Poliklinik für Kieferorthopädie

Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Heiner Wehrbein

2013

Einrichtungsstatistik

Drittmittelausgaben in €103.471
Forschungsprojekte31
Publikationen23
Vorträge
Promotionen19
Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Forschungsprojekte

Projektleiter: Dr. Kerem Canbek, Univ.-Prof. Dr. Dr. Heinrich Wehrbein

Untersuchung zur Beurteilung kieferorthopädischer Zahnbewegung auf endodontisch behandelte Zähne - eine retrospektive Studie

Die Studie dient der Feststellung der Auswirkung kieferorthopädischer Zahnbewegung auf endodontisch behandelte Zähne. Generell wird von einer nicht relevanten Wurzelresorption endodontisch behandelter Zähne ausgegeangen im Verhältnis zu nicht-endodontisch versorgter Zähne. Folgende Kriterien werden berücksichtigt: Zahntyp, Suffizienz/Insuffizienz der vorhandenen Wurzelfüllung, Schweregrad der kieferorthopädischen Zahnbewegung. Radiologische Untersuchung, klassisch OPG, Befundung z.B. mittels Relation Krone/Cervix zu Cervix/Apex.

Laufzeit: 2010-2013
Projektleiter: Dr. C Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

A Digital Plaque Imaging Study to Assess the Anti-Plaque Efficacy of Two Marketed Dentifrices

Abstract: The objective of this study is to assess plaque after using two marketed dentifrices by means of DPIA. This is a single-center, 2-treatment, blinded, parallel group, randomized study design. A sufficient number of adults ages 18+ will be screened to enroll 100 subjects (50 per treatment group) at the acclimation visit. Subjects will have a baseline visit at which they will have an oral soft tissue exam (OST), and one replicate of pre and post brushing DPIA images taken. Then, subjects will be stratified and randomly assigned to one of the two treatment groups at the Product Distribution visit based on DPIA plaque measurements taken at the Baseline visit. After three weeks of treatment, subjects will have two additional separate visits and will have one replicate of pre and post brushing DPIA images taken at each visit
 

Laufzeit: 2011-2019
Projektleiter: Dr. C Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

An Exploratory Study to Assess Plaque Reduction of Two Marketed Dentifrices

The objective of this study is to assess plaque (primary variable) and salivary metabolites (secondary variable) after using two marketed dentifrices.
This is a randomized, two-treatment, cross-over study with four treatment periods. Up to 36 healthy adult volunteers who have evidence of overnight plaque will be enrolled. Evidence of overnight plaque is based on a screening exercise. Subjects will complete approximate 2 week acclimation period, followed by a 17 days treatment period, and then a 4 day wash-out period. Overnight plaque will be measured by digital plaque image analysis of fluorescein-disclosed plaque. Saliva samples will be collected during acclimation and during the third treatment week of each treatment period. The treatment and wash-out periods will be repeated until Period 4 is complete. Subjects will be randomly assigned to one of four treatment sequences at the Product Distribution visit before Period 1.
 

Laufzeit: 2011-2019
Projektleiter: Dr. C Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

A Study to Develop a Panel of Subjects who have Reproducible Dental Plaque

The objective of this study is to screen for individuals (adults and children) who have reproducible dental plaque. The subjects who have reproducible plaque as measured by digital plaque imaging (DPIA) may be asked to participate in future studies. The study will consists of two parts; detailed objective for each of the parts is listed below under detailed study objectives.
Detailed study objective Part 1:
The objective of this study is to screen for adults who have reproducible dental plaque upon waking in the morning prior to any oral hygiene or consumption
Detailed study objective Part 2:
The objective of this study is to screen for children who have reproducible dental plaque in the afternoon after no morning brushing and no eating/drinking 1 hour prior to the visit.
This is a study to identify adult subjects with reproducible facial plaque before brushing their teeth in the morning. The target population is up to 160 healthy volunteers who will be screened for approximately 70 adult subjects to qualify for Visits 1, 2 and 3. Subjects who repeatedly have a sufficient plaque level on their anterior teeth and are able to brush part of it off will be added to the panel.
 

Laufzeit: 2010-2019
Projektleiter: Dr. C Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Staining Potential of two Marketed Fluoride Rinses

Abstract: The objective of this study is to evaluate the stain accumulation potential of two marketed Fluoride rinses in children.
This will be a randomized, parallel group, double-blind, single-center study with two treatment groups comprised of healthy children (10 – 16 years old) with up to 30 subjects per group. A total of up to 60 subjects will participate in this study. At the Baseline visit, subjects will be given an oral exam and a prophylactic cleaning on the twelve anterior teeth. Subjects will be randomly assigned to one of the two treatments. Subjects will then be given a study kit and use it for next two months. Safety and efficacy measurements will be assessed at the Baseline, Week 4 and Week 8 visits.

Laufzeit: 2011-2022
Projektleiter: Dr. C Erbe

Study to assess the status of oral health before and in the first 6 months of an orthodontic treatment

MAIFOR
Study Objective:
The main objective of this study is to assess the status of oral health before and in the first 6 months of an orthodontic treatment using the Turesky Modification of the Quigley-Hein Plaque Index (TMQH) and Digital Image Analysis System (DPIA) for plaque, the Quantitative Light-induced Fluorescense (QLF) for detection and progression of White Spot Lesions, the Löe-Silness Index (GI) for gingivitis and the White Spot Lesions Index (WSL) for decalcification.
The second objective of this clinical trial is to evaluate the association between oral fluid biomarkers with gingival conditions such as mild to moderate gingivitis and gingival health using Saliva and Gingival Crevicular Fluid samples for biomarkers/metabonomics.
The third objective of the study is to evaluate the treatment outcome acceptability and the degree of improvement using the Index of Complexity, Outcome and Need (ICON) and a questionnaire reflecting the quality of life regarding tooth aesthetics.
Overall Study Design and Plan — Description
Overview:
This is a controlled, examiner-blind, single-treatment study with 5 study visits.  Up to 100 subjects with no history of orthodontic treatment will be enrolled into the study. 
Overnight plaque accumulation will be measured by digital plaque image analysis of fluorescein-disclosed plaque and also evaluated by means of the modified Quigley Hein Plaque Index at each visit except the day of bonding the brackets. GCF samples will be collected at Baseline (Screening), 3 weeks, 3 months and 6 months after bracket bonding. GI will be assessed at the same time points as the GCF collection.
Saliva samples will be collected at home during weeks prior study visits and brought to the study site for Metabonomics analysis.
QLF and WSL will be assessed at Baseline (Screening) and after 6 months.
The Index of Complexity, Outcome and Need (ICON) and a questionnaire about the quality of life during orthodontic treatment will be assessed at Baseline (Screening) and after 6 months.
 
