|
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit
2018 |
Einrichtungsstatistik
|
Forschungsprojekte | 47 |
Publikationen | 66 |
Promotionen | 7 |
Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten | |
 |
|
Projektleiter: Dr. Katrin Almstedt, Univ.-Prof. Dr. Annette Hasenburg
AGO Ovar 2.29 Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Chemotherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie beim rezidivierenden Ovarialkarzinom - eine randomisierte Phase III StudieIn dieser Studie werden de Patienten wie folgt behandelt:Arm A: Atezolizumab 840 mg + Bevacizumab 10 mg d1 + d15 q4w, Paclitaxel 80 mg/m²weekly oder Pegyllisiertes Liposomales Doxorubicin d1 q4w
Arm B: Bevacizumab 10 mg d1 + d15 q4w, Paclitaxel 80 mg/m²weekly oder Pegyllisiertes Liposomales Doxorubicin d1 q4w
Das Primäre Studienziel: Wirksamkeit und Sicherhieit von Atezolizimab in Kombination mit Bevazicumab und Chemotherapie
weitere Studienziele: - Gesamtüberleben, Proressionsfreihes Überleben, Lebensqualität |
Laufzeit: 2018 |
 |
Projektleiter: Dr. Katrin Almstedt, Univ.-Prof. Dr. Annette Hasenburg
ATALANTE - AGO- Ovar 2.30Eine randomisierte, doppelblinde, Phase-III-Studie mit Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und einer platinhaltigen Chemot versus Placebo in Kombination mit Bevacizumab und ienr platinhaltigne Chemotherapie bei Patientinnen mit spätem Rezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Tubenkarzinoms oder Peritonealkarzinoms |
Laufzeit: 2018-2020 |
 |
Projektleiter: Dr. Marco Battista, Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt
'ENGOT-EN2Eine Phase-III-Studie zu postoperativer Chemotherapie oder Verzicht auf weiterführende Behandlungsmaßnahmen bei Patientinnen mit nodal negativem Endometriumkarzinom Stadium I–II mit mittlerem oder hohem Risiko |
Laufzeit: 2017-2020 |
 |
Projektleiter: Dr. Marco Battista, Univ.-Prof. Dr. Annette Hasenburg
COMPASSVergleich der Lebensqualität bei Patientinnen mit platinsensitivem rezidivierten Ovarial-, Eileiter- und Bauchfellkarzinom bei der Behandlung mit Trabectedin/PLD oder einer platinbasierten Standardtherapie |
Laufzeit: 2017-2025 |
 |
Projektleiter: Dr. Marco Battista
FandangoRandomisierte Phase II Studie einer Erstlinienkombination der Chemotherapie mit Nintedanib/Placebo für Patienten mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom |
Laufzeit: 2017-2025 |
 |
Projektleiter: Dr. Marco Battista, Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt
MetaPherA multicenter, open-label, single-arm safety study of Herceptin® sc. In combination with Perjeta ® and docetaxel In treatment of patients with HER2-positive advanced breast cancer (metastatic or recurrent) |
Laufzeit: 2017-2020 |
 |
Projektleiter: Dr. Marco Battista, Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt
MORAb-003-011Eine randomisierte, doppelblinde, Placebokontrollierte Phase 2 Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Farletuzumab ( MORAb-003) in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel oder Carboplatin und pegyliertem Doxorubicin (PLD) bei Patienten mit einem platinsensitiven Ovarialkarzinom und einem niedrigen CA125 |
Laufzeit: 2017-2019 |
 |
Projektleiter: Dr. Marco Battista, Univ.-Prof. Dr. Annette Hasenburg
REGSADeutsches prospektives Register zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine |
Laufzeit: 2017-2025 |
 |
Projektleiter: Dr. Marco Johannes Battista, PD Dr. Stefan Walenta, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Müller-Klieser, Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Annette Hasenburg
Energy metabolism in ovarian cancerIncreasing evidence supports the link between energy metabolism and carcinogenesis. Within this project the impact of important energy metabolites on the course of ovarian cancer patients will be determined using the induced metabolite bioluminescence technique (imBI). ImBI allows to measure the concentration of elusive energy metabolites in human cancer samples and to map them with a subsequent histological slice of the cancer sample. Furthermore, the concentration of impartant proteins and their mRNA will be determined by immunohistochemistry and qRT-PCR and correlate with these energy metabolites. Finally, the prognostic impact and the survival rates of these proteins and their mRNA will be validated in a cohort of unselected 250 patient with ovarian cancer by Cox-Regression analyses and Kaplan-Meier estimates. |
Laufzeit: 2014-2018 |
 |
Projektleiter: Dr. Marco Johannes Battista
Versorgung des Endometriumkarzinoms in DeutschlandDie Medizin unterliegt einem stetigen Wandel und fordert alle verantwortlich tätigen Kollegen. Parallel zu den Aktualisierungen der Leitlinie über die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms führt daher die Organkommission der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie unter Federführung Universitätsfrauenklinik Mainz eine Versorgungsstudie. In den Jahren 2006, 2009 und 2013 wurden alle Frauenkliniken Deutschlands angeschrieben und aufgefordert einem Papierfragebogen auszufüllen. Die Ergebnisse wurden dann mit der jeweils gültigen Leitlinienempfehlung verglichen. Darüber hinaus können zeitlich Entwicklungen und Veränderungen abgebildet werden. Der große Benefit ist allerdings, dass mögliche Schwachstellen in der Versorgung aufgespürt und durch gezielte Informationen behoben werden können.
Da die nächste Aktualisierung der Leitlinie im Frühjahr 2015 geplant ist, wird die nächste Umfrage im Herbst 2015 durchgeführt werden. |
Laufzeit: 2006-2020 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner
Development and characterization of an in vitro generated pre-vascularized mucosa equivalentUm kosmetisch ansprechende Ergebnisse nach ausgedehnten Tumorresektion an Vulva, Vagina zu erzielen, sind derzeit ausgedehnte rekonstruktive onko-plastische Operationen teilweise unter Zuhilfenahme von Implantaten oder Lappenplastiken notwendig. Eine Erweiterung des operativen Spektrums mit vitalisierten Gewebeersatz-Materialien, der auch zur Behandlung von nicht-heilenden Wunden verwendet werden soll, ist daher dringend angezeigt. Die Verwendung dieser vitalisierten Gewebeersatz-Materialien, wie Kollagenmatrices, hat sich bislang nicht durchgesetzt, weil das Ausmaß der abzudeckenden Wunden (Vulva- oder vaginale Erkrankungen) bzw. des zu ersetzenden Brustgewebes (Mamma-Rekonstruktion oder -Augmentation) eine hinreichende Versorgung mit Blutgefäßen in angemessenem Zeitrahmen ausschließt. Ziel unserer Forschung ist die Herstellung künstlichen Gewebes, das bereits im Labor mit Blutgefäßen durchzogen ist. Um dies zu erreichen, verwenden wir u.a. eine organtypische Zellkultur humaner Mundschleim-Epithelien in Kokultur mit Mundschleimhaut-Fibroblasten. Das hat den Vorteil, dass das Transplantat schnell an das Blutgefäßsystem des Empfängers anknüpfen kann und so eine Unterversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen vermieden wird, die zu einer Abstoßung führen würde. |
Literatur: |
Brenner Walburgis. New Method for Tissue Engineering. AKTUELLE UROLOGIE 2013; 44 (1): 7-8 |
Heller M., Frerick-Ochs E., Stein R., Thueroff J. W., Brenner W.. Prevascularization of an in vitro buccal mucosa equivalent for regeneration of the urethra. UROLOGE 2015; 54 (8): 1105-1107 |
Heller M., Frerick-Ochs E. V., Bauer H. -K., Schiegnitz E., Flesch D., Brieger J., Stein R., Al-Nawas B., Brochhausen C., Thueroff J. W., Unger R. E., Brenner W.. Tissue engineered pre-vascularized buccal mucosa equivalents utilizing a primary triculture of epithelial cells, endothelial cells and fibroblasts. BIOMATERIALS 2016; 77: 207-215 |
Laufzeit: 2015-2020 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner
Impact of the Calcium sensing receptor on the progression of ovarian cancer and endometriosisDas Ziel des Projekts ist das bessere Verständnis der Mechanismen und Signalwege des Kalzium-sensitiven Rezeptors und dessen Einfluss auf die Proliferation, Migration und Invasivität von Ovarialkarzinomzellen. Zur Untersuchung der Mechanismen wird die zelluläre Wirkung einer Über- bzw. Unterexpression von bereits bekannten Signalmediatoren auf Ovarialkarzinomzellen prüfen. Zusätzlich wird im Vergleich der Einfluss des Kalzium-sensitiven Rezeptors auf Endometriosezellen analysiert. |
Literatur: |
Breuksch Ines, Weinert Maria, Brenner Walburgis. The role of extracellular calcium in bone metastasis. JOURNAL OF BONE ONCOLOGY 2016; 5 (3): 143-145 |
Joeckel Elke, Haber Tobias, Prawitt Dirk, Junker Kerstin, Hampel Christian, Thueroff Joachim W., Roos Frederik C., Brenner Walburgis. High calcium concentration in bones promotes bone metastasis in renal cell carcinomas expressing calcium-sensing receptor. MOLECULAR CANCER 2014; 13: |
Laufzeit: 2017-2020 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Walburgis Brenner
Role of the tumor suppressor PTEN and its splice variant PTENdelta in tumorigenesis and metastasisDer Tumorsuppressor PTEN ist eine dualspezifische Phosphatase, die sowohl Lipide als auch Proteine dephosphoryliert. Substrate von PTEN sind PIP3 (Phosphatidylinositol-3,4,5-triphosphat), das Adaptermolekül Shc und FAK (focal adhesion kinase). Auf diese Weise reguliert PTEN Proliferation, Apoptose und Zellmigration. Durch Einbringen von gezielten Mutationen in das PTEN-Gen konnten wir zeigen, dass die Regulation der Migration durch PTEN von dessen Proteinphosphatase-Aktivität und insbesondere der Dephosporylierung von Shc abhängt.
