Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)

Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner

2013

Einrichtungsstatistik

Drittmittelausgaben in €3.355.764
Forschungsprojekte63
Publikationen179
Promotionen5

Forschungsprojekte

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. ME Beutel, Univ.-Prof. Dr. M Blettner, B Imruck, Dr. S Zeißig

Quality of life and long-term supply of surviving patients with malignant melanoma

Trotz der drastischen Zunahme sind die Auswirkungen einer Melanomerkrankung und der Behandlung auf die verschiedenen Dimensionen der Lebensqualität im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen noch wenig untersucht. Angesichts der insgesamt guten Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten, die an einem Malignen Melanom erkrankt sind, besteht dringlicher Forschungsbedarf, die Lebensqualität der Langzeitüberlebenden zu bestimmen. Genaue Kenntnisse über die Auswirkungen der Erkrankung und Therapie auf die Lebensqualität, das Gesundheits- und Inanspruchnahmeverhalten sind Voraussetzung für die Entwicklung von Ansatzpunkten zur langfristigen Verbesserung der Versorgungsqualität und gesundheitlichen Situation von Patienten mit Malignem Melanom.
Ziel der Studie ist die Erfassung von folgenden Merkmalen bei Patienten, die nach der Diagnose eines Malignen Melanoms mindestens fünf Jahre überlebt haben:
  • Lebensqualität, psychische (primäre Endpunkte) und somatische Komorbidität
  • Gesundheitsverhalten, Präventivverhalten
  • Inanspruchnahme und Bedarf medizinischer und psychosozialer Versorgung
Geplant ist die Untersuchung als registerbasierte Querschnittserhebung der zwischen 2000 und 2005 gemeldeten Melanom-Patienten des Krebsregisters Rheinland-Pfalz. Das Forschungsvorhaben ist als Fragebogenerhebung mit einer Laufzeit von 24 Monaten vorgesehen. Die Erhebung wird durch die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und den Schwerpunkt Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie und das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Universitätsmedizin Mainz durchgeführt.

Laufzeit: 2010-2013
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Harald Binder, Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert

Data integration, analysis and interpretation in the Patient Centric, Integrated CI3-Biomarker Research and Development Hub

Datenintegration, -analyse und interpretation im patientenzentrischen, integrierten CI3-Biomarker-Forschungs- und Entwicklungshub.

Die Zielsetzung des Vorhabens ist der Aufbau eines patientenzentrischen, integrierten Biomarkerforschungs-­ und Entwicklungshubs unter Beteiligung öffentlicher Forschungseinrichtungen, Transferinstituten und Industriepartnern. Die Umsetzungsstrategie beinhaltet die Implementierung einer modularen Plattform zur klinischen Biomarkerforschung mit definierten Schnittstellen und standardisierten Prozessen, ausgehend von Bioprobenasservierung in klinischen Zentren, Biobanking, diversifizierter Bioanalytik, Bioinformatik mit Integration von Bioanalytik und klinischen Verlaufsdaten.

Das Cluster für Individualisierte Immunintervention (CI3) – ImmunoPolis ist ein Netzwerk von Akteuren aus Wirtschaft, Forschung, Krankenversorgung und Politik und bildet das integrative Element über die gesamte Innovations- und Wertschöpfungskette. Ziel ist die Expertise in der Clusterregion Rhein-Main im Bereich Arzneimittel, Therapieansätze und Diagnostika auf dem Gebiet der Individualisierten Immunintervention zu bündeln und an die internationale Spitze zu führen. Dazu wird am IMBEI im Bereich Medizinische Informatik eine zentrale IT-Infrastruktur zur Datenintegration konzipiert, implementiert und betrieben.

Die Zusammenführung der klinischen Verlaufsdaten und Biomarker‐Forschungsdaten ist die Grundlage für die kombinierte Datenanalyse. Für viele Fragestellungen reichen allerdings einfache statistische Verfahren nicht mehr aus. Erforderlich ist eine gewichtete Verknüpfung von Biomarker-Messungen und klinischen Merkmalen, wobei die Gewichtung einerseits die Vorhersageleistung optimieren soll als auch zu einer Auswahl der wichtigsten Einflussgrößen dienen soll. Komplexe Zeitverläufen werden über die multivariable Modelle für Mehrstadienmodelle abgebildet. Das Projekt schafft dadurch die datentechnische Grundlage für die Identifizierung von Biomarker-­Signaturen zur Krankheitsprävention, Risikoabschätzung, Früherkennung, Prognosebestimmung und Therapieansprechen.

 

Laufzeit: 2012-2017
Projektleiter: Prof. Dr. Harald Binder

Integration von klinischen und molekularen Patientendaten in Subgruppen-Risikoprädiktionsmodelle als Basis individualisierter Therapie (DFG)

Integration vno klinischen und molekularen Patientendaten in Subgruppen-Risikoprädiktionsmodelle als Basis individualisierter Therapie

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. R Kreienberg, Dr. Reyn van Ewijk

BRENDA: Quality of breast cancer care under evidence-based guidelines

In einer multizentrischen klinischen Kohortenstudie wird der Einfluss der Leitlinienkonformität der Behandlung von Brustkrebspatientinnen auf das krankheitsfreie und das Gesamtüberleben untersucht. Im Zentrum der Fragestellung stehen die Therapieentscheidungen im Rahmen der primären Behandlung: Brusterhaltende Therapie, Entfernung axillärer Lymphknoten, Strahlentherapie, adjuvante Chemotherapie und Hormontherapie. Im Gegensatz zu randomisierten Therapiestudien werden selektionsfrei alle Brustkrebspatientinnen beobachtet und nachverfolgt. Speziell soll so auch die Bedeutung der Teilnahme an randomisierten Studien für den Verlauf der Krankheit untersucht werden. Die Studie besteht aus einer retrospektiv erfassten Kohorte von ca. 3500 Brustkrebs-Patientinnen der Universitätsfrauenklinik Ulm, welche in der Jahren 1992 bis 2008 dort behandelt wurden, und ca. 7500 Patientinnen, welche in einem lokalen Netzwerk aus 16 Brustzentren in dem Jahren 2003 bis 2008 behandelt wurden.

Laufzeit: 2008-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner

Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder des Mobilfunks auf menschliche Fibroblasten

Ziel der Studie ist die Bestimmung möglicher DNA- oder Chromosomen-Schädigender Wirkungen der für Mobilfunksysteme genutzten hochfrequenten elektromagnetischen Felder auf Fibroblasten im Rahmen einer verblindeten Studie. Die Wirkung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern wurde bereits des Öfteren mit der Entstehung bestimmter Krebsarten (z.B. Gehirntumoren) und gentoxischen Wirkungen in Verbindung gebracht. Bisher liegen allerdings keine Hinweise auf mögliche, zugrunde liegende biophysikalische Wirkmechanismen vor. Bedingt durch verschiedene Versuchsdesigns, oft auch aufgrund statistisch unzureichender Zellzahl oder unzulänglicher Expositionsermittlung ergibt sich bis dato kein konsistentes Gesamtbild. Fibroblastenkulturen in niedriger Passage von adulten und juvenilen Spendern werden mit gepulsten GSM 1800 Mobilfunksignalen befeldet und mögliche Effekte in den Zielzellen untersucht. Als gentoxikologische Endpunkte werden im Comet-Assay Einzel- und Doppelstrangbrüche bzw. alkalilabile Stellen, die Induktion von Mikrokernen, oxidative DNA-Schäden, die Rate des programmierten Zelltods (Apoptose) sowie numerische Chromosomenaberrationen ausgewertet. Aufgaben des IMBEI sind die Erfassung und Dokumentation der Rohdaten der Labors, Plausibilitätskontrollen und die statistische Auswertung der Ergebnisse.

Laufzeit: 2007-2020
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Harald Binder

Epidemiologie und Statistik der Gutenberg Gesundheitsstudie

Das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) unterstützt und berät die II. Medizinische Klinik bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Gutenberg Gesundheitsstudie. In der Planungsphase hat das IMBEI aktiv die epidemiologische Studienvorbereitung durchgeführt. Dazu gehörten Datenschutz, Ethikkommission, Stichprobenziehung, Probandenfragebogen und computer-gestütztes persönliches Interview (CAPI), Interviewerschulung, Datenbank, Zeitplan, Vorbereitung der Rekrutierung sowie alle weiteren epidemiologischen und statistischen Fragen zum Studiendesign. Im Verlauf der Rekrutierung entsteht eine umfangreiche Datenbank mit einer Fülle an Daten, die zum Teil am IMBEI mit statistischer Beratung und Unterstützung des IMBEI ausgewertet werden.
Derzeit werden umfangreiche Auswertungen der Daten vorbereitet und durchgeführt. Das IMBEI begleitet diese statistischen Auswertungen durch den Support des statistischen Auswerteplans, durch die Hilfe bei komplexen statistischen Methoden und der Interpretation der Ergebnisse.

Laufzeit: 2006-2020
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner

European Master of Science in Epidemiology

Die Europäischen Kommission (DG-SANCO) förderte bis zum 31.12.2004 ein Kooperationsprojekt mit 12 anderen europäischen Universitäten zur Konzeption und Durchführung eines europäischen Masterstudienganges in Epidemiologie. Die Kooperation dient neben der Entwicklung eines europäischen Curriculums der Entwicklung von Konzepten für den Austausch von Studierenden und von Dozenten. Der Studiengang „Master of Science in Epidemiology“ wird seit November 2004 von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Er wird vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) koordiniert.
Die Studierenden sollen gesundheitliche Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene sicher analysieren, sowie Studien planen, durchführen und deren Ergebnisse umsetzen lernen. Der Schwerpunkt der Lehre im Masterstudiengang besteht in der Vermittlung methodisch-analytischer Kenntnisse in den beiden Kernfächern des Studiums: der Biometrie und der Epidemiologie. Diese werden unter anderem durch die folgenden Fächer ergänzt: Molekulare und genetische Epidemiologie, Strahlenepidemiologie, Krebsepidemiologie, Herz-Kreislauf-Epidemiologie, Sozialepidemiologie und Klinische Epidemiologie. Zudem werden grundlegende Kenntnisse in Befragungstechniken sowie Fähigkeiten in der Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit geeigneten Präsentationstechniken vermittelt, um die Absolventen auf ihre zukünftigen Arbeitsfelder in Forschungsinstituten, Universitäten, klinischen oder pharmazeutischen Einrichtungen sowie Behörden umfassend vorzubereiten.
Der berufsbegleitende Studiengang ist nach dem Baukastenprinzip, also modular aufgebaut. Die Studierenden absolvieren sechs Pflichtmodule sowie vier Wahlmodule. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch. Das Studium wird mit dem Titel „Master of Science“ abgeschlossen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet den Studierenden darüber hinaus auch die Möglichkeit, Wahlmodule bei europäischen Partneruniversitäten wahrzunehmen und so das Zertifikat „European Master of Science in Epidemiology“ zu erlangen. Besonderer Wert wurde auf die internationale, gegenseitige und problemlose Anerkennung der einzelnen Module gelegt, was durch die Verwendung des Europäischen Leistungspunktesystems sichergestellt wird.
Der Studiengang ist gebührenpflichtig. Die Gesamtgebühren für die Studierenden belaufen sich derzeit 5.000 Euro. Pro Jahr werden ca. 15 Studierende aufgenommen. Interessierte können an einzelnen Modulen auch als Gasthörer teilnehmen.

Laufzeit: 2005-2021
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Dr. Daniel Wollschläger

Internationale Kohortenstudie zu fliegendem Personal

Das fliegende Personal der Luftverkehrsgesellschaften hat eine erhöhte berufsbedingte Exposition durch kosmische Strahlung. In einer seit 1997 laufenden Kohortenstudie untersuchen wir gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern berufsbedingte Gesundheitsrisiken von Cockpit- und Kabinenpersonal, wobei der Schwerpunkt auf der Ermittlung von strahlenassoziierten Krebsrisiken liegt. Das 2. Follow-up der deutschen und 9 weiteren nationalen Kohorten, mit insgesamt ca. 94.500 Personen, ist mittlerweile abgeschlossen. Die Mainzer Arbeitsgruppe am IMBEI analysiert die Sterblichkeit der gepoolten Kohorte. Publikationen der deutschen Ergebnisse liegen bereits vor; internationale Ergebnisse sind publiziert.
Ein neues Follow up für Deutschland wird zur Zeit durchgeführt.