 

Laufzeit: 2013-2017
Projektleiter: Dr. C. Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein

The Effect of the Oral-B Triumph Professional Care/TM 9500 Toothbrush in Combination with 0.454% Stannous Fluoride Dentifrice and 0.07% Cetylpyridinium Chloride Mouthrinse on the Reduction of Plaque and Gingival Inflamation in Patients with Fixed Orthodontic Appliances.

The aim of the study is to determine the impact of the use of an Oral-B Triumph Professional Care / TM 9500 Toothbrush (with Smart Guide) combined with the application of Crest Pro Health toothpaste and Crest Pro Health mouthwash has on plaque reduction and gingival inflammation. This will be investigated in a randomized, controlled and blinded study in a parallel group design with four study visits. 120 patients with fixed appliances in both jaws are included in the study with a minimum of 15 bleeding sites, but without advanced periodontitis. Patients will be randomized into two groups, with one half performing oral hygiene measures with an Oral-B Triumph Care / TM 9500 Toothbrush (with Smart Guide), Crest Pro Health toothpaste and Crest Pro Health mouthwash. The second half is brushing the teeth with a manual hand toothbrush and toothpaste. An examination of the gingiva occurs with the gingivitis index according to Silness and Loe. The quantity of plaque is recorded with the modified plaque index according to Quigley and Hein. Furthermore a digital plaque imaging Analysis (DPIA) as well as an inspection of the oral soft tissue (OST) is carried out.
 

Laufzeit: 2008-2017
Projektleiter: Dr. Dr. C Jacobs, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Influence of mechanical strain on periodontal fibroblasts and human osteoblasts

Orthodontische Zahnbewegungen erfolgen mittels Applikation statisch mechanischer Kräfte, die vom Zahn auf das Parodontium übertragen werden.
Die applizierten Kräfte induzieren mechanischen Stress auf das zelluläre und extrazelluläre Gewebe und führen zu  Veränderungen ihrer Vitalität, Proliferation und Differenzierung (Krishnan et al., 2006; Meikle et al., 2006). Fibroblasten und Osteoblasten stellen die zellulären Hauptbestandteile des Parodontiums dar (Berkovitz et al., 1995).
Ziel der Studie: Beeinflussung der Vitalität und Genexpression von parodontalen Fibroblasten und humanen Osteoblasten durch statisch mechanische Zugbelastung verschiedener Stärken (1%, 5%, 10%) in vitro.
 

Laufzeit: 2011-2018
Projektleiter: Dr. Dr. C Jacobs, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Influence of NSAR and mechanical loading on periodontal fibroblasts and osteoblasts

Kieferorthopädische Zahnbewegungen erfolgen mittels kontinuierlich applizierten Kräften. Beim Auftreten von Schmerzen erfolgt häufig die Einnahme von Paracetamol oder Acetylsalicylsäure.
Ziel der Studie war es herauszufinden, wie diese Medikamente die Vitabilität und den Stoffwechsel humaner Osteoblasten (HOB) und parodontaler Fibroblasten (HPdLF) unter statisch mechanischer Zug- oder Druckbelastung in vitro beeinflussen


Laufzeit: 2011-2013
Projektleiter: A Jaroni, Univ.-Prof. Dr. Dr. h wehrbein

Häufigkeit und Ausmaß der TSD in der klinischen Praxis und Auswirkung der bei Behandlunsbeginn diagnostizierten TSD auf das Ergebnis

Seit über hundert Jahren gehen Zahnärzte und Kieferorthopäden der Frage nach den Bedingungen für eine optimale Okklusion nach. Widmet man sich der Fachliteratur, stößt man auf zahlreiche Studien, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Die Mehrheit der Autoren ist sich einig, dass zum Erreichen einer guten Verzahnung die Zahnbreiten des Oberkiefers auf die des Unterkiefers abgestimmt sein müssen. Ist dies nicht der Fall, liegen sogenannte Zahnbreitendiskrepanzen (Tooth size discrepancies – TSD) vor, die v.a. in der Abschlußphase einer kieferorthopädischen Behandlung ein ideales Ergebnis unmöglich machen. Ein nahezu optimales Behandlungsergebnis liegt bei Erreichen eines PAR-Index (Peer Assessment Rating Index) von „0“ vor. Mit diesem Index sind Zahnstellungsabweichungen zu quantifizieren, indem man die errechneten Score-Werte vor und nach der Behandlung angibt und so den Behandlungseffekt deutlich macht. Um abschätzen zu können, ob ein gutes Behandlungsergebnis ohne Schwierigkeiten erreichbar ist, oder ob approximales Beschleifen oder konservierende Aufbauten an bestimmten Zähnen nötig sind, ist es sinnvoll, die von Bolton beschriebene und nach ihm benannte Analyse durchzuführen. Zahnbreiten und etwaige Diskrepanzen zwischen den Zahngrößen im Ober- und Unterkiefer können so einfach bestimmt werden.
Ob die von Bolton angegebenen Standards bezüglich der Zahnbreitenverhältnisse auf die verschiedenen ethnischen Gruppen und Geschlechter sowie auf die unterschiedlichen Kategorien der Malokklusion in der heutigen Zeit anzuwenden sind, ist eine kontrovers diskutierte Frage. Auch die Schwelle zur klinischen Signifikanz einer Zahnbreitendiskrepanz ist nicht eindeutig definiert. Wirkt sich ein Mißverhältnis bereits ab der einfachen oder erst ab der zweifachen Standardabweichung von Boltons Mittelwert auf die Okklusion aus?
Ziel des Projektes ist es, die Häufigkeit und das Ausmaß der Zahnbreitendiskrepanz eines zweihundert Fälle umfassenden Patientenkollektivs der kieferorthopädischen Abteilung der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten in Mainz zu ermitteln. Es gilt, die Hypothese, dass sich auch eine Zahnbreitendiskrepanz kleiner eine Standardabweichung auf die Okklusion auswirke, mithilfe der Bolton-Analyse sowie des PAR Index zu belegen, sowie die Frage, ob sich die Werte der originalen Bolton-Analyse auf das vorliegende Patientengut anwenden lassen, zu beantworten. Desweiteren sollen die Veränderungen der TSD durch ASR oder konservierende Aufbauten und die original Bolton-Werte der Patientengruppe mit optimaler Okklusion (PAR = 0) überprüft werden.

