Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie

Direktor: Univ.-Prof. Dr. Bernd d'Hoedt

2013

Einrichtungsstatistik

Drittmittelausgaben in €52.720
Forschungsprojekte9
Publikationen26
Vorträge
Promotionen7
Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Forschungsprojekte

Projektleiter: PD Dr. Alexandra Behneke, Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Behneke

Genauigkeit der chirurgischen Übertragung mit 3D-basierten Schablonen

Die dreidimensionale Erfassung des Knochenangebotes für enossale Implantate erlaubt mit Hilfe von Planungssystemen eine virtuelle Implantatpositionierung und über 3D-basierte Schablonen bzw. spezielle Equipements einen Transfer des virtuellen Plans auf den operativen Situs. Vorteile dieses Verfahrens sind u.a. in einer exakten Übertragung der prothetischen Zielsetzung, einer Verringerung des Risikos der Verletzung anatomischer Strukturen und einem vermehrten Einsatz minimal-invasiver Operationstechniken zu sehen. Ziel des Projektes ist die Prüfung der Genauigkeit der chirurgischen Übertragung für die Insertion dentaler Implantate basierend auf 3D-Planung und Umsetzung mit Hilfe differenter statischer Navigationssysteme. Hierbei werden verschiedene Einflussfaktoren geprüft, wie z.B. die laborseitige bzw. nach dem rapid prototyping Verfahren erzeugte Herstellung der Schablonen sowie differente Planungs- und Transfersysteme. Lage- und Winkelabweichungen zwischen geplanter und reeller Implantatposition werden nach Segmentierung und Fusion des prä- und postoperativen DVT-Datensatzes bestimmt.

Literatur:
A. Behneke AB, M. Burwinkel MB, B. d'Hoedt D'H, N. Behneke NB. Klinische Prüfung der Reliabilität eiens DVT-basierten computergestützten Implantatplanungskonzeptes auf der Basis laborseitig erzeugter Schablonen. Z Zahnärtzl Implantol 2009; 25 (4): 339-352
Alexandra Behneke A, Matthias Burwinkel M, Kristian Knierim K, Nikolaus Behneke N. Accuracy assessement of cone beam computed tomography-derived laboratory-based surgical templates on partially edentulous patients. Clinical Oral Implants Research 2011: 11-11
Alexandra Behneke AB, Matthias Burwinkel MB, Nikolaus Behneke NB. Factors influencing transfer accuracy of cone beam CT-derived template-based implant placement. Clinical Oral Implants Research 2011; 00: 1-8
Behneke A, Burwinkel M, Behneke N. Factors influencing transfer accuracy of cone beam CT-derived template-based implant placement. CLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH 2012; 23 (4): 416-423
Behneke A, Burwinkel M, Knierim K, Behneke N. Accuracy assessment of cone beam computed tomography-derived laboratory-based surgical templates on partially edentulous patients. CLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH 2012; 23 (2): 137-143

Laufzeit: 2007-2015
Projektleiter: PD Dr. Dan Brüllmann

Fourier-based automated detection of structures in radiographs

The project aims to automatically detect sturctured objects in frequency space to utilize automated object recognition, enhancement and dimensional assessment.

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. B d`Hoedt, PD Dr. D Brüllmann, Y Wachter

Development of a test apparatus for implementation of material testing on endodontic files

The intent of the project is the development of a preferably variable meter prover  to perform different material tests on endodontic files. Therefore a collet chuck adjusting the files is added to a freely programmable stepping motor adjustable in all dimensions through a high-precision variable tabl. On the opposite side, the files are closely fixed by a clamping jaw and destroyed by the rotation of the motor. The file is part of a monitoring current circuit which fails when the file is broken. A special software registers the failing oft he monitoring current circuit via an experimental interface board connected via usb to a PC. The software can also control the setting of for example the motor-speed and traversing angle. The complete apparatus is constructed sufficiently variable to allow potential upgrades in any part of hardware and software easily.
 