Neben PTEN selbst deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die Splice-Variante PTENdelta eine Rolle in der Tumorgenese und Progression von Tumoren spielt. Daher wird neben PTEN auch der Einfluss von PTENdelta auf die Karzinogenese und Progression des Mammakarzinoms analysiert. |
Literatur: |
Schneider E, Keppler R, Prawitt D, Steinwender C, Roos FC, Thuroff JW, Lausch E, Brenner W. Migration of renal tumor cells depends on dephosphorylation of Shc by PTEN. INTERNATIONAL JOURNAL OF ONCOLOGY 2011; 38 (3): 823-831 |
Laufzeit: 2015-2020 |
 |
Projektleiter: Dr. Ines Breuksch, Prof. Dr. Walburgis Brenner, Univ.-Prof. Dr. Oliver Krämer
Histone deacetylase 6 as a new target in the therapy of ovarian cancerÜber die Hälfte aller Ovarialkarzinome zeigen eine Mutation im ARID1A-Gen auf. Die Literatur deutet darauf hin, dass durch eine solche Mutation die Histondeacetylase 6 (HDAC6) erhöht exprimiert vorliegt, und dass dies die Progression solcher Tumoren vorantreibt. In diesem Projekt wird geprüft, in wie weit Marbostat-100, ein von Prof. Krämer (Inst. für Toxikologie) patentierter hoch spezifischer HDAC6-Inhibitor, als neues Therapeutikum für das Ovarialkarzinom in Frage kommt. Analysiert wird die zelluläre und molekulare Wirkung unterschiedlich wirkender HDAC6-Inhibitoren auf Ovarialkarzinom-Zelllinien mit verschiedenem ARID1A-Mutationsstatus. Diese Fragestellung ist von höchster Relevanz, da das Ovarialkarzinom eine hohe Morbidität aufweist und es nur unzureichende Therapieoptionen gibt. |
Laufzeit: 2017-2019 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Annette Hasenburg, Dr. Marco Battista
AGO Ovar 22: A Phase III, multicenter, randomized, study of Atezolizumab versus placebo administered in combination with Paclitaxel, Carboplatin and Bevacizumab to patients with newly diagnosed Stage III or Stage IV ovarian, Fallopian Tube or primary Peritoneal CancerMULTIZENTRISCHE RANDOMISIERTE STUDIE DER PHASE III ZU ATEZOLUZIMAB IM VERGLEICH MIT PLACEBO, ANGEWENDET IN KOMBINATION MIT PACLITAXEL, CARBOPLATIN UND BEVACIZUMAB BEI PATIENTINNEN MIT NEU DIAGNOSTIZIERTEM KARZINOM DER OVARIEN ODER DER TUBEN ODER MIT PRIMÄREM PERITONEALKARZINOM, JEWEILS IM STADIUM III ODER IV |
Laufzeit: 2018-2025 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Annette Hasenburg, Dr. Marco Battista
Ovar 19TRIAL ON RADICAL UPFRONT SURGERY IN ADVANCED
OVARIAN CANCER AMENDMENT FOR GERMANY WITH EXTENDED PART FOR FRAGILITY AND LONG TERM QUALITY OF LIFE |
Laufzeit: 2017-2023 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Annette Hasenburg, Dr. Schwab Roxanna, Dr. Alexander Seeger
SHAPEA Randomized Phase III Trial comparing Radical Hysterectomy and Pelvic Node Dissection vs Simple Hysterectomy and pelvic Node Dissection in Patients with Low-Risk Early-Stage Cervical Cancer |
Laufzeit: 2017-2025 |
 |
Projektleiter: Dr. Anne-Sophie Heimes, Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt, Prof. Dr. Walburgis Brenner
Analysis of antibody responses against tumor-derived neo-antigens in triple-negative breast cancer (TNBC)Dem Immunsystem wird eine prognosebeeinflussende Bedeutung bei soliden Tumoren beigemessen. Beim Mammakarzinom konnte insbesondere der prognostische und prädiktive Einfluss von tumorinflitrierenden Lymphocyten (TILs) gezeigt werden. In Vorarbeiten konnten wir zeigen, dass neben cytotoxischen T-Lymphocyten auch tumorinfiltrierende Plasmazellen mit einem besseren Überleben korreliert sind. Basierend auf diesen Vorarbeiten ist die Zielsetzung dieses Projekts die Charakterisierung der Antikörperspezifitäten von tumorinfiltrierenden Plasmazellen, um somit tumorspezifische imm unogene Antigene zu identifizieren. Dafür wird in einem ersten Schritt an einem Patientenkollektiv triple-negativer Brustkrebs-Patientinnen, unterschieden zwischen starker und geringer Plasmazell-Infiltration, Antikörper aus Serum und Tumorgewebe isoliert und potentielle Antigene in einem Phage Display identifiziert. In weiter führenden Untersuchungen werden diese Antigene weiter charakterisiert und ihre Immunogenität und Funktionalität bestimmt. Die erzielten Ergebnisse sollen zur Weiterentwicklung zielgerichteter Therapien beitragen. |
Literatur: |
Schmidt M, Bohm D, von Torne C, Steiner E, Puhl A, Pilch H, Lehr HA, Hengstler JG, Kolbl H, Gehrmann M. The humoral immune system has a key prognostic impact in node-negative breast cancer.. Cancer Res 2008; 68 (13): 5405-13 |
Schmidt M, Hellwig B, Hammad S, Othman A, Lohr M, Chen ZL, Boehm D, Gebhard S, Petry I, Lebrecht A, Cadenas C, Marchan R, Stewart JD, Solbach C, Holmberg L, Edlund K, Kultima HG, Rody A, Berglund A, Lambe M, Isaksson A, Botling J, Karn T, Muller V, Gerhold-Ay A, Cotarelo C, Sebastian M, Kronenwett R, Bojar H, Lehr HA, Sahin U, Koelbl H, Gehrmann M, Micke P, Rahnenfuhrer J, Hengstler JG. A Comprehensive Analysis of Human Gene Expression Profiles Identifies Stromal Immunoglobulin kappa C as a Compatible Prognostic Marker in Human Solid Tumors. CLINICAL CANCER RESEARCH 2012; 18 (9): 2695-2703 |
Laufzeit: 2016-2020 |
 |
Projektleiter: Dr. Anne-Sophie Heimes
MUC1 variant as a potential target in the therapy of triple-negative breast cancer (TNBC)Dieses Projekt basiert auf der Erkenntnis, dass Mammakarzinomzellen, insbesondere triple-negative Mammakarzinome, eine tumor-spezifische Form des Glykoproteins Mucin1 (tsMUC1) exprimieren. Chemiker der Universität Mainz haben in Zusammenarbeit mit Immunologen und Medizinern der Universitätsmedizin Mainz einen monoklonalen Antikörper spezifisch gegen tsMUC1 generiert. In diesem Projekt wurde die tsMUC1-Expression immunhistochemisch unter Verwendung dieses monoklonalen Antikörpers an Paraffinschnitten von triple-negativen Mammakarzinomen evaluiert. Hierbei zeigte sich, dass über 90% der untersuchten Proben tsMUC1 exprimieren. Des Weiteren wurde die Spezifität des o.g. Antikörpers bestätigt. In den nächsten Schritten soll überprüft werden, inwieweit der Antikörper gegen tsMUC1 zur Entwicklung einer zielgerichteten Therapie bei triple-negativen Mammakarzinomen geeignet ist. |
Laufzeit: 2017-2020 |
 |
Projektleiter: Dr. André Kidszun, Univ.-Prof. Dr. Eva Mildenberger
Mütterliche Präferenzen bei der Entscheidungsfindung für Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit (PREFAB-Studie)Die Studie untersucht erstmals empirisch, wie Mütter in der für sie unausweichlichen, existenziellen Entscheidungssituation für oder gegen einen primär kurativen Behandlungsansatz eines extrem frühgeborenen Kindes im Grenzsbereich der Lebensfähigkeit umgehen und welche Faktoren sie bei der Wahl leiten. Mithilfe eines strukturierten Fragebogens sollen die Entscheidungswege zu einem randomsiert zugeteilten fiktiven Szenario beleuchtet wdrden. |
Laufzeit: 2017-2020 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Werner Kneist, Dr. Stanislav Gorbulev
NEUROS: Intraoperative Monitoring of the Pelvic Autonomic NervesOne of the major problems of rectal cancer surgery is pelvic autonomic nerve damage, which is the main cause of urogenital dysfunction influencing postoperative quality of life. Costs for diagnostics and treatment of short and long-term urogenital dysfunction are immense. Varying degrees of urogenital dysfunction are found in up to 32% and 55% of patients with rectal cancer despite potentially nerve-sparing total mesorectal excision (TME).
The study will examine the impact of a newly developed continuous monitoring device for preservation of urogenital function in patients with TME for rectal cancer. 188 patients will be included in the prospective, randomized, single-blind, parallel group multi-centre trial including two arms (TME with and without intraoperative continuous monitoring of pelvic autonomic nerves). The primary efficacy endpoint is the change in urinary function measured by International Prostate Function Score (IPSS) 12 months after surgery. Genital functions measured as secondary endpoints. The application of the continuous intraoperative neuromonitoring device could enhance the objective intraoperative confirmation of pelvic nerve sparing surgery. The investigators hypothesis is that the use of his device minimizes the risk of postoperative urogenital dysfunction in patients with TME for rectal cancer. An enormous reduction of treatment costs is to be expected. |
Laufzeit: 2009-2019 |
 |
Projektleiter: Dr. Sandra Nezi, Dr. Martin Heller, Prof. Dr. Walburgis Brenner
Impact of the tissue factor in the integration of a pre-vascularized in vitro mucosa equivalentDas autologe Gewebe der Mundschleimhaut eines Patienten stellt für Rekonstruktionen des Genitalbereichs ein geeignetes Material dar. Die Verfügbarkeit des Gewebes ist jedoch limitiert. Als Ersatz eignet sich ein in vitro generiertes prävaskularisiertes Mundschleimhaut-Äquivalent, welches bereits hergestellt werden konnte. Es ist bekannt, dass Gerinnungsfaktoren einen Einfluss auf die Vaskularisierung des Gewebeäquivalents und die Anbindung an das Gefäßsystem des Empfängers haben. Deswegen ist es notwendig den Einfluss dieser Faktoren zu untersuchen, um eine optimale Anastomosierung des Implantats zu gewährleisten.
Dieses Projekt findet in Kooperation mit dem Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) statt und untersucht den Tissue Faktor im Hinblick auf die Angiogenese und den Blutstrom innerhalb des prävaskularisierten komplexen 3D-Implantants sowie die Anbindung an das Gefäßsystem des Empfängers. Der Tissue Faktor sollte während der Anastomosierung von Implantaten freigesetzt werden. Er ist zum dafür einen zuständig, bei einer Gefäßverletzung über die Initiierung der Blutgerinnungskaskade einen Wundverschluss herbei zu führen. Zum anderen besteht die Annahme, dass er indirekt über die Hochregulierung von CCL2 die Angiogenese unterstützt.
