2014 |
Einrichtungsstatistik
|
Drittmittelausgaben in € | 100.001 |
Forschungsprojekte | 32 |
Publikationen | 9 |
Vorträge | |
Promotionen | 17 |
Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten | |
|
|
Projektleiter: V De Wilde, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Influence of bisphosphonates and mechanical loading on periostin synthesis of periodontal fibroblasts (HPdLF)The orthodontic dreatment of adult patients is getting more and more popular. Patients with osteoporosis and intake of bisphosphonates are a new challenge for orthodontic treatment. For the orthodontic tooth movement bone-turnover of the alveolar bone is necessary and induced by the applied forces on the teeth. The periodontium and the alveolar bone reacts with bone apposition and resorption. Bisphosphonates do also influence these mechanism of burn turn-over. Periostin is an important adhesionsprotein supporting the cell-matrix-contacts. It plays an important role in the regulation of the remodelling of the periodontium. Aim of this study is to analyze the effects of mechanical loading and bisphosphonates on the periostin synthesis of HPdLF.
|
Laufzeit: 2014-2019 |
|
Projektleiter: Dr. C Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
A Digital Plaque Imaging Study to Assess the Anti-Plaque Efficacy of Two Marketed DentifricesAbstract: The objective of this study is to assess plaque after using two marketed dentifrices by means of DPIA. This is a single-center, 2-treatment, blinded, parallel group, randomized study design. A sufficient number of adults ages 18+ will be screened to enroll 100 subjects (50 per treatment group) at the acclimation visit. Subjects will have a baseline visit at which they will have an oral soft tissue exam (OST), and one replicate of pre and post brushing DPIA images taken. Then, subjects will be stratified and randomly assigned to one of the two treatment groups at the Product Distribution visit based on DPIA plaque measurements taken at the Baseline visit. After three weeks of treatment, subjects will have two additional separate visits and will have one replicate of pre and post brushing DPIA images taken at each visit
|
Laufzeit: 2011-2019 |
|
Projektleiter: Dr. C Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
An Exploratory Study to Assess Plaque Reduction of Two Marketed DentifricesThe objective of this study is to assess plaque (primary variable) and salivary metabolites (secondary variable) after using two marketed dentifrices.
This is a randomized, two-treatment, cross-over study with four treatment periods. Up to 36 healthy adult volunteers who have evidence of overnight plaque will be enrolled. Evidence of overnight plaque is based on a screening exercise. Subjects will complete approximate 2 week acclimation period, followed by a 17 days treatment period, and then a 4 day wash-out period. Overnight plaque will be measured by digital plaque image analysis of fluorescein-disclosed plaque. Saliva samples will be collected during acclimation and during the third treatment week of each treatment period. The treatment and wash-out periods will be repeated until Period 4 is complete. Subjects will be randomly assigned to one of four treatment sequences at the Product Distribution visit before Period 1.
|
Laufzeit: 2011-2019 |
|
Projektleiter: Dr. C Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
A Study to Develop a Panel of Subjects who have Reproducible Dental PlaqueThe objective of this study is to screen for individuals (adults and children) who have reproducible dental plaque. The subjects who have reproducible plaque as measured by digital plaque imaging (DPIA) may be asked to participate in future studies. The study will consists of two parts; detailed objective for each of the parts is listed below under detailed study objectives.
Detailed study objective Part 1:
The objective of this study is to screen for adults who have reproducible dental plaque upon waking in the morning prior to any oral hygiene or consumption
Detailed study objective Part 2:
The objective of this study is to screen for children who have reproducible dental plaque in the afternoon after no morning brushing and no eating/drinking 1 hour prior to the visit.
This is a study to identify adult subjects with reproducible facial plaque before brushing their teeth in the morning. The target population is up to 160 healthy volunteers who will be screened for approximately 70 adult subjects to qualify for Visits 1, 2 and 3. Subjects who repeatedly have a sufficient plaque level on their anterior teeth and are able to brush part of it off will be added to the panel.
|
Laufzeit: 2010-2019 |
|
Projektleiter: Dr. C Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Staining Potential of two Marketed Fluoride RinsesAbstract: The objective of this study is to evaluate the stain accumulation potential of two marketed Fluoride rinses in children.
This will be a randomized, parallel group, double-blind, single-center study with two treatment groups comprised of healthy children (10 – 16 years old) with up to 30 subjects per group. A total of up to 60 subjects will participate in this study. At the Baseline visit, subjects will be given an oral exam and a prophylactic cleaning on the twelve anterior teeth. Subjects will be randomly assigned to one of the two treatments. Subjects will then be given a study kit and use it for next two months. Safety and efficacy measurements will be assessed at the Baseline, Week 4 and Week 8 visits. |
Laufzeit: 2011-2022 |
|
Projektleiter: Dr. C Erbe
Study to assess the status of oral health before and in the first 6 months of an orthodontic treatmentMAIFOR
Study Objective:
The main objective of this study is to assess the status of oral health before and in the first 6 months of an orthodontic treatment using the Turesky Modification of the Quigley-Hein Plaque Index (TMQH) and Digital Image Analysis System (DPIA) for plaque, the Quantitative Light-induced Fluorescense (QLF) for detection and progression of White Spot Lesions, the Löe-Silness Index (GI) for gingivitis and the White Spot Lesions Index (WSL) for decalcification.
The second objective of this clinical trial is to evaluate the association between oral fluid biomarkers with gingival conditions such as mild to moderate gingivitis and gingival health using Saliva and Gingival Crevicular Fluid samples for biomarkers/metabonomics.
The third objective of the study is to evaluate the treatment outcome acceptability and the degree of improvement using the Index of Complexity, Outcome and Need (ICON) and a questionnaire reflecting the quality of life regarding tooth aesthetics.
Overall Study Design and Plan — Description
Overview:
This is a controlled, examiner-blind, single-treatment study with 5 study visits. Up to 100 subjects with no history of orthodontic treatment will be enrolled into the study.
Overnight plaque accumulation will be measured by digital plaque image analysis of fluorescein-disclosed plaque and also evaluated by means of the modified Quigley Hein Plaque Index at each visit except the day of bonding the brackets. GCF samples will be collected at Baseline (Screening), 3 weeks, 3 months and 6 months after bracket bonding. GI will be assessed at the same time points as the GCF collection.