Laufzeit: 2011-2013
Projektleiter: Prof. Dr. U Klages, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Repräsentativbefragung zur Entwicklung eines Fragebogens dysfunktionaler Stressbewältigungskognitionen (FDSK)

Seelische und körperliche Erkrankungen werden bei Patienten häufig nach Zeiten chronischer kognitiver/physischer Hyperaktivierung gefunden. Dieser Aktivierungszustand ist in der Regel assoziiert mit einem Lebensstil, der gekennzeichnet ist durch lange Arbeitsphasen. Zeitdruck, geringe Erholungszeiten, zwanghaftes Leistungsstreben. Konkurrenzverhalten und Feindseligkeit  (sog. Typ-A-Verhalten). Ein dauerhafter aufrechterhaltender physiologischer Alarmzustand kann zu psychisch-emotionaler Erschöpfung ("Burnout") sowie zu muskulären Funktionsstörungen (z. B. kraniomandibuläre Dysfunktion) und entzündlichen Prozessen (z. B. Parodontitis) führen. 
Price (1982) schlug ein kognitiv-soziales Lernmodell zur Erklärung dieser Verhaltenstendenzen vor. 
Watkins (1987) entwickelte einen Fragebogen zur Erfassung dieser dysfunktionalen Stressbewältigungskognitionen. Er wurde bisher in sowohl eindimensionaler als auch in drei-faktorieller Form eingesetzt.

Laufzeit: 2011-2015
Projektleiter: M Manousopoulou, Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Erwachsenen-Invisalign-Behandlung eines frontalen Kreuzbisses

Ziel der Studie ist es, im Fall starker Zahnfehlstellungen mit frontalem Kreuz- und Zwangsbiss zu zeigen, dass die Invisalign-Technik eine therapeutische Möglichkeit für eine kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenenpatienten darstellt.  Die Vor- und Nachteile einer Alignerbehandlung sollen dargestellt werden.

Laufzeit: 2011-2015
Projektleiter: Dr. L Mehls, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Experimentelle Untersuchungen zur Grenzschicht Primer - Opaker beim Legierungskunststoff-Verbund

In der vorliegenden Untersuchung wird die Verbundfestigkeit verschiedener Haftmittlersysteme verglichen und durch den Austausch einzelner Systemkomponenten (Primer und Opaker) die Verträglichkeit bzw. Kombinierbarkeit der Systeme untereinander getestet. In experimentellen Versuchsreihen werden organische Verbundsverfahren von fünf verschiedenen Herstellern auf der Legierung Wirobond C getestet. Zusätzlich werden weitere Einflussfaktoren auf den Verbund geprüft.

Laufzeit: 2013-2014
Projektleiter: S Rosenberger, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Grundsätze der Extraktionstherapie

Ein integraler Bestandteil vieler kieferorthopädischer Behandlungen ist die planmäßige Entfernung von gesunden Zähnen der ersten und zweiten Dentition. Einer der wichtigsten Gründe für die Extraktion von Zähnen im Milchgebiss ist die Steuerung des Zahndurchbruchs bleibender Zähne. Unplanmäßiges Entfernen von Milchzähnen kann spätere Behandlungsmaßnahmen erschweren oder zu sonst nicht notwendiger Entfernung bleibender Zähne zwingen. Nur wenn der richtige Zahn zum richtigen Zeitpunkt extrahiert wird, ist ein optimales Behandlungsergebnis zu erwarten. Dass Extraktionstherapien mit einer "Absenkung des Bisses" einhergehen würden, ist in der Vergangenheit zuhnehmend hinterfragt worden, dies soll umfassend und mit systematischer Analyse dargestellt werden.   

Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: Dr. S Schattmann, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Dentale Volumentomographie in der Diagnostik vestibulärer parodontaler Defekte

Die experimentelle Untersuchung dient der Analyse der Genauigkeit eines modernen Volumentomographen (KaVo 3D eXam) bei der Darstellung vestibulärer Knochenläsionen in fünf unterschiedlichen Auflösungen. Dabei sollten vestibuläre Mindestknochenstärken für die Diagnostik beschrieben und der Effekt der gewählten Bildauflösung auf die Visualisierung der Strukturen geklärt werden.


Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: Prof. Dr. Dr. H Wehrbein, Dr. Ch Bell

Kognitiver und sozialer Stress, Mundhygiene und anteriore Zahnstellung: Beziehungen zu approximaler Plaque und gingivaler Blutung – eine Klassifikationsanalyse

In der Untersuchung wurden im Rahmen einer Klassifikationsanalyse die Zusammenhänge der Skalen kognitiver und sozialer Stress, Mundhygiene und anteriore Zahnstellung erarbeitet. Zu diesem Zweck wurde eine hirarchisch-agglomerative Clusteranalyse durchgeführt.
Anschließend wurden die Beziehungen der gefundenen Gruppen untereinander und zu den Variablen approximale Plaque und gingivale Blutung untersucht. Die Daten für diese Arbeit wurden durch eine zahnärztliche Untersuchung an 120 Patienten gewonnen, die anschließend einige Fragebögen bearbeiteten.

Laufzeit: 2011-2013
Projektleiter: Prof. Dr. Dr. H Wehrbein, A Schamberger

Retrospektive Untersuchung von Wurzelresorptionen nach orthodontischer Behandlung an Panoramaschichtaufnahmen

Eines der Risiken von kieferorthopädischen Behandlungen ist die apikale Wurzelresorption. Hierbei kommt es zu einem Abbau von Zahnhartsubstanz im Bereich der Wurzelspitze durch Kräfte, die beispielsweise zu lange oder zu stark auf den Zahn wirken. Um Erfolge bzw. Misserfolge zu diagnostizieren und zu dokumentieren, ist jeweils ein Röntgenbild vor und nach der Behandlung nötig. Hier hat sich die Panoramaschichtaufnahme als am nützlichsten erwiesen, da mit ihr alle relevanten Strukturen erfasst werden können. Ziel der Arbeit ist ein Vergleich der Wurzellängen vor und nach kieferorthopädischer Behandlung. Hierzu werden die Wurzellängen anhand der jeweiligen Vorher- und Nachher-Panoramaschichtaufnahmen gemessen und dann miteinander verglichen. Dies soll Aufschluss darüber geben, ob bestimmte Zähne eher zu Wurzelresorptionen neigen als andere.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Dr. S Witzel, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Auswirkungen digitaler Filter auf die Röntgendiagnostik von Wurzelfrakturen

Das Projekt stützt sich auf eine Studie von Monaghan et al. von 1993, bei der an Beagle-Zähnen experimentell vertikale Wurzelfrakturen verursacht wurden.
Ziel der Untersuchung ist es zu beurteilen, ob anhand verschiedener digitaler Filter eine Verbesserung auf dem Gebiet der Diagnostik von Wurzelfrakturen erzielt werden kann.
Hierzu fließen sowohl Röntgenbilder aus den Verwaltungsunterlagen der Universität Mainz als auch Röntgenaufnahmen von in der Universitätsmedizin extrahierten und intentionell
frakturierten Zähnen in die Untersuchung mit ein.
Insgesamt erfolgt eine Beurteilung von 750 radiologischen Aufnahmen. Diese werden mit Hilfe von 13 digitalen Filtern des Irfan View Programmes auf die Sichtbarkeit einer Wurzelfraktur hin ausgewertet.

Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Artikulationsanpassung an die kieferorthopädische Dehnplatte in Abhängigkeit von der Gestaltung der Plattenbasis und von zusätzlicher logopädischer Unterstützung

Das Ziel dieser Studie ist es, zu prüfen, ob eine zusätzliche logopädische Begleittherapie und/oder eine Änderung der Gerätebasis entscheidende Vorteile für die Artikulation und damit für die Akzeptanz eines kieferorthopädischen Gerätes bieten. Es soll die Hypothese geprüft werden, dass eine Reduzierung der Ausdehnung der Plattenbasis und/oder eine logopädische Begleitbehandlung zu einer schnelleren Anpassung der Artikulation an das kieferorthopädische Gerät und somit zu einer schnelleren Akzeptanz der Behandlung führen. In diese randomisierte Studie werden 60 Patienten der Poliklinik für Kieferorthopädie, die als erstes kieferorthopädisches Gerät eine Oberkiefer-Dehnplatte erhalten, eingeschlossen. Die Patienten erhalten als erstes Behandlungsgerät entweder eine Dehnplatte mit konventioneller voller Bedeckung des vorderen Gaumenanteils oder eine skelettierte Variante. Außerdem wird jeweils die Hälfte der Patienten aus jeder Gruppe in der ersten Zeit logopädisch betreut. Die in klinischen Untersuchungen mit Fragebogen und Gespräch vor und nach Einsetzen der Geräte und in wöchentlichen Abständen aufgenommenen Videosequenzen werden nach Artikulationsstörungen untersucht und bewertet. Der Vergleich der verschiedenen Gruppe soll dann in einer Empfehlung bezüglich der Ausdehnung der Plattenbasis und/oder logopädischer Begleittherapie münden. Prospektive Studie mit 60 Patienten der Poliklinik für Kieferorthopädie; Ethikantrag bei der Ärztekammer Rheinland-Pfalz gestellt; Kooperation mit der Logopäden-Lehranstalt

Laufzeit: 2010-2016
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Gesichtsasymmetrie: Grad der Auffälligkeit in 2- und 3D-Dokumentation. Vergleich zwischen koreanischen und mitteleuropäischen Betrachtern

Ziel der Studie, bei der 2- und 3D-Gesichtsaufnahmen von 100 Probanden vermessen und von Ärzte, Studenten und Laien bezüglich des Symmetriegrades klassifizieren werden, ist es, Schwellenwerte, Regionen und Unterschiede des Erkennens von Asymmetrien aufzufinden. Ein Vergleich mit den Bewertungen koreanischer Untersucher soll interkulturelle Unterschiede aufspüren. Diagnostische Studie mit 100 Probanden.

Laufzeit: 2010-2014
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Inklination der oberen Frontzähne im Vergleich klinischer Befund versus Fernröntgeneitenbildanalyse

Projektskizze: Die verschiedenen Fernröntgenseitenanalysen geben (je nach Bezugsebene) verschiedene Werte für die Inklination der oberen Inzisiven an. Häufig entspricht auch der klinische Eindruck nicht dem Wert des Röntgenbildes. In der Untersuchung soll die Korrektheit des klinischen Eindrucks der Achsneigung der oberen Frontzähne in Bezug auf die Ergebnisse der Fernröntgenseitenbildanalyse überprüft werden. Die Fernröntgenseitenbilder von 200 zufällig ausgewählte Patienten der Poliklinik für Kieferorthopädie werden nach verschiedenen Analysen doppelt ausgewertet. Die dazugehörigen Halbprofilfotos (45°-Ansicht, lächelnd) der Patienten werden von Kieferorthopäden, Studenten der Zahnmedizin im ersten klinischen Semester und erwachsenen Laien in Bezug auf die Achsneigung der oberen Frontzähne beurteilt. Die Werte der verschiedenen Parameter werden aufgrund der Größe ihrer Standardabweichung in 5 Gruppen eingeteilt und mit dem Statistikprogramm SPSS ausgewertet (Spearman-Korrelationen).
Retrospektive Studie anhand von vorhandenen Unterlagen.
 


Laufzeit: 2007-2014
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Intraoral Scans in Orthodontics