Um den Einfluss des Tissue Faktors während der Anastomosierung zu analysieren, wird die Bildung von gefäßähnlichen Strukturen in verschiedenen in vitro- und zukünftig auch in in vivo-Modellen beurteilt. |
Laufzeit: 2017-2020 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Marcus schmidt
AGO Ovar 2.21 / ENGOT-ov 18A prospective randomized phase III trial of carboplatin/gemcitabine/bevacizumab versus carboplatin/pegylated doxorubici/bevacizumab in patients with platinum-sensitive recurrent ovarian cancer |
Laufzeit: 2013-2019 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Marcus Schmidt, Dr. Marco Battista
ABC E4A Phase I/II Clinical Trial assessing safety and efficacy of Estetrol (E4) in postmenopausal women with advanced ER+ breast cancer |
Laufzeit: 2017-2020 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt
BrainMetProspektive und retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom |
Laufzeit: 2017-2025 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt
Characterization of lymphocytic infiltrates as prognostic and predictive markers in breast cancerDas Immunsystem spielt eine wichtige Rolle beim Mammakarzinom.
Hier werden auf Genexpressionsebene und mittels Immunhistochemie intratumorale Lymphozyten charakterisiert. Diese Infiltrate werden bezogen auf unterschiedliche intrinsische Subtypen (z.B. basal-like, luminal, erbB2-like) mit der Prognose und mit dem Ansprechen auf Chemotherapie korreliert. Ziel ist eine verbesserte und auf die unterschiedlichen intrinsischen Subtypen bezogene Charakterisierung der intratumoralen Immunreaktion beim Mammakarzinom. |
Literatur: |
Chen Zonglin, Gerhold-Ay Aslihan, Gebhard Susanne, Boehm Daniel, Solbach Christine, Lebrecht Antje, Battista Marco, Sicking Isabel, Cotarelo Christina, Cadenas Cristina, Marchan Rosemarie, Stewart Joanna D., Gehrmann Mathias, Koelbl Heinz, Hengstler Jan G., Schmidt Marcus. Immunoglobulin Kappa C Predicts Overall Survival in Node-Negative Breast Cancer. PLOS ONE 2012; 7 (9): |
Karn T, Pusztai L, Ruckhaberle E, Liedtke C, Muller V, Schmidt M, Metzler D, Wang J, Coombes KR, Gatje R, Hanker L, Solbach C, Ahr A, Holtrich U, Rody A, Kaufmann M. Melanoma antigen family A identified by the bimodality index defines a subset of triple negative breast cancers as candidates for immune response augmentation. EUROPEAN JOURNAL OF CANCER 2012; 48 (1): 12-23 |
Schmidt M, Boehm D, Lebrecht A, Gehrman M, Koelbl H, Hengstler JG. Immunoglobulin Kappa C Has Independent Prognostic Significance in Node-Negative Breast Cancer. CANCER RESEARCH 2009; 69 (24): 729S-729S |
Schmidt M, Bohm D, von Torne C, Steiner E, Puhl A, Pilch H, Lehr HA, Hengstler JG, Kolbl H, Gehrmann M. The humoral immune system has a key prognostic impact in node-negative breast cancer.. Cancer Res 2008; 68 (13): 5405-13 |
Schmidt M, Hellwig B, Hammad S, Othman A, Lohr M, Chen ZL, Boehm D, Gebhard S, Petry I, Lebrecht A, Cadenas C, Marchan R, Stewart JD, Solbach C, Holmberg L, Edlund K, Kultima HG, Rody A, Berglund A, Lambe M, Isaksson A, Botling J, Karn T, Muller V, Gerhold-Ay A, Cotarelo C, Sebastian M, Kronenwett R, Bojar H, Lehr HA, Sahin U, Koelbl H, Gehrmann M, Micke P, Rahnenfuhrer J, Hengstler JG. A Comprehensive Analysis of Human Gene Expression Profiles Identifies Stromal Immunoglobulin kappa C as a Compatible Prognostic Marker in Human Solid Tumors. CLINICAL CANCER RESEARCH 2012; 18 (9): 2695-2703 |
Schmidt M, Hengstler JG, von Torne C, Koelbl H, Gehrmann MC. Coordinates in the universe of node-negative breast cancer revisited.. Cancer Res 2009; 69 (7): 2695-8 |
Schmidt M, Petry I, Bohm D, Lebrecht A, Gehrmann M, Hengstler J, Kolbl H. Prognostic value of Immunoglobulin Kappa C for the metastasis-free Survival in adjuvant untreated node-negative Breast cancer.. ONKOLOGIE 2010; 33: 16-16 |
Schmidt Marcus, Micke Patrick, Hengstler Jan G.. IGKC and Prognosis in Breast Cancer-Letter. CLINICAL CANCER RESEARCH 2013; 19 (1): 304-304 |
Laufzeit: 2010-2025 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt
Characterization of the immunoglobulin repertoire of tumor-infiltrating plasma cells and correlation of factors within the plasma with prognosis in early breast cancerWir konnten aktuell nachweisen, dass eine starke Expression von Immunglobulin Kappa C (IGKC) in primären Mammakarzinomen mit einer verbesserten Prognose sowie einem verbesserten Ansprechen auf Chemotherapie neoadjuvant einhergeht (Schmidt et al, Clin Cancer Res 2012). IGKC konnte mittels Fluoreszenzmikroskopie in MUM1 positiven tumorinfiltrierenden Plasmazellen mit heavy chain switch zu IgG als Zeichen einer spezifischen Immunreaktion gegen Proteinantigene nachgewiesen werden. Zur weiteren Isolation und Charakterisierung der Epitope werden aus bereitgestellten Einzelzellsuspension von Primärtumoren tumorinfiltrierende Plasmazellen isoliert und eine Single Cell RT-PCR zur Amplifikation von Immunglobulin Genen durchgeführt. Die Immunglobulin Gene sollen dann kloniert, sequenziert, ausgeprägt und charakterisiert werden. |
Literatur: |
Schmidt M, Boehm D, Lebrecht A, Gehrman M, Koelbl H, Hengstler JG. Immunoglobulin Kappa C Has Independent Prognostic Significance in Node-Negative Breast Cancer. CANCER RESEARCH 2009; 69 (24): 729S-729S |
Schmidt M, Hellwig B, Hammad S, Othman A, Lohr M, Chen ZL, Boehm D, Gebhard S, Petry I, Lebrecht A, Cadenas C, Marchan R, Stewart JD, Solbach C, Holmberg L, Edlund K, Kultima HG, Rody A, Berglund A, Lambe M, Isaksson A, Botling J, Karn T, Muller V, Gerhold-Ay A, Cotarelo C, Sebastian M, Kronenwett R, Bojar H, Lehr HA, Sahin U, Koelbl H, Gehrmann M, Micke P, Rahnenfuhrer J, Hengstler JG. A Comprehensive Analysis of Human Gene Expression Profiles Identifies Stromal Immunoglobulin kappa C as a Compatible Prognostic Marker in Human Solid Tumors. CLINICAL CANCER RESEARCH 2012; 18 (9): 2695-2703 |
Schmidt M, Petry I, Bohm D, Lebrecht A, Gehrmann M, Hengstler J, Kolbl H. Prognostic value of Immunoglobulin Kappa C for the metastasis-free Survival in adjuvant untreated node-negative Breast cancer.. ONKOLOGIE 2010; 33: 16-16 |
Schmidt M, Petry IB, Bohm D, Lebrecht A, Gebhard S, Hengstler J, Gehrmann M, Kolbl H. Influence of Immunoglobulin Kappa C on the metastasis-free survival in adjuvant untreated node-negative Breast cancer.. GEBURTSHILFE UND FRAUENHEILKUNDE 2009; 69 (8): 759-759 |
Schmidt Marcus, Micke Patrick, Hengstler Jan G.. IGKC and Prognosis in Breast Cancer-Letter. CLINICAL CANCER RESEARCH 2013; 19 (1): 304-304 |
Laufzeit: 2011-2025 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt, Dr. Marco Battista
DESIREE – eine multizentrische, randomisierte doppelblinde, Phase-II-Studie zum Vergleiche der Verträglichkeit beiDESIREE – eine multizentrische, randomisierte doppelblinde, Phase-II-Studie zum Vergleich der Verträglichkeit bei
Einschleichender Dosierung von Everolimus bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs
|
Laufzeit: 2016-2025 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Marcus Schmidt
DETECT IIIA multicenter, randomized , phase III study to compare standard therapy alone versus standard therapy plus Lapatinib in patients with initially HER2-negative metastatic breast cancer and HER2-positive circulating tumor cells |
Laufzeit: 2013-2018 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt, Dr. Marco Battista
DETECT V /ChevendoEine multizentrische, randomisierte Phase III Studie zum Vergleich einerChemo- versus endokriner Therapie in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Herceptin (Trastuzumab) /Perjeta (Pertuzumab)-Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptor positivem metastasiertem Brustkrebs |
Laufzeit: 2017-2025 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Marcus Schmidt
I1D-MC-JIAEa randomized, double-blind, placebo-controlled Phase 1b/2 study of LY2228820, a p38 MAPK Inhibitor, plus Gemcitabine and Carboplatin versus Gemcitabine and Carboplatin fpr women with Platinum-sensitive Ovarian Cancer |
Laufzeit: 2012-2019 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Marcus Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Ugur Sahin, Dr. Castle John
Identification of prognostic and predictive factors in breast cancer using Next-Generation Sequencing (NGS)Das Mammakarzinom ist in Deutschland der am häufigsten vorkommende bösartige Tumor der Frau. Die Grundlage der Therapie ist die Operation, der sich postoperativ zumeist eine begleitende medikamentöse (= adjuvante) Therapie anschließt.
Bei der Planung der adjuvanten Therapie bei Patientinnen mit einem Mammakarzinom stellen sich zwei grundlegende Fragen. Die erste Frage ist, ob die Patientin über eine Operation hinausgehend behandelt werden muss, und wenn ja, so stellt sich als zweite Frage, von welchen Medikamenten die Patientin profitiert. Diese beiden Fragen können mit den bisherigen pathologischen Untersuchungstechniken nur sehr grob beantwortet werden. Dies führt dazu, dass mittlerweile im Zweifelsfall fast jede Patientin adjuvant mit ähnlichen Therapieschemata behandelt wird. Eine Individualisierung der Therapie ist somit nur sehr eingeschränkt möglich. Ein individueller Therapieansatz ist umso wichtiger, da ein substantieller Prozentsatz der Patientinnen bereits durch die Operation alleine geheilt ist, also einer potentiell nebenwirkungsträchtigen adjuvanten Therapie nicht bedarf, und da nicht jede Patientin von einer bestimmten Therapie tatsächlich profitiert.