Saliva samples will be collected at home during weeks prior study visits and brought to the study site for Metabonomics analysis.
QLF and WSL will be assessed at Baseline (Screening) and after 6 months.
The Index of Complexity, Outcome and Need (ICON) and a questionnaire about the quality of life during orthodontic treatment will be assessed at Baseline (Screening) and after 6 months.
|
Laufzeit: 2013-2017 |
|
Projektleiter: Dr. C. Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
A clinical comparing a power Toothbrush with Smartphone application to manual Toothbrush among adolescents with fixed orthodontic AppliancesThis is a single-center, examiner-blind, 2 week, 2 treatment, parallel group, randomized study design. Approximately sixty (60) adolescent subjects, 13-17 years of age, who show evidence of areas with dental plaque and who are routine manual toothbrush users and possess a Smartphone will be enrolled in this study. Plaque measurements will be taken at three time points: Screening, Baseline, and Week 2 using the Turesky Modified Quigley-Hein Plaque Index (TQHPI).
Subjects will be asked to refrain from all oral hygiene procedures after their morning brushing (which is to be no later than 8 am) prior to all visits (Screening, Baseline, and Week 2). In addition, the subjects will be asked to refrain from eating, drinking, or chewing gum for 2 hours prior to their appointment time. Only small sips of water are permissible. Subjects should refrain from sipping water 45 minutes prior to their scheduled visit.
Subjects will complete a pre and post-use questionnaire with elements of self-assessment (brushing habits, compliance, oral care motivation, self-perceived change in oral health). The subject post-use questionnaire will also include elements of user satisfaction.
|
Laufzeit: 2014-2019 |
|
Projektleiter: Dr. C. Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Study evaluating the oral hygiene status and quality of life of the patient before, during and after the Aligner-Therapy (Invisalign®)The German Oral Health Study IV (DMS IV) from 2005 shows that for 45% of children (age: 12 years) and 58% of adolescents (age: 15 years) an orthodontic treatment has either been carried out or was planned. In addition, a clear decline in the incidence of caries in children and teenagers was reported. 70.1% of the children (age: 12 years) and 46.1% of teenagers (age: 15 years) had caries-free teeth. Nearly 80% of caries cases were experienced by only 26.5% of the teenagers (age: 15 years) (Brauckhoff et al. 2009) [1]. In the overall patient population of the Department of Orthodontics at the Medical University of Mainz, about 80% of patients are treated with fixed orthodontic appliances. Aligner Therapy is also a contemporary procedure for orthodontic treatment. In 2011, approximately 78.000 patients worldwide were treated by Invisalign teen. Dental plaque plays an important role in the development of caries and oral disease. Plaque removal and control are important aspects of oral health establishment and maintenance (Shibly et al., 1995)[2]. Plaque can cause dental demineralisation (WSL - White Spot Lesions), a prerequisite for the onset of caries, and lead to gingivitis (Gorelick et al., 1982, Oogaard B, 1989, Årtun and Brobakken, 1986) [3-5]. Therefore, the main objective of this proposed controlled clinical trial is to assess the quantity of WSL between an aligner treatment group (Invisalign teen) and a control group wearing fixed orthodontic appliances. This study is designed as a prospective, controlled, single-treatment study with 7 study visits. Up to 50 subjects with no history of orthodontic treatment will be enrolled into the study. Subjects who meet the inclusion and exclusion criteria will receive a comprehensive oral examination (OST) to evaluate the oral and perioral region, including hard and soft tissues. Overnight plaque accumulation will be evaluated by means of the modified Quigley Hein Plaque Index (TMQH) at each visit. Gingival Crevicular Fluid (GCF) samples will be collected at Baseline (Screening), 4 weeks, 6 months, 1 year and 1 ½ year after receiving first aligner, 3 months after aligner therapy and 1 year after finishing the aligner therapy. Gingivitis-Index (GI) will be assessed at the same time points as the GCF collection. Quantitative Light Induced Fluorescence (QLF) and White Spot Lesion-Index (WSL) will be assessed at visit 1, 6 months, 1 year and 1 ½ year after receiving first aligner, 3 months after aligner therapy and 1 year after finishing the aligner therapy.
|
Laufzeit: 2014-2019 |
|
Projektleiter: Dr. C. Erbe, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
The Effect of the Oral-B Triumph Professional Care/TM 9500 Toothbrush in Combination with 0.454% Stannous Fluoride Dentifrice and 0.07% Cetylpyridinium Chloride Mouthrinse on the Reduction of Plaque and Gingival Inflamation in Patients with Fixed Orthodontic Appliances.The aim of the study is to determine the impact of the use of an Oral-B Triumph Professional Care / TM 9500 Toothbrush (with Smart Guide) combined with the application of Crest Pro Health toothpaste and Crest Pro Health mouthwash has on plaque reduction and gingival inflammation. This will be investigated in a randomized, controlled and blinded study in a parallel group design with four study visits. 120 patients with fixed appliances in both jaws are included in the study with a minimum of 15 bleeding sites, but without advanced periodontitis. Patients will be randomized into two groups, with one half performing oral hygiene measures with an Oral-B Triumph Care / TM 9500 Toothbrush (with Smart Guide), Crest Pro Health toothpaste and Crest Pro Health mouthwash. The second half is brushing the teeth with a manual hand toothbrush and toothpaste. An examination of the gingiva occurs with the gingivitis index according to Silness and Loe. The quantity of plaque is recorded with the modified plaque index according to Quigley and Hein. Furthermore a digital plaque imaging Analysis (DPIA) as well as an inspection of the oral soft tissue (OST) is carried out.
|
Laufzeit: 2008-2017 |
|
Projektleiter: Dr. Moritz Försch, Dr. Dr. Collin Jacobs, Lina Krull
Aesthetics and perception of different orthodontic appliances: A Cross-Sectional and Eyetracking StudyThe visibilty and perception of "aesthetic" and "invisible" orthodontic appliances (such as lingual bracket systems, orthodontic aligners and ceramic brackets) should be assessed by laymen and professional personal with the help of a questionaire. In addition to question analysis the individual eye movement during inspection of the appliances and facial aesthetics will be recorded with modern oculometric methods (eyetracking) and a possible correlation with the questionaire could be applied. Thereby both chronological aspects and the location of interest will be assessed. The goal is to derive possible recommendations for the physician with regard to patient information and aesthetic perception. It is the first study to combine cross-sectional investigations with modern eyetracking techniques and is supported by the German Society of Lingual Orthodontics (DGLO e.V.)