Literatur:
Hammer GP, Blettner M, Zeeb H. EPIDEMIOLOGICAL STUDIES OF CANCER IN AIRCREW. RADIATION PROTECTION DOSIMETRY 2009; 136 (4): 232-239
Zeeb H, Hammer GP, Langner I, Schafft T, Bennack S, Blettner M. Cancer mortality among German aircrew: second follow-up. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2010; 49 (2): 187-194

Laufzeit: 2004-2017
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaina, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Müller-Klieser, Univ.-Prof. Dr. Markus Löbrich, Dr. Dorothee Deckbar, Dr. Steffen Neumann, Univ.-Prof. Dr. Matthias Schreckenberger, Univ.-Prof. Dr. Matthias M Weber, Univ.-Prof. Dr. Karl Schneider, Dr. Michael Seidenbusch, Univ.-Prof. Dr. Hajo Zeeb

Intrinsic Radiosensitivity: Mechanisms and Epidemiology (ISIMEP) (BMBF)

Die Exposition mit ionisierender Strahlung steigert das individuelle Risiko, an Krebs zu erkranken. Unbekannt ist, was genau in den Körperzellen während dieses Prozesses passiert und welche Dosis für die Patienten sicher ist. Wir vermuten, dass genetische Faktoren einen Einfluss auf die zellulären Schutz- und Reparaturmechanismen besitzen. In wie weit diese Faktoren und Mechanismen sich bei geringer Strahlenbelastung verändern, ist jedoch größtenteils unbekannt. Der „Intrinsische Strahlenempfindlichkeit: Identifikation, Mechanismen und Epidemiologie“ (ISIMEP) Forschungsverbund, welcher durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für 3 Jahre gefördert wird, beabsichtigt einige Antworten auf diese offenen Fragen zu geben.
Die acht verschiedenen Einzelprojekte innerhalb dieses interdisziplinären Forschungsverbundes starteten im September 2010 und werden an der Universitätsmedizin Mainz in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Bremen und der Ludwig Maximilians-Universität München durchgeführt. Rund 30 Wissenschaftler, Epidemiologen, Biologen, Physiker, Mediziner und Strahlentherapeuten arbeiten in diesem interdisziplinären Netzwerk, das epidemiologische, physikalische, medizinische und biologische Forschung auf dem Gebiet der Strahlenforschung zusammenführt. Im Rahmen dieser Kooperation gibt es die folgenden sechs molekularbiologischen Forschungsprojekte, zwei epidemiologische Studien und ein Bildungsprogramm: 1. Untersuchung der molekularen Strahlenresponse: Expression von DNA-Reparaturgenen und DNA-schadensabhängiges Signaling im Bezug zur intrinsischen Strahlensensitivität (Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaina); 2. Biologische Dosimetrie nach Radiotherapie mit unterschiedlichen Dosen und Zielvolumina (Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger); 3. Metabolische Marker der Strahlenresistenz und Bezug zu gentoxischen Endpunkten (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Müller-Klieser); 4. Inter-individuelle Variation in der Sensitivität der Zellzyklus-Kontrolle (Univ.-Prof. Dr. Markus Löbrich, Dr. Dorothe Deckbar); 5. Untersuchungen zur Rolle des IGF-I Rezeptors bei der intrinsischen Strahlensensitivität (Univ.-Prof. Dr. Mathias Schreckenberger, Univ.-Prof. Dr. Matthias M. Weber); 6. Epidemiologische Kohortenstudie unter Computertomographie (CT)-exponierten Kindern (KiCT) (Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Lucian Krille, Univ.-Prof. Dr. Karl Schneider, Univ.-Prof. Dr. Hajo Zeeb); 7. Identifizierung genetischer Prädispositionen der spontanen und strahleninduzierten Karzinogenese bei Malignomerkrankungen im Kindesalter innerhalb einer Fall-Kontroll-Studie (KIKME) (Univ.-Prof. Dr. Markus Löbrich, Dr. Steffen Naumann, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Dr. Manuela Marron); 8. Aus- und Weiterbildung in der Strahlenforschung (Dr. Manuela Marron).
Das Ziel des ISIMEP-Verbundes ist es, Einsichten im Bereich der medizinischen Strahlenforschung zu gewinnen, um den Strahlenschutz der Patienten zu verbessern. Strahlendiagnostik und Strahlentherapie könnten theoretisch auf jeden einzelnen Patienten in Hinblick auf die Strahlendosis zugeschnitten werden. Der interdisziplinäre Ansatz des ISIMEP Verbundes ist sehr vielversprechend, da die integrierten Forschungsprojekte ein Netzwerk von unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammenführt und ihre Forschungskompetenz auf dem Gebiet der Strahlenforschung bündelt.

Laufzeit: 2010-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Roman Pokora

Krebsrisiko nach Exposition durch computertomographische Untersuchungen im Kindesalter

Hintergrund
Die Computertomographie (CT) ist ein unverzichtbares Diagnosewerkzeug in der modernen Medizin. Ständig werden neue Anwendungen für die CT entwickelt. Der Einsatz von CT ist seit ihrer Einführung in den 1970er Jahren in Deutschland wie auch weltweit stetig gestiegen. Gegenüber konventionellen Röntgenaufnahmen werden bei CT-Untersuchungen wesentlich höhere Strahlendosen verwendet. Dem unmittelbaren Nutzen der CT für den Patienten stehen Gesundheitsrisiken durch die Strahlenbelastung gegenüber.

Ziele
Diese epidemiologische Kohortenstudie soll das Krebsrisiko nach Exposition mit Computertomographien im Kindesalter bestimmen. Konkret werden die Inzidenzen für Leukämien, Tumoren des Zentralen Nervensystems und alle Krebsarten mit denen der Allgemeinbevölkerung verglichen (externe Analyse). Weiterhin soll eine mögliche Dosiswirkungsbeziehung untersucht werden (interne Analyse).

Methoden
Der Hauptstudie ging eine Pilotstudie voran:
In dieser Pilotstudie wurde zunächst geprüft, wie die Kohorte anhand von Krankenhausunterlagen zusammengestellt werden kann („historische Kohorte“). Weiterhin wurde untersucht, welche Expositionsdaten zu kindlichen CT-Untersuchungen erfasst wurden, um damit eine möglichst genaue Dosisrekonstruktion zu ermöglichen.

In der Hauptstudie soll aus radiologischen Patientenakten (RIS) eine historische Kohorte von kindlichen Patienten erstellt werden, die vor dem Erreichen des 15. Lebensjahres mindestens eine computertomographische Untersuchung hatten. Die individuelle Strahlenexposition wird aus Datenbeständen klinischer, radiologischer Institute (PACS) bestimmt. Durch einen Abgleich mit dem Deutschen Kinderkrebsregister werden die an Krebs neuerkrankten Kinder identifiziert. Mittels interner und externer Vergleiche wird das durch die Strahlendosis verursachte Krebsrisiko geschätzt.

Fortführung
Eine prospektive Fortführung der Kohorte ist geplant.
Die Daten der deutschen Studie fließen in ein europäisches Kooperationsprojekt ein, das eine bessere statistische Aussagekraft bietet als die einzelnen beitragenden Studien.

Unterprojekte:
• Deutsche Hauptstudie „KICT“ (2010-2013); Förderer: BMBF
• Deutsche Pilotstudie „KICT-P“ (2008-2010); Förderer: BMBF, abgeschlossen
• Europäische Hauptstudie „EPI-CT“ (2011-2015); Förderer: EU
• Europäische Pilotstudie „CHILD-MED-RAD“ (2009-2011); Förderer: EU, abgeschlossen

Literatur:
Krille L, Jahnen A, Mildenberger P, Schneider K, Weisser G, Zeeb H, Blettner M. Computed tomography in children: multicenter cohort study design for the evaluation of cancer risk. EUROPEAN JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY 2011; 26 (3): 249-250
Krille L, Zeeb H, Jahnen A, Mildenberger P, Seidenbusch M, Schneider K, Weisser G, Hammer G, Scholz P, Blettner M. Computed tomographies and cancer risk in children: a literature overview of CT practices, risk estimations and an epidemiologic cohort study proposal. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2012; 51 (2): 103-111

Laufzeit: 2008-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, PD Dr. Markus Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger

PASSOS: Personalized estimation of long-term outcomes after radiation exposure and orientations help for radiation help in medicine (BMBF)

Personalisierte Abschätzung von Spätfolgen nach  Strahlen-exposition und Orientierungshilfe für Strahlenanwendungen in der Medizin (PASSOS):
- Verbundprojekt mit 5 Arbeitspaketen (AP).
- Durchführung von AP1 und AP4 im IMBEI
- Koordination: Helmholtz-Zentrum München).

Arbeitspaket 1, PASSOS-Herzstudie:
Untersuchung des langfristigen Mortalitäts-und Morbiditätsrisikos hinsichtlich kardialer Folgeerkrankungen durch die Strahlentherapie bei Brustkrebspatientinnen.
Methoden: Retrospektive Kohortenstudie. Einschluss von ca. 12.000 Brustkrebspatientinnen (mit guter Prognose) an den Standorten Ulm und Mainz mit Erstdiagnose Mammakarzinom  zwischen 1998 und 2008. Mortalitäts-Follow-up bis zum 31.12.2013. Inzidenzerhebung kardialer Spätschäden mit Fragebogensurvey und Arztkontakt. Untersuchung einer Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen Herzdosis und kardiovaskulärem Mortalitäts-/Morbiditätsrisiko.

Arbeitspaket  4, Modellierung von Risiken durch Strahlenexposition
Entwicklung von Risikomodellen, aus denen nach einer Strahlenexposition die zusätzlichen relativen und absoluten Risiken bei vorgegebenen Zeiten nach Exposition sowie die Lebenszeitrisiken bestimmt werden können. Dabei sollen die Risiken sowohl für die wichtigsten (Sekundär-)Tumoren als auch für Herz-Kreislauferkrankungen bestimmt werden. Individuelle Risikofaktoren wie z.B. Lebensgewohnheiten und Co-Morbiditäten sollen in den Modellen berücksichtigt werden.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Dr. Hiltrud Merzenich, Dr. Daniel Wollschläger

Verbundprojekt PASSOS: Personalisierte Abschätzung von Spätfolgen nach Strahlenexposition und Orientierungshilfe für Strahlenanwendungen in der Medizin (BMBF)

Das Vorhaben analysiert die Strahlenrisiken für Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen für verschiedene medizinische Therapie- und Diagnoseverfahren.
Im Einzelnen sind die Ziele von PASSOS: die epidemiologische Untersuchung kardiovaskulärer Spätfolgen nach Strahlenexposition bei Brustkrebspatientinnen (Arbeitspaket (AP) 1), die Bestimmung der Dosisverteilung im Körper für unterschiedliche Verfahren der Therapie von Brustkrebs (AP2) und der Diagnose von Herzerkrankungen (AP3), die Modellierung zusätzlicher relativer und absoluter Risiken für Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen nach Strahlenexposition im Bereich von niedrigen (ab 10 mGy) bis zu therapeutischen (> 4 Gy) Dosen unter Berücksichtigung von individuellen Faktoren (AP4), und die Erstellung von zwei Softwarepaketen zur Abschätzung des Risikos von Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen nach Strahlenexposition (AP5).
Die zu entwickelnden Risikomodelle integrieren strahlenbiologische Erkenntnisse und individuelle Risikofaktoren in die Evaluierung epidemiologischer Daten und beinhalten eine Übertragung der Risikofunktionen auf deutsche Verhältnisse. Die Dosisverteilung verschiedener medizinischer Verfahren im gesamten Körper wird für verschiedene Patientengruppen berechnet. Basierend auf den Modellen und der Dosisverteilung wird eine Software zur Orientierungshilfe bei der personalisierten Auswahl von Strahlenanwendungen in der Medizin für Erkrankungen mit guter Prognose erstellt. Damit kann die Methode mit den geringsten langfristigen Gesundheitsrisiken ausgewählt werden.
PASSOS ist ein BMBF-gefördertes Verbundprojekt, das vom Helmholtz Zentrum (München) koordiniert wird
(http://www.helmholtz-muenchen.de/iss/verbundprojekte/projekt-3/index.html).

Das IMBEI führt die Arbeitspakete 1 und 4 durch.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Dr. Dr. Thomas Borschitz

Lokale Exzision von Rektumadenomen und –karzinomen (LERK)

Die transanale lokale Exzision (LE) von breitbasigen Rektumadenomen und frühen, sogenannten „low risk“ (G1-2/L0/V0) T1 Rektumkarzinomen stellt eine kurative und mittlerweile häufig eingesetzte Therapieform dar, für die inzwischen auf einen Erfahrungszeitraum von über 20 Jahren zurückgeblickt werden kann. Für diese minimalinvasive Therapieform wurden überwiegend niedrige Lokalrezidivraten, gute funktionelle Ergebnisse sowie geringe Komplikationsraten ermittelt. Gegner dieses Behandlungskonzepts weisen jedoch auf die Tatsache hin, dass es sich auch bei einem frühen (T1) Karzinom um einen malignen, invasiv wachsenden Tumor handelt, der radikalchirurgisch behandelt werden sollte. In diesem Zusammenhang berichten Untersucher z.T. auch hohe Rezidivraten nach LE. Die Ergebnisse der LE beruhen auf vielen, jedoch überwiegend kleineren Patientenkollektiven, die unterschiedliche Einschlußkriterien und Studienprotokolle aufweisen, so dass ein direkter Vergleich zwischen den Studien nicht möglich ist. Unterschiede finden sich in der Patientenselektion, den nicht einheitlichen histologischen Aufarbeitungen und Befundungen der Exzidate, der unterschiedlichen Definition von prognostischen Risikofaktoren sowie der Qualität der LE. Mit Blick auf die Beurteilbarkeit der Qualität der LE ist bisher nicht untersucht worden, ab wann eine LE, neben einem R1 Befund, als inadäquat einzustufen ist. Um den Wert der LE beim Rektumkarzinom zu untersuchen wurden eine Reihe von Literaturanalysen durchgeführt, die zwar überwiegend niedrige Lokalrezidivraten, jedoch auch einer breite Streuung aufweisen. Eine systematische Metaanalyse ist hier nicht zulässig, da die einzelnen Studien zu unterschiedlich angelegt und nicht vergleichbar sind. Versuche einer Radomisierung scheiterten an der Patientenakzeptanz, da sich die meisten Patienten gegen eine Studienteilnahme entscheiden, wenn sie vor die Alternative gestellt werden, sich entweder minimalinvasiv behandeln zu lassen oder alternativ eine Rektumexstirpatiom ansteht. Eine Rektumexstirpation bedeutet immer einen definitiven Verlust des Schließmuskels und die Anlage eines Anus praeter. Bevor die LE von T1 Rektumkarzinomen dem konventionellen radikalchirurgischen Vorgehen gleichgestellt werden kann, ist es eine kontrollierte Untersuchung an einem größeren Kollektiv notwendig, die nach einem einheitlichen Protokoll durchgeführt wird. Erst hiernach können neben den bisher bestehenden Therapieempfehlungen entgültige Richtlinien ausgeben werden. In einer prospektiven Multizenter-Studie wollen wir sowohl allgemein anerkannte, als auch potentielle, prognostische Risikofaktoren unter standardisierten Bedingungen untersuchen und Rezidivraten ermitteln. Hierfür sollen alle lokal, d.h. transanal exzidierten Rektumtumore, wie sie nach den bisher gängigen Therapieempfehlungen der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) behandelt werden, in ihrem Verlauf in einer zentralen Datenbank registriert und die Exzidate von einem Referenzpathologen befundet werden.