Durch die Möglichkeit, mittels Genexpressionsanalysen individuelle Profile einzelner Mammakarzinome zu erstellen, besteht die Chance die Therapieentscheidungen besser als bisher auf die jeweilige Patientin zuzuschneiden und somit das therapeutische Nutzen-Risiko-Verhältnis zu optimieren.
In der vorliegenden Studie sollen in Erweiterung der publizierten Voruntersuchungen 1, die am tiefgefroren vorliegenden Überschussmaterial von in der UFK Mainz operierten Mammakarzinomen Genexpressionsanalysen mit dem HG-U133A Microarray von Affymetrix durchgeführt worden waren, zusätzlich Next-Generation Sequenzing (NGS) am formalin-fixierten paraffin-eingebetteten (FFPE) Überschussmaterial durchgeführt werden.
Diese so beschriebene genomische und transkriptomische Architektur der Mammakarzinome wird zweckgebunden mit dem Überleben korreliert,, um die oben aufgeführten Fragen – welche Patientin muss behandelt werden und welche Patientin profitiert von einer speziellen Therapie - retrospektiv zu beantworten.
Vorgehen bei der Genexpressionsanalyse:
- RNA Präparation
Von FFPE Blöcken mit eingebettetem Tumormaterial werden mehrere 10 µm Schnitte angefertigt. Die RNA wird mit Hilfe des „FFPE Clear RNAready Kit“ (AmpTec, Hamburg) gemäß den Vorgaben des Herstellers isoliert. Die RNA Ausbeute wird mittels UV Absorption bestimmt. Die Qualität der RNA wird durch Analyse der ribosomalen RNA Bandenintegrität auf dem Agilent Bioanalyzer beurteilt.
- Next-Generation Sequencing
Ausgehend von 0,2 - 1 µg RNA werden Sequenzier-Bibliotheken hergestellt. Hierzu wird das „TruSeq RNA Sample Prep Kit“ von Illumina nach den Vorgaben des Herstellers benutzt.
Hierbei werden poly(A)-Transkripte durch Bindung an Oligo(d)T-beads angereichert, durch Hitze und Kationen fragmentiert und anschließend in doppelsträngige cDNA umgeschrieben. Die Enden der cDNA werden poliert, phosphoryliert sowie an deren 3‘-Enden ein Adenosin angehängt. Speziell konzipierte Adaptoren mit Überhang-Thymidinen können so daranligiert werden und bringen zusätzliche Sequenzen an die Bibliotheken-Moleküle, so dass diese in der anschließenden PCR amplifiziert werden können. Nach qualitativer und quantitativer Kontrolle der Bibliotheken werden sie auf dem Illumina HiSeq 2000 sequenziert und die draus resultierenden Expressionsprofile analysiert.
Vorgehen bei der Analyse von somatischen Mutationen:
- Präparation von genomischer DNA aus FFPE (Tumor)
Von FFPE Blöcken mit eingebettetem Tumormaterial werden mehrere 10 µm Schnitte angefertigt. Die DNA wird mit Hilfe des „QIAamp DNA FFPE Tissue Kit“ (Qiagen, Hilden) gemäß den Vorgaben des Herstellers und optimierter Protokolle isoliert. Die DNA Ausbeute wird mittels UV Absorption bestimmt. Die Qualität der DNA wird durch Gelelektrophorese bestimmt.
- Präparation von genomischer DNA aus PBMCs (gesunde Kontrollprobe)
Aus Vollblut werden periphere mononukleäre Blutzellen (PBMCs) isoliert. Die DNA aus diesen Zellen wird mit Hilfe des „DNeasy Blood & Tissue Kit“ (Qiagen, Hilden) gemäß den Vorgaben des Herstellers isoliert. Die DNA Ausbeute wird mittels UV Absorption bestimmt.
- Next-Generation Sequencing
Ausgehend von 1 µg genomischer DNA (gilt für Tumor und für gesunde Kontroll-Probe) werden Sequenzier-Bibliotheken hergestellt. Hierzu wird das „SureSelect Library Prep kit“ von Agilent nach den Vorgaben des Herstellers benutzt.
Hierbei wird die DNA durch Ultraschall in kleine Fragmente geschert. Die Enden der cDNA werden poliert, phosphoryliert sowie an deren 3‘-Enden ein Adenosin angehängt. Speziell konzipierte Adaptoren mit Überhang-Thymidinen können so daranligiert werden und bringen zusätzliche Sequenzen an die Bibliotheken-Moleküle, so dass diese in der anschließenden PCR amplifiziert werden können. Nach qualitativer und quantitativer Kontrolle der Bibliotheken werden mit dem „SureSelectXT Human All Exon 50Mb kit“ (Agilent) alle DNA-Bereiche der Bibliotheken, die für Exons codieren, angereichert. Dazu werden die entsprechenden DNA-Fragmente an RNA-Moleküle mit definierten Sequenzen hybridisiert, alle nicht-gebundenen Moleküle weg gewaschen und die gewünschten Fragmente wieder eluiert. Nach qualitativer und quantitativer Kontrolle der Exon-angereicherten Bibliotheken werden sie auf dem Illumina HiSeq 2000 sequenziert. Die Sequenzergebnisse der Tumorprobe werden mit den Sequenzergebnissen der gesunden Kontroll-Probe verglichen, um herauszufinden, an welchen Stellen der Gene sich somatische Mutationen befinden. Diese Mutationen werden nach ihrer Priorität geordnet und mit den entsprechenden RNA-Daten verglichen, um die Höhe der Expression des Genes zu bestimmen. |
Literatur: |
Schmidt M, Boehm D, Lebrecht A, Gehrman M, Koelbl H, Hengstler JG. Immunoglobulin Kappa C Has Independent Prognostic Significance in Node-Negative Breast Cancer. CANCER RESEARCH 2009; 69 (24): 729S-729S |
Schmidt M, Boehm D, Steiner E, Lebrecht A, Petry IB, Gebhard S, Koelbl H. Long-term outcome prediction by clinico-pathological risk classification algorithms in node-negative breast cancer – comparison between Adjuvant!, St. Gallen, and a novel risk algorithm used in the prospective randomized Node-Negative-Breast-Cancer-3 (NNBC-3) trial.. Ann Oncol 2008: 29 |
Schmidt M, Bohm D, von Torne C, Steiner E, Puhl A, Pilch H, Lehr HA, Hengstler JG, Kolbl H, Gehrmann M. The humoral immune system has a key prognostic impact in node-negative breast cancer.. Cancer Res 2008; 68 (13): 5405-13 |
Schmidt M, Hengstler JG, von Torne C, Koelbl H, Gehrmann MC. Coordinates in the universe of node-negative breast cancer revisited.. Cancer Res 2009; 69 (7): 2695-8 |
Schmidt M, Petry I, Bohm D, Lebrecht A, Gehrmann M, Hengstler J, Kolbl H. Prognostic value of Immunoglobulin Kappa C for the metastasis-free Survival in adjuvant untreated node-negative Breast cancer.. ONKOLOGIE 2010; 33: 16-16 |
Laufzeit: 2012-2025 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Wilfried Roth, Univ.-Prof. Dr. Ugur Sahin
Identifizierung diagnostischer Marker zur verbesserten Therapieentscheidung beim nodal-negativen MammakarziniomDie Therapieentscheidung für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie ist beim nodal-negativen Mammakarzinom von großer Bedeutung. Im vorliegenden Projekt werden bei nodal-negativen Patientinnen, die im Rahmen einer europaweiten adjuvanten Chemotherapiestudie behandelt worden waren, am formalin-fixierten und paraffin-eingebetteten Gewebe prognostische und prädiktive Faktoren untersucht.
Immunhistochemische Faktoren werden an tissue-microarrays (TMA) analysiert. Parallel dazu werden mRNA Untersuchungen mittels RNAseq sowie Muatations- und Pathway Analysen vorgenommen. Das in vitro Ansprechen auf die im Rahmen der Studie eingesetzten Zytostatika wird in einem parallelen Ansatz mittels ATP-Chemosensitivitätsanalysen ermittelt. Auch von diesen Tumoren werden Protein und mRNA Analysen, wie oben beschrieben, vorgenommen.