|
Laufzeit: 2014-2018 |
|
Projektleiter: Dr. Moritz Försch, Dr. Dr. Collin Jacobs, Christian Schuster
In-vitro Studie zu einem neuartigen Bracketsystem mit vorbeschichtetem Adhäsiv: Randspaltuntersuchungen, Abzugsversuche und klinische HandhabungDas neu vorgestellte APC TM Flash-Free Bracketsystem soll anhand unterschiedlicher labortechnischer und klinischer Versuche auf Charakteristika wie Randspaltqualitäten, tatsächliche Quantifizerung der Adhäsivüberschüsse, Haft- und Abscherkräfte, sowie klinische Aspekte wie Zeitersparnis Debondingvorgang, etc. hin untersucht werden. |
Laufzeit: 2014-2016 |
|
Projektleiter: Dr. Moritz Försch, Dr. Dr. Collin Jacobs, Dr. Susanne Wriedt
Maxilläre Protraktion mittels Gesichtsmaske mikt und ohne palatinaler Expansion - Eine systematische Literaturrecherche und Meta-AnalyseAnhand einer umfangreichen systematischen Literaturrecherche wurde die Effektivität der Klasse-III Behandlung mittels Gesichtsmaskenverankerung in Kombination mit Verfahren alternierender maxillärer Expansion und Konstriktion untgersucht. Die gewonnenen Daten wurden einer Meta-Analyse zugeführt. |
Laufzeit: 2014-2016 |
|
Projektleiter: Dr. Dr. C Jacobs, Dr. S Grimm, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Influence of bisphosphonates and mechanical loading on periodontal fibroblasts and osteoblastsBei jeder kieferorthopädisch induzierten Zahnbewegung spielt der Knochenstoffwechsel eine obligate Rolle, da sich der Alveolarknochen abhängig von der Bewegungsrichtung auf- und umbaut. Bestand früher das Patientenklientel größtenteils aus Kindern und Jugendlichen, lassen sich heute immer mehr erwachsene Patienten kieferorthopädisch behandeln. Besonders bei weiblichen Patienten erfolgt häufig die Einnahme von Bisphosphonaten zur Osteroporoseprophylaxe.
Ziel der Studie war es herauszufinden, wie Bisphosphonate die Vitabilität und den Stoffwechsel humaner Osteoblasten und parodontaler Fibroblasten unter statisch mechanischer Zugbelastung in vitro beeinflussen. |
Laufzeit: 2014-2019 |
|
Projektleiter: Dr. Dr. C Jacobs, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Influence of mechanical strain on periodontal fibroblasts and human osteoblastsOrthodontische Zahnbewegungen erfolgen mittels Applikation statisch mechanischer Kräfte, die vom Zahn auf das Parodontium übertragen werden.
Die applizierten Kräfte induzieren mechanischen Stress auf das zelluläre und extrazelluläre Gewebe und führen zu Veränderungen ihrer Vitalität, Proliferation und Differenzierung (Krishnan et al., 2006; Meikle et al., 2006). Fibroblasten und Osteoblasten stellen die zellulären Hauptbestandteile des Parodontiums dar (Berkovitz et al., 1995).
Ziel der Studie: Beeinflussung der Vitalität und Genexpression von parodontalen Fibroblasten und humanen Osteoblasten durch statisch mechanische Zugbelastung verschiedener Stärken (1%, 5%, 10%) in vitro.
|
Laufzeit: 2011-2018 |
|
Projektleiter: Dr. Dr. Collin Jacobs, Univ.-Prof. Dr. Dr. Heiner Wehrbein
Kenntnisstand der Kieferorthopäden über die Medikamteneinnahme ihrer Patienten (Fragebogenstudie)Heute befinden sich immer mehr erwachsene Patienten in einer kieferorthopädischen Behandlung. Besonders bei weiblichen Patienten erfolgt häufig die Einnahme von Bisphosphonaten zur Osteroporoseprophylaxe. Diverse Medikamente und das Alter der Patienten können die Dauer und den Erfolg der kieferorthopädischen Behandlung beeinträchtigen.
Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie hoch der Anteil an erwachsenen Patienten in der kieferorthopädischen Praxis ist und in wieweit die Behandler über die Medikamenteneinnahme ihrer Patienten informiert sind. Der Fokus wird in dieser Studie auf die Einnahme von Bisphosphonaten gelegt.
|
Laufzeit: 2014-2019 |
|
Projektleiter: Dr. Dr. Collin Jacobs, Dr. Moritz Försch
Vergleichende prospektive multizentrische Untersuchung zu Lingual- und Multialignerapparaturen im Bezug auf Behandlungsdauer, -effektivität, Patientenkomfort und (Langzeit-)StabilitätUnter Zusammenarbeit ausgewiesener Experten in der Lingual- und Alignertechnik sollen die aktuellen "nicht sichbaren" kieferorthopädischen Behandlungseffizienz gewonnen werden ( Sitzung, Stuhlzeit, Nebenwirkungen, röntgenologische Beurteilung (Wurzelresorptionen, Achsenneigungen)). Der Patientenkomfort soll durch Fragebogen evaluiert und in der Nachuntersuchung soll die Stabilität beurteilt werden. |
Laufzeit: 2014-2016 |
|
Projektleiter: Dr. M Katzorke, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
In-Vivo Untersuchung zur Eignung des CAD/CAM Systems Cerec AC zur kieferorthopädischen Diagnostik ohne konventionelle AbdrucknahmeIn der vorliegenden Studie wird bei einer kieferorthopädischen Behandlung, mit und ohne Multibracketapparatur, die konventionelle Abformung mit der intraoralen optischen Abformung verglichen. Zu Studienbeginn werden je zwei intraorale optische Abformungen des Oberkiefers und konventionelle Alginatabformungen genommen. Die intraoralen Scans und komplementären Abformungn werden sukzessiv durchgeführt. Mit dem 3D-Scangerät Activitiy 102 werden 70 entstandene Gipsmodelle erfasst. Es folgt eine digitale Überlagerung des jeweiligen Gipsmodellscans mit den intraoralen erfassten Daten der optischen Abformung. |
Laufzeit: 2014-2016 |
|
Projektleiter: Prof. Dr. U Klages, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Repräsentativbefragung zur Entwicklung eines Fragebogens dysfunktionaler Stressbewältigungskognitionen (FDSK)Seelische und körperliche Erkrankungen werden bei Patienten häufig nach Zeiten chronischer kognitiver/physischer Hyperaktivierung gefunden. Dieser Aktivierungszustand ist in der Regel assoziiert mit einem Lebensstil, der gekennzeichnet ist durch lange Arbeitsphasen. Zeitdruck, geringe Erholungszeiten, zwanghaftes Leistungsstreben. Konkurrenzverhalten und Feindseligkeit (sog. Typ-A-Verhalten). Ein dauerhafter aufrechterhaltender physiologischer Alarmzustand kann zu psychisch-emotionaler Erschöpfung ("Burnout") sowie zu muskulären Funktionsstörungen (z. B. kraniomandibuläre Dysfunktion) und entzündlichen Prozessen (z. B. Parodontitis) führen.