Laufzeit: 2007-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Ph.D. Tommaso Gori

Effects of clopidogrel vs prasugrel vs ticagrelor on endothelial function, inflammatory and oxidative stress parameters and platelet function in patients undergoing coronary artery stenting. A randomized, prospective double blinded study.

We set out

1. To assess the impact of clopidogrel, prasugrel, ticagrelor on endothelial function and markers of vascular oxidative and inflammatory stress upon acute administration and during a 4-weeks follow-up in patients with coronary artery disease undergoing stenting.
2. To assess the impact of the three study drugs on the endothelial dysfunction induced by coronary artery stenting.

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Tommaso Gori

Effects of clopidogrel vs prasugrel vs ticagrelor on endothelial function, inflammatory and oxidative stress parameters and platelet function in patients undergoing coronary artery stenting. A randomized, prospective study.

The study is designed to test the effect of clopidogrel, prasugrel and ticagrelor on the endothelial dysfunction induced by coronary stenting.

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Ph.D. Tommaso Gori

EST Study - The effect of platelet inhibitors on endothelial function - a randomized study in patients undergoing coronary angiography.

We will assess multiple markers of endothelial and vascular function in patients undergoing coronary angiography. All parameters will be measured in baseline conditions, 2 hours after administration of clopidogrel, prasugrel or ticagrelor, and one day, one week and one month after coronary artery stenting.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Dr. G Hammer, Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Pilotstudie zur Untersuchung des Zusammenhangs von Strahlenexposition und einer Katarakterkrankung bei interventionellen Kardiologen und Radiologen

Die Strahlenempfindlichkeit der Augenlinse manifestiert sich vor allem im häufigen Auftreten von Katarakten. Bislang wird für die Wirkung ionisierender Strahlung angenommen, dass es sich bei der Kataraktentwicklung um einen deterministischen Effekt handelt, der erst ab einer gewissen Schwellendosis im Bereich von 0,5 bis 2 Gray (bei Langzeitexposition 5-6 Gray) vorkommt. In den letzten Jahren publizierte Studien mit unterschiedlichen strahlenexponierten Untersuchungskollektiven deuten allerdings darauf hin, dass die Schwellendosis deutlich niedriger liegt als bisher angenommen oder die Annahme einer Schwellendosis überholt ist.
Interventionelle Kardiologen und Radiologen habenberufliche Linsendosen, die nach aktuellen Schätzungenbis zu mehreren Gray betragen können. Das IMBEI führt eine Pilotstudie zur Untersuchung des Zusammenhangs von Strahlenexposition und einer Katarakterkrankung bei 50 interventionellen Kardiologen und Radiologen, sowie 50 nicht strahlenexponierten Kollegen durch. In der Pilotstudie werden die Rekrutierung, die ophthalmologische Untersuchung, die Erfassung von Risikofaktoren sowie insbesondere die Rekonstruktion von Linsendosen erprobt. Die Studie wird in Kooperation mit Kollegen aus Frankreich (S. Jacob, I. Clairand, Institut de Radioprotection et de SûretéNucléaire), Finnland (A. Auvinen, Universität Tampere) und Belgien (L. Struelens, F. Vanhavere, Studiezentrumvoor Kernenergie) im Hinblick auf eine gemeinsame Methodik und spätere gemeinsame Auswertung durchgeführt.

Mitarbeiter aus dem IMBEI: Ulrike Scheidemann-Wesp und Dr. Rafael Cámara

Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: Dr. Gael Hammer, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner

Kohortenstudie zur Untersuchung der Krebsinzidenz bei Schichtarbeitern in der BASF

Etwa 15-20% der Erwerbsbevölkerung in den Industrieländern arbeitet in Schicht. Die International Agency for Research on Cancer (IARC) hat 2007 „Schichtarbeit mit Chronodisruption“ in Kategorie 2a (wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen) eingestuft. Während tierexperimentelle Studien die Kanzerogenität von Chronodisruption ausreichend belegen („sufficientevidence“), wird sie durch epidemiologische Studien nur eingeschränkt belegt („limited evidence“).Einige neuere Ergebnisse legen nahe, dass Chronodisruption auch bei Männern Krebs, insbesondere Protatakarzinome, verursachen könnte. Hierüber ist jedoch wenig bekannt.
Das IMBEI führt in Kooperation mit der BASF SE und dem Krebsregister Rheinland-Pfalz eine historische Kohortenstudie zur Untersuchung der Krebsinzidenz bei Produktionsmitarbeitern der BASF SE am Standort Ludwigshafen (14128 im Schichtbetrieb und 17218 Tagarbeiter) durch. Die Kohortenstudie wird einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion um die Kanzerogenität von Schichtarbeit bei Männern leisten. Sie ist die Basis für folgende eingebettete Fall-Kontroll-Studien, mit denen Risikofaktoren für einzelne Krebserkrankungen genauer studiert werden können.

Literatur:
Merzenich Hiltrud, Hammer Gael P., Troeltzsch Katrin, Ruecker Kai, Buncke Johanna, Fehringer Franz, Blettner Maria. Mortality risk in a historical cohort of nuclear power plant workers in Germany: results from a second follow-up. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2014; 53 (2): 405-416
Yong Mei, Blettner Maria, Emrich Katharina, Nasterlack Michael, Oberlinner Christoph, Hammer Gael P.. A retrospective cohort study of shift work and risk of incident cancer among German male chemical workers. SCANDINAVIAN JOURNAL OF WORK ENVIRONMENT & HEALTH 2014; 40 (5): 502-510

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Tobias Hartz, Dr. Holger Storf

Konzeptualisierung und modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals über seltene Erkrankungen durch zielgruppenspezifische Verweisroutinen / ZIPSE Teilprojekt 3 "Modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals" (BMBF)

Konzeptualisierung und modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals über seltene Erkrankungen durch zielgruppenspezifische Verweisroutinen / ZIPSE Teilprojekt 3 "Modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals"

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Tobias Hartz, Dr. Holger Storf

Versorgungsatlas Seltene Erkrankungen:Kartierung von Versorgungseinreichtungen für Menschen mit seltenen Krankheiten (se-atlas) (BMBF)

Versorgungsatlas Seltene Erkrankungen:Kartierung von Versorgungseinreichtungen für Menschen mit seltenen Krankheiten (se-atlas)

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: PD Dr. Esther HOffmann

The role of intraocular pressure fluctuation on the development and progression of glaucoma

                                                                       
Predicting glaucoma progression is a continuing challenge. Elevated intraocular pressure (IOP) is one of the most important risk factors for the development of glaucoma. Clinical trials of glaucoma treatment found that IOP lowering can retard glaucoma progression over a wide range of glaucoma stages and at different mean IOP levels. However, there is still no consensus as to whether short-term and long-term IOP fluctuation can be considered as independent risk factors for the development of glaucoma and/or glaucoma progression defined as visual field changes and/or glaucomatous optic neuropathy

Purpose: To evaluate longitudinal IOP profile data, visual field (VF) and optic nerve head (ONH) data in patients with primary open angle glaucoma (POAG), pseudo-exfoliative glaucoma (PXE) and normal tension glaucoma (NTG).

Longitudinal data from the Dept. of Ophthalmology, Mainz were used for analysis. One hundred and forty-nine patients with continuous follow up data of at least 4 years and a minimum of seven 24-2 or 30-2 Humphrey SITA standard visual fields or Octopus visual fields and HRT images (at least 3 images) during a minimum of 4 years recorded between 1995 and 2009 were included. The proportion of patients with glaucoma progression was analysed using Kaplan-Meier estimates. The primary outcome variable was the incidence of VF progression events (visual field mean deviation/time and visual field pattern standard deviation/time). The secondary outcome variable was the incidence of HRT progression events (Topographic change analysis). 

 

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Dr. René Höhn, PD Dr. A. Mirshahi, Prof. Dr. Norbert Pfeiffer

Genetics of disc parameters and intraocular pressure (IOP)

Genetics of disc parameters / IOP

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Prof. Dr. Theodor Junginger

The prognostic value of lymph node ratio and updated TNM classification in rectal cancer patients with adequate versus inadequate lymph node dissection

Untersuchung der Lymph node ratio bezüglich der Prognose bei Patienten mit Rektumkarzinom, die keine Chemotherapie erhalten hatten.

Literatur:
Junginger T., Goenner U., Lollert A., Hollemann D., Berres M., Blettner M.. The prognostic value of lymph node ratio and updated TNM classification in rectal cancer patients with adequate versus inadequate lymph node dissection. TECHNIQUES IN COLOPROCTOLOGY 2014; 18 (9): 805-811

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch, Dr. Eva Steliarova-Foucher

ACCIS – Automated Childhood Cancer Information System

An der International Agency for Research on Cancer (IARC, Lyon) wurde die weltweit größte Datenbank zu Krebs im Kindesalter erstellt. Diese Datenbank enthält Daten aus 80 Krebsregistern aus 30 europäischen Ländern mit etwa 160.000 Erkrankungsfällen. Ein öffentlicher Zugang zu diesen Daten ist über das Internet gegeben: http://www-dep.iarc.fr/accis.htm. Mit den ACCIS-Daten können Aussagen zu geographischen Unterschieden und zeitlichen Trends von Inzidenzen und Überlebenswahrscheinlichkeiten populationsbezogen für Europa gemacht werden. Das am IMBEI angesiedelte Deutsche Kinderkrebsregister stellt einen sehr großen Anteil der in ACCIS enthaltenen Daten. Durch die Mitgliedschaft im ACCIS Scientific Committee ist das Deutsche Kinderkrebsregister in die Konzeption und Betreuung von ACCIS stark mit involviert. Dies gilt auch für die in ACCIS enthaltene Überarbeitung der Internationalen Klassifikation von Krebserkrankungen im Kindesalter (ICCC-3). In 2006 wurde mit der in Form eines Sonderheftes des European Journal of Cancer eine umfassende Zusammenstellung über die Situation kindlicher Krebserkrankungen in Europa gegeben. Das System ist so konzipiert, dass eine regelmäßige Aktualisierung der Daten vorgenommen wird, um stets einen aktuellen Überblick über das Krebsgeschehen bei Kindern in Europa anbieten zu können.

Literatur:
Steliarova-Foucher E, Coebergh JW, Kaatsch P, Pritchard-Jones K, Stiller C. Cancer in children and adolescents in Europe. Eur J Cancer 2006; 42 (13): 1913-2190

Laufzeit: 1999-2020
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch

German Childhood Cancer Registry (GCCR)

Das Deutsche Kinderkrebsregister ist seit seiner Gründung im Jahre 1980 am IMBEI angesiedelt. Es erfasst Krebsfälle bei Kindern unter 15 Jahren flächendeckend für ganz Deutschland, seit 1991 auch für die neuen Länder. Die Vollzähligkeit der Erfassung beträgt für die gesamte Bundesrepublik etwa 95% und entspricht den internationalen Anforderungen an epidemiologische Krebsregister. Jährlich werden ca. 1800 Patienten aus den pädiatrisch-onkologischen Einrichtungen gemeldet, die in der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zusammengeschlossen sind. Ein eng verzahnter Informationsverbund besteht mit den GPOH-Therapieoptimierungsstudien. Die Datenbasis von mittlerweile etwa 48.000 Erkrankungsfällen bietet eine geeignete Grundlage, um mögliche zeitliche Trends und regionale Häufungen erkennen zu können und epidemiologische Studien durchzuführen. Die Bedeutung der am Kinderkrebsregister durchgeführten Untersuchungen liegt darin, dass die Ergebnisse aufgrund des umfangreichen Datenmaterials und des hohen Vollzähligkeitsgrades für Deutschland repräsentativ sind. Die Flächendeckung erlaubt weiterhin die Beantwortung regionalbezogener Anfragen zu möglichen Krebs-Clustern. Mit den in den letzten Jahrzehnten erzielten therapeutischen Fortschritten, die durch die Daten des Registers eindrucksvoll belegt werden können, gewinnt die Untersuchung und Vermeidung möglicher Spätfolgen einen besonderen Stellenwert. Durch das Deutsche Kinderkrebsregister werden hierzu wichtige Beiträge durch die Intensivierung der Langzeitnachbeobachtung und die Erfassung von sekundären malignen Neoplasien geleistet. Die Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) verpflichtet seit 1.1.2007 alle pädiatrisch-onkologischen Einrichtungen alle bis einschließlich 17-jährigen erkrankten Patienten an das DKKR zu melden. Diese Vereinbarung bildet eine sehr gute Voraussetzung für eine epidemiologische Registrierung onkologischer Patienten bis einschließlich 17-jährigen (seit 2009 realisiert).
Für die über die Routinearbeit des Kinderkrebsregisters hinausgehenden Forschungsaktivitäten wurden darüber hinaus weitere Drittmittel eingeworben. Die Arbeitsweise des Registers, Ergebnisse der routinemäßigen Auswertungen und Schwerpunktthemen sind in den Jahresberichten und im Internet (www.kinderkrebsregister.de) verfügbar.