Ziel der Untersuchungen ist, Biomarker für Prognose und Prädiktion beim Mammakarzinom zu charakterisieren. Diese Biomarker können dann in einer bereits vorliegenden neoadjuvanten Therapiestudie (EXPRESSION) sowie an an einer adjuvanten Therapiestudie (NNBC-3) prospektiv-retrospektiv validiert werden. |
Laufzeit: 2015-2018 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt, Dr. Katrin Almstedt
Impassion 030 AlexandraEine multizentrische, randomisierte, Phase-III-Studie mit Atezolizumab (ANTI-PD-L1 Antikörper) in Kombination mit adjuvanter, Anthrazyklin- / Taxanhaltiger Chemotherapie im Vergleich zu einer alleinigen Chemotherapie bei Patienten mit operablen dreifach- negativen Brustkrebs |
Laufzeit: 2018-2026 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Marcus Schmidt, Dr. Marco Battista
ImPassion131Multiznetrische, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase III Studie mit Atezolizumab(ANTI-PD-L1 Antibody)in der Kombination mit Paclitaxel für Patienten noch nicht behandeltem inoperablen lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem tripple negativem Brustkrebs |
Laufzeit: 2017-2025 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt
IRENEPOST-AUTHORISATION SAFETY STUDY (PASS): Eribulinmesilat Häufigkeit und Rückbildung von Eribulin-induzierter peripherer Neuropathie (Incidence and Resolution of Eribulin-induced peripheral Neuropathy |
Laufzeit: 2017-2023 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt, Dr. Katrin Almstedt
LucyLymparza Brustkrebsstudie zum Nutzen, zur klinischen Wirksamkeit und zur Sicherheit unterAlltagsbedingungen - einarmige, offene, multizentische Phase IIIb-Studie mit Olaparib als Monotherapie bei Patienten mit HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und Keimbahnmuttionen in den Genen BRCA1/2 |
Laufzeit: 2017-2019 |
 |
Projektleiter: Prof. Dr. Marcus Schmidt, Dr. Marco Battista
MeritFirst-in-human Clinical Study with RNA-Immunotherapy Combination of IVAC_W_bre1_ulD and IVAC_M_ulD for individualized Tumor Therapy in triple negative breast cancer patients |
Laufzeit: 2017-2025 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt, Dr. Marco Battista
OlympiaOlympia
Eine randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte, Multizenter-Studie Phase III zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Olaparib im Vergleich zu einem Placebo von Patientinnen mit dem Nachweis einer BRCA1/2 Mutation und triple negativem Brustkrebs oder Hochrisiko Her2 positivem Brustkrebs nach abgeschlossener lokaler und systemischer adjuvanter oder neoadjuvanter Therapie |
Laufzeit: 2017-2025 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt
PADMAEine randomisierte, offen, multizentrische Phase IV Studie zur Evaluierung von Palbociclib und endokriner Therapie im Vergleich zu einer Chemotherapie-basierten Behandlungsstrategie bei Patienten mit Hormonrezeptor-positivem, HER2 negativem metastasierten Brustkrebs in der REAL-WORLD-Situation |
Laufzeit: 2018-2022 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt, Dr. Marco Battista
PallasPALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study: A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard adjuvant endocrine therapy alone for hormone receptor positive (HR+) / human epidermal growth factor receptor 2 (HER2)-negative early breast cancer |
Laufzeit: 2017-2025 |
 |
Projektleiter: PD Dr. Marcus Schmidt
Penelope B GBG 78Phase III study evaluating palbociclib (PD-0332991), a Cyclin-Dependent Kinase (CDK) 4/6 Inhibitor in patients with hormone-receptor-positive, HER2-normal primary breast cancer with high relapse risk after neoadjuvant chemotherapy
|
Laufzeit: 2014-2021 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt, Dr. Marco Battista
PrecycleMulticenter, randomized phase IV intergroup trial to evaluate the impact of e Health-based patient reported outcome (PRO) assessment on quality of life in patients with hormone receptor positive, HER2 negative advanced or metastatic breast cancer treated with Palbociclib and an aromatase inhibitor- or Palbociclib and Fulvestrant |
Laufzeit: 2017-2025 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt
T-RACE IIDoppelt-blinde, Placebo-kontrollierte Multicenter Phase II-Studie zur
Bestimmung der Effektivität und Sicherheit von Romiplostim in der
Behandlung der Chemotherapie-induzierten Thrombozytopenie bei
Patientinnen mit rezidivierendem Ovarialkarzinom (2. und 3. Linie) |
Laufzeit: 2014-2019 |
 |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Marcus Schmidt
VinoMetro - Phase II study of metronomic treatment with daily oral vinorelbine in patients with advanced/metastatic HR+/HER2- breast cancer resistant to endocrine therapyMetronomic chemotherapy is an attractive therapeutic option in advanced breast cancer. This prospective phase II trial examines efficacy as well as toxicity of daily oral vinorelbine (30 mg) in patients with hormone-receptor positive and HER2 negative advanced breast cancer resistent to endocrine therapy. Additionally, an ambitious translational research is conducted to elucidate both the anti-angiogenic and immuno-stimulating potential of metronomic low-dose vinorelbine in breast cancer. |
Laufzeit: 2015-2020 |
 |
Projektleiter: Dr. Roxana Schwab
CorsettBehandlungsstrategien, Schwangerschaft und prognostische Marker bei Patienten mit Keimzelltumoren und Keimstrangstromatumoren in Deutschland
|
Laufzeit: 2017-2022 |
 |
Projektleiter: Dr. Roxana Schwab, Prof. Dr. Walburgis Brenner
Identification and characterization of exosomal miRNA‘s in liquid biopsies as marker in breast cancerBislang sind beim Brustkrebs trotz vielversprechender Ansätze keine nicht-invasiven prognostischen Marker in Rahmen einer liquid biopsy für eine Tumorprogression oder ein Therapieansprechen bekannt. Vielversprechende Kandidaten für auch Nachsorge-begleitende Marker sind von Tumorzellen sezernierte miRNA’s, Besonders konzentriert liegen miRNA’s in Exosomen vor, die von Tumorzellen verstärkt sezerniert werden und im Blut und Urin nachzuweisen sind. Anhand einer Blutprobe, also einer sog. liquid biopsy, sollten daher über die Exosomen Rückschlüsse auf den Tumor selbst gezogen werden können. Beim Mammakarzinom konnte bereits eine Beteiligung von miRNA’s an der Tumorgenese und Progression aufgezeigt werden. Bisher konnten jedoch keine eindeutigen miRNA-Kombinationen identifiziert werden, anhand dessen sich beispielsweise eine Therapieresistenz oder das Vorhandensein von Metastasen erkennen lassen. Mit der Analyse von Exosomen, bei der eine Selektion von tumorspezifischen miRNA’s erfasst wird, sollen in diesem Projekt neue Ansätze für die Identifikation von liquid biopsy-Markern geschaffen werden. |
Laufzeit: 2016-2020 |
 |
|
Ackermann S, Dannecker C, Horn L-C, Alt-Radtke C, Schnürch H-G, Hantschmann P, Weikel W, Wölber L, Marnitz-Schulze S, Barinoff J, Mehlhorn G, Günthert A, Mallmann P
Autoren der Einrichtung:
Weikel W
Operative Therapie des Primärtumors. Beitrag in: Tumorerkrankungen der Vulva und Vagina Herausgeber: Schnürch, Hampl, Wöler, Springer Berlin, 1. Aufl. 2018, S.225-273
|
|
Almstedt K, Schmidt M
Autoren der Einrichtung:
Almstedt K, Schmidt M
Immunonkologie beim Mammakarzinom - von der Diagnose bis zur Therapie gyne. 2018; 39: 20-24
|
|
Almstedt K, Schmidt M
Autoren der Einrichtung:
Almstedt K, Schmidt M
Immuno-oncology in breast cancer – from diagnosis to therapy chirurgische praxis. 2018; 83: 674-680
|
|
Bartkowiak D., Buehrdel S., Wiegel T., Wollschlaeger D., Merzenich H., Blettner M., Karle H., Stockinger M., Schmidberger H., Schmidt M., Woeckel A., Schwentner L., Janni W.
Autoren der Einrichtung:
Schmidt M.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Wollschlaeger D., Merzenich H., Blettner M., Karle H., Schmidberger H.
Lack of evidence for cardiac effects of breast cancer irradiation STRAHLENTHERAPIE UND ONKOLOGIE. 2018; 194: S82-S83 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Bartkowiak D., Merzenich H., Wollschlager D., Karle H., Stockinger M., Schmidt M., Blettner M., Schmidberger H., Wockel A., Janni W., Schwentner L., Buhrdel S., Wiegel T.
Autoren der Einrichtung:
Schmidt M.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Merzenich H., Wollschlager D., Karle H., Stockinger M., Blettner M., Schmidberger H.
Results from the PASSOS heart study ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2018; 41: 1-1 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Bartlett John M. S., Bayani Jane, Kornaga Elizabeth, Piper Tammy, Mallon Elizabeth, Yao Cindy Q., Boutros Paul C., Hasenburg Annette, Kieback Dirk G., Markopoulos Christos, Dirix Luc, Seynaeve Caroline, de Velde Cornelis J. H. Can, Rea Daniel W.
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg Annette
Comparative survival analysis of multiparametric tests in the TEAM pathology study: What to do when molecular tests disagree? CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Bartlett John M. S., Thomas Jeremy, Mallon Elizabeth, Piper Tammy, Bayani Jane, Hasenburg Annette, Kieback Dirk G., Markopoulos Christos, Dirix Luc, Seynaeve Caroline, van de Velde Cornelis J. H., Rea Daniel W.
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg Annette
Simplified histological grading of breast carcinoma - potential for improved concordance and consistency in breast cancer grading? CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Bayani Jane, Kornaga Elizabeth N., Crozier Cheryl, Jang Gun Ho, Kalatskaya Irina, Trinh Quang M., Yao Cindy Q., Livingstone Julie, Hasenburg Annette, Kieback Dirk G., Markopoulos Christos, Dirix Luc, Boutros Paul C., Spears Melanie, Stein Lincoln D., Rea Daniel, Bartlett John M. S.
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg Annette
Copy-number and targeted sequencing analyses to identify distinct prognostic groups: Implications for patient selection to targeted therapies amongst anti-endocrine therapy resistant early breast cancers CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Bayani Jane, Crozier Cheryl, Quintayo Mary Anne, Amemiya Yutaka, Zhang Xiao, Lariviere Mathieu, Sadis Seth, Smith Jeffery M., Hasenburg Annette, Kieback Dirk, Markopoulos Christos, Dirix Luc, Yaffe Martin, Seth Arun, Feilotter Harriet, Rea Daniel, Bartlett John M. S.
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg Annette
Evaluation of the oncomine comprehensive assay for the identification of actionable mutations for therapeutic stratification from the TEAM pathology cohort CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Breuksch Ines, Welter Jonas, Bauer Heide-Katharina, Enklaar Thorsten, Frees Sebastian, Thueroff Joachim W., Hasenburg Annette, Prawitt Dirk, Brenner Walburgis
Seniorautoren:
Prawitt Dirk, Brenner Walburgis
Autoren der Einrichtung:
Breuksch Ines, Welter Jonas, Bauer Heide-Katharina, Hasenburg Annette, Brenner Walburgis
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Enklaar Thorsten, Frees Sebastian, Thueroff Joachim W., Prawitt Dirk
In renal cell carcinoma the PTEN splice variant PTEN-Delta shows similar function as the tumor suppressor PTEN itself CELL COMMUNICATION AND SIGNALING. 2018; 16: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Chekerov Radoslav, Hilpert Felix, Mahner Sven, El-Balat Ahmed, Harter Philipp, De Gregorio Nikolaus, Fridrich Claudius, Markmann Susanne, Potenberg Jochem, Lorenz Ralf, Oskay-Oezcelik Guelten, Schmidt Marcus, Krabisch Petra, Lueck Hans-Joachim, Richter Rolf, Braicu Elena Ioana, du Bois Andreas, Sehouli Jalid
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Sorafenib plus topotecan versus placebo plus topotecan for platinum-resistant ovarian cancer (TRIAS): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 2 trial LANCET ONCOLOGY. 2018; 19 (9): 1247-1258 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Coombes R. C., Tovey Holly, Kilburn Lucy, Mansi Janine, Palmieri Carlo, Bartlett John, Hicks Johnathon, Makris Andreas, Evans Abigail, Loibl Sibylle, Denkert Carsten, Murray Elisabeth, Grieve Robert, Coleman Robert, Schmidt Marcus, Klare Peter, Rezai Mahdi, Rautenberg Beate, Klutinus Nicole, Rhein Uwe, Mousa Kelly, Ricardo-Vitorino Susana, von Minckwitz Gunter, Bliss Judith
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
A phase III multicentre double blind randomised trial of celecoxib versus placebo in primary breast cancer patients (REACT - Randomised EuropeAn celecoxib trial) CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
de Boniface Jana, Schmidt Marcus, Engel Jutta, Smidt Marjolein L., Offersen Birgitte Vrou, Reimer Toralf
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
What Is the Best Management of cN0pN1(sn) Breast Cancer Patients? BREAST CARE. 2018; 13 (5): 331-336 Review
Datensatz in Web of Science®
|
|
de Gregorio N., Harter P., Kimmig R., Reuss A., Pfisterer J., Hilpert F., Meier W., Hanker L., Canzler U., Sehouli J., Baumann K., Burges A., Gropp-Meier M., Hasenburg A., Herwig U., Liebrich C., Gerber B., Potenberg J., Merger M., du Bois A.