Price (1982) schlug ein kognitiv-soziales Lernmodell zur Erklärung dieser Verhaltenstendenzen vor.
Watkins (1987) entwickelte einen Fragebogen zur Erfassung dieser dysfunktionalen Stressbewältigungskognitionen. Er wurde bisher in sowohl eindimensionaler als auch in drei-faktorieller Form eingesetzt. |
Laufzeit: 2011-2015 |
|
Projektleiter: M Manousopoulou, Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Erwachsenen-Invisalign-Behandlung eines frontalen KreuzbissesZiel der Studie ist es, im Fall starker Zahnfehlstellungen mit frontalem Kreuz- und Zwangsbiss zu zeigen, dass die Invisalign-Technik eine therapeutische Möglichkeit für eine kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenenpatienten darstellt. Die Vor- und Nachteile einer Alignerbehandlung sollen dargestellt werden. |
Laufzeit: 2011-2015 |
|
Projektleiter: Dr. L Mehls, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Experimentelle Untersuchungen zur Grenzschicht Primer - Opaker beim Legierungskunststoff-VerbundIn der vorliegenden Untersuchung wird die Verbundfestigkeit verschiedener Haftmittlersysteme verglichen und durch den Austausch einzelner Systemkomponenten (Primer und Opaker) die Verträglichkeit bzw. Kombinierbarkeit der Systeme untereinander getestet. In experimentellen Versuchsreihen werden organische Verbundsverfahren von fünf verschiedenen Herstellern auf der Legierung Wirobond C getestet. Zusätzlich werden weitere Einflussfaktoren auf den Verbund geprüft. |
Laufzeit: 2013-2014 |
|
Projektleiter: Dr. J Pasch, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Eine photoelastische Spannungsanalyse bei Belastung von GaumenimplantatenIn der vorliegenden Studie wird die Belastbarkeit von Gaumenimplataten untersucht. |
Laufzeit: 2014-2016 |
|
Projektleiter: Prof. Dr. Dr. H Wehrbein, A Schamberger
Retrospektive Untersuchung von Wurzelresorptionen nach orthodontischer Behandlung an PanoramaschichtaufnahmenEines der Risiken von kieferorthopädischen Behandlungen ist die apikale Wurzelresorption. Hierbei kommt es zu einem Abbau von Zahnhartsubstanz im Bereich der Wurzelspitze durch Kräfte, die beispielsweise zu lange oder zu stark auf den Zahn wirken. Um Erfolge bzw. Misserfolge zu diagnostizieren und zu dokumentieren, ist jeweils ein Röntgenbild vor und nach der Behandlung nötig. Hier hat sich die Panoramaschichtaufnahme als am nützlichsten erwiesen, da mit ihr alle relevanten Strukturen erfasst werden können. Ziel der Arbeit ist ein Vergleich der Wurzellängen vor und nach kieferorthopädischer Behandlung. Hierzu werden die Wurzellängen anhand der jeweiligen Vorher- und Nachher-Panoramaschichtaufnahmen gemessen und dann miteinander verglichen. Dies soll Aufschluss darüber geben, ob bestimmte Zähne eher zu Wurzelresorptionen neigen als andere. |
Laufzeit: 2011-2014 |
|
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Artikulationsanpassung an die kieferorthopädische Dehnplatte in Abhängigkeit von der Gestaltung der Plattenbasis und von zusätzlicher logopädischer UnterstützungDas Ziel dieser Studie ist es, zu prüfen, ob eine zusätzliche logopädische Begleittherapie und/oder eine Änderung der Gerätebasis entscheidende Vorteile für die Artikulation und damit für die Akzeptanz eines kieferorthopädischen Gerätes bieten. Es soll die Hypothese geprüft werden, dass eine Reduzierung der Ausdehnung der Plattenbasis und/oder eine logopädische Begleitbehandlung zu einer schnelleren Anpassung der Artikulation an das kieferorthopädische Gerät und somit zu einer schnelleren Akzeptanz der Behandlung führen. In diese randomisierte Studie werden 60 Patienten der Poliklinik für Kieferorthopädie, die als erstes kieferorthopädisches Gerät eine Oberkiefer-Dehnplatte erhalten, eingeschlossen. Die Patienten erhalten als erstes Behandlungsgerät entweder eine Dehnplatte mit konventioneller voller Bedeckung des vorderen Gaumenanteils oder eine skelettierte Variante. Außerdem wird jeweils die Hälfte der Patienten aus jeder Gruppe in der ersten Zeit logopädisch betreut. Die in klinischen Untersuchungen mit Fragebogen und Gespräch vor und nach Einsetzen der Geräte und in wöchentlichen Abständen aufgenommenen Videosequenzen werden nach Artikulationsstörungen untersucht und bewertet. Der Vergleich der verschiedenen Gruppe soll dann in einer Empfehlung bezüglich der Ausdehnung der Plattenbasis und/oder logopädischer Begleittherapie münden. Prospektive Studie mit 60 Patienten der Poliklinik für Kieferorthopädie; Ethikantrag bei der Ärztekammer Rheinland-Pfalz gestellt; Kooperation mit der Logopäden-Lehranstalt |
Laufzeit: 2010-2016 |
|
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Gesichtsasymmetrie: Grad der Auffälligkeit in 2- und 3D-Dokumentation. Vergleich zwischen koreanischen und mitteleuropäischen BetrachternZiel der Studie, bei der 2- und 3D-Gesichtsaufnahmen von 100 Probanden vermessen und von Ärzte, Studenten und Laien bezüglich des Symmetriegrades klassifizieren werden, ist es, Schwellenwerte, Regionen und Unterschiede des Erkennens von Asymmetrien aufzufinden. Ein Vergleich mit den Bewertungen koreanischer Untersucher soll interkulturelle Unterschiede aufspüren.