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. B d`Hoedt, PD Dr. D Brüllmann, Y Wachter

Entwicklung einer Testapparatur zur Durchführung von Materialtests an endotonischen Feilen

Das Vorhaben hat als Ziel eine möglichst variable Testapparatur zu bauen, die verschiedene unterschiedliche Tests an endodontischen Feilen durchführen kann. Hierzu werden ein frei programmierbarer Steppermotor, welcher durch Präzisionsverstelltische in alle Raumebenen verstellt werden kann, mit einer Spannzange versehen, um die Feilen einzuspannen. Auf der gegenüberliegenden Seite werden die Feilen durch eine Spannbacke fest eingespannt und durch Rotation des Motors zerstört. Die Feststellung des Defektes erfolgt über einen Überwachungs-Stromkreislauf, welcher über die Feile geführt wird und der durch Bruch ausfällt. Dies wird über eine Testplatine erfasst und an den PC weitergeleitet. Über eine Software kann sowohl der Feilenbruch festgestellt, als auch der Motor selber in vielen Variablen wie Geschwindigkeit und Verfahr-Winkel programmiert werden. Die gesamte Apparatur ist ausreichend dimensioniert und variabel, sodass auch eventuelle Upgrades leicht zu realisieren sind.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender

Effektivität von Lokalanästhesie und selbstorganisatorischer Hypnose bei experimentellen dentalen Schmerzen

Die zahnärztliche Lokalanästhesie ist der Goldstandard der Schmerzausschaltung vor diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in der Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde. Ein nicht medikamentöses alternatives Verfahren ist die Hypnose. Zur Wirksamkeit der selbstorganisatorischen Hypnose liegen bislang keine Studien vor, daher wird diese im Rahmen einer klinischen Studie im cross over design mit der Lokalanästhesie verglichen. Zielparameter sind Schmerzreduktion nach experimenteller Pulpareizung sowie die kardiovaskulären Auswirkung sowie die Sympathikusaktivierung infolge der Schmerz- und Stressreaktion.

Laufzeit: 2011-2013
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender

Implementierung eines longitudinalen Curriculums zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz von Zahnmedizinstudierenden

Die Studierenden sollen die herausragende Bedeutung des ärztlichen Gesprächs auch im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung erkennen. Dies bezieht sich sowohl auf die anamnestische Befragung aber auch die Erläuterung und das Umsetzen therapeutischer Maßnahmen. Da sich die Zahnmedizin inzwischen als integraler Bestandteil der Medizin versteht, müssen dem heranwachsenden Nachwuchs auch entsprechende ärztliche Fähigkeiten vermittelt werden. Die im Rahmen des ärztlichen Gespräches zu erzielenden Placebo- und vor allem Noceboeffekte müssen den Studierenden theoretisch dargestellt, von diesen praktisch erprobt und ihnen bewusst gemacht werden.
Ein weiteres Lernziel sollte das Erlernen unterschiedlicher Kommunikationsstile sein. Entsprechend der Situation und der geplanten Behandlung bzw. dem vorliegenden Krankheitsbild und der Persönlichkeit des Patienten sind verschiedene Kommunikations¬techniken möglich und nützlich. Dabei müssen selbstverständlich auch die medicolegalen Empfehlungen (z.B. bei der Aufklärung) berücksichtigt werden.

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer

Differentiated comparison of the effect of articaine in pulpal and soft tissue anesthesia depending on the concentration of the vasoconstrictor epinephrine using infraorbital nerve block

A comparison of the efficacy of a local anesthetic used in dentistry, Articaine, depending on the added epinephrine concentration concerning onset, depth and length of dental pulp and soft tissue anesthesia. Dental pulp anesthesia will be objectified by using an electronic pulp tester, soft tissue anesthesia will be rated by the subjects. The infraorbital nerve block being the used injection technique, it will affect the anterior teeth and premolars of the upper jaw as well as the soft tissue of palate, cheek and upper lip of the injection side. As a feasibility study,  we try to evaluate the infraorbital nerve block as a standardized method for clinical trials concerning nerve block anesthesia.
 