Literatur:
Kaatsch P. Deutsches Kinderkrebsregister - Eine international angesehene Datenquelle. Dtsch Arztebl 2005; 102 (A): 1421-1422
Kaatsch P, Mergenthaler A. Krebs bei Kindern. Beitrag in: Krebs in Deutschland 2003-2004 - Häufigkeiten und Trends. Herausgeber: Robert-Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Berlin, Robert-Koch-Institut6. Aufl. 2008, S.102-106

Laufzeit: 1980-2025
Projektleiter: PD Dr. Peter Kaatsch

PanCareLIFE: PanCare Studies in Fertility and Ototoxicity to improve Quality of Life after cancer during childhood and adolescence

PanCareLIFE is a 5-year EU Framework 7 Programme in the Health Theme that studies the impact of treatment regimes on the long-term health of childhood cancer survivors. Specifically, PanCareLIFE will evaluate the risks of impairments in female fertility, in hearing, and in quality of life. PanCareLIFE will develop guidelines for fertility preservation, and will disseminate widely the results from this project.

Laufzeit: 2013-2018
Projektleiter: PD Dr. Peter Kaatsch, Dr. Desiree Grabow

PanCare projects (PanCareSurFup and PanCareLIFE): Pan-European studies on Childhood Cancer Survivor Care (Follow-up studies and studies on fertility, ototoxicity, and quality of life)

Das europäische Netzwerk PanCare (Pan-European Network for Care of Survivors after Childhood and Adolescent Cancer) ist ein Zusammenschluss von Experten, ehemaligen Patienten und deren Familien dessen Ziel es ist, Häufigkeit, Schwere und Auswirkungen von Spätfolgen der Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Krebserkrankung zu reduzieren. Das langfristige strategische Ziel von PanCare ist es sicherzustellen, dass jeder europäische ehemalige Patient eine optimale Langzeitnachsorge erhält. Das Netzwerk besteht aus Mitgliedern aus den Bereichen der Pädiatrischen Onkologie, der Epidemiologie, der Radioonkologie, der Psychologie, der Pädiatrischen Neurologie, der Pädiatrischen Endokrinologie, ehemaligen Patienten und Elternvertretern..
Im März 2008 wurde PanCare in Lund, Schweden, bei einem Gründungstreffen mit Wissenschaftlern aus 14 Ländern ins Leben gerufen. Nach mittlerweile zehn Meetings (2010 in Mainz) umfasst das PanCare-Netzwerk etwa 200 Mitglieder aus über 25 Ländern. PanCare ist Partner bei einem Health-2010 Forschungsantrag für ein „Exzellenznetzwerk der pädiatrischen und adoleszenten Onkologie“ (Antragsteller im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogrammes: SIOPE -Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie).

Das EU-geförderte Projekt mit dem Namen PanCareSurFup (PanCare Childhood and Adolescent Cancer Survivor Care and Follow-up Studies) ist aus dem PanCareNetzwerk entstanden und startete im Februar 2011. Es umfasst 16 Partner. Im Rahmen dieser Verbund-Forschung sollen Richtlinien entwickelt werden, um die Nachsorge ehemaliger Patienten zu optimieren und eine Grundlage für forschungsbezogene Informationen, die alle Spätfolgen der Krebstherapie betreffen, bereitzustellen. Eine große europäische Kohorte von etwa 80.000 ehemaligen Patienten mit einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter soll aufgebaut, nachbeobachtet und mögliche Spätfolgen erfasst werden. Zu den in dem Projekt untersuchten Spätfolgen zählen das Auftreten von Zweittumoren, Herzschädigungen und das Versterben der Patienten mehr als fünf Jahre nach der Erkrankung (late mortality).

Das Deutsche Kinderkrebsregister leitet eines der acht Arbeitspakete (Data collection and Harmonization) innerhalb des EU-Projektes PanCareSurfUp.

Laufzeit: 2011-2018
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stavros Konstantinides

Home Treatment of Patients with Low-Risk Pulmonary Embolism With the Oral Factor Xa Inhibitor Rivaroxaban (HoT-PE)

HoT-PE ist eine prospektive, multizentrische, einarmige Phase 4-Management (Kohorten)-Studie, welche ermitteln soll, ob eine frühe Entlassung und ambulante Behandlung von Patienten mit akuter Lungenembolie und niedrigem Risiko (definiert durch standardisierte Einschluss- und Ausschlusskriterien) mit dem neuen oralen Faktor Xa-Inhibitor Rivaroxaban machbar, effektiv und sicher ist. Bei Patienten mit klinischem Verdacht auf eine akute Lungenembolie wird die Bestätigung der Diagnose und das Screening auf die Ein- und Ausschlusskriterien innerhalb von 48 Stunden nach Aufnahme erfolgen. Die Patienten werden in die Studie aufgenommen, nachdem sie ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Dr. F. Kowalzik, Dr. W. E. Hitzler, S Runkel, Univ.-Prof. Dr. B Plachter, Dr. M Marron

Epidemiologie und Prävention von transfusionsassozierten Infektionen durch das humane Zytomegalievirus (CMV)

Das humane Zytomegalievirus (CMV), auch als Humanes Herpes-Virus 5 (HHV 5) bezeichnet, ist ein behülltes, doppelsträngiges DNA-Virus (dsDNA), welches zur Familie der Herpesviridae gehört und weltweit verbreitet ist. Die Übertragung erfolgt diaplazentar, durch Muttermilch, Körpersekrete,
Schleimhautkontakt oder iatrogen durch Blutkomponenten sowie Organ- und Stammzelltransplantate. CMV verursacht nach einem Primärkontakt eine lebenslange latente Infektion. Während immunkompetente Personen eine klinisch meist inapparente Infektion durchmachen, kann eine Primärinfektion oder eine Reaktivierung einer latenten Infektion der Mutter bei Feten und Frühgeborenen eine Schwerhörigkeit oder andere neurologische Schädigungen
verursachen. Bei Patienten mit angeborenen oder erworbenen Immundefekt, sowie bei Patienten nach Organ- oder Stammzelltransplantation kann die CMV Infektion zu schweren, teilweise lebensbedrohlichen Erkrankungen führen. Transfusionsassoziierte CMV-Infektionen (transfusion-transmitted CMV-infection, TT-CMV) wurden erstmals in den 1960er Jahren bei Patienten
mit kardiopulmonalen Bypass-Operationen beschrieben. Bisher sind zwei Maßnahmen zur Prävention der TT-CMV als wirksam beschrieben: Einsatz von zellhaltigen Blutkomponenten von CMV-seronegativen Spendern und Leukozytendepletion zellulärer Blutkomponenten bei CMV-seropositiven Spendern. Die in Deutschland bei allen Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentraten durchgeführte Leukozytendepletion bewirkt eine Reduktion der zellständigen, latenten Zytomegalieviren, und damit zu einer ca. 90% Verringerung des Risikos einer TT-CMV bei Risikopatienten. Aus der Querschnitts-Leitlinie der Bundesärztekammer geht hervor, dass mangelnde Sensitivität des Antikörpernachweises, Antikörpertiterabfall unter die
Nachweisgrenze, Filtrationsversager, CMV-Infektion aus anderer Infektionsquelle im zeitlichen Zusammenhang mit der Transfusionstherapie einen Teil der Fälle von TT-CMV erklären könnten. Ein anderer Teil könnte dadurch verursacht sein, dass Blutspender mit frischer CMV Infektion
aufgrund der zeitlichen Verzögerung bis zur Bildung spezifischer Antikörper (diagnostisches Fenster) nicht vollständig mit serologischen Testverfahren erfasst werden können (Fensterphase-Spender). Somit führt die Auswahl CMV-seronegativer Blutspender für Risikopatienten theoretisch zu einer Verdoppelung des Risikos einer Blutspende in der besonders infektiösen
serologischen Fensterphase.  Valide Daten zur Seroprävalenz von CMV-spezifischen Antikörpern liegen in Deutschland sowohl im Allgemeinen, als auch für Transfusionszentren nur in unzureichendem Maße vor. Des Weiteren ist unklar, ob der Nachweis viraler DNA durch PCR mit der Infektiosität korreliert oder ob es sich bei der nachgewiesenen DNA nur um nicht infektiöse Fragmente des Virus-Genoms handelt. Die Frage, ob das Risiko einer TT-CMV durch leukozyten-depletierte Blutkomponenten höher oder niedriger ausfällt, wenn für die Blutspende CMV-seronegative Spender herangezogen werden, kann derzeit ebenfalls nicht beantwortet werden.
Primäres Studienziel ist die Durchführung einer Querschnittsstudie zur Seroprävalenz CMV-spezifischer Antikörper bei Blutspendern der Transfusionszentrale der Universitätsmedizin und die Bestimmung der Rate der neu serokonvertierten Spender. Dabei soll die Altersgruppe mit der höchsten Serokonversionsrate (insgesamt und geschlechtsspezifisch) und die
Serokonversionsraten bei Frauen im gebährfähigem Alter ermittelt werden. Des Weiteren sollen die Daten auf Hinweise zu einer potentiellen regionalen und saisonalen Verteilung von Serokonversionen und damit Infektionen untersucht werden, sowie die Entwicklung der Antikörperbildung einer Serokonversion bei Mehrfachspendern beschrieben werden. Das sekundäres Ziel ist mit Hilfe der Spenderrückstellproben die Durchführung einer Studie zur Prävalenz von CMV-DNA in Seren von Spendern mit frischer Infektion (Serokonversion) unter
Einsatz quantitativer PCR Verfahren.

Laufzeit: 2010-2013
Projektleiter: Dr. Frank Kowalzik

Gastroenteritis due to rotavirus in childhood - Burden of disease

Deutschlandweite epidemiologische Studie zur Erfassung der Häufigkeit von durch Rotaviren verursachte Gastroenteritiden bei Kindern, die stationär versorgt werden müssen. Vor dem Hintergrund einer verfügbaren Impfung, sollen Daten zur Krankheitslast unter sozioökonomischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Von besonderem Interesse ist ebenfalls, ob sich bereits jetzt Unterschiede zwischen Bundesländern mit und solchen ohne Impfempfehlung nachweisen lassen.

Laufzeit: 2011-2013
Projektleiter: Martin Lablans, Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert

AML

Betrieb einer Onlineplattform durch die Universitätsmedizin Mainz zur Randomisierung von Probanden für die AML-Studiengruppe. Benutzer in teilnehmenden Kliniken können nach einmaliger Registrierung und Freischaltung durch den Partner Westfälische Wilhelms-Universität Münster über einen gesicherten Webzugang AML-Patienten randomisieren.

Laufzeit: 2013
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Letzel, Prof. Dr. Axel Muttray, Dr. Britta Geißler

Collaborative robots - Assessment of pain sensibility at the human-machine interface

Seit einigen Jahren werden zunehmend so genannte kollaborierende Roboter eingesetzt, die mit dem Menschen quasi Hand in Hand arbeiten. Durch sicherheitstechnische Anforderungen soll das medizinische Risiko von Kollisionen reduziert werden. Für eine eingehende Risikobewertung fehlt derzeit noch medizinisches Wissen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Frage, wie hoch die Schmerzschwellen bei Druckreizen (analog einer Kollision) sind. Ziel der Studie ist es, im standardisierten Experiment Schmerzschwellen an 29 für die Praxis relevanten Körperstellen nach Applikation von Druckreizen zu ermitteln. Vom Institut für Arbeitsschutz - IFA - der DGUV wurde zu diesem Zweck ein Algometer gebaut, das in Vorversuchen gemeinsam erprobt wurde. Basierend auf einer Vorstudie mit 10 Probanden wurde das endgültige experimentelle Design festgelegt. Zur Ermittlung der Schmerzschwellen sollen insgesamt 100 gesunde Erwachsene beiderlei Geschlechts im Alter zwischen 18 und 65 Jahren untersucht werden. Mittels spezieller statistischer Verfahren sollen die Druckschmerzschwellen unter Berücksichtigung wichtiger Einflussgrößen wie z. B. Alter und Geschlecht berechnet und ein Schmerzschwellenkataster erstellt werden. Die Ergebnisse sollen u. a. für die Normungsarbeiten zur ISO 10218 Teil 1 und 2 genutzt werden. Außerdem stellen die Ergebnisse wichtige Grundlagenwerte für weitere Festlegungen mechanischer Beanspruchbarkeit in anderen Bereichen der Mensch-Maschine-Schnittstelle dar.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Letzel

Work related risk factors for cardiovascular diseases

Der Einfluss arbeitsbezogener Faktoren (u.a. psychosoziale Belastungen, Nachtschichtarbeit) auf die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen gewinnt zunehmende Bedeutung. Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Mainz zur Entwicklung eines neuen Risikoscores für kardiovaskuläre Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der subklinischen Atherosklerose und genetischer Dispositionen (Gutenberg-Heart-Studie) besteht die Möglichkeit, als „Nebenfragestellung“ der Bedeutung arbeitsbezogener Risikofaktoren nachzugehen. Einbezogen in die Gutenberg-Heart-Studie werden ca. 15.000 Personen aus dem Großraum Mainz. Berufsbezogene Fragebogenangaben können mit labormedizinischen und medizinisch-technischen Messparametern verknüpft werden; damit können Zusammenhänge zwischen arbeitsplatzbezogenen Belastungen, subjektiv berichteten Beanspruchungen und Beschwerden und objektiv gemessenen Körperfunktionen und kardiovaskulären Parametern untersucht werden

Laufzeit: 2007-2015
Projektleiter: Dr. Hiltrud Merzenich

Konzeptions- und Vorbereitungsmaßnahmen deutscher Hochschulen zur Etrablierung gemeinsamer Forschungsstrukturen mit Partnem im asiatisch-pazifischen Forschungsraum (BMBF) - Mainz – Nagasaki Radiation Research Initiative

Die Mainz – Nagasaki Radiation Research Initiative ist eine Kooperation zwischen der Universitätsmedizin Mainz und der Nagasaki University, Graduate School of Biomedical Science. Direkte Partnerinstitutionen sind das Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) und das Atomic Bomb Disease Institute in Nagasaki. Die Ziele der deutsch – japanischen Zusammenarbeit sind der Aufbau nachhaltiger Kooperationsbeziehungen, in diesem Zusammenhang die Entwicklung eines gemeinsamen Strahlenforschungsprogramms, der Aufbau eines wissenschaftlichen Austauschprogramms für Wissenschaftler aus den Bereichen Strahlenepidemiologie und Strahlenbiologie einschließlich regelmäßiger Workshops zu ausgewählten Themen der Strahlenforschung und langfristig die Acquise eines gemeinsamen multizentrischen Forschungsvorhaben. Internationale Partnerschaften auf wichtigen Forschungsgebieten tragen zur Weiterentwicklung Deutschlands als international führender Wissenschafts- und Innovationsstandort bei. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Mainz – Nagasaki Radiation Research Initiative bis 2013.