In zwei Studien soll ein auf dem Markt erhältlicher Intraoralscanner für die Prothetik an die Belange der Kieferorthopädie angepasst werden. Studie 1: Güte der intraoralen Scans bei Patienten der Kieferorthopädie Fragestellung: Kann der intraorale Scan die Abformung für die kieferorthopädische Diagnostik ersetzen? Werden alle für die kieferorthopädische Diagnostik notwendigen Areale in genügendem Umfang und in genügender Schärfe erfasst? Sind die intraoralen Scans von gleicher Abbildungsgenauigkeit? Material und Methode: Zwei Gruppen zu je drei Probanden werden innerhalb von 5 Tagen zu 7 Zeitpunkten untersucht. Zu der ersten Gruppe gehören 3 erwachsene Probanden, die mit einer festsitzenden Multibracketapparatur behandelt werden. In der Woche der Untersuchung sollten keine Zahnbewegungen stattfinden. In der zweiten Gruppe befinden sich 3 erwachsene Probanden ohne prothetische Restaurationen und ohne momentanen Zahndurchbruch. Die Probanden werden an den ersten beiden Tagen der Untersuchungsreihe je zweimal, an den folgenden 3 Tagen je einmal untersucht. Bei der Untersuchung werden konventionelle Alginat-Abformungen des Oberkiefers genommen und mit blauem Moldano-Gips Modelle hergestellt, die anschließend mit dem Streifenlichtscanner Activity 102 in ein virtuelles 3D-Modell überführt werden. Außerdem erfolgt das Einscannen des Oberkiefers mit dem intraoralen Scanners Sirona Cerec AC Bluecam direkt am Patienten. Es werden somit 84 Scans hergestellt (2 Scanmethoden x 6 Probanden x 7 Scans). Mit den Programmen Onyx oder Comparison (Entscheidung erfolgt auf der Basis momentaner Studien) werden die intraoralen Scans mit den Scans der Modelle verglichen. Es werden die mittleren Abweichungen der intraoralen Scans und der Modellscans für jede Gruppe berechnet. Außerdem erfolgt eine Bewertung der Größe der erfassten Areale im Bereich der apikalen Basis und des Gaumenreliefs getrennt je nach Scannart. Die Gruppen werden miteinander verglichen, um Güte der Scans zu bestimmen. Die statistischen Methoden werden nach Maßgabe des IMBEI der Universitätsmedizin Mainz gewählt. Studie 2: Verwindung der Mandibula bei der Mundöffnung Fragestellung: Es soll die in der Studie von Prof. Marx nachgewiesene Verwindung der Mandibula beim Öffnen des Mundes verifiziert werden. Müssen aufgrund der bei der Mundöffnung auftretenden Dimensionsänderungen der Unterkieferspange Empfehlungen zur Durchführung des intraoralen Unterkieferscans gegeben werden? Sind die Abweichungen gering genug, um den intraoralen Scan für die kieferorthopädischen Belange zu empfehlen? Material und Methode: 4 Probanden mit horizontalem und 4 Probanden mit vertikalem Gesichtsschädelaufbau werden an 3 Tagen je dreimal hintereinander untersucht. Dabei wird der Unterkiefer jeweils in zwei verschiedenen Unterkieferpositionen mit dem intraoralen Scanners Sirona Cerec AC Bluecam eingescant. Der erste Scan erfolgt bei maximaler Mundöffnung, der zweite bei maximalem (allerdings durch die Höhe der Scansonde limitiertem) Kieferschluss. Es werden somit 18 Scans pro Proband erstellt. An jedem Tag werden je eine Abformung bei möglichst maximalem (allerdings durch die Höhe des Abformlöffels limitiertem) Kieferschluss und bei maximaler Mundöffnung genommen und Modelle aus blauem Moldano-Gips hergestellt, die anschließend mit dem Streifenlichtscanner Activity 102 in ein virtuelles 3D-Modell überführt werden. Mit den Programmen Onyx oder Comparison (Entscheidung erfolgt auf der Basis momentaner Studien) werden die verschiedenen intraoralen Scans untereinander und mit den Scans der Modelle verglichen. Es werden die Regionen der Abweichungen bestimmt und die mittleren Abweichungen der verschiedenen Scan-Gruppen berechnet und miteinander vergleichen. Die statistischen Methoden werden nach Maßgabe des IMBEI der Universitätsmedizin Mainz gewählt. Studien mit 3 erwachsenen Patienten und 11 Probanden; Ethikantrag an die Ärztekammer Rheinland-Pfalz

Laufzeit: 2011-2018
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Kieferspaltosteoplastik - extraorale Veränderungen in Abhängigkeit von der Menge des eingelagerten Transplatates; eine 3D-Studie

Bei Patienten mit LKG-Spalten wird die Kieferspaltosteoplastik im Alter von 8-13 Jahren zur Stabilisierung der Oberkiefersegmente und zur Vorbereitung des Eckzahndurchbruchs durchgeführt. Ein positiver Nebeneffekt ist häufig die Symmetriesierung der Nase, da durch das Transplantat der abgesunkene Nasenflügel besser gestützt wird. In der Studie sollen anhand von routinemäßig perioperativ angefertigten Unterlagen (Modelle, DVT) und zusätzlichen 3D-Facescanns die extraoralen Veränderungen durch die Kieferspaltosteoplastik quantifiziert und ein Bezug zur Größe des Defekts und der eingebrachten Knochenmenge hergestellt werden. Studie anhand von vorhandenen Unterlagen

Laufzeit: 2009-2013
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Multibracketapparatur: Abformfehler und deren Reduzierung durch Ausblocken - eine 3D-Studie

Ziel: Bei der Abformung von mit festsitzender Apparatur versorgten Zahnbögen kommt es nicht selten zu größeren Unterschieden in der Abformgenauigkeit. Die Studie soll untersuchen, inwieweit der Einsatz verschiedener Ligaturmaterialien, die Entfernung des Bogens oder Abdeckung der Brackets mit Wachs die Abformgenauigkeit beeinflussen. Material und Methode: An einem Phantomkopf wird der von Zahn 16 bis 26 mit Brackets versehene Oberkiefer von 3 Untersuchern je dreimal in den folgenden 8 Varianten abgeformt: nur Brackets, Bogen mit Alastics, Einzelligaturen oder Kobayashi-Haken befestigt, Brackets und Bogen mit Protektions- oder Abdämmwachs komplett oder nur gingival abgedeckt. Die aus den Alginatabformungen erstellten Modelle werden mit dem Modellscanner Acitvity 102 dreidimensional erfasst, und die virtuellen Modelle im Programm Comparison mit dem Scan des Originalmodells ohne Apparatur verglichen. Die an den Höckerspitzen bzw. Schneidekanten gemessenen Differenzen wueden statistisch analysiert (u.a. t- und Mann-Whitney-Test). In-vitro-Studie.

Laufzeit: 2010-2013
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Überprüfung einer vereinfachten Methode zur Kopplung von 3D-Gesichts- und Gebissmodellscan

Bei der vorgesehenen Untersuchung soll geklärt werden, ob die bisher übliche Kopplung von Gesichts- und Gebissmodellscan über den Gesichtsscan mit Bissgabel nach Erstellung des Gipsgebissmodells durch einen Gesichtsscan, bei dem die Zähne bis zum Prämolarenbereich zu sehen sind, ersetzt werden kann. Dazu muss mit diesem Gesichtsscann der Okklusionsbereich der Zähne so erfasst werden, dass eine präzise Kopplung von Gesichtsoberflächen und Modellscan ohne Kippung und Verzerrung möglich ist. 20 Patienten, die aufgrund einer rechtfertigenden Indikation zeitnah eine Digitale Volumentomographie-Aufnahme erhalten haben, werden untersucht. Es werden je Patient 9 lichtoptische Scans der Gesichtsoberfläche aufgenommen: 3x in Ruhe (Lippen geschlossen, Zähne mit Bereich der Molaren aufeinander, entspannt leicht nach oben schauend), 3x mit der Übertragungsgabel, 3x mit Einsatz von Lippenretraktoren (wie sie zur zahnärztlichen Fotographie eingesetzt werden). Anschließend erfolgen die konventionelle Abformung des Ober- und Unterkiefers und die Bissnahme mit Wachs. Die daraus hergestellten Moldano-Gips Modelle werden mit dem Streifenlichtscanner Activity 102 in ein virtuelles 3D-Modell überführt. Die Gipsmodelle des Oberkiefers werden zusammen mit der Übertragungsgabel gescannt. In dem Programm EasySlim werden nun die Modellscans in die "Ruhe-Gesichtsscans" unter Zuhilfenahme der Scans mit Bissgabel, bzw. Lippenretraktor integriert.
Mit den Programmen OnyxCeph3 und Comparison werden die so erhaltenen Komplettscans der beiden verschiedenen Übertagungsarten miteinander verglichen. Es werden die mittleren Abweichungen für jede Übertragungsart berechnet. Als Goldstandard stehen die Messungen aus den schon vorhandenen DVT-Aufnahmen zur Verfügung; Somit kann die Güte der Übertragungsmethoden bestimmt werden.
Prospektive Studie anhand von erstellten 3D-Scans und vorhandenen Unterlagen