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg A.
Overall survival results of AGO-OVAR 12, a randomized placebo-controlled multinational phase III trial with chemotherapy plus /- nintedanib in patients with advanced primary ovarian cancer ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2018; 41: 88-88 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Derks M. G. M., Bastiaannet E., van de Water W., de Glas N. A., Seynaeve C., Putter H., Nortier J. W. R., Rea D., Hasenburg A., Markopoulos C., Dirix L. Y., Portielje J. E. A., van de Velde C. J. H., Liefers G. J.
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg A.
Impact of age on breast cancer mortality and competing causes of death at 10 years follow-up in the adjuvant TEAM trial EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2018; 99: 1-8 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Eckes L., Droge L. A., Fullborn T., Harter P., Mustea A., Muallem M. Z., Wimberger P., Mahner S., Kurzeder C., Hasenburg A., Chekerov R., Denschlag D., Sehouli J.
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg A.
Management of patients with gynecological sarcoma - a survery among gynecologists within the framework of the German Registry of Gynecological Sarcoma (REGSA) ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2018; 41: 194-195 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Feiten Stefan, Scholl Isabelle, Schmidt Marcus, Duennebacke Jan, Franzen Arno, Ernst Walter, Weide Rudolf
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Shared decision making (SDM) in routine care treatment of breast cancer patients - a survey of patients following surgery CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Frees S, Breuksch I, Haber T, Heide-Katharina Bauer, Chavez-Munoz C, Raven P, Moskalev I, D ́Costa N, Tan Z, Daugaard M, Thüroff JW, Haferkamp A, Prawitt D, So A, Brenner W
Autoren der Einrichtung:
Breuksch I, Heide-Katharina Bauer, Brenner W
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Frees S, Haber T, Thüroff JW, Haferkamp A, Prawitt D
Calcium-sensing receptor (CaSR) promotes development of bone metastasis in renal cell carcinoma Oncotarget. 2018; 16 (1): 35
|
|
Galetzka D., Boeck J., Dittrich M., Zahnreich S., Altebockwinkel I, Sinizyn O., Rossmann H., Spix C., Breuksch I, Prawitt D., Maron M., Haaf T., Schmidberger H.
Autoren der Einrichtung:
Breuksch I
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Galetzka D., Zahnreich S., Altebockwinkel I, Rossmann H., Spix C., Schmidberger H.
Factors leading to changes in methylation of intron 2 in RAD9A gene and their possible influence in tumor development STRAHLENTHERAPIE UND ONKOLOGIE. 2018; 194: S56-S56 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hampl M, Weikel W
Autoren der Einrichtung:
Weikel W
Plastische Rekonstruktion der Vulva. Beitrag in: Tumorerkrankungen der Vulva und Vagina Herausgeber: Schnürch, Hampl, Wöler, Springer Berlin, 1. Aufl. 2018, S.182-196
|
|
Hartmann Kerstin, Schlombs Kornelia, Laible Mark, Guertler Claudia, Schmidt Marcus, Sahin Ugur, Lehr Hans-Anton
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Robustness of biomarker determination in breast cancer by RT-qPCR: impact of tumor cell content, DCIS and non-neoplastic breast tissue DIAGNOSTIC PATHOLOGY. 2018; 13: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hasenburg A., Harter P., Park-Simon T-W., Gropp-Meier M., Heitz F., Soergel P., Ataseven B., Friedlaender M., Hilpert F., Pujade-Lauraine E.
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg A.
Health-related quality of life (HRQOL) and patient-centered outcomes with maintenance olaparib compared with placebo following chemotherapy in patients with germline BRCA-mutated platinum-sensitive relapsed serous ovarian cancer: SOLO2 Phase III ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2018; 41: 88-89 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hasenburg Annette, Sehouli Jalid, Lampe Boern, Reuss Alexander, Schmalfeldt Barbara, Belau Antje Kristina
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg Annette
LION-PAW: Lymphadenectomy in ovarian neoplasm-pleasure ability of women-Prospective substudy of the randomized multicenter LION study. JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY. 2018; 36 (15): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hasenburg A.
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg A.
Primary Therapy of Ovarian Cancer GYNAKOLOGE. 2018; 51 (8): 598-598 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®
|
|
Heimes Anne-S., Jaekel J., Weyer-Elberich V., Almstedt K., Krajnak S., Elger T., Brenner W., Schmidt M., Hasenburg A., Battista M.
Autoren der Einrichtung:
Heimes Anne-S., Almstedt K., Krajnak S., Elger T., Brenner W., Schmidt M., Hasenburg A., Battista M.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Jaekel J., Weyer-Elberich V.
A retrospective analysis of immunohistochemically determined IRF4 expression in a consecutive cohort of 114 ovarian cancer patients ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2018; 41: 92-92 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Heitz F., Harter P., Kimmig R., Reuss A., Gregorio N. D., Pfisterer J., Hilpert F., Meier W., Hanker L., Canzler U., Sehouli J., Baumann K., Burges A., Gropp-Meier M., Hasenburg A., Krabisch P., Thill M., Sailer O., Merger M., du Bois A.
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg A.
The prognostic value of tumor residuals (TR) indicated by surgeon (SA), by radiology (RA), or an integrated approach (IA) by surgeons' assessment and pre-chemotherapy CT-scan in patients with advanced ovarian cancer: An exploratory analysis of the AGO led Intergroup trial AGO-OVAR 12 ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2018; 41: 12-12 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hillemanns P., Sehouli J., Harter P., Reuss A., Meier W., Hasenburg A., Hilpert F., Neuenhoeffer T., Denschlag D., Burges A., Hanker L., Canzler U., Gropp-Meier M., Lampe B., Schutz R., Gregorio N. D., El-Balat A., Felberbaum R., Emons G., du Bois A.
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg A.
Phase III Randomized Controlled Study to Evaluate the Impact of Secondary Cytoreductive Surgery in Recurrent Ovarian Cancer - AGO Desktop III / ENGOT OV20 ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2018; 41: 11-11 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Honecker Friedemann, Harbeck Nadia, Schnabel Claudia, Wedding Ulrich, Waldenmaier Dirk, Saupe Steffen, Jaeger Elke, Schmidt Marcus, Kreienberg Rolf, Mueller Lothar, Otremba Burkhard, Dorn Julia, Warm Mathias, Al-Batran Salah-Eddin, de Wit Maike
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Geriatric assessment and biomarkers in patients with metastatic breast cancer receiving first-line mono-chemotherapy: Results from the randomized phase III PELICAN trial JOURNAL OF GERIATRIC ONCOLOGY. 2018; 9 (2): 163-169 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Huebner Hanna, Fasching Peter A., Gumbrecht Walter, Jud Sebastian, Rauh Claudia, Matzas Mark, Paulicka Peter, Friedrich Katja, Lux Michael P., Volz Bernhard, Gass Paul, Haeberle Lothar, Meier-Stiegen Franziska, Hartkopf Andreas, Neubauer Hans, Almstedt Katrin, Beckmann Matthias W., Fehm Tanja N., Ruebner Matthias
Autoren der Einrichtung:
Almstedt Katrin
Filtration based assessment of CTCs and CellSearch (R) based assessment are both powerful predictors of prognosis for metastatic breast cancer patients BMC CANCER. 2018; 18: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Huss Alexandra, Ihorst Gabriele, Timme-Bronsert Sylvia, Hasenburg Annette, Oehler Martin K., Klar Maximilian
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg Annette
The Memorial Sloan Kettering Cancer Center Nomogram is More Accurate than the 2009 FIGO Staging System in the Prediction of Overall Survival in a German Endometrial Cancer Patient Cohort ANNALS OF SURGICAL ONCOLOGY. 2018; 25 (13): 3966-3973 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kebenko Maxim, Goebeler Marie-Elisabeth, Wolf Martin, Hasenburg Annette, Seggewiss-Bernhardt Ruth, Ritter Barbara, Rautenberg Beate, Atanackovic Djordje, Kratzer Andrea, Rottman James B., Friedrich Matthias, Vieser Eva, Elm Stefanie, Patzak Ingrid, Wessiepe Dorothea, Stienen Sabine, Fiedler Walter
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg Annette
A multicenter phase 1 study of solitomab (MT110, AMG 110), a bispecific EpCAM/CD3 T-cell engager (BiTE (R)) antibody construct, in patients with refractory solid tumors ONCOIMMUNOLOGY. 2018; 7 (8): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kiweler Nicole, Brill Boris, Wirth Matthias, Breuksch Ines, Laguna Teresa, Dietrich Cornelia, Strand Susanne, Schneider Guenter, Groner Bernd, Butter Falk, Heinzel Thorsten, Brenner Walburgis, Kraemer Oliver H.
Autoren der Einrichtung:
Brenner Walburgis
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kiweler Nicole, Breuksch Ines, Dietrich Cornelia, Strand Susanne, Kraemer Oliver H.