Laufzeit: 2009-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Univ.-Prof. Dr. Karl Lackner, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Manfred Beutel, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild

The Gutenberg Health Study

Die Gutenberg-Herz-Studie ist eine prospektive bevölkerungsrepräsentative Kohortenstudie. Im Rahmen der Beobachtungsstudie werden im Verlauf 5 Jahren 15.000 Frauen und Männern aus der Stadt Mainz sowie dem Landkreis Mainz-Bingen untersucht. Im Rahmen des Großprojektes werden Herz-Kreislauferkrankungen, Augenerkrankungen, Krebserkrankungen sowie Erkrankungen des Stoffwechsels und des Immunsystems untersucht. Die Studienteilnehmer werden in das Studienzentrum zu einer fünfstündigen Untersuchung eingeladen.

Folgende Untersuchungen werden hierbei durchgeführt (Auswahl):
Klinisch
EKG, Standardisierte Blutdruck- und Ruheherzfrequenzuntersuchung, Echokardiographie (2 und 3 dimensional), Ultraschall der Halsschlagader, Bestimmung der Intima-Media-Dicke der Halsschlagader, Funktionsmessung der Gefäßinnenhaut (Endothelfunktion), Lungenfunktionsuntersuchung

Laborchemisch
Blutfettwerte, Blutzuckerdiagnostik, Entzündungswerte, Schilddrüsenwerte, Elektrolyte, Nierenwerte, Leberwerte,

Computer Assisted Personal Interview (CAPI) zur ausführlichen Anamnese-Erhebung, Ernährungsfragebogen, Fragebogen zur psychischen Belastung, Fragebogen zur körperlichen Aktivität, Fragebogen zur beruflichen Belastung

Ein Schwerpunkt der Gutenberg-Herz-Studie ist die Fragestellung, inwieweit genetische Komponenten für die Entstehung des frühzeitigen Herzinfarktes verantwortlich sind. Hierzu werden durch entsprechende Analysen genetische Variationen identifiziert, welche mit frühen krankhaften Veränderungen des Herz-Kreislaufsystems assoziiert sind.

Nach Einschluss der 15.000 Individuen im Jahr 2011 beginnt die zweite Phase der Gutenberg-Herz-Studie, im Rahmen derer alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem erneuten Besuch in das GHS-Zentrum eingeladen werden; hierbei wird untersucht, welche Veränderungen der o.g. Variablen nach 5 Jahren eingetreten sind.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält direkt nach Ablauf der Untersuchungen im Rahmen eines Abschlussgespräches die persönlichen Ergebnisse ausgehändigt.

Insgesamt arbeiten ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Gelingen dieser interdisziplinären Studie, welche von einer hohen inneruniversitären Vernetzung und der Kooperation mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Kooperationspartner profitiert.

Laufzeit: 2005-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild

thrombEVAL - Ein Studienprogramm zur Versorgungsforschung auf dem Gebiet der oralen Antikoagulation

Im Rahmen der deutschlandweiten Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung neuer Modellzentren wurde das Centrum für Thrombose und Hämostase Mainz (CTH) als gemeinsame Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität und der Universitätsmedizin Mainz zur Förderung vorgeschlagen. Eines der Vorhaben im Rahmen der translationalen Forschung des CTH stellt das Projekt „thrombEVAL“ dar. Dies ist ein Versorgungsforschungsprojekt in der Region Rheinhessen im Bereich der Hämostaseologie (Gerinnungsheilkunde), welches unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen im Rahmen eines Landesleitprojektes durchgeführt wird.

Das Projekt gliedert sich in fünf Teilprojekte. Die inhaltliche Zielsetzung besteht darin, hochwertige Daten zur Qualität und Kosten-Nutzen-Effizienz der momentanen Patientenversorgung im Bereich Antikoagulation zu sammeln und zu erfassen und diese mit den Daten eines spezialisierten hämostaseologischen Dienstes, dem Thrombosedienst, als neue Versorgungsstruktur zu vergleichen. Im Rahmen des Projektes wird weiterhin eine Zufriedenheitsanalyse der betreuten Patienten in beiden Systemen sowie eine Befragung der beteiligten Ärzte zur generellen Notwendigkeit von Veränderungen der Strukturen im Bereich Hämostaseologie durchgeführt. Im Rahmen von thrombEVAL wird eine medizinisch-wissenschaftliche Bio-Datenbank des CTH aufgebaut und etabliert, die die Durchführung weiterer translationaler Forschungsprojekte von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Forschung ermöglichen wird. Um representative Daten für die Region Rheinhessen zu bekommen, wird das zentrale Studienzentrum an der Universitätsmedizin Mainz von externen Studienzentren an Kliniken der Region unterstützt.

Laufzeit: 2010-2016
Projektleiter: Dr. Marita Muscholl

OpenSource-Registersystem für Seltene Erkrankungen in der EU - Föderiert organisiertes Registersystem als Nationale Schnittstelle mit der europäischen Registerplattform für seltene Erkrankungen (BMBF)

OpenSource-Registersystem für Seltene Erkrankungen in der EU - Föderiert organisiertes Registersystem als Nationale Schnittstelle mit der europäischen Registerplattform  für seltene Erkrankungen

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer

Migration des Kommunikationsservers der Universitätsmedizin Mainz

Ziel ist der Wechsel von Soft- und Hardware zur Reduzierung der laufenden Kosten. Zum Einsatz kommt die im medizinischen Umfeld noch wenig eingesetzte Software-Plattform BizTalk von Microsoft, die viel Raum zur Weiterentwicklung und Prozessimplementierung bietet und hier auf virtuellen Servern betrieben wird.
Damit sollen die Vorzüge einer modernen Integrationsschicht im Unternehmen genutzt werden. So ist neben der bestehenden Datenintegration ist auch verstärkt eine Anwendungs- und Prozessintegration von Einrichungen der Universitätsmedizin und externen Partnern möglich.

Literatur:
Panholzer T. Microsoft BizTalk als Integrationsschicht im klinischen Umfeld, 2012. http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2012/12gmds070.shtml
Panholzer T, Muscholl M, Vaezieraghi M. Einsatz von Microsoft BizTalk als Kommunikationsserver, 2011. http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2011/11gmds448.shtml

Laufzeit: 2012-2013
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer, Matthias Kabala

Optimierte Vergabe von PJ-Plätzen

Im Wissenschaftsmanagement-System der Universitätsmedizin Mainz wurde ein Modul implementiert, das es Studierenden erlaubt, sich für das Praktische Jahr (PJ) anzumelden. Zudem können sie Wünsche bzgl. des Wahlfachs und des PJ-Ortes äußern. Der Ort kann die Universitätsmedizin Mainz sein, ein angeschlossenes Lehrkrankenhaus oder eine Klinik im In- und Ausland. Die freien Plätze der beiden erst genannten Orte werden nach der Anmeldephase durch das System optimal entsprechend der Wünsche zugeteilt. D.h. der implementierte Algorithmus findet in gewichteten bipartiten Graphen eine Zuordnung maximalen Gewichts.

Literatur:
Panholzer T, Kabala M, Ückert F. Optimierte Vergabe von PJ-Plätzen, 2013. http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2013/13gmds106.shtml

Laufzeit: 2013-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Augenmedizinische Untersuchungen im Rahmen der Gutenberg-Herz-Studie GHS

Der ophthalmologische Teil von “PREVENT-it – Die Gutenberg Herz Studie” (GHS) untersucht die Komorbidität schwerwiegender Augenerkrankungen mit kardiovaskulären Erkrankungen, welche die führenden Erkrankungs- und Todesursachen in den Industrienationen darstellen. Ziel der Untersuchungen ist die Etablierung des Zusammenhanges zwischen altersabhängigen Augenerkrankungen und kardiovaskulären Erkrankungen und Entwicklung und Optimierung von Risikomodellen unter Berücksichtigung von Augenveränderungen und kardiovaskulären Erkrankungen. Zusätzlich zur ausführlichen klinisch-internistischen Untersuchung erhalten die Probanden eine umfangreiche ophthalmologische Untersuchung mit Bestimmung der bestkorrigierten Sehschärfe, Messung des Augeninnendruckes, der zentralen Hornhautdicke, einer Gesichtsfeld-Screeninguntersuchung und einer Spaltlampenuntersuchung. Des Weiteren erfolgen eine Fundusphotographie und die Abnahme von Tränenflüssigkeit für proteomische Analysen. Das Studiendesign mit umfangreichen ophthalmologischen und internistischen Untersuchungen ermöglicht präzise Datenerhebungen und stützt sich im Gegensatz zu rein epidemiologischen Studien nicht allein auf anamnestische Angaben der Teilnehmer. Der interdisziplinäre Ansatz soll zu einem besseren Verständnis gemeinsamer Risikofaktoren im Rahmen der Pathogenese altersabhängiger Augenerkrankungen und kardiovaskulärer Erkrankungen führen und somit zu einer zuverlässigen Frühdiagnose, Einschränkung einer Progression und letztendlich Wahrung von Gesundheit und Autonomie im Alter.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler, Dr. Philipp Wild, Univ.-Prof. Dr. Stefan Blankenberg

Der Augenhintergrund als Prädiktor einer subklinischen und klinischen Atherosklerose

Der Augenarzt genießt das Privileg, kleine Gefäße des menschlichen Körpers, die Arteriolen und Venolen der Netzhaut, direkt einsehen und beurteilen zu können. Dies ermöglicht Aussagen über den Gefäßstatus des Individuums und somit auch über generelle Veränderungen des Gefäßsystems im Rahmen beispielsweise einer arteriellen Hypertonie oder einer diabetischen Mikroangiopathie. Eine Gefäßanalyse der Netzhautgefäße mit Variablen wie der AV-Ratio gibt Auskunft über den gesamten Gefäßstatus des Untersuchten. Ziel des Projektes ist es, neue Modelle zur Stratifikation kardiovaskulärer Risikofaktoren über bereits etablierte Risikoscores hinaus (z.B. EURO HEART Score, Deutschland Score, PROCAM Score und Framingham Heart Score) zu entwickeln anhand der Ergebnisse der Untersuchung des Augenhintergrundes in Ergänzung zu Messungen der Endothelfunktion und Laborbefunden.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Disease burden: Kosten und Belastung durch Augenerkrankungen in Deutschland

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) und der grüne Star (Glaukom) gehören neben der diabetischen Netzhauterkrankung zu den führenden Erblindungsursachen in den Industrienationen. Für die nächsten 25 Jahre rechnet man in Deutschland mit einer Zunahme der Erblindungen um etwa ein Drittel aufgrund der zu erwartenden Altersentwicklung der Bevölkerung. Bei dem Anteil der hochgradig sehbehinderten Menschen wird sogar ein noch schnellerer Anstieg erwartet. Die Belastung des Einzelnen durch eine Sehbehinderung, welche zu Einschränkungen bei alltäglichen Tätigkeiten wie Lesen oder der Mobilität führt, wird in diesem Projekt mit standardisierten Fragebögen (NEI-VFQ-25) untersucht. Da Erblindungen und schwere Sehbehinderungen auch einen wichtigen sozioökonomischen Faktor darstellen, soll neben den direkten und indirekten Kosten der genannten wichtigen Augenerkrankungen für die Gesellschaft auch die Kosteneffektivität verschiedener Screeninguntersuchungen in der Augenheilkunde geklärt werden.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Epidemiologie von Augenerkrankungen in Deutschland

Weder für die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) noch für das Glaukom (grüner Star) gibt es suffiziente Daten bezüglich der Prävalenz und Inzidenz in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel des Projektes ist es daher, Prävalenzen und Inzidenzen ophthalmologischer Erkrankungen zu bestimmen, um die Zunahme der Belastung durch Augenerkrankungen / Erblindungen abschätzen zu können, Screeningverfahren zu etablieren, frühzeitig Behandlungen zu initiieren und somit langfristig neue Erblindungen vermeiden zu können.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Validierung von Screeningverfahren in der Augenheilkunde

Um Augenerkrankungen, die zur Erblindung führen, frühzeitig erkennen und behandeln zu können, sind effektive Screeningverfahren erforderlich. Neben Sensitivität und Spezifität spielen dabei Faktoren wie technische Durchführbarkeit, Erreichbarkeit für Teilnehmer, Untersucherabhängigkeit des Verfahrens und Kosten eine wichtige Rolle. In diesem Projekt sollen Screeninguntersuchungen in der Augenheilkunde validiert werden.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: PD Dr. Annette Queißer-Wahrendorf, Dr. Awi Wiesel, G Stolz, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann, Juniorprof. Dr. Eva Münster, Prof. Dr. Michael Huss

Langzeitkohorte der Mainzer Forschergruppe

Fragen der Prävention sind für die Kinderheilkunde in der Praxis von zunehmender Bedeutung. Im Bereich der primären Prävention ist die frühe Prägung der gesundheitlichen Langzeitentwicklung bis ins Erwachsenenalter durch die Auswirkungen intrauteriner Expositionen auf das ungeborene Kind ein Thema von hoher Aktualität. Basierend auf einer zum Zeitpunkt der Geburt erfolgten Vollerfassung aller Neugeborenen(n=8.741; inklusive einer standardisierten körperlichen und sonographischen Untersuchung) in definierten Regionen soll eine prospektive Nachuntersuchung und Begleitung der Kinder, deren Mütter eine schriftliche Einwilligung zur Nachverfolgung gegeben haben (n=4.341), mit den besonderen Schwerpunkten Entwicklungsstörungen, chronische Erkrankungen und Wachstum erfolgen. Hierbei kann auch nach den verschiedensten intrauterinen Expositionen (z.B. Gestationsdiabeteses, Medikamenteneinnahme, berufliche Exposition, etc.) aufgeschlüsselt werden.