Laufzeit: 2012-2018
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Verlagerung oberer Canini - familiäres Vorkommen und begleitende Symptome

Obere Eckzähne können während ihrer langen Entwicklungszeit durch Unregelmäßigkeiten in der Umgebung (z.B. Aplasie oder Hypoplasie von lateralen Inzisiven) retiniert und verlagert bleiben. Auch eine genetische Disposition wird in der Literatur beschrieben. Das Patientengut der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin Mainz und einer Fachpraxis für Kieferorthopädie wird auf Patienten mit retinierten und verlagerten oberen Canini durchgesehen und von möglichst vielen Patienten und ihren Eltern und Geschwistern Unterlagen erstellt, bzw. gesammelt: Fragebogen zur evtl. Retention von oberen Canini, Fotodokumentation, Röntgenbilder (soweit beim Hauszahnarzt vorhanden). Diese Studie soll Aufschluss über die Häufigkeit des familiären Vorkommens und die Art und Häufigkeit von Begleitsymptomen geben und als Grundlage für weitere Untersuchungen dienen. Studie anhand von Fragebögen und vorhandenen Unterlagen.

Laufzeit: 2008-2013
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein

Zusammenhang zwischen skelettaler transversaler Mandibula-Abweichung und verstärktem Unterkieferwachstum

Projektskizze: Die Anfangsunterlagen (Modelle, OPG, FRS) von je 50 Patienten mit Angle-Klasse I-III werden auf das Vorhandensein von skelettalen Unterkiefermittellinienverschiebungen und kompensierenden Kieferveränderungen (z.B. transversale Asymmetrien im Einzelkiefer) untersucht. Der Vergleich der Gruppen soll die Hypothese, dass bei vorliegender Skelettaler Klasse III auch häufiger skelettale Mittellinienverschiebungen des Unterkiefers zu finden seien, verifizieren.
Retrospektive Studie anhand von vorhandenen Unterlagen.

 


Laufzeit: 2007-2013
Projektleiter: Dr. S. Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein

Art und Häufigkeit der Extraktiionstherapie - eine Befragung deutscher Kieferorthopäden

Durch die Befragung deutscher Kieferorthopäden soll mit Hilfe eines Fragebogens eruiert werden, inwieweit sich die Anwendung der Extraktionstherapie bezüglich der Häufigkeit und Indikationsbereiche geändert hat. Es außerdem der Einfluss neu entwickelter Behandlungsmethoden auf die Extraktionshäufigkeit bestimmt werden.
Fragebogenstudie
 

Laufzeit: 2009-2015
Projektleiter: Dr. S. Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein

Bewertung der skelettalen Klasse I-II im Vergleich klinischer Befund versus FRS-Analysen

Projektskizze: Fernröntgenseitenbild und Modelle von 180 konsekutiven Patienten zu Behandlungsbeginn werden von verschiedenen kieferorthopädischen Behandlern ohne metrische Analyse bezüglich der skelettalen Klasse I-III kategorisiert. Die Werte verschiedener Fernröntgenanalysen, die sich in ihrer Klassifizierung häufig widersprechen, werden dazu in Bezug gesetzt, um die für den kieferorthopädischen Alltag aussagekräftigsten und robustesten Parameter zu ermitteln.
Retrospektive Studie anhand von vorhandenen Unterlagen
 

Laufzeit: 2010-2019
Projektleiter: Dr. S. Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein

Kieferspaltosteoplastik - extraorale Veränderungen in Abhängigkeit von der Menge des eingelagerten Transplantates; eine 3D-Studie

Die im Rahmen der Kieferspaltosteoplastik bei Patienten mit LKG-Spalten erhobenen Unterlagen (Modelle, DVT, 3D-Scan, eingebrachte Knochenmenge) werden analysiert, um die intra- und extraoralen Veränderungen zu quantifizieren und zukünftig eine Vorhersage der extraoralen Veränderungen durch die Menge des eingebrachten Knochenmaterials treffen zu können.
Prospektive Studie anhand von vorhandenen Unterlagen
 

Laufzeit: 2010-2019
Projektleiter: Dr. S. Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein

Veränderung der Weichteile durch das Tragen einer Multibracket-Apparatur

Projektskizze: Patienten verschiedenen Alters und Geschlechts, die eine Multibracketapparatur erhalten der bei denen sie entfernt wird, werden mit dem 3D-Facescan vor und nach der Prozedur, sowie nach 4-6 Wochen aufgenommen. Durch Überlagerung der Scans können die Weichteilveränderungen im Gesicht visualisiert und die Stärke der extraoralen Veränderungen durch die intraorale Apparatur bestimmt werden. Die mittleren Abweichungen können als Grundlage für die Einschätzung kurzfristiger therapiebedingter Veränderungen dienen.
Studie anhand von vorhandenen Unterlagen
 

Laufzeit: 2010-2016

Publikationen

Al-Nawas Bilal, Wriedt Susanne, Reinhard Jennifer, Keilmann Annerose, Wehrbein Heiner, Wagner Wilfried
Autoren der Einrichtung: Wriedt Susanne, Reinhard Jennifer, Wehrbein Heiner
Weitere Autoren des Fachbereichs: Al-Nawas Bilal, Keilmann Annerose, Wagner Wilfried
Influence of patient age and experience of the surgeon on early complications after surgical closure of the cleft palate - A retrospective cohort study
JOURNAL OF CRANIO-MAXILLOFACIAL SURGERY. 2013; 41 (2): 135-139 Article
Datensatz in Web of Science®

Bolm I, Al-Nawas B, Wriedt S, Walter C
Autoren der Einrichtung: Wriedt S
Weitere Autoren des Fachbereichs: Al-Nawas B, Walter C
Regionale Odontodysplasie des Unterkiefers beim Kleinkind
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (21): 44-46

