIONS. 2016; 20 (4): 753-758 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Todenhofer Tilman, Seiler Roland, Stewart Craig, Moskalev Igor, Gao Jian, Kamyabi Alireza, Al Nakouzi Nader, Hayashi Tetsuharo, Choi Stephen, Wang Yuzhou, Daugaard Mads, Frees Sebastian, Oo Htoo Zarni, Hennenlotter Joerg, Bedke Jens, Fazli Ladan, Stenzl Arnulf, Black Peter
Autoren der Einrichtung:
Frees Sebastian
EVALUATION OF LACTATE TRANSPORTERS AS POTENTIAL THERAPEUTIC TARGET IN UROTHELIAL CARCINOMA JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 195 (4): E804-E804 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Tsaur Igor, Thurn Kristina, Juengel Eva, Oppermann Elsie, Nelson Karen, Thomas Christian, Bartsch Georg, Oremek Gerhard M., Haferkamp Axel, Rubenwolf Peter, Blaheta Roman A.
Autoren der Einrichtung:
Tsaur Igor, Juengel Eva, Thomas Christian, Bartsch Georg, Haferkamp Axel
Evaluation of TKTL1 as a biomarker in serum of prostate cancer patients Central European Journal of Urology. 2016; 69 (3): 247-251 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Wunder Nadine, Branscom Judy J., Thueoff Joachim W., Stein Raimund
Autoren der Einrichtung:
Wunder Nadine, Thueoff Joachim W.
SACROCOLPOPEXY IN PATIENTS WITH BLADDER EXSTROPHY AND GENITAL PROLAPSE AFTER URINARY DIVERSION JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 195 (4): E1069-E1069 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Youssef Ramy F., Neisius Andreas, Suarez Melissa, Vernez Simone L., Astroza Gaston M., Goldsmith Zachariah G., Ghaffar Momin, Tsivian Matvey, Preminger Glenn, Lipkin Michael E.
Autoren der Einrichtung:
Neisius Andreas
PERCUTANEOUS NEPHROLITHOTOMY AFTER RECENT UROLITHIASIS RELATED SEPSIS: WHAT SHOULD PATIENTS EXPECT? ANSWERS FROM A MATCHED PAIR ANALYSIS JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 195 (4): E685-E686 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Ziesel C., Frees S., Thomas C., Stein R., Gillitzer R., Thueroff J. W.
Autoren der Einrichtung:
Ziesel C., Frees S., Thomas C., Stein R., Thueroff J. W.
Pubic symphysitis after transurethral resection of the prostate WORLD JOURNAL OF UROLOGY. 2016; 34 (2): 275-280 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
|
Carolin Becker
Blasenfunktionsstörungen und Sexualität bei Frauen nach Ureterreimplantation und Rekonstruktion des Trigonums im Kindesalter
|
|
Elisabeth Christine Daum
Die Bedeutung von CXCL8 für die Progression des Nierenzellkarzinoms
|
|
Marina Deuker
Chirurgische Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen nach Harnableitung unter Verwendung des ileozökalen Segmentes
|
|
Philipp Franz Willibald Schöfer
Bedeutung der Proteinkinase C in der Regulation des Calcium-sensitiven Rezeptors beim Nierenzellkarzinom
|
|
Yvonne Schrumpf
Einflussgrößen der Blasenentleerungsstörungen des weiblichen Geschlechts
|
|
Melanie Dorothee Isabelle Wruck
Knochendichte bei Harnableitung über Darmsegmente im Langzeitverlauf
|
|
|
PD Dr. med. Wolfgang Jerome Jäger
Neue Prognosefaktoren und präklinische Tumormodelle zur Therapieoptimierung von Tumoren der harnbildenden und harnableitenden Organe
|
|
|
Veranstaltete Kongresse
|
Univ.-Prof. Dr. Axel Haferkamp
8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Roboter-assistierte Urologie am 01. und 02. Dezember 2016 in Mainz
|
|
PD Dr. Eva Jüngel
8. Symposium „Urologische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Urologie“ (AuF-Symposium 2016) in Bonn
|
|
Preise
|
Dr. Fabian Baehr
2016 Professor Dr. med. Lothar Diethelm Memorial Foundation Prize for an outstanding dissertation: Correlation of alpha5 integrins with the follow-up of RCC patients.
|
|
Dr. Hendrik Borgmann
Best Poster of the Session: Efficacy of prostate cancer compound with novel mechanism of action targeting the DNA binding domain of the androgen receptor. 31st Congress European Association of Urology, 2016 Munich.
|
|
Dr. Hendrik Borgmann
Best Poster of the Session: Feasibility and efficacy of a urologic profession campaign on cryptorchidism using internet and social media. 31st Congress European Association of Urology, 2016 Munich.
|
|
Dr. Hendrik Borgmann
Rudolf Hohenfellner Prize for young, outstanding urological scientists (medicine) maximum 35 years of age for: Multimodular use of new media in uro(onco)logy.
2016 Congress German Urological Association, Leipzig
|
|
Dr. Hendrik Borgmann
Werner Staehler Memorial prize for: Selective targeting of the DNA binding domain of androgen receptors as potential new therapy in prostate carcinoma. 2016 Congress South West German Urological Association, Ludwigshafen
|
|
Dr. Sebastian Frees
Best Poster of the Session: Hormone therapy in prostate cancer, less but better: Timing of the development of metatasis and initiation of treatment are important prognostic factors in prostate cancer.
European Association of Urology meeting 2016 Munich
|
|
Dr. Sebastian Frees
Best Poster of the Session: Prostate Cancer: Time of occurrence of metastasis influences overall survival in treatment-naïve prostate cancer. Canadian Urological Association meeting 2016, Vancouver, Canada
|
|
Dr. Sebastian Frees
Best Poster of the Session Basic Science: Orthotopic sunitinib resistant renal cell carcinoma xenograft mouse model.
Canadian Urological Association meeting 2016 Vancouver, Canada
|
|
Dr. Sebastian Frees
Essay Winner: "Basic Research": Effect of contrast media on urinary cytopathology specimens. Canadian Urological Association meeting 2016, Vancouver, Canada
|
|
PD Dr. Andreas Neisius
C.E. Alken Prize 2016: Improvement of the lens design and efficiency of a current electromagnetic lithotripter
|
|
Prof. Dr. Igor Tsaur
German Association of Urology Prize for Research on Prostate Carcinoma: Significance of sE-cadherin as potential therapeutic target for the treatment of taxane-resistant prostate carcinoma.
|
|
|
|
|


|