Diagnostische Studie mit 100 Probanden.
|
Laufzeit: 2010-2014 |
|
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Inklination der oberen Frontzähne im Vergleich klinischer Befund versus Fernröntgeneitenbildanalyse
Projektskizze: Die verschiedenen Fernröntgenseitenanalysen geben (je nach Bezugsebene) verschiedene Werte für die Inklination der oberen Inzisiven an. Häufig entspricht auch der klinische Eindruck nicht dem Wert des Röntgenbildes. In der Untersuchung soll die Korrektheit des klinischen Eindrucks der Achsneigung der oberen Frontzähne in Bezug auf die Ergebnisse der Fernröntgenseitenbildanalyse überprüft werden. Die Fernröntgenseitenbilder von 200 zufällig ausgewählte Patienten der Poliklinik für Kieferorthopädie werden nach verschiedenen Analysen doppelt ausgewertet. Die dazugehörigen Halbprofilfotos (45°-Ansicht, lächelnd) der Patienten werden von Kieferorthopäden, Studenten der Zahnmedizin im ersten klinischen Semester und erwachsenen Laien in Bezug auf die Achsneigung der oberen Frontzähne beurteilt. Die Werte der verschiedenen Parameter werden aufgrund der Größe ihrer Standardabweichung in 5 Gruppen eingeteilt und mit dem Statistikprogramm SPSS ausgewertet (Spearman-Korrelationen).
Retrospektive Studie anhand von vorhandenen Unterlagen.
|
Laufzeit: 2007-2014 |
|
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Intraoral Scans in OrthodonticsIn zwei Studien soll ein auf dem Markt erhältlicher Intraoralscanner für die Prothetik an die Belange der Kieferorthopädie angepasst werden. Studie 1: Güte der intraoralen Scans bei Patienten der Kieferorthopädie Fragestellung: Kann der intraorale Scan die Abformung für die kieferorthopädische Diagnostik ersetzen? Werden alle für die kieferorthopädische Diagnostik notwendigen Areale in genügendem Umfang und in genügender Schärfe erfasst? Sind die intraoralen Scans von gleicher Abbildungsgenauigkeit? Material und Methode: Zwei Gruppen zu je drei Probanden werden innerhalb von 5 Tagen zu 7 Zeitpunkten untersucht. Zu der ersten Gruppe gehören 3 erwachsene Probanden, die mit einer festsitzenden Multibracketapparatur behandelt werden. In der Woche der Untersuchung sollten keine Zahnbewegungen stattfinden. In der zweiten Gruppe befinden sich 3 erwachsene Probanden ohne prothetische Restaurationen und ohne momentanen Zahndurchbruch. Die Probanden werden an den ersten beiden Tagen der Untersuchungsreihe je zweimal, an den folgenden 3 Tagen je einmal untersucht. Bei der Untersuchung werden konventionelle Alginat-Abformungen des Oberkiefers genommen und mit blauem Moldano-Gips Modelle hergestellt, die anschließend mit dem Streifenlichtscanner Activity 102 in ein virtuelles 3D-Modell überführt werden. Außerdem erfolgt das Einscannen des Oberkiefers mit dem intraoralen Scanners Sirona Cerec AC Bluecam direkt am Patienten. Es werden somit 84 Scans hergestellt (2 Scanmethoden x 6 Probanden x 7 Scans). Mit den Programmen Onyx oder Comparison (Entscheidung erfolgt auf der Basis momentaner Studien) werden die intraoralen Scans mit den Scans der Modelle verglichen. Es werden die mittleren Abweichungen der intraoralen Scans und der Modellscans für jede Gruppe berechnet. Außerdem erfolgt eine Bewertung der Größe der erfassten Areale im Bereich der apikalen Basis und des Gaumenreliefs getrennt je nach Scannart. Die Gruppen werden miteinander verglichen, um Güte der Scans zu bestimmen. Die statistischen Methoden werden nach Maßgabe des IMBEI der Universitätsmedizin Mainz gewählt. Studie 2: Verwindung der Mandibula bei der Mundöffnung Fragestellung: Es soll die in der Studie von Prof. Marx nachgewiesene Verwindung der Mandibula beim Öffnen des Mundes verifiziert werden. Müssen aufgrund der bei der Mundöffnung auftretenden Dimensionsänderungen der Unterkieferspange Empfehlungen zur Durchführung des intraoralen Unterkieferscans gegeben werden? Sind die Abweichungen gering genug, um den intraoralen Scan für die kieferorthopädischen Belange zu empfehlen? Material und Methode: 4 Probanden mit horizontalem und 4 Probanden mit vertikalem Gesichtsschädelaufbau werden an 3 Tagen je dreimal hintereinander untersucht. Dabei wird der Unterkiefer jeweils in zwei verschiedenen Unterkieferpositionen mit dem intraoralen Scanners Sirona Cerec AC Bluecam eingescant. Der erste Scan erfolgt bei maximaler Mundöffnung, der zweite bei maximalem (allerdings durch die Höhe der Scansonde limitiertem) Kieferschluss. Es werden somit 18 Scans pro Proband erstellt. An jedem Tag werden je eine Abformung bei möglichst maximalem (allerdings durch die Höhe des Abformlöffels limitiertem) Kieferschluss und bei maximaler Mundöffnung genommen und Modelle aus blauem Moldano-Gips hergestellt, die anschließend mit dem Streifenlichtscanner Activity 102 in ein virtuelles 3D-Modell überführt werden. Mit den Programmen Onyx oder Comparison (Entscheidung erfolgt auf der Basis momentaner Studien) werden die verschiedenen intraoralen Scans untereinander und mit den Scans der Modelle verglichen. Es werden die Regionen der Abweichungen bestimmt und die mittleren Abweichungen der verschiedenen Scan-Gruppen berechnet und miteinander vergleichen. Die statistischen Methoden werden nach Maßgabe des IMBEI der Universitätsmedizin Mainz gewählt. Studien mit 3 erwachsenen Patienten und 11 Probanden; Ethikantrag an die Ärztekammer Rheinland-Pfalz |