The histone deacetylases HDAC1 and HDAC2 are required for the growth and survival of renal carcinoma cells ARCHIVES OF TOXICOLOGY. 2018; 92 (7): 2227-2243 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Krajnak Slavomir, Battista Marco, Brenner Walburgis, Almstedt Katrin, Elger Tania, Heimes Anne-Sophie, Hasenburg Annette, Schmidt Marcus
Autoren der Einrichtung:
Krajnak Slavomir, Battista Marco, Brenner Walburgis, Almstedt Katrin, Elger Tania, Heimes Anne-Sophie, Hasenburg Annette, Schmidt Marcus
Explorative Analysis of Low-Dose Metronomic Chemotherapy with Cyclophosphamide and Methotrexate in a Cohort of Metastatic Breast Cancer Patients BREAST CARE. 2018; 13 (4): 272-276 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kreipe H, Schmidt M
Autoren der Einrichtung:
Schmidt M
Pathologie, Prognose und Prädiktion. Beitrag in: Colloquium Senologie 2018/2019 Agileum Verlagsgesellschaft mbH München, 2018, S.65-90
|
|
Loibl Sibylle, Barinoff Jana, Seiler Sabine, Decker Thomas, Denkert Carsten, Hardy-Bessard Anne-Claire, Senkus-Konefka Elzbieta, Cognetti Francesco, Palmieri Carlo, Gelmon Karen, Luebbe Kristina, Furlanetto Jenny, Mueller Volkmar, Mundhenke Christoph, Schmidt Marcus, von Minckwitz Gunter, Uhlig Mathias, Burchardi Nicole, Thill Marc
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
A randomized, open-label, multi-center phase IV study evaluating palbociclib plus endocrine treatment versus a chemotherapy-based treatment strategy in patients with hormone receptor-positive, HER2-negative metastatic breast cancer in a real world setting (PADMA) CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Loibl S, Schmidt M
Autoren der Einrichtung:
Schmidt M
Systemische Therapie bei endokrin empfindlichen Karzinomen. Beitrag in: Colloquium Senologie 2018/2019 Agileum Verlagsgesellschaft mbH München, 2018, S.326-350
|
|
Lorenz Eva, Blettner Maria, Lange Bjoern, Schmidt Marcus, Schneider Astrid, Schwentner Lukas, Wollschlaeger Daniel, Merzenich Hiltrud
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Lorenz Eva, Blettner Maria, Lange Bjoern, Schneider Astrid, Wollschlaeger Daniel, Merzenich Hiltrud
Prevalence of Cardiac Disease in Breast Cancer Patients at Time of Diagnosis Compared to the General Female Population in Germany BREAST CARE. 2018; 13 (4): 264-271 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Merzenich Hiltrud, Blettner Maria, Niehoff Dorothea, Schwentner Lukas, Schmidt Marcus, Schmitt Margit, Wollschlaeger Daniel
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Merzenich Hiltrud, Blettner Maria, Niehoff Dorothea, Wollschlaeger Daniel
Cardiac late events in German breast cancer patients: a validation study on the agreement between patient self-reports and information from physicians BMC CARDIOVASCULAR DISORDERS. 2018; 18: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Merzenich Hiltrud, Wollschlaeger Daniel, Almstedt Katrin, Schmidt Marcus, Blettner Maria, Schmidberger Heinz, Stockinger Marcus
Autoren der Einrichtung:
Almstedt Katrin, Schmidt Marcus
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Merzenich Hiltrud, Wollschlaeger Daniel, Blettner Maria, Schmidberger Heinz, Stockinger Marcus
Late cardiac effects after radiotherapy and chemotherapy ONKOLOGE. 2018; 24 (10): 780-789 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Mobus V., Mahlberg R., Janni W., Tome O., Marme F., Forstbauer H., Reimer T., von der Assen A., Reinisch M., Lorenz R., Schmatloch S., Schmidt M., Sinn B., Klutinus N., Stickeler E., Untch M., Seiler S., Burchardi N., von Minckwitz G., Loibl S.
Autoren der Einrichtung:
Schmidt M.
Pharmacokinetic results of a subcutaneous injection of trastuzumab into the thigh versus into the abdominal wall in patients with HER2-positive primary breast cancer (BC) treated within the neo-/adjuvant GAIN-2 study CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Moebus Volker, Noeding Stefanie, Ladda Ekkehart, Klare Peter, Schmidt Marcus, Schneeweiss Andreas, Janni Wolfgang, Marme Frederik, Reimer Toralf, Schmatloch Sabine, Stickeler Elmar, Untch Michael, Sinn Bruno Valentin, Mueller Volkmar, Fasching Peter A., Von Minckwitz Gunter, Furlanetto Jenny, Burchardi Nicole, Loibl Sibylle
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Neo-/adjuvant phase III trial to compare intense dose-dense (idd) treatment with EnPC to tailored dose-dense (dt) therapy with dtEC-dtD for patients with high-risk early breast cancer: Results on pathological complete response (pCR) for patients treated within the neoadjuvant setting. JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY. 2018; 36 (15): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Mueller V., Park-Simon T. -W., Huober J., Schmidt M., Weide R., Reinisch M., Fehm T., Salat C., Loibl S., Schem C., Winer E.
Autoren der Einrichtung:
Schmidt M.
A randomized, double-blinded pivotal study of tucatinib (ONT-380) vs. placebo in combination with capecitabine and trastuzumab in patients with pretreated HER2-pos. unresectable locally advanced or metastatic breast cancer: HER2CLIMB ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2018; 41: 28-28 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Muenster Eva, Letzel Stephan, Passet-Wittig Jasmin, Schneider Norbert F., Schuhrke Bettina, Seufert Rudolf, Zier Ulrike
Autoren der Einrichtung:
Seufert Rudolf
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Muenster Eva, Letzel Stephan, Zier Ulrike
Who is the gate keeper for treatment in a fertility clinic in Germany? -baseline results of a prospective cohort study (PinK study)- BMC PREGNANCY AND CHILDBIRTH. 2018; 18: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Pleimes Dirk, Moebus Volker, Mayer Frank, Schmidt Marcus, Asang Corinna, Flunkert Kathrin, Mikus Gerd
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Induced Myerosuppression and Recommendation for Monitoring of Absolute Neutrophil Counts in Patients Treated with Epirubicin and Cyclophosphamide in Early Breast Cancer: Results from a Phase 2a Collaborative Trial of the AGO-B and CESAR Study Groups BLOOD. 2018; 132: Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Pradella F., Leimer B., Fruth A., Queisser A., van Ewijk R.
Autoren der Einrichtung:
Fruth A.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Queisser A.
Health effects of in utero exposure to Ramadan: A survey study among pregnant Muslim women in Germany EUROPEAN JOURNAL OF PUBLIC HEALTH. 2018; 28: 487-487 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Reimer Toralf, Engel Jutta, Schmidt Marcus, Offersen Birgitte Vrou, Smidt Marjolein L., Gentilini Oreste David
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Is Axillary Sentinel Lymph Node Biopsy Required in Patients Who Undergo Primary Breast Surgery? BREAST CARE. 2018; 13 (5): 324-330 Review
Datensatz in Web of Science®
|
|
Reinisch M., Seiler S., Hauzenberger T., Schmatloch S., Strittmatter Hj, Zahm D. M., Thode C., Jackisch C., Furlanetto J., Strik D., Stickeler E., Marme F., Janni W., Schmidt M., Kamischke A., Rudlowski C., Nekljudova V., von Minckwitz G., Loibl S.
Autoren der Einrichtung:
Schmidt M.
Male-GBG54: A prospective, randomised multi-centre phase II study evaluating endocrine treatment with either tamoxifen plus /- gonadotropin releasing hormone analogue (GnRHa) or an aromatase inhibitor plus GnRHa in male breast cancer patients CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Roseweir Antonia K., Bennett Lindsay, Dickson Ashley, Cheng Kelvin, Quintayo Mary-Anne, Bayani Jane, McMillan Donald C., Horgan Paul G., van de Velde Cornelis J. H., Seynaeve Caroline, Hasenburg Annette, Kieback Dirk G., Markopoulos Christos, Dirix Luc Y., Rea Daniel W., Mallon Elizabeth A., Bartlett John M. S., Edwards Joanne
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg Annette
Predictive Biomarkers for Endocrine Therapy: Retrospective Study in Tamoxifen and Exemestane Adjuvant Multinational (TEAM) Trial JNCI-JOURNAL OF THE NATIONAL CANCER INSTITUTE. 2018; 110 (6): 616-627 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schmidt Marcus, Decker Thomas, Fehm Tanja, Fuxius Stefan, Harbeck Nadia, Juhasz-Boess Ingolf, Thomssen Christoph, Seehase Martina, Schollenberger Lukas, Ruckes Christian, Moebus Volker
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
A phase II study of metronomic daily oral vinorelbine as first-line chemotherapy in advanced/metastatic hormone receptor positive (HR plus ) / human epidermal growth factor receptor 2 negative (HER2-) breast cancer resistant to endocrine therapy - VinoMetro CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schmidt M, Sebastian M
Autoren der Einrichtung:
Schmidt M
Palbociclib -The First of a New Class of Cell Cycle Inhibitors Recent Results Cancer Res. 2018; 211: 153-175
|
|
Schmidt M, Sebastian M
Autoren der Einrichtung:
Schmidt M
Palbociclib – the first of a new class of cell cycle inhibitors. In Small Molecules in Oncology. Beitrag in: Small Molecules in Oncology Herausgeber: Martens, Springer 2018, S.153-175
|
|
Schmidt M., Gerlach C.
Autoren der Einrichtung:
Schmidt M.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Gerlach C.
Palliative medical measures for gynecological malignancies and breast cancer according to S3 guidelines GYNAKOLOGE. 2018; 51 (10): 859-869 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schmidt Marcus, Weyer-Elberich Veronika, Hengstler Jan G., Heimes Anne-Sophie, Almstedt Katrin, Gerhold-Ay Aslihan, Lebrecht Antje, Battista Marco J., Hasenburg Annette, Sahin Ugur, Kalogeras Konstantine T., Kellokumpu-Lehtinen Pirkko-Liisa, Fountzilas George, Wirtz Ralph M., Joensuu Heikki
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus, Heimes Anne-Sophie, Almstedt Katrin, Lebrecht Antje, Battista Marco J., Hasenburg Annette
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Weyer-Elberich Veronika, Gerhold-Ay Aslihan, Sahin Ugur
Prognostic impact of CD4-positive T cell subsets in early breast cancer: a study based on the FinHer trial patient population BREAST CANCER RESEARCH. 2018; 20: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schwab R., Rautenberg B., Weis J., Hasenburg A.
Autoren der Einrichtung:
Schwab R., Hasenburg A.