Canbek Kerem, Karbach Mareike, Gottschalk Franziska, Erbe Christina, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung: Canbek Kerem, Erbe Christina, Wehrbein Heinrich
Evaluation of bovine and human teeth exposed to thermocycling for microleakage under bonded metal brackets
JOURNAL OF OROFACIAL ORTHOPEDICS-FORTSCHRITTE DER KIEFERORTHOPADIE. 2013; 74 (2): 102-112 Article
Datensatz in Web of Science®

Erbe Christina, Klukowska Malgorzata, Tsaknaki Iris, Timm Hans, Grender Julie, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung: Erbe Christina, Tsaknaki Iris, Wehrbein Heinrich
Efficacy of 3 toothbrush treatments on plaque removal in orthodontic patients assessed with digital plaque imaging: A randomized controlled trial
AMERICAN JOURNAL OF ORTHODONTICS AND DENTOFACIAL ORTHOPEDICS. 2013; 143 (6): 760-766 Article
Datensatz in Web of Science®

Erbe C, Gebhardt P, Brüllmann D, Theodor A, Wehrbein H
Autoren der Einrichtung: Erbe C, Gebhardt P, Wehrbein H
Weitere Autoren des Fachbereichs: Brüllmann D, Theodor A
Forcierte Extrusion eines Zahnes statt implantologischem Zahnersatz
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (19 A): 45-46

Erbe C, Schmitt V, Krieger E, Wehrbein H
Autoren der Einrichtung: Erbe C, Schmitt V, Krieger E, Wehrbein H
Invisalign®-Behandlung im Frontzahnbereich
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (17 A): 52-53

Gebhardt P.
Autoren der Einrichtung: Gebhardt P.
Klinik vs. Praxis
der junge zahnarzt, Springer Verlag

Gebhardt P.
Autoren der Einrichtung: Gebhardt P.
Wer hilft auf dem Weg in die Selbstständigkeit?
der junge zahnarzt, Springer Verlag

Gebhardt P
Autoren der Einrichtung: Gebhardt P
Wer hilft auf dem Weg in die Selbstständigkeit? Teil II
der junge zahnarzt, Springer Verlag

Gebhardt P.
Autoren der Einrichtung: Gebhardt P.
Wie weit ist man im vierten Jahr nach dem Examen?
der junge zahnarzt, Springer Verlag

Goetze E., Wriedt S.
Autoren der Einrichtung: Wriedt S.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Goetze E.
Retinierte Zähne. Einstellen oder entfernen?
wissen kompakt, Springer Verlag

Jacobs Collin, Grimm Sarah, Ziebart Thomas, Walter Christian, Wehrbein Heiner
Autoren der Einrichtung: Jacobs Collin, Grimm Sarah, Wehrbein Heiner
Weitere Autoren des Fachbereichs: Ziebart Thomas, Walter Christian
Osteogenic differentiation of periodontal fibroblasts is dependent on the strength of mechanical strain
ARCHIVES OF ORAL BIOLOGY. 2013; 58 (7): 896-904 Article
Datensatz in Web of Science®

Krieger Elena, Hornikel Sandra, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung: Krieger Elena, Wehrbein Heinrich
Age-related changes of fibroblast density in the human periodontal ligament
HEAD & FACE MEDICINE. 2013; 9: Article
Datensatz in Web of Science®

Krieger Elena, Drechsler Thomas, Schmidtmann Irene, Jacobs Collin, Haag Simeon, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung: Krieger Elena, Jacobs Collin, Wehrbein Heinrich
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schmidtmann Irene
Apical root resorption during orthodontic treatment with aligners? A retrospective radiometric study
HEAD & FACE MEDICINE. 2013; 9: Article
Datensatz in Web of Science®

Krieger Elena, Jacobs Collin, Walter Christian, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung: Krieger Elena, Jacobs Collin, Wehrbein Heinrich
Weitere Autoren des Fachbereichs: Walter Christian
Current state of orthodontic patients under Bisphosphonate therapy
HEAD & FACE MEDICINE. 2013; 9: Article
Datensatz in Web of Science®

Krieger E., Jacobs C., Walter C., Wehrbein H
Autoren der Einrichtung: Krieger E., Jacobs C., Wehrbein H
Weitere Autoren des Fachbereichs: Walter C.
Kfo-behandelte Patienten unter Bisphosphonat-Medikation
Zahnärztliche Mitteilungen, Heft 14/2013

Krieger Elena, d'Hoedt Bernd, Scheller Herbert, Jacobs Collin, Walter Christian, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung: Krieger Elena, Jacobs Collin, Wehrbein Heinrich
Weitere Autoren des Fachbereichs: d'Hoedt Bernd, Scheller Herbert, Walter Christian
Orthodontic treatment of patients medicated with bisphosphonates-a clinical case report
JOURNAL OF OROFACIAL ORTHOPEDICS-FORTSCHRITTE DER KIEFERORTHOPADIE. 2013; 74 (1): 28-39 Article
Datensatz in Web of Science®

Reinhardt R, Avenarius S, Klingebiel K, Klingebiel R, Carl P, Correll J, Kramer A, Correll J, Michel D, Innig J, Mohnike K
Autoren der Einrichtung: Reinhardt R
Achondroplasie und Hypochondroplasie aus der Sicht der Kieferorthopäden. Beitrag in: Achondroplasie und Hypochondroplasie - Diagnostik und Betreuung spezifischer Kleinwuchsformen
Herausgeber: ABW, ABW Wissenschaftlicherverlag GmbH Berlin-Dahlem, 2013, S.125-129

Reinhardt R., Wehrbein H., Tokhi A.
Autoren der Einrichtung: Reinhardt R., Wehrbein H., Tokhi A.
The Effect of Muscle Training in Orofacial System in Patients with Fibromyalgiasyndrom
PHYSIKALISCHE MEDIZIN REHABILITATIONSMEDIZIN KURORTMEDIZIN. 2013; 23 (4): 221-224 Article
Datensatz in Web of Science®

Schmitt V., Wehrbein H., Erbe C.
Autoren der Einrichtung: Schmitt V., Wehrbein H., Erbe C.
Prävalenz approximaler kariöser Läsionen
Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103 (18 A): 52-53

Wriedt Susanne, Schmidtmann Irene, Niemann Mareike, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung: Wriedt Susanne, Wehrbein Heinrich
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schmidtmann Irene
Digital 3D image of bimaxillary casts connected by a vestibular scan
JOURNAL OF OROFACIAL ORTHOPEDICS-FORTSCHRITTE DER KIEFERORTHOPADIE. 2013; 74 (4): 309-318 Article
Datensatz in Web of Science®

Wriedt S., Wehrbein H.
Autoren der Einrichtung: Wriedt S., Wehrbein H.
Orthodontics. Prevention and therapy of dentomaxillofacial dysgnathia
MONATSSCHRIFT KINDERHEILKUNDE. 2013; 161 (6): 524-529 Article
Datensatz in Web of Science®