Laufzeit: 2011-2018 |
|
Projektleiter: Dr. S Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H Wehrbein
Überprüfung einer vereinfachten Methode zur Kopplung von 3D-Gesichts- und GebissmodellscanBei der vorgesehenen Untersuchung soll geklärt werden, ob die bisher übliche Kopplung von Gesichts- und Gebissmodellscan über den Gesichtsscan mit Bissgabel nach Erstellung des Gipsgebissmodells durch einen Gesichtsscan, bei dem die Zähne bis zum Prämolarenbereich zu sehen sind, ersetzt werden kann. Dazu muss mit diesem Gesichtsscann der Okklusionsbereich der Zähne so erfasst werden, dass eine präzise Kopplung von Gesichtsoberflächen und Modellscan ohne Kippung und Verzerrung möglich ist. 20 Patienten, die aufgrund einer rechtfertigenden Indikation zeitnah eine Digitale Volumentomographie-Aufnahme erhalten haben, werden untersucht. Es werden je Patient 9 lichtoptische Scans der Gesichtsoberfläche aufgenommen: 3x in Ruhe (Lippen geschlossen, Zähne mit Bereich der Molaren aufeinander, entspannt leicht nach oben schauend), 3x mit der Übertragungsgabel, 3x mit Einsatz von Lippenretraktoren (wie sie zur zahnärztlichen Fotographie eingesetzt werden). Anschließend erfolgen die konventionelle Abformung des Ober- und Unterkiefers und die Bissnahme mit Wachs. Die daraus hergestellten Moldano-Gips Modelle werden mit dem Streifenlichtscanner Activity 102 in ein virtuelles 3D-Modell überführt. Die Gipsmodelle des Oberkiefers werden zusammen mit der Übertragungsgabel gescannt. In dem Programm EasySlim werden nun die Modellscans in die "Ruhe-Gesichtsscans" unter Zuhilfenahme der Scans mit Bissgabel, bzw. Lippenretraktor integriert.
Mit den Programmen OnyxCeph3 und Comparison werden die so erhaltenen Komplettscans der beiden verschiedenen Übertagungsarten miteinander verglichen. Es werden die mittleren Abweichungen für jede Übertragungsart berechnet. Als Goldstandard stehen die Messungen aus den schon vorhandenen DVT-Aufnahmen zur Verfügung; Somit kann die Güte der Übertragungsmethoden bestimmt werden.
Prospektive Studie anhand von erstellten 3D-Scans und vorhandenen Unterlagen |
Laufzeit: 2012-2018 |
|
Projektleiter: Dr. S. Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Art und Häufigkeit der Extraktiionstherapie - eine Befragung deutscher KieferorthopädenDurch die Befragung deutscher Kieferorthopäden soll mit Hilfe eines Fragebogens eruiert werden, inwieweit sich die Anwendung der Extraktionstherapie bezüglich der Häufigkeit und Indikationsbereiche geändert hat. Es außerdem der Einfluss neu entwickelter Behandlungsmethoden auf die Extraktionshäufigkeit bestimmt werden.
Fragebogenstudie
|
Laufzeit: 2009-2015 |
|
Projektleiter: Dr. S. Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Bewertung der skelettalen Klasse I-II im Vergleich klinischer Befund versus FRS-AnalysenProjektskizze: Fernröntgenseitenbild und Modelle von 180 konsekutiven Patienten zu Behandlungsbeginn werden von verschiedenen kieferorthopädischen Behandlern ohne metrische Analyse bezüglich der skelettalen Klasse I-III kategorisiert. Die Werte verschiedener Fernröntgenanalysen, die sich in ihrer Klassifizierung häufig widersprechen, werden dazu in Bezug gesetzt, um die für den kieferorthopädischen Alltag aussagekräftigsten und robustesten Parameter zu ermitteln.
Retrospektive Studie anhand von vorhandenen Unterlagen
|
Laufzeit: 2010-2019 |
|
Projektleiter: Dr. S. Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Kieferspaltosteoplastik - extraorale Veränderungen in Abhängigkeit von der Menge des eingelagerten Transplantates; eine 3D-StudieDie im Rahmen der Kieferspaltosteoplastik bei Patienten mit LKG-Spalten erhobenen Unterlagen (Modelle, DVT, 3D-Scan, eingebrachte Knochenmenge) werden analysiert, um die intra- und extraoralen Veränderungen zu quantifizieren und zukünftig eine Vorhersage der extraoralen Veränderungen durch die Menge des eingebrachten Knochenmaterials treffen zu können.
Prospektive Studie anhand von vorhandenen Unterlagen
|
Laufzeit: 2010-2019 |
|
Projektleiter: Dr. S. Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Veränderung der Weichteile durch das Tragen einer Multibracket-ApparaturProjektskizze: Patienten verschiedenen Alters und Geschlechts, die eine Multibracketapparatur erhalten der bei denen sie entfernt wird, werden mit dem 3D-Facescan vor und nach der Prozedur, sowie nach 4-6 Wochen aufgenommen. Durch Überlagerung der Scans können die Weichteilveränderungen im Gesicht visualisiert und die Stärke der extraoralen Veränderungen durch die intraorale Apparatur bestimmt werden. Die mittleren Abweichungen können als Grundlage für die Einschätzung kurzfristiger therapiebedingter Veränderungen dienen.