Pregnancy and cancer: psycho-oncological counseling on fertility ONKOLOGE. 2018; 24 (7): 552-555 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Seeger A
Autoren der Einrichtung:
Seeger A
Plastische Rekonstruktion der Vagina. Beitrag in: Tumorerkrankungen der Vulva und Vagina Herausgeber: Schnürch, Hampl, Wöler, Springer Berlin, 1. Aufl. 2018, S.283-297
|
|
Singer Susanne, Claus Sylke, Briest Susanne, Stolzenburg Jens-Uwe, Papsdorf Kirsten, Gockel Ines, Koehler Uwe, Oestreicher Gabrielle, Hess Georg, Schmidt Marcus, Almstedt Katrin
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus, Almstedt Katrin
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Singer Susanne, Oestreicher Gabrielle, Hess Georg
Positive and negative changes in life after cancer diagnosis. A prospective mixed-methods study ONKOLOGE. 2018; 24 (5): 411-419 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Surowy Harald, Varga Dominic, Burwinkel Barbara, Marme Frederik, Sohn Christof, Luedeke Manuel, Rinckleb Antje, Maier Christiane, Deissler Helmut, Volcic Meta, Wiesmueller Lisa, Hasenburg Annette, Klar Maximilian, Hoegel Josef, Vogel Walther
Autoren der Einrichtung:
Hasenburg Annette
A low-frequency haplotype spanning SLX4/FANCP constitutes a new risk locus for early-onset breast cancer (< 60 years) and is associated with reduced DNA repair capacity INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER. 2018; 142 (4): 757-768 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Thaler Sonja, Schad Arno, Kirkpatrick Charles James, Sleeman Jonathan P., Springer Erik, Schmidt Marcus, Cotarelo Cristina L.
Autoren der Einrichtung:
Kirkpatrick Charles James, Schmidt Marcus, Cotarelo Cristina L.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schad Arno
Cellular senescence within HER2-amplified breast cancer: Potential implications for breast cancer immune surveillance and HER2-targeted therapy resistance CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Thill Marc, Liedtke Cornelia, Mueller Volkmar, Janni Wolfgang, Schmidt Marcus
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
AGO Recommendations for the Diagnosis and Treatment of Patients with Advanced and Metastatic Breast Cancer: Update 2018 BREAST CARE. 2018; 13 (3): 209-215 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Thill Marc, Schmidt Marcus
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Management of adverse events during cyclin-dependent kinase 4/6 (CDK4/6) inhibitor-based treatment in breast cancer THERAPEUTIC ADVANCES IN MEDICAL ONCOLOGY. 2018; 10: Review
Datensatz in Web of Science®
|
|
Thill Marc, Schmidt Marcus, Lux Michael, Liedtke Cornelia, Schneeweiss Andreas, Jackisch Christian
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
The Introduction and Use of biosimilar Antibodies in the Treatment of Breast Cancer GEBURTSHILFE UND FRAUENHEILKUNDE. 2018; 78 (1): 41-44 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®
|
|
Verhoeven Carole, Schmidt Marcus, Hoenig Arnd, Duennebacke Jan, Dutman Ellen, Krijgh Jan, Bennink Herjan Coelingh
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
(E)stetrol for treatment of advanced ER+ breast cancer CANCER RESEARCH. 2018; 78 (4): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Weikel W
Autoren der Einrichtung:
Weikel W
Aspekte der Rehabilitation. Beitrag in: Tumorerkrankungen der Vulva und Vagina Herausgeber: Schnürch, Hampl, Wöler, Springer Berlin, 1. Aufl. 2018, S.297-306
|
|
Witzel I., Laakmann E., Weide R., Neunhoeffer T., Park-Simon T. -J., Schmidt M., Fasching P. A., Hesse T., Polasik A., Mohrmann S., Wuerschmidt F., Schem C., Bechtner C., Wuerstlein R., Fehm T., Moebus V., Burchardi N., Loibl S., Mueller V.
Autoren der Einrichtung:
Schmidt M.
Treatment and outcomes of patients in the Brain Metastases in Breast Cancer Network Registry EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2018; 102: 1-9 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Woeckel Achim, Festl Jasmin, Stueber Tanja, Brust Katharina, Stangl Stephanie, Heuschmann Peter U., Albert Ute-Susann, Budach Wilfried, Follmann Markus, Janni Wolfgang, Kopp Ina, Kreienberg Rolf, Kuehn Thorsten, Langer Thomas, Nothacker Monika, Scharl Anton, Schreer Ingrid, Link Hartmut, Engel Jutta, Fehm Tanja, Weis Joachim, Welt Anja, Steckelberg Anke, Feyer Petra, Koenig Klaus, Hahne Andrea, Kreipe Hans H., Knoefel Wolfram Trudo, Denkinger Michael, Brucker Sara, Lueftner Diana, Kubisch Christian, Gerlach Christina, Lebeau Annette, Siedentopf Friederike, Petersen Cordula, Bartsch Hans Helge, Schulz-Wendtland Ruediger, Hahn Markus, Hanf Volker, Mueller-Schimpfle Markus, Henscher Ulla, Roncarati Renza, Katalinic Alexander, Heitmann Christoph, Honegger Christoph, Paradies Kerstin, Bjelic-Radisic Vesna, Degenhardt Friedrich, Wenz Frederik, Rick Oliver, Hoelzel Dieter, Zaiss Matthias, Kemper Gudrun, Budach Volker, Denkert Carsten, Gerber Bernd, Tesch Hans, Hirsmueller Susanne, Sinn Hans-Peter, Dunst Juergen, Muenstedt Karsten, Bick Ulrich, Fallenberg Eva, Tholen Reina, Hung Roswita, Baumann Freerk, Beckman Matthias W., Blohmer Jens, Fasching Peter A., Lux Michael P., Harbeck Nadia, Hadji Peyman, Hauner Hans, Heywang-Koebrunner Sylvia, Huober Jens, Huebner Jutta, Jackisch Christian, Loibl Sibylle, Lueck Hans-Juergen, von Minckwitz Gunter, Moebus Volker, Mueller Volkmar, Noethlings Ute, Schmidt Marcus, Schmutzler Rita, Schneeweiss Andreas, Schuetz Florian, Stickeler Elmar, Thomssen Christoph, Untch Michael, Wesselmann Simone, Buecker Arno, Krockenberger Mathias
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Gerlach Christina
Interdisciplinary Screening, Diagnosis, Therapy and Follow-up of Breast Cancer. Guideline of the DGGG and the DKG (S3-Level, AWMF Registry Number 032/045OL, December 2017) - Part 1 with Recommendations for the Screening, Diagnosis and Therapy of Breast Cancer GEBURTSHILFE UND FRAUENHEILKUNDE. 2018; 78 (10): 927-947 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Woeckel Achim, Festl Jasmin, Stueber Tanja, Brust Katharina, Krockenberger Mathias, Heuschmann Peter U., Jiru-Hillmann Steffi, Albert Ute-Susann, Budach Wilfried, Follmann Markus, Janni Wolfgang, Kopp Ina, Kreienberg Rolf, Kuehn Thorsten, Langer Thomas, Nothacker Monika, Scharl Anton, Schreer Ingrid, Link Hartmut, Engel Jutta, Fehm Tanja, Weis Joachim, Welt Anja, Steckelberg Anke, Feyer Petra, Koenig Klaus, Hahne Andrea, Baumgartner Traudl, Kreipe Hans H., Knoefel Wolfram Trudo, Denkinger Michael, Brucker Sara, Lueftner Diana, Kubisch Christian, Gerlach Christina, Lebeau Annette, Siedentopf Friederike, Petersen Cordula, Bartsch Hans Helge, Schulz-Wendtland Rudiger, Hahn Markus, Hanf Volker, Mueller-Schimpfle Markus, Henscher Ulla, Roncarati Renza, Katalinic Alexander, Heitmann Christoph, Honegger Christoph, Paradies Kerstin, Bjelic-Radisic Vesna, Degenhardt Friedrich, Wenz Frederik, Rick Oliver, Hoelzel Dieter, Zaiss Matthias, Kemper Gudrun, Budach Volker, Denkert Carsten, Gerber Bernd, Tesch Hans, Hirsmueller Susanne, Sinn Hans-Peter, Dunst Juergen, Muenstedt Karsten, Bick Ulrich, Fallenberg Eva, Tholen Reina, Hung Roswita, Baumann Freerk, Beckmann MatthiasW., Blohmer Jens, Fasching Peter, Lux Michael P., Harbeck Nadia, Hadji Peyman, Hauner Hans, Heywang-Koebrunner Sylvia, Huober Jens, Huebner Jutta, Jackisch Christian, Loibl Sibylle, Lueck Hans-Juergen, von Minckwitz Gunter, Moebus Volker, Mueller Volkmar, Noethlings Ute, Schmidt Marcus, Schmutzler Rita, Schneeweiss Andreas, Schuetz Florian, Stickeler Elmar, Thomssen Christoph, Untch Michael, Wesselmann Simone, Buecker Arno, Buck Andreas, Stangl Stephanie
Autoren der Einrichtung:
Schmidt Marcus
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Gerlach Christina
Interdisciplinary Screening, Diagnosis, Therapy and Follow-up of Breast Cancer. Guideline of the DGGG and the DKG (S3-Level, AWMF Registry Number 032/045OL, December 2017) - Part 2 with Recommendations for the Therapy of Primary, Recurrent and Advanced Breast Cancer GEBURTSHILFE UND FRAUENHEILKUNDE. 2018; 78 (11): 1056-1088 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
|
Caroline Buchmann
Proteinbestimmung an menschlichen Ovarialkarzinomen mittels Westernblot – Korrelation der Proteinkonstellation mit der Überlebenszeit
|
|
Dominique Nicole Frohnmeyer
Sexualstörungen bei Overactive Bladder und Belastungsinkontinenz
|
|
Annemarie Henkel
TVT versus Mini-Arc – Ein intra- und postoperativer Vergleich
|
|
Evangelia Kalliga
Uterusmyome in der Reproduktionsmedizin
Analyse des Einflusses auf die Erfolgsrate der künstlichen Befruchtung
|
|
Sophie-Luise Knöchel
Klinische Untersuchung von Levatorstatus und Hiatus-Ballooning des weiblichen Beckenbodens mittels erweitertem POPQ-System. Korrelation mit Levatorstatus und Hiatus-Ballooning in der 3D/4D-Sonographie
|
|
Rüdiger Sebastian Schug
Strategien zur Vermeidung des ovariellen Überstimulationssyndroms -
Klinische Erfahrungen mit Decapeptyl® zur Ovulationsinduktion im Vergleich mit Ovitrelle®
|
|
Barbara Maria Wagner
Der Einfluss der Endometriostherapie und Endometrioseausprägung auf den Erfolg einer reproduktionsmedizinischen Behandlung
|
|
|
Preise
|
Prof. Dr. Wolfgang Weikel
Diagnosis, Therapy and Follow-up Care of Vulvar Cancer and its Precursors. Guidline of the DGGG and DKG
|
|
|
|
|


|