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer

The Placebo effect in the context of topical anaesthesia in dentistry

About 60% of the population are afraid of painful dental treatment or of dental injection. One possibility to make an injection more comfortable is topical anaesthesia. Lidocaine is a well-known and established topical anaesthetic agent in dental treatment. In addition pain can be influenced by placebo mechanisms such as experience, expectation or classical conditioning. It is known that the pharmacological effectiveness of pharmaceuticals can be boost up to 50% by using placebo mechanisms. The aim of the study is to constitute the consequence of information (positive/neutral) to the pharmacological effectiveness of lidocaine/placebo on the oral mucosa in the context to open-hidden-paradigm in dental anesthesia under the influence of dentist-patient-relationship.
In an experimental conditioning design (8 groups) we are testing 88 healthy volunteers (41 male, 47 female) in a double blind, randomised trial. Participants´ anxiety and behaviour to pain perception as well as probands’ anxiety and pain behaviour are checked with special questionnaires (MDAS, STAI), for self-estimation we use visual analogue scales (VAS). We investigate the change of pain sensitivity provoked by PinPrick instruments on the oral mucosa (frontal vestibule of the mandible) according to the factors substance (placebo/lidocaine), verbal instruction (positive/neutral) and open/hidden application (eye mask) among base- and testline. The verbal instruction is reinforced by the conditioning stage. Participants who are instructed positive, experience a reduction of pain in PinPrick-testing, unbeknown that the intensity of pain stimulus is reduced. PinPrick-rating is documented on a visual analogue scale. We use ANCOVA for statistic analysis and investigate the data of the collective as well as split up under the focus of dentist-patient-relationship.
 

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: A. Pabst, PD Dr. K.M. Lehmann, L. Grassmann, PD Dr. D. Brüllmann, Dr. Dr. T. Ziebart, PD Dr. C. Walter, Univ.-Prof. Dr. H. Scheller

Einfluss verschiedener keramischer Materialien auf die Zellmorphologie humaner Gingivafibroblasten und Keratinozyten.

Ziel dieser Studie ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener keramischer Materialien zur CAD/CAM Herstellung dentaler Restaurationen auf die Zellmorphologie humaner Gingivafibroblasten und Keratinozyten, welche bei der Bildung und Regeneration oraler Weichgewebe eine wichtige Rolle spielen.

Laufzeit: 2012-2014

Publikationen

Bruellmann Dan Dominik, Kempkes Benedikt, d'Hoedt Bernd, Schulze Ralf
Autoren der Einrichtung: Bruellmann Dan Dominik, d'Hoedt Bernd, Schulze Ralf
Contrast curves of five different intraoral X-ray sensors: a technical note
ORAL SURGERY ORAL MEDICINE ORAL PATHOLOGY ORAL RADIOLOGY. 2013; 115 (6): E55-E61 Article
Datensatz in Web of Science®

Daublaender M, Kämmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daublaender M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
Aneurysmen und oro-faciales System
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (5): 74

Daublaender M, Kaemmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daublaender M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kaemmerer PW
Auswirkungen der Refluxkrankheit im Oropharynx
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (3): 53

Daublaender M, Kaemmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daublaender M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kaemmerer PW
Erkennung von und Intervention bei Alkoholerkrankungen
zm - Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (1): 36

Daublaender M, Hartmann A
Autoren der Einrichtung: Daublaender M, Hartmann A
Neurophysiologische Untersuchung der Mundhöhle + Gesichtsregion mittels Quantitativ Sensorischer Testung
ZWR. 2013; 122 (0708): 356-359

Daublaender M
Autoren der Einrichtung: Daublaender M
OraVerse - der aktuelle Stand
ZMK - Zahnheilkunde, Management, Kultur. 2013; 29 (9): 542-547

Daublaender M
Autoren der Einrichtung: Daublaender M
OraVerse - Eine Nutzen-Risiko-Bewertung
ZWR. 2013; 122 (0708): 378-383

Daublaender M, Kaemmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daublaender M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kaemmerer PW
Stress -Erhebliche Konsequenzen für Körper und Geist
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (21): 54

Daubländer M, Kämmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daubländer M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
ASS zur Kardio-Prophylaxe und zahnärztliche Therapie
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (11): 31

Daubländer M, Kämmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daubländer M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
Aus der Sicht der Zahnmedizin – Aktinische Keratose und weißer Hautkrebs
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (7): 53

Daubländer M, Kämmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daubländer M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
Aus der Sicht der Zahnmedizin – Alzheimer und andere Demenzformen
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (9): 56

Daubländer M, Kämmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daubländer M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
Aus der Sicht der Zahnmedizin – Extrapulmonale Tuberkulose
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (11): 51

Daubländer M, Kämmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daubländer M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
Aus der Sicht der Zahnmedizin – Implantologische Versorgung des durch Bestrahlung kompromittierten Kiefers
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (13): 55