Studie anhand von vorhandenen Unterlagen
|
Laufzeit: 2010-2016 |
|
Projektleiter: Dr. S. Wriedt, Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Zahn- und Kieferstatus bei Erwachsenen mit Trisomie 21, Ethikkommission der LÄK Rheinland-Pfalz 837.379.14 (9618)Projektskizze: In der Literatur finden sich nur spärliche Angaben über die Häufigkeit zahnärztlicher und kieferorthopädischer Befunde bei Erwachsenen mit Trisomie 21 (Desai 1997; Pilcher 1998). Zum Teil wurden Daten im Rahmen der Untersuchung von allgemein geistig- und/oder körperlich behinderten Menschen erhoben, so dass keine differenzierten Ergebnisse der Gruppe mit Down-Syndrom zu ersehen sind (Dinesh, Arnitha et al. 2003; Winter, Baccaglini et al. 2008).
104 Erwachsene (ab 18 Jahre) mit Trisomie 21 werden klinisch untersucht und bei genügender Kooperation fotografisch dokumentiert.
Es werden bei den Probanden der Gebissbefund (Zahnanzahl, persistierende Milchzähne), sowie der kieferorthopädische (Kreuzbisse, Overbite, Overjet, Engstand oder Lückenbildung, Angle-Klasse) und funktionelle Befund (offene Mundhaltung, Schluckmuster, Zungenlage) erhoben. Außerdem erfolgt eine Befragung der Betreuungspersonen bezüglich zahnärztlicher und kieferorthopädischer Anamnese. Evtl. vorliegende zahnärztliche Röntgenaufnahmen werden angefordert und gescannt.
Anschließend erfolgt bei genügender Kooperationsbereitschaft der Probanden eine intra- und extraorale fotografische Dokumentation.
Die Prävalenz der Einzelbefunde bei den Erwachsenen mit Trisomie 21 soll mit der Prävalenz der Befunde, wie sie in Study of Health in Pomerania (SHIP) 2004 (Hensel, Born et al. 2003) und anderen Literaturstellen (Van der Linden 1983; Harzer 2002; Watted and Teuscher 2003) festgestellt wurden, verglichen werden. Zusätzlich zu den Punktschätzern sollen 95%-Konfidenzintervalle bestimmt werden.
|
Laufzeit: 2014-2019 |
|
|
Al-Nawas Bilal, Kaemmerer Peer W., Hoffmann Christian, Moergel Maximilian, Koch Felix P., Wriedt Susanne, Walter Christian
Autoren der Einrichtung:
Wriedt Susanne
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Al-Nawas Bilal, Kaemmerer Peer W., Hoffmann Christian, Moergel Maximilian, Koch Felix P., Walter Christian
Influence of osteotomy procedure and surgical experience on early complications after orthognathic surgery in the mandible JOURNAL OF CRANIO-MAXILLOFACIAL SURGERY. 2014; 42 (5): E284-E288 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Försch M, Willershausen B
Autoren der Einrichtung:
Försch M
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Willershausen B
Mundgesunde Ernährung Niedersächsisches Zahnärzteblatt. 2014; 1: 12-13
|
|
Jacobs Collin, Walter Christian, Ziebart Thomas, Grimm Sarah, Meila Dan, Krieger Elena, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung:
Jacobs Collin, Grimm Sarah, Krieger Elena, Wehrbein Heinrich
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Walter Christian, Ziebart Thomas
Induction of IL-6 and MMP-8 in human periodontal fibroblasts by static tensile strain CLINICAL ORAL INVESTIGATIONS. 2014; 18 (3): 901-908 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Jacobs Collin, Gebhardt Philipp F., Jacobs Viviana, Hechtner Marlene, Meila Dan, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung:
Jacobs Collin, Gebhardt Philipp F., Jacobs Viviana, Wehrbein Heinrich
Root resorption, treatment time and extraction rate during orthodontic treatment with self-ligating and conventional brackets HEAD & FACE MEDICINE. 2014; 10: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kaiser E, Meyners M, Markgraf D, Stoerkel U, von Koppenfels R, Adam R, Soukup M, Wehrbein H, Erbe C
Autoren der Einrichtung:
Wehrbein H, Erbe C
Brush head composition, wear profile and cleaning efficacy: an assessment of three electric brush heads using in vitro methods J Clin Dent. 2014; 25 (2): 19-25
|
|
Mann Wolf, Al-Nawas Bilal, Wriedt Susanne, Mann Sophie, Koutsimpelas Dimitrios
Autoren der Einrichtung:
Wriedt Susanne
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Mann Wolf, Al-Nawas Bilal, Mann Sophie, Koutsimpelas Dimitrios
Cholesteatoma of the hypotympanum in a patient with Treacher Collins syndrome AURIS NASUS LARYNX. 2014; 41 (1): 101-104 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Molter H, Wehrbein H, Erbe C
Autoren der Einrichtung:
Molter H, Wehrbein H, Erbe C
Auswirkungen von Habits und Dysfunktionen Zahnärztliche Mitteilungen. 2014; 104 (12 A): 1398-1400
|
|
Noelken Robert, Kunkel Martin, Jung Britta A., Wagner Wilfried
Autoren der Einrichtung:
Jung Britta A.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Noelken Robert, Wagner Wilfried
Immediate Nonfunctional Loading of NobelPerfect Implants in the Anterior Dental Arch in Private Practice-5-Year Data CLINICAL IMPLANT DENTISTRY AND RELATED RESEARCH. 2014; 16 (1): 21-31 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
von Bremen Julia, Erbe Christina, Pancherz Hans, Ruf Sabine
Autoren der Einrichtung:
Erbe Christina
Facial-profile attractiveness changes in adult patients treated with the Herbst appliance JOURNAL OF OROFACIAL ORTHOPEDICS-FORTSCHRITTE DER KIEFERORTHOPADIE. 2014; 75 (3): 167-174 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
|
Dr. Christina Erbe
"Interessante Fälle aus dem Klinikalltag"-Patienten mit chron. Kiefer-und Gesichtsschmerzen KFO-Seminar, 21.11.2014 in Bad Zwischenahn
|
|
Dr. Christina Erbe