Laufzeit: 2009-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Reith, Dr. Oliver Deuster

PROximal Protection VErsus NON-Protection in Carotid Artery Stenting (PROVENON Study)

Primary Objective and Endpoint:
The purpose of this study is to compare the rate of new ischemic brain injury detectable on MRI after carotid artery stenting between patients treated with proximal cerebral protection (Gore Flow Reversal System) and without cerebral protection.
The protocol initially specified MRI scans to take place 1–7 days before treatment (pretreatment scan), 1–3 days after treatment (post-treatment scan). Diffusion-weighted imaging (DWI) sequences were used at each scan to detect acute ischaemic brain lesions. Fluid-attenuated inversion recovery (FLAIR) sequences were used at pretreatment scans to measure cerebral white matter changes.
Two neuroradiologists, both masked to treatment, analysed all scans. Disagreement was resolved by consensus or, if no consensus could be reached, a third reviewer had the final decision. On each scan, the number, vascular territory according to previously published templates, and volume of hyperintense lesions on DWI, signifying acute cerebral ischaemia, were measured. Volumes of separate lesions were calculated by measuring lesion diameters in three axes, converted to mL. Lesions were considered separate if there was no continuity between them on the same slice as well as on adjacent slices.
The primary imaging outcome was the presence of any new hyperintense DWI lesion on the post-treatment scan that was not present on the pretreatment scan.


Secondary Objective:
Impact of MRI-morphology of atherosclerotic plaque to the rate of new hyperintense DWI lesion on the post-treatment scan and to the rate of ipsilateral stroke or death.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer

Untersuchung des Komplementsystems bei trockener und feuchter AMD

Unsere früheren Untersuchungen konnten zeigen, dass bei der multifaktoriellen Genese der AMD ein prothrombotisches Gerinnungssystem und genetische Komplementdefekte eine Rolle spielen. Inwieweit das Komplementsystem im Blut beteiligt ist, wird noch kontrovers diskutiert. Bei 45 Patienten mit feuchter und bei 45 Patienten mit trockener AMD sowie 45 Probanden ohne AMD wird das Komplementsystem mit einem neuen Test untersucht und genetische Marker bestimmt.

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, PD Dr. Klaus Gröschel

Untersuchungen über die Genese bei "jugendlichen" Schlaganfällen unter besonderer Berücksichtigung von ADAMTS13

Dabei werden der ADAMTS13-Spiegel und die VWF-Parameter im Blut untersucht. Kasuistiken, Publikationen und eigene Untersuchungen konnten zeigen, dass bei diesen Patienten ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren der ADAMTS13-Spiegel vermindert ist.

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, Univ.-Prof. Dr. Karl Lackner

Untersuchungen über Zusammenhang von Infektionsserologie und Antiphospholipidsyndrom sowie über die klinische Symptomatik bei APS

38 Patienten mit primärem APS und 40 Patienten mit sekundärem APS werden auf den Zusammenhang zwischen Infektionsserologie und der klinischen Symptomatik untersucht. Bisher ist noch unklar, welche Infektionen als Triggerfaktoren für die Entstehung der Autoimmunerkrankung APS eine Rolle spielen können.

Laufzeit: 2013-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, Dr. Tanja Falter

Untersuchungen zum Outcome und den Langzeitfolgen bei TTP-Patienten

150 Patienten mit TTP werden mit validierten Fragebögen auf neurokognitive Störungen, Angstzustände und Depressionen untersucht. Bisher gilt die TTP nur als akute Notfallerkrankung. Unsere bisherigen Untersuchungen konnten zeigen, dass auch Langzeitfolgen vorliegen und damit die TTP nicht nur eine akute, sondern auch eine chronische Autoimmunerkrankung ist. Das soll dieses Projekt nachweisen.
 

Literatur:
Falter T., Alber K. J., Scharrer I.. Long term outcome and sequelae in patients after acute thrombotic thrombocytopenic purpura episodes. HAMOSTASEOLOGIE 2013; 33 (2): 113-120

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, Dr. Tanja Falter, Prof. Dr. Bernhard Lämmle

Untersuchungen zur Pathogenese und zum Verlauf von hereditärer TTP

Bei Patienten mit hereditärer TTP werden Verläufe der Erkrankung mit verschiedenen Mutationsdefekten verglichen (Korrelation Phänotyp-Genotyp). Insbesondere wird auf Schubauslöser, wie die Schwangerschaft, geachtet. Vorläufige Untersuchungen haben ergeben, dass die Schwangerschaft hier im Unterschied zur erworbenen TTP der stärkste Schubauslöser ist und Kinder oft krank oder totgeboren zur Welt kommen. Daraus ergibt sich möglicherweise auch eine therapeutische Konsequenz für diese Patientinnen, die prophylaktische Behandlung mit FFP oder zukünftig rekombinanter ADAMTS13

Laufzeit: 2013-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Univ.-Prof. Dr. B Kaina

ISIMEP Project 2: Biological Dosimetry during external beam irradiation

ISIMEP Forschungsverbund (Prof. Dr. Schmidberger, Frau Ebersberger):
Der Forschungsverbund Intrinsische Strahlenempfindlichkeit: Identifikation, Mechanismen, Epidemiologie (ISIMEP) beschäftigt sich mit der Anwendung strahlenbiologischer Forschung für epidemiologische Fragestellungen.
Förderung durch BMBF mit 1.703.222 € auf 3 Jahre (Anteil Radioonkologie 259.266 €).
Im Teilprojekt 2 werden im Laufe einer Radiotherapie bei Patienten periphere Lymphozyten gesammelt. Der Strahlenschaden in den Zellen wird mit Hilfe der Färbung des Histonproteins gamma-H2AX quantifiziert und mit der Dosis und dem Volumen der Teilkörperbestrahlung in Beziehung gesetzt. Aus dieser Untersuchung werden Standardkurven füe eine retrospektive biologische Dosimetrie gewonnen. Solche Daten können nach Strahlenunfällen bedeutsam sein, um die Exposition bzw. deren biologischen Effekt abzuschätzen.

Laufzeit: 2010-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer, Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert

Projects of the German Cancer Consortium

The University Cancer Center (UCT Mainz), along with its partner site in Frankfurt (UCT Frankfurt), is one out of eight partners nationwide within the German Cancer Consortium (DKTK “Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung”). By its Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology, and Informatics (IMBEI), the UCT Mainz is a key provider within both, the DKTK subcommittes on Cancer Prevention, Detection, and Outcomes as well as the Clinical Communication Platform (CCP-IT).
 
Cancer Prevention, Early Detection and Outcome Research
 
Within the framework “Cancer Prevention, Early Detection and Outcome Research” Frankfurt/Mainz has focused on outcome research. We develop von Patient Reported Outcomes (PRO) tools, including questionnaires measuring Quality of Life (QoL), and apply them in clinical and epidemiological studies. In 2013, we particularly investigated long-term QoL in lung cancer survivors and in patients with thyroid cancer.
Another area of research are late effects of malignant diseases and oncological treatment, for example cardiovascular sequelae of radiotherapy or second malignancies after childhood cancer. In 2013, a new project was installed funded by the German Federal Ministry of Education and Research: Personalized estimation of long-term outcomes after radiation exposure and orientation for radiation in medicine (PASSOS).
Furthermore, we support other DKTK partners investigating methods to improve early detection and prevention of colorectal cancer by helping them designing and analyzing their studies and by recruiting patients.
 
CCP-IT

The working group CCP-IT under leadership of the local medical Informatics consists out of at least one member of each DKTK consortium site. As result of the first funding period (2012-2015), an IT backbone for connecting all DKTK sites was created. It supports contributing data from local cancer documentations and biobanks to the consortium while still preserving each partner’s requirements for data sovereignty and data protection. Researchers are provided with two mechanisms to search the DKTK sites for patients or biosamples matching a given project proposal: A central search returns immediate results based on aggregated, narrow datasets, regularly transmitted to the CCP-IT. However, the main feature is the decentral search, which employs a federated bridgehead architecture to optionally include much broader datasets recorded even before the establishment of the DKTK. Especially in cases without an adequate patient consent, data does not leave the site without explicit approval of the local owner. A common data protection concept has been written and is already approved by the TMF in Berlin, attesting its compliance with German data protection requirements.
Some of the already running IT components are a bridgehead, running at each partners site, consisting of a local data management (“CentraXX Light” from Kairos GmbH) to store data, and a “Teiler” to make it available to the consortium (“Samply.Share” from IMBEI), central search tool from the dkfz. Furthermore there are a decentral search broker and several kinds of identity management tools based on the OpenSource software “Mainzelliste” to support privacy-preserving record linkage, as well as a metadata repository providing a “common tongue” and semantic interoperability among the consortium’s sites.

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert, Martin Lablans

TranSaRNet Teilprojekt 2 Biobank (Samply)

Eine Forschungsplattform führt bislang isolierte Forscher und dezentrale Probenquellen in virtuellen Biobanken zusammen. Eine föderierte, flexible Netzstruktur verknüpft die beteiligten heterogenen Systeme, bildet organisatorische Strukturen ab und bewahrt die Datenhoheit der Nutzer. So gibt es keine zentralen Komponenten, welche der Benutzer nicht selbst bereitstellen (lassen) könnte; andererseits kann er mit einem kostenfrei zu beziehenden Client selbst einfach teilnehmen. Domänenspezifische Annotationen werden durch ein Metadatenrepositorium (MDR) vergleichbar gemacht, welches nicht nur durch Komitees, sondern auch durch die Benutzer selbst erweitert wird und Redundanzen durch die Erschließung kollektiver Intelligenz mittels Web-2.0-Technologien behandelt. Die Plattform mit der Software Samply wird zum Einsatz kommen für die Vernetzung der Gewebebank der Pathologie des Universitätsklinikums Münster und in den BMBF-geförderten Standorten des TranSaRNet-Netzwerks.

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert, Tobias Hartz, Martin Lablans

Webbasierte Register am Beispiel NIRK

Die Abt. Medizinische Informatik betreibt eine Vielzahl unterschiedlicher webbasierter Register, in denen zu Forschungszwecken Patientendaten zusammengeführt werden.
Eines der größten davon, ist das zentrale Register für das Netzwerk für Ichthyosen und verwandte Verhornungsstörungen (NIRK), das mittlerweile eine vierstellige Zahl der an der seltenen Krankheit leidenden Patienten führt. Das zugrundeliegende Softwareframework wurde speziell für die webbasierte Patientendokumentation geschaffen und folgt in puncto Datenschutz dem anerkannten Datenschutzkonzept A des TMF e.V. (Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung), d.h. identifizierende und medizinische Daten werden auf zwei verschiedenen Datenbankservern gehostet und erst nach erfolgreicher Authentifizierung und Überprüfung der Zugriffsrechte im Client (Webbrowser des berechtigten Nutzers) mittels AJAX-Technologie zusammengeführt. Diese in verschiedenen Projekten bewährte Methode der Datentrennung und -zusammenführung ist Interessierten als generische Softwarebibliothek unter der MIT-Lizenz zur Verfügung gestellt worden und kann unter http://www.imbei.uni-mainz.de/projekte/dslib.html oder über den TMF e.V. bezogen werden.
Als ein nächster Schritt wird die Erfassung auf Daten über vorhandenes Biomaterial erweitert.

Laufzeit: 2011-2013
Projektleiter: Prof. Dr. Michael Urschitz

Beeinflussen chronische Erkrankungen im Kindesalter die Einschulungsphase und den frühen Schulerfolg? Die Rolle der Schuleingangsuntersuchung und erster Fördermaßnahmen. Das ikidS (ich komme in die Schule) Projekt.

Der Schulanfang ist ein großer Schritt für jedes Kind. Unklar ist, welchen Einfluss der Schuleintritt auf die Gesundheit von Kindern hat und andererseits, welchen Einfluss der Gesundheitszustand bei Einschulung auf weitere Bildungschancen hat. Das ikidS-Projekt beschäftigt sich mit der Erfassung des Zusammenhangs zwischen chronischen Erkrankungen (CE) und anderen schulrelevanten gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Schuleintritt und dem frühen Schulerfolg. Weiterhin wird die Rolle der Schuleingangsuntersuchung (SEU) und der daraus resultierenden medizinischen Versorgungs- und pädagogischen Fördermaßnahmen untersucht. Es sollen mögliche positive Effekte von medizinischer Versorgung und/oder pädagogischer Förderung auf den Schulerfolg identifiziert werden. Basierend auf den Ergebnissen werden Empfehlungen zur bedarfsorientierten medizinischen Versorgung und pädagogischen Förderung erarbeitet und neue Interventionsstrategien entwickelt.
 