Daubländer M, Kämmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daubländer M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
Aus der Sicht der Zahnmedizin – Multiple Sklerose
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (19): 63

Daubländer M, Kämmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daubländer M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
Aus der Sicht der Zahnmedizin – NASH – Nichtalkoholische Steatohepatitis
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (15): 42

Daubländer M, Kämmerer PW
Autoren der Einrichtung: Daubländer M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
Aus der Sicht der Zahnmedizin – Osteoporose und orale Gesundheit
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (17): 76

Kaemmerer Peer W., Kumar Vinay V., Bruellmann Dan, Goetz Hermann, Kann Peter H., Al-Nawas Bilal, Klein Marcus O.
Autoren der Einrichtung: Bruellmann Dan
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kaemmerer Peer W., Kumar Vinay V., Al-Nawas Bilal, Klein Marcus O.
Evaluation of ultrasound transmission velocity and 3-dimensional radiology in different bone types for dental implantology: a comparative ex vivo study
ORAL SURGERY ORAL MEDICINE ORAL PATHOLOGY ORAL RADIOLOGY. 2013; 116 (2): E77-E84 Article
Datensatz in Web of Science®

Kasaj Adrian, Klein Marcus O., Dupont Julia, Willershausen Brita, Krahn Ulrike, Goetz Hermann, Zeiler Johannes, Bruellmann Dan, Duschner Heinz
Autoren der Einrichtung: Bruellmann Dan
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kasaj Adrian, Klein Marcus O., Willershausen Brita, Krahn Ulrike, Goetz Hermann, Zeiler Johannes, Duschner Heinz
Early root surface colonization by human periodontal ligament fibroblasts following treatment with different biomaterials
ACTA ODONTOLOGICA SCANDINAVICA. 2013; 71 (6): 1579-1587 Article
Datensatz in Web of Science®

Kreisler Matthias, Gockel Ricarda, Aubell-Falkenberg Silvia, Kreisler Thomas, Weihe Christoph, Filippi Andreas, Kuehl Sebastian, Schuetz Silvio, d'Hoedt Bernd
Autoren der Einrichtung: Kreisler Matthias, d'Hoedt Bernd
Clinical outcome in periradicular surgery: Effect of patient- and tooth-related factors-A multicenter study
QUINTESSENCE INTERNATIONAL. 2013; 44 (1): 53-60 Article
Datensatz in Web of Science®

Krieger Elena, d'Hoedt Bernd, Scheller Herbert, Jacobs Collin, Walter Christian, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung: d'Hoedt Bernd
Weitere Autoren des Fachbereichs: Krieger Elena, Scheller Herbert, Jacobs Collin, Walter Christian, Wehrbein Heinrich
Orthodontic treatment of patients medicated with bisphosphonates-a clinical case report
JOURNAL OF OROFACIAL ORTHOPEDICS-FORTSCHRITTE DER KIEFERORTHOPADIE. 2013; 74 (1): 28-39 Article
Datensatz in Web of Science®

Philippi-Höhne C, Daublaender M, Becke K, Reinhold P, Splieth C, Beck G
Autoren der Einrichtung: Daublaender M
Einsatz von Lachgas zur minimalen Sedierung von Kindern in der Zahnheilkunde
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (20 A): 58-62

Russig Lorenz L., Schulze Ralf K. W.
Autoren der Einrichtung: Russig Lorenz L., Schulze Ralf K. W.
Effects of minute misregistrations of prefabricated markers for image-guided dental implant surgery: an analytical evaluation
CLINICAL ORAL IMPLANTS RESEARCH. 2013; 24 (12): 1339-1346 Article
Datensatz in Web of Science®

Schriewer Till, Schulze Ralf, Filippi Andreas, Mischak Irene, Payer Michael, Dagassan-Berndt Dorothea, Kuehl Sebastian
Autoren der Einrichtung: Schulze Ralf
The influence of ambient lighting on the detection of small contrast elements in digital dental radiographs
CLINICAL ORAL INVESTIGATIONS. 2013; 17 (7): 1727-1731 Article
Datensatz in Web of Science®