Optische Analyse zum Verhalten von Glattflächenversieglern bei mechanischer, thermischer und chemischer Belastung - in vitro 87. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, 10.-13.09.2014 in München
|
|
Dr. Dr. Collin Jacobs
Mechanische Belastung beeinflusst die Wirkung von Bisphosphonaten auf prodontale Fibroblasten in vitro 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung, 09.-10.01.2014 in Mainz (2. Preis "Kategorie bester Vortrag" der AFG)
|
|
Dr. Dr. Collin Jacobs
Root resorption, treatment time and extraction rate during orthodontic treatment with self-ligating and conventional brackets 90. European Orthodontic Society, 18.-21.06.2014 in Warschau, Polen
|
|
Univ.-Prof. Dr. Dr. Heiner Wehrbein
Indikationskriterien zur Extraktionstherapie und Kieferorthopädische Behandlung im parodontal erkrankten Gebiß 43. Internationale kieferorthopädische Fortbildungstagung der österreichischen Gemeinschaft, 08.03.-15.03.2014 in Kitzbühel
|
|
Univ.-Prof. Dr. Dr. Heiner Wehrbein
Kieferorthopädische Therapie als Bestandteil einer präventionsorientierten Versorgung im Erwachsenenalter Deutscher Zahnärztetag, 06.-08.11.2014 in Frankfurt
|
|
Univ.-Prof. Dr. Dr. Heiner Wehrbein
Neue konservative KFO-Möglichkeiten durch skelettal abgestützte Therapie 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, 12.-14.06.2014 in Mainz
|
|
Univ.-Prof. Dr. Dr. Heiner Wehrbein
Skelettal verankerte Biomechanik 87. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, 10.-13.09.2014 in München
|
|
Dr. Susanne Wriedt
Digitalisierte Gipsmodelle nach Alginat-Abformung versus Intraoralsacn des Oberkiefers: Eine in-vivo Untersuchung zur Scanqualität 87. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, 10.-13.09.2014 in München
|
|
Dr. Susanne Wriedt
Trisomie 21: zahnärztliche und kieferorthopädische Behandlung vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter Elternkreis Downsyndrom, 16.07.2014 in Mainz
|
|
|
Ibrahim Akarkach
Erinnertes Informationslernen über Zahnbehandlungen in der Herkunftsfamilie bei Erwachsenen. Beziehungen zu negativen Behandlungserfahrungen und Behandlungsbesorgnissen
|
|
Anna Malgorzata Gajek
Morphologische Untersuchungen im orofazialen System an kieferorthopädischen Patienten einer polnischen Population
|
|
Simeon Haag
Quantitative und qualitative Bewertung von Wurzelresorptionen nach Aligner Therapie. Eine radiologische Studie
|
|
Cristina Luisa Hartmann
Kariesprävalenz und -inzidenz bei Jugendlichen mit Multibracket-Apparaturen. Eine retrospektive Untersuchung zu Ausmaß und Intensität von White-Spot-Läsionen
|
|
Georg Heinrich Hebermehl
Typ-A-Kognitionen, Kiefergelenksbeschwerden und Chronifizierungsdauer bei Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen
|
|
Viviana Lea Jacobs
Dentale Kompensation bei moderater Klasse III mit vertikalem Wachstumsmuster durch Extraktion der 2. Molaren im Unterkiefer
|
|
Masoumeh Jafarigorzini
Vergleichende Untersuchung zum Reifegrad der Weisheitszähne
|
|
Aline Dominique Jaroni
Häufigkeit und Ausmaß der Zahnbreitendiskrepanz von Patienten der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin Mainz und Auswirkung der bei Behandlungsbeginn diagnostizierten Zahnbreitendiskrepanz auf das Ergebnis
|
|
Milena Rahel Katzorke
In-vivo Untersuchung zur Eignung des CAD/CAM Systems CEREC®AC zur kieferorthopädischen Diagnostik ohne konventionelle Abformung: Güte der Scans
|
|
Oliver Kujat
Die Sella Turcica im kieferorthopädischen Kontext
|
|
Ayham Nassar
Typ-A-Kognitionen und konfliktbezogene Lebensereignisse bei Patienten mit Craniomandibulärer Dysfunktion
|
|
Anna Malgorzata Nejman-Sylwester
Kephalometrische Messungen am Orthopantomogramm polnischer Kinder. Erfassung des Gonionwinkels und dessen Korrelation zu weiteren Messgrößen
|
|
Lisa Nettelhoff
Der Einfluss von mechanischer Druckbelastung auf Osteoblasten und parodontale Fibroblasten
|
|
Sebastian Peters
Ausschalten von Projektionsfehlern durch dysgnathiespezifische Einstellungen bei der Anfertigung der Panoramaschichtaufnahme. Eine in-vitro-Studie zur transversalen Kieferbreite
|
|
Mirija Kathrin Racki
Zusammenhang zwischen alltäglicher Zahnpflege und Mundhygienestatus beim Putzen bei Rechtshändern mit Multibracket-Apparaturen
|
|
Daniel Saebie-Ahl
Dentalästhetikbezogene Lebensqualität und orale Gesundheit
|
|
Stefan Axel Günter Schamberger
Retrospektive Untersuchung von Wurzelresorptionen nach kieferorthopädischer Behandlung an Panoramaschichtaufnahmen
|
|
|
Preise
|
Dr. Christina Erbe
Title:"Study evaluating the oral hygiene status and quality of life of the patient before, during and after the Aligner-Therapy (Invisalign)", Invisalign Research Award
|
|
Dr. Sarah Grimm
Title:"Mechanical Loading influences the effects of bisphosphonates on human periodontal ligament fibroblasts",
Martin-Herrmann-Science-Award 2014
|
|
Dr. Dr. Collin Jacobs
"Teaching Award of the Johannes Gutenberg-University (Section 04),
Dies Legendi Awarding 2014
|
|
Dr. Dr. Collin Jacobs, Dr. Sarah Grimm, Univ.-Prof. Dr. Dr. Heiner Wehrbein
1th place for the best scientific poster demonstration, DGKFO 2014 in Munich. Title:"Influence of mechanical compression and clodronate on the RANKL/OPG sytem of human osteoblasts".
|
|
Dr. Dr. Collin Jacobs
2th place for the best lecture, AFG-CP Mainz, Gaba-Price 2014. Title: "Mechanical loading influences the effects of bisphosphonates".
|
|
Sonstiges
|
Univ.-Prof. Dr. Ingrid Rudzki, Dr. Dr. Collin Jacobs, Univ.-Prof. Dr. Dr. Heiner Wehrbein
Kurs: Retention: Stabilität versus Rezidiv. Risiken und Realität - Prognose - Langzeitkontrollen, 15.03.2014 in Mainz
|
|
|