Laufzeit: 2013-2017
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Urschitz

ikidS: Do chronic diseases affect early school success? (BMBF)

We aim to assess to which extent chronic medical conditions affect successful adaptation to school and school outcome. Two population-based cohort studies (one new; one already established, N=1000) and one registry-based cohort study (N=500 childhood cancer survivors) will be performed. For the new cohort (settled in two regions of Rhineland-Palatinate) all officially registered 3,500 pre-schoolers and their parents will be approached before school entry and followed-up until the end of the first grade (appr. 1750 participants [50%] are expected). From the preschool examination and a parental questionnaire, the following conditions will be identified: obesity, asthma, attention deficit hyperactivity disorder, developmental delay, hearing and visual impairment, epilepsy, insomnia, sleep-disordered breathing, and special health care needs. Data from a birth registry will be used to investigate influence of prenatal and neonatal conditions (e.g. pregnancy-related medical diagnosis, congenital anomalies, preterm birth). Adaptation to school (behaviour, health-related quality of life, sleep) and school outcomes (school behaviour and performance) will be assessed by parental, children’s, and teacher’s questionnaires. The same questionnaires will be used for survivors of early childhood cancer and in a second population-based cohort. Children with chronic conditions in need of further additional health care will be identified to develop strategies for a better adaption to primary school. Intervention strategies will be developed and investigated further in a second part of the project.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Dr. Reyn van Ewijk, Dr. M. Daysal, Dr. M. Trandafir

Childbirths attended by midwives vs by obstetricians/gynecologists: Effects on newborns’ health

As health care costs continue to rise, policy makers seek ways to cut down on medical costs without harming health outcomes. One example for such a policy is to let (less costly) nurses take over tasks from (more costly) doctors. In The Netherlands, low-risk births are supervised by midwives, without any doctor being present. If this does not increase health risks, this might be an option that is worth considering for other countries as well.
We use data from the Netherlands Perinatal Registry (PRN), which contains detailed records of 99% of all births in The Netherlands between 2000 and 2008. The main issue in studying the effect of midwife vs. obstetrician/gynecologist (obs/gyn) supervised deliveries is that in the Dutch system, the former supervise all low-risk deliveries, whereas the latter supervise all high-risk deliveries. Naturally, newborns’ health outcomes between those are not comparable.
Therefore, we utilize a natural experiment: if a delivery occurs after 36 weeks and 6 days or earlier, it is considered high-risk. From 37 weeks and 0 days on, it is considered low-risk. Hence, very similar deliveries end up being supervised by different professionals due to a difference in gestational length of only 1 day. We exploit this regression discontinuity to investigate how going from obs/gyn supervised deliveries to midwife supervised deliveries affects newborns’ health.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Dr. Reyn van Ewijk, Prof. Dr. M Lindeboom

How do health circumstances in the first year of life affect mortality, health and economic outcomes later in life?

Being born in relatively bad circumstances (e.g. in a year in which there were particularly strong epidemics, or in which climatic or economic circumstances increased the chances of dying in the first year of life) may have an effect that lasts throughout the lifetime.
We investigate the mortality throughout the lifetime of cohorts characterized by higher infant mortalities than previous/later years. There are two competing hypothesis that we investigate: such cohorts might have lower mortality rates later in life, since the people with the poorest health already died very young. Or these cohorts might have higher mortality rates later in life, since the survivors suffer from “scarring” effects of the bad circumstances on their health. For this study, we use data from the Human Mortality Database on several developed countries.
Similarly, we study effects of bad early-life circumstances on later-life health and economic outcomes by combining infant mortality data from the Human Mortality Database to data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE).

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Dr. Reyn van Ewijk, Dr. T. Roseboom, Prof. Dr. D Almond, Dr. B. Mazumder

Ramadan fasting during pregnancy and the health of the offspring

Maternal diet during pregnancy has been shown to lead to permanent alterations to the physiology of the fetus which can adversely affect health throughout its further life. Few studies have thus far investigated how Ramadan fasting during pregnancy affects the health of the offspring over the life course. In this project, using Indonesian data (Indonesian Family Life Survey wave 3), we show that Muslims who were in utero during a Ramadan have a poorer general health than other Muslims. In concurrence with medical theory, this effect increases with the offspring’s age. Older people who had been prenatally exposed also more frequently report symptoms indicative of coronary heart problems and type 2 diabetes. Furthermore, exposed Muslims are slightly thinner than unexposed Muslims and those conceived during Ramadan are smaller. Using register data on Key Stage 1 assessments, taken by all children attending English state schools, we demonstrate that seven-year-old Muslim children perform poorer in school if they had been prenatally exposed to Ramadan.

Literatur:
van Ewijk R. Long-term health effects on the next generation of Ramadan fasting during pregnancy. JOURNAL OF HEALTH ECONOMICS 2011; 30 (6): 1246-1260

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Dr. Reyn van Ewijk, Dr. M Daysal, Dr. M. Trandafir

Saving lives at birth: The impact of homebirths on infant outcomes

In this project we examine the impact of homebirths on perinatal mortality. Homebirths are becoming increasingly common in several developed countries and policy makers are increasingly propagating homebirths. Health care systems in most developed countries, however, are not fully geared toward homebirths. Only The Netherlands has an obstetric system that is fully geared toward homebirths and where homebirths are the standard for low-risk deliveries (currently, around 25% of all deliveries take place at home). Studying homebirths in The Netherlands enables us to investigate whether homebirths can possibly be safe in a system that is arguably almost perfectly adapted to providing for safe homebirths. This will give valuable information for other countries considering whether and how to propagate homebirths.

As yet, there is no conclusive evidence on whether homebirths affect health risks. Partially, this is due to the fact that previous research usually simply compared child mortality among home and hospital births adjusting for a set of covariates. Since women choose where they give birth and have more knowledge on their own health and risks than researchers do, probably no set of covariates can possibly completely adjust for differences between women giving birth at home vs. in hospital. If so, then results from previous studies are likely to be biased. Other approaches are then needed.

We use data from the Netherlands Perinatal Registry (PRN), which contains detailed records of 99% of all births in The Netherlands between 2000 and 2008. Our analyses utilize an instrumental variables approach. I.e. we take a variable that affects where women deliver, but that itself does not affect perinatal mortality. We use this instrumental variable to predict where women deliver and then only use the variation in birthplace induced by the instrumental variable in our estimates of the effects of homebirths on perinatal mortality. This enables us to estimate this effect causally, provided that the assumptions that the instrumental variable affects birthplace, but not mortality hold.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild, Univ.-Prof. Dr. Jörg Faber, Dr. Hiltrud Merzenich

Cardiac and vascular late sequelae in long-term survivors of childhood cancer”-study (CVSS-study)

To analyze cardiovascular late sequelae in childhood long-term survivors, a prospective project “Cardiovascular Sequelae in Survivors of Childhood Cancer (CVSS)” was implemented. The CVSS project covers a comprehensive, multi-level assessment to prospectively analyze medical history, lifestyle and environmental factors, personal characteristics, hereditary factors and the current clinical health status including various in-depth medical-technical and laboratory examinations. The project is an interdisciplinary cooperation of the pediatric hematology/oncology/ hemostaseology center, the German Childhood Cancer Registry and the Gutenberg Health Study at the Preventive Cardiology and Preventive Medicine, Dept. Medicine 2 and funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (Study board: C.Spix, P. Wild, J. Faber).
 

Laufzeit: 2013-2017
Projektleiter: Dr. Sylke Zeißig, Prof. Dr. Maria Blettner

Modellprojekt zur Einrichtung eines Mortalitätsregisters in Rheinland-Pfalz

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz hat in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen, ausgewählten Gesundheitsämtern, dem Krebsregister Rheinland-Pfalz und dem Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Universitätsmedizin Mainz ein Pilotprojekt zur Konzeption und Umsetzung eines Mortalitätsregisters durchgeführt. Dabei wurde eine elektronische Datenbank konzipiert, in der der vollständige Inhalt aller Todesbescheinigungen von Personen erfasst wird, die ihren ersten Wohnsitz in Rheinland-Pfalz hatten und die in Rheinland-Pfalz verstorben sind. Derzeit wird in einer zweijährigen Aufbauphase eine landesweite Einführung des Datenmanagementsystems Mortalität etabliert. In einer zentralen, von der amtlichen Statistik abgeschotteten Registerstelle am Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz sollen dann zukünftig die Daten von Todesbescheinigungen (inkl. detailliert ausgewiesener Todesursachen und Epikrise) gesammelt, aufbereitet und anschließend für Gesundheitsämter, Krebsregister und die Forschung zur Verfügung gestellt werden. Bisher waren diese Daten zwar in den Statistischen Landesämtern eingegangen, aber aufgrund datenschutzrechtlicher Einschränkungen und wegen des minimierten Erhebungskataloges in der Todesursachenstatistik (bislang wird lediglich das zum Tode führende Grundleiden erfasst), konnten sie nur aufwändig und unvollständig für epidemiologische Forschung genutzt werden.

In Deutschland gibt es eine ähnliche Datensammlung bislang nur im Land Bremen. Eine Umsetzung des Projekts in Rheinland-Pfalz hätte damit Modellcharakter für weitere Flächenbundesländer ggf. auch für eine deutschlandweite Umsetzung.

Das IMBEI und das Krebsregister Rheinland-Pfalz unterstützen die zweijährige Aufbauphase in der praktischen Durchführung und werden das Projekt wissenschaftlich evaluieren.

Laufzeit: 2012-2014

Publikationen

Affolter Annette, Schmidtmann Irene, Mann Wolf J., Brieger Juergen
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Affolter Annette, Mann Wolf J., Brieger Juergen
Cancer-associated fibroblasts do not respond to combined irradiation and kinase inhibitor treatment
ONCOLOGY REPORTS. 2013; 29 (2): 785-790 Article
Datensatz in Web of Science®

Affolter Annette, Drigotas Martynas, Fruth Kai, Schmidtmann Irene, Brochhausen Christoph, Mann Wolf J., Brieger Juergen
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Affolter Annette, Drigotas Martynas, Fruth Kai, Brochhausen Christoph, Mann Wolf J., Brieger Juergen
Increased radioresistance via G12S K-Ras by compensatory upregulation of MAPK and PI3K pathways in epithelial cancer
HEAD AND NECK-JOURNAL FOR THE SCIENCES AND SPECIALTIES OF THE HEAD AND NECK. 2013; 35 (2): 220-228 Article
Datensatz in Web of Science®

Anantharaman Devasena, Gheit Tarik, Waterboer Tim, Abedi-Ardekani Behnoush, Carreira Christine, McKay-Chopin Sandrine, Gaborieau Valerie, Marron Manuela, Lagiou Pagona, Ahrens Wolfgang, Holcatova Ivana, Merletti Franco, Kjaerheim Kristina, Talamini Renato, Simonato Lorenzo, Castellsague Xavier, Macfarlane Tatiana V., Biggs Anne-Marie, Thakker Nalin, Znaor Ariana, Thomson Peter, Canova Cristina, Conway David I., Healy Claire M., Tommasino Massimo, Pawlita Michael, Brennan Paul
Autoren der Einrichtung: Marron Manuela
Human Papillomavirus Infections and Upper Aero-Digestive Tract Cancers: The ARCAGE Study
JNCI-JOURNAL OF THE NATIONAL CANCER INSTITUTE. 2013; 105 (8): 536-545 Article
Datensatz in Web of Science®

Banach Rita, Bartes Beate, Farnell Kate, Rimmele Harald, Shey Joan, Singer Susanne, Verburg Frederik A., Luster Markus
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Results of the Thyroid Cancer Alliance international patient/survivor survey: Psychosocial/informational support needs, treatment side effects and international differences in care
HORMONES-INTERNATIONAL JOURNAL OF ENDOCRINOLOGY AND METABOLISM. 2013; 12 (3): 428-U163 Article
Datensatz in Web of Science®

Battista M., Mantai N., Makris G., Sicking I., Weyer V., Cotarelo C., Schmidt M.
Autoren der Einrichtung: Weyer V.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Battista M., Sicking I., Cotarelo C., Schmidt M.
PROLIFERATION (KI-67) AND ENDOCRINE REGULATION (PROGESTERONE RECEPTOR) CORRELATE WITH PROGNOSIS IN OVARIAN CANCER - INVASION (UPA AND PAI-1) DOES NOT
INTERNATIONAL JOURNAL OF GYNECOLOGICAL CANCER. 2013; 23 (8): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Benesch Martin, von Bueren Andre O., Dantonello Tobias, von Hoff Katja, Pietsch Torsten, Leuschner Ivo, Claviez Alexander, Bierbach Uta, Kropshofer Gabriele, Korinthenberg Rudolf, Graf Norbert, Suttorp Meinolf, Kortmann Rolf Dieter, Friedrich Carsten, von der Weid Nicolas, Kaatsch Peter, Klingebiel Thomas, Koscielniak Ewa, Rutkowski Stefan
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Primary intracranial soft tissue sarcoma in children and adolescents: a cooperative analysis of the European CWS and HIT study groups
JOURNAL OF NEURO-ONCOLOGY. 2013; 111 (3): 337-345 Article
Datensatz in Web of Science®