Wriedt S., Wehrbein H.
Autoren der Einrichtung: Wriedt S., Wehrbein H.
Prävention und Therapie von Zahn- und Kieferfehlstellungen
Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin, Monatsschrift Kinderheilkunde. 2013; 161 (6): 524-526

Auswahl an wissenschaftlichen Vorträgen

Dr. C. Erbe
Interessante Fälle aus dem Praxisalltag - Schmerztherapie in der Kieferorthopädie
KFO Symposium, November 2013, Bad Zwischenahn

Dr. C. Erbe
White Spot Läsionen in der Kieferorthopädie - Ursachen und Prävention
Symposium 100 Jahre Kinder- und Jugendzahnheilkunde, September 2013, St. Gallen, Schweiz

Dr. Dr. C. Jacobs
Effects of tensile strain and bisphosphonates on human periodontal fibroblasts in vitro
International Association for Dental Research (IADR), März 2013, Seattle, USA

Dr. Dr. C. Jacobs
Ligaturenfreie technik als Lösung gegen Wurzelresorptionen, Extraktionen und lange Behandlungszeiten?
86. wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, 18.-22.09.2013 in Saarbrücken

Dr. E. Krieger
Skelettale Verankerung mittels eines Gaumenimplatats - Häufigkeit und Indikationssprektrum
86. wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, 18.-22.09.2013 in Saarbrücken

Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Interradikuläre trabekuläre Knochendichte der lateralen Maxilla. Eine histomorphometrische Studie
86. wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, 18.-22.09.2013 in Saarbrücken

Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Kieferorthopädische Therapie im parodontal geschädigten Gebiss
Deutscher Zahnärztetag, 07.-09.11.2013 in Frankfurt

Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Miniimplantate in der Kieferorthopädie
9. Düsseldorfer Symposium Zahnmedizin, 15.06.2013 in Düsseldorf

Dr. S. Wriedt
Führt ein DVT im Vergleich zum OPG zur Diagnostik vor Kieferspaltosteoplastik zu veränderten Therapieempfehlungen?
Symposium des Arbeitskreises LGK-Spalten, 28.09.2013 in Mainz

Dr. S. Wriedt
Skelettale Verankerung verändert die Therapie-Strategie bei multiplen Nichtanlagen
86. wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, 18.-22.09.2013 in Saarbrücken

Promotionen

Ju-Hyong Bae
Ultraschallmessungen anhand des Gerätes BonAge (Sunlight, Tel Aviv, Israel) zur Endkörpergrößenbestimmung des Menschen

Christian Bell
Kognitiver und sozialer Stress, Mundhygiene und anteriore Zahnstellung. Beziehungen zu approximaler Plaque und gingivaler Blutung. Eine Kassifikationsanalyse

Edda Elisabeth Boelger-Werner
Bestimmung der Kondylenposition der Kiefergelenke nach Gelb bei Patienten mit Craniomandibulären Dysfunktion (CMD)

Sandra Dinca Sandru
Wahrnehmung der Zahnstellung und dentalästhetikbezogene Lebensqualität bei jungen Patienten mit herausnehmbaren KFO-Geräten

Verena Angelika Görg
Schmerzbezogenes Modelllernen bei Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion

Sarah Grimm
Einfluss statisch mechanischer Zugbelastung verschiedener Stärken auf humane Osteoblasten und parodontale Fibroblasten

Mareike Ursula Karbach
In-vitro-Studie: Randspaltuntersuchung von Metallbrackets bei bovinen und humanen Zähnen unter Thermocycling

Farida Lahnaoui
Untersuchung zur Reliabilität und Validität eines Fragebogens zur Erfassung von Mundhygiene-Interferenzen (FMI)

Carolin-Theresa Luley
Orthodontischer Lückenschluss nach Extraktion der ersten Molaren ohne skelettale Verankerung

Sabine Ingeborg Müller-Hakimi
Überlagerung des Oberkiefers im Fernröntgenseitenbild vor und nach verschiedenen Behandlungsmethoden und Versuch der Auffindung einer computerbearbeitbaren Überlagerungsvariablen

Giuliana-Emilia Oddo
Das Erkennen von Asymmetrien im 3D Face Scan im interkulturellen Vergleich zwischen Koreanern und Europäern

Mafaz Raji
Subjektive Belastung und Typ-A-Verhalten bei zahnärztlichen Routinepatienten. Beziehungen zu Mundhygiene-Compliance, approximaler Plaque und Sulkusblutung

Andrius Sabl
Psychosoziale Auswirkungen dentaler Ästhetik und körperlicher Selbstaufmerksamkeit bei jugendlichen Patienten zu zwei Messzeitpunkten

Henrik Günter Samariter
Untersuchung zur Reliabilität und Validität eines Fragebogens zum Mundhygieneverhalten (FMV)

Laura Kathrin Schäfer
3D-FaceScan: Reliabilität der Weichteilmessungen in Comparison 2.1x und OnyxCeph3TM

Ashraf Shafiei Moghaddas
Dentale Ästhetik und psychosoziale Beeinträchtigung. Beziehungen zu Oralhygienecompliance, Plaqueakkumulation und Sulkusblutung

Arresu Tokhi
Die Wirksamkeit von Muskeltraining im orofazialen System bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom und Temporomandibulärer Dysfunktion

Mona Kristin Ulmer
Zwei Fragebögen der Temporomandibulären Dysfunktion im Vergleich

Mina Valentin
Anteriore Zahnverfärbungen und dentalästhetikbezogene Lebensqualität bei männlichen Patienten im frühen und im mittleren bis späten Erwachsenenalter

Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Sonstiges

Dr. T. Drechsler, Dr. C. Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Fortbildung: "Invisalign-Zertifizierung", 25.10.2013, Kieferorthopädie, Universitätsmedizin Mainz

Prof. Dr. A. Hasund, Dr. K. Habersack, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein, Dr. C. Erbe
Fortbildung:"Extrabiegekurs", 26.09.-28.09.2013, Kieferorthopädie, Universitätsmedizin Mainz

Dr. G. Sampermans, Dr. Dr. C. Jacobs, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Fortbildung: GAC, "Handling von offenen und tiefen Bissen- Praxismanagment heute", 23.11.2013, Kieferorthopädie, Universitätsmedizin Mainz

Dr. S. Wriedt, Univ.-Prof. Dr. B. Al-Nawas
TV-Beitrag PRAXIS täglich, Volle Kanne, zdf, 26.08.2013 Thema: "Belastung durch Kieferfehlstellung. Weit mehr als nur ein optisches Problem"