Schulze Ralf, Friedlander Arthur H.
Autoren der Einrichtung: Schulze Ralf
Cone beam CT incidental findings: intracranial carotid artery calcification-a cause for concern
DENTOMAXILLOFACIAL RADIOLOGY. 2013; 42 (10): Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Schulze Ralf
Autoren der Einrichtung: Schulze Ralf
Continuous publication
DENTOMAXILLOFACIAL RADIOLOGY. 2013; 42 (6): Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Schulze Ralf
Autoren der Einrichtung: Schulze Ralf
Why so few case reports-why (systematic) reviews instead?
DENTOMAXILLOFACIAL RADIOLOGY. 2013; 42 (9): Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Auswahl an wissenschaftlichen Vorträgen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
"Schmerz lass nach" - Neues und Bewährtes aus der zahnärztlichen Anästhesie
Symposium Vereinigung für Wissenschaftliche Zahnheilkunde Stuttgart

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Akuter und chronischer Schmerz
Curriculum "Funktionsdiagnostik und -therapie craniomandibulärer Dysfunktionen"

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Anästhesie im Spiegel der Zeit - Lokalanästhesie in der Kinderzahnheilkunde
100 Jahre Kinder- und Jugendzahnklinik St. Gallen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Coxibe
Sertürner Gesellschaft

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Craniomandibuläre Dysfunktion
Fortbildungsabend Dr. Staudt

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Der chronische Schmerz
Akademie für Zahnärztliche Fortbildung

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Einfluss der Sedierung auf die Lokalanästhesie bei Kindern
20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Evaluation of 4% articaine with different epinephrine concentrations for infiltration-anesthesia
Jahrestagung International Association for Dental Research - Central European Division

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Facetten des modernen Schmerzmanagements mit Neuigkeiten für die Zahnmedizin
MSD-Symposium

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Klinische Aspekte der Lokalanästhesie
Universität Zürich, Universität Bern, Schulzahnklink Basel

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Loaklanästhesie: Pharmakologie, Techniken, Risiken, Prämedikation, Sedierung
Curriculum Oralchirurgie, LZK Hessen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Lokalanästhesie
63. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie der DGZMK

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Lokale Anästhesie und Implantation
27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Mit welchen Vorerkrankungen bei Kindern ist in der Zahnarztpraxis zu rechnen?
20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
PSychosoziale Grundkompetenz
Curriculum Oralchirurgie, LZK Hessen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Relevante Allgemeinerkrankungen im Alter, Anästhesie, Allgemeinmedizin, Notfallmedizin
Jahrestagung BZK Freiburg

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Relevante Allgemienerkrankungen im Alter, Anästehsie, Allgemienmedizin, Notfallmedizin
38. Schwarzwaldtagung Bezirkszahnärztekammer Freiburg

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Schmerzausschaltung in der Implantologie (Tischdemonstration)
27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daublaender
Schmerzausschaltung und Notfallmanagement bei Kindern und Jugendlichen
Fortbildungsforum Freiburg

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer
Medikamentöse Therapie und Lokalanästhesie - altersabhängige Veränderungen in der Applikation
Deutscher Zahnärztetag

Promotionen

Liliana Botero-Wieloch
Prävalenz chronischer Schmerzen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Betroffenen und Personen ohne Fehlbildungen im Gesichtsbereich

Jasmin Dyrna
Besiedlungsrate und Risikofaktoren von Staphylokokkus aureus und MRSA in einer zahnärztlich ambulant operierenden Einrichtung

Heinrich Günther Johannes Fischer
Entwicklung und Evaluation einer Software zur Referenzkugelerkennung und Flächenberechnung in der Panoramaschichtaufnahme

Steffen Alexander Joseph
Wirkung neuartiger desinfizierender Substanzen zur Photodynamischen Therapie auf Enterococcus faecalis im Wurzelkanal

Michel Georg MICHEL
Erstellung eines Verfahrens zur automatisierten Auswertung von DVT-Rohdaten zur Analyse vorhandener Patientenbewegungen

Lorenz Lothar Rußig
Analyse von Registrierungsfehlern in der Dentalen Volumentomografie bei einem navigierten Implantationsverfahren

Isabell Anna Elisabeth von Rechenberg
Winkelbestimmung und Projektionsanalyse bei Intraoral-Röntgenaufnahmen im Oberkiefer mit starren (digitalen) Bildrezeptoren und Verwendung von Haltesystemen

Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Sonstiges

Univ.-Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer
Anästhesie-Ehrennadel in Silber

Prof. Dr. Ralf Schulze
Editor-in-Chief "Dentomaxillofacial Radiology" seit Juni 2011