Beutel ME, Wiltink J, Kirschner Y, Sinning C, Espinola-Klein C, Wild PS, Münzel T, Blettner M, Zwiener I, Lackner K, Michal M
Autoren der Einrichtung: Blettner M, Zwiener I
Weitere Autoren des Fachbereichs: Beutel ME, Wiltink J, Kirschner Y, Espinola-Klein C, Wild PS, Münzel T, Lackner K, Michal M
History of depression but not current depression is associated with signs of atherosclerosis: data from the Gutenberg Health Study
Psychological medicine. 2013: 1-7

Beutel Manfred E., Scheurich Vera, Knebel Achim, Michal Matthias, Wiltink Joerg, Graf-Morgenstern Mechthild, Tschan Regine, Milrod Barbara, Wellek Stefan, Subic-Wrana Claudia
Autoren der Einrichtung: Wellek Stefan
Weitere Autoren des Fachbereichs: Beutel Manfred E., Scheurich Vera, Knebel Achim, Michal Matthias, Wiltink Joerg, Graf-Morgenstern Mechthild, Tschan Regine, Subic-Wrana Claudia
Implementing Panic-Focused Psychodynamic Psychotherapy Into Clinical Practice
CANADIAN JOURNAL OF PSYCHIATRY-REVUE CANADIENNE DE PSYCHIATRIE. 2013; 58 (6): 326-334 Article
Datensatz in Web of Science®

Binder Harald, Sauerbrei Willi, Royston Patrick
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Comparison between splines and fractional polynomials for multivariable model building with continuous covariates: a simulation study with continuous response
STATISTICS IN MEDICINE. 2013; 32 (13): 2262-2277 Article
Datensatz in Web of Science®

Binder Harald, Kestler Hans A., Schmid Matthias
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Proceedings of Reisensburg 2010
COMPUTATIONAL STATISTICS. 2013; 28 (1): 1-3 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Binder H., Benner A., Bullinger L., Schumacher M.
Autoren der Einrichtung: Binder H.
Tailoring sparse multivariable regression techniques for prognostic single-nucleotide polymorphism signatures
STATISTICS IN MEDICINE. 2013; 32 (10): 1778-1791 Article
Datensatz in Web of Science®

Borg A, Ückert F, Lablans M
Autoren der Einrichtung: Borg A, Ückert F, Lablans M
Ein objektorientiertes Modell für Record Linkage
http://www.egms.de/en/meetings/gmds2013/13gmds053.shtml

Brockmann Pablo E., Schaefer Christine, Poets Anette, Poets Christian F., Urschitz Michael S.
Autoren der Einrichtung: Urschitz Michael S.
Diagnosis of obstructive sleep apnea in children: A systematic review
SLEEP MEDICINE REVIEWS. 2013; 17 (5): 331-340 Review
Datensatz in Web of Science®

Brueckner Melanie, Lasarzik Irina, Jahn-Eimermacher Antje, Peetz Dirk, Werner Christian, Engelhard Kristin, Thal Serge C.
Autoren der Einrichtung: Jahn-Eimermacher Antje
Weitere Autoren des Fachbereichs: Brueckner Melanie, Lasarzik Irina, Peetz Dirk, Werner Christian, Engelhard Kristin, Thal Serge C.
High dose infusion of activated protein C (rhAPC) fails to improve neuronal damage and cognitive deficit after global cerebral ischemia in rats
NEUROSCIENCE LETTERS. 2013; 551: 28-33 Article
Datensatz in Web of Science®

Chen Tianhui, Jansen Lina, Gondos Adam, Emrich Katharina, Holleczek Bernd, Katalinic Alexander, Luttmann Sabine, Meyer Martin, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Survival of ovarian cancer patients in Germany in the early 21st century: a period analysis by age, histology, laterality, and stage
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER PREVENTION. 2013; 22 (1): 59-67 Article
Datensatz in Web of Science®

Closhen Dorothea, Berres Manfred, Werner Christian, Engelhard Kristin, Schramm Patrick
Autoren der Einrichtung: Berres Manfred
Weitere Autoren des Fachbereichs: Closhen Dorothea, Werner Christian, Engelhard Kristin, Schramm Patrick
Influence of Beach Chair Position on Cerebral Oxygen Saturation: A Comparison of INVOS and FORE-SIGHT Cerebral Oximeter
JOURNAL OF NEUROSURGICAL ANESTHESIOLOGY. 2013; 25 (4): 414-419 Article
Datensatz in Web of Science®

Dantonello Tobias M., Leuschner Ivo, Vokuhl Christian, Gfroerer Stefan, Schuck Andreas, Kube Stefanie, Nathrath Michaela, Bernbeck Benedikt, Kaatsch Peter, Pal Niklas, Ljungman Gustaf, Bielack Stefan S., Klingebiel Thomas, Koscielniak Ewa
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Malignant ectomesenchymoma in children and adolescents: Report from the Cooperative Weichteilsarkom Studiengruppe (CWS)
PEDIATRIC BLOOD & CANCER. 2013; 60 (2): 224-229 Article
Datensatz in Web of Science®

Elflein H. M., Hofherr T., Berisha-Ramadani F., Weyer V., Lampe C., Beck M., Pitz S.
Autoren der Einrichtung: Weyer V.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Elflein H. M., Hofherr T., Berisha-Ramadani F., Pitz S.
Measuring corneal clouding in patients suffering from mucopolysaccharidosis with the Pentacam densitometry programme
BRITISH JOURNAL OF OPHTHALMOLOGY. 2013; 97 (7): 829-833 Article
Datensatz in Web of Science®

Engelberg P. M., Singer S., Bhaskaran K., Braehler E., Glaesmer H.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Validation of the Scale for the Assessment of Illness Behavior (SAIB) in a community sample of elderly people
ARCHIVES OF GERONTOLOGY AND GERIATRICS. 2013; 56 (1): 175-180 Article
Datensatz in Web of Science®

Ernst J., Berger S., Weissflog G., Schroeder C., Koerner A., Niederwieser D., Braehler E., Singer S.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Patient participation in the medical decision-making process in haemato-oncology - a qualitative study
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER CARE. 2013; 22 (5): 684-690 Article
Datensatz in Web of Science®

Eugster M. J. A., Schmid M., Binder H., Schmidberger M.
Autoren der Einrichtung: Binder H.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schmidberger M.
Grid and Cloud Computing Methods in Biomedical Research
METHODS OF INFORMATION IN MEDICINE. 2013; 52 (1): 62-64 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Fischer-Froehlich Carl-Ludwig, Kutschmann Marcus, Schmidtmann Irene, Zeissig Sylke R., Polster Frank, Kirste Guenter, Fruehauf Nils R.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene, Zeissig Sylke R.
IMPACT OF DONOR AND RECIPIENT PARAMETERS ON THE OUTCOME OF HEART TRANSPLANTATION IN GERMANY
TRANSPLANT INTERNATIONAL. 2013; 26: 161-161 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Fischer-Froehlich C. -L., Kutschmann M., Schmidtmann I., Zeissig S., Polster F., Kirste G., Fruehauf N.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I., Zeissig S.
THE IMPACT OF DONOR AND RECIPIENT PARAMETERS ON THE OUTCOME OF HEART TRANSPLANTATION IN GERMANY
TRANSPLANT INTERNATIONAL. 2013; 26: 33-33 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Fischer-Froehlich Carl-Ludwig, Schmidtmann Irene, Kutschmann Marcus, Zeissig Sylke R., Fruehauf Nils R., Polster Frank, Kirste Gunter
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene, Zeissig Sylke R., Polster Frank
The joint impact of donor and recipient parameters on the outcome of heart transplantation in Germany after donor selection
TRANSPLANTATION. 2013; 96 (10): S180-S180 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Foltys D., Kaths M., Stempel M., Weiler N., Heimann A., Knaak J. M., Weyer V., Hansen T., Kempski O., Otto G.
Autoren der Einrichtung: Weyer V.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Foltys D., Kaths M., Stempel M., Weiler N., Heimann A., Hansen T., Kempski O., Otto G.
Comparative Analysis of In Situ Versus Ex Situ Perfusion on Micro Circulation in Liver Procurement-An Experimental Trial in a Porcine Model
TRANSPLANTATION PROCEEDINGS. 2013; 45 (5): 1693-1699 Article; Proceedings Paper
Datensatz in Web of Science®

Franke Andreas G., Bagusat Christiana, Dietz Pavel, Hoffmann Isabell, Simon Perikles, Ulrich Rolf, Lieb Klaus
Autoren der Einrichtung: Hoffmann Isabell
Weitere Autoren des Fachbereichs: Franke Andreas G., Bagusat Christiana, Lieb Klaus
Use of illicit and prescription drugs for cognitive or mood enhancement among surgeons
BMC MEDICINE. 2013; 11: Article
Datensatz in Web of Science®

Friedrich Carsten, von Bueren Andre O., von Hoff Katja, Kwiecien Robert, Pietsch Torsten, Warmuth-Metz Monika, Hau Peter, Deinlein Frank, Kuehl Joachim, Kortmann Rolf D., Rutkowski Stefan
Autoren der Einrichtung: Kwiecien Robert
Treatment of adult nonmetastatic medulloblastoma patients according to the paediatric HIT 2000 protocol: A prospective observational multicentre study
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2013; 49 (4): 893-903 Article
Datensatz in Web of Science®

Friedrich Carsten, von Bueren Andre O., von Hoff Katja, Gerber Nicolas U., Ottensmeier Holger, Deinlein Frank, Benesch Martin, Kwiecien Robert, Pietsch Torsten, Warmuth-Metz Monika, Faldum Andreas, Kuehl Joachim, Kortmann Rolf D., Rutkowski Stefan
Autoren der Einrichtung: Kwiecien Robert, Faldum Andreas
Treatment of young children with CNS-primitive neuroectodermal tumors/pineoblastomas in the prospective multicenter trial HIT 2000 using different chemotherapy regimens and radiotherapy
NEURO-ONCOLOGY. 2013; 15 (2): 224-234 Article
Datensatz in Web of Science®

Fruth K., Pogorzelski B., Schmidtmann I., Springer J., Fennan N., Fraessdorf N., Boessert A., Schaefer D., Gosepath J., Mann W. J.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Fruth K., Pogorzelski B., Springer J., Fennan N., Fraessdorf N., Boessert A., Gosepath J., Mann W. J.
Low-dose aspirin desensitization in individuals with aspirin-exacerbated respiratory disease
ALLERGY. 2013; 68 (5): 659-665 Article
Datensatz in Web of Science®

Gensichen Jochen, Petersen Juliana J., Von Korff Michael, Heider Dirk, Baron Steffen, Koenig Jochem, Freytag Antje, Krauth Christian, Gerlach Ferdinand M., Koenig Hans-Helmut
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem
Cost-effectiveness of depression case management in small practices
BRITISH JOURNAL OF PSYCHIATRY. 2013; 202 (6): 441-446 Article; Proceedings Paper
Datensatz in Web of Science®

Geue K., Richter R., Buttstaedt M., Braehler E., Singer S.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
An art therapy intervention for cancer patients in the ambulant aftercare - results from a non-randomised controlled study
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER CARE. 2013; 22 (3): 345-352 Article
Datensatz in Web of Science®

Gille Christian, Dreschers Stephan, Leiber Anja, Lepiorz Florian, Krusch Matthias, Grosse-Opphoff Julia, Spring Baerbel, Haas Martin, Urschitz Michael, Poets Christian F., Orlikowsky Thorsten W.
Autoren der Einrichtung: Urschitz Michael
The CD95/CD95L pathway is involved in phagocytosis-induced cell death of monocytes and may account for sustained inflammation in neonates
PEDIATRIC RESEARCH. 2013; 73 (4): 402-408 Article
Datensatz in Web of Science®

Goette Heiko, Zwiener Isabella
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Sample size planning for survival prediction with focus on high-dimensional data
STATISTICS IN MEDICINE. 2013; 32 (5): 787-807 Article
Datensatz in Web of Science®

Gouveris Haralampos, Toth Miklos, Koutsimpelas Dimitrios, Schmidtmann Irene, Mann Wolf J.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Gouveris Haralampos, Koutsimpelas Dimitrios, Mann Wolf J.
Short-term hearing results after primary stapedotomy with nitinol and teflon-platinum prostheses for otosclerosis
EUROPEAN ARCHIVES OF OTO-RHINO-LARYNGOLOGY. 2013; 270 (8): 2201-2205 Article
Datensatz in Web of Science®

Grimm D., Knapstein J., Schwab A., Hoppe-Lotichius M., Darstein F., Kittner J., Zimmermann A., Schmidtmann I., Lang H., Galle P. R., Zimmermann T.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Grimm D., Knapstein J., Hoppe-Lotichius M., Darstein F., Kittner J., Zimmermann A., Lang H., Galle P. R., Zimmermann T.
RECURRENT HEPATITIS C VIRUS GENOTYPE 1 INFECTION AFTER LIVER TRANSPLANTATION - WHOM TO TREAT?
TRANSPLANT INTERNATIONAL. 2013; 26: 41-41 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Hadji P., Blettner M., Harbeck N., Jackisch C., Lueck H. -J., Windemuth-Kieselbach C., Zaun S., Kreienberg R.
Autoren der Einrichtung: Blettner M.
The Patient's Anastrozole Compliance to Therapy (PACT) Program: a randomized, in-practice study on the impact of a standardized information program on persistence and compliance to adjuvant endocrine therapy in postmenopausal women with early breast cancer
ANNALS OF ONCOLOGY. 2013; 24 (6): 1505-1512 Article
Datensatz in Web of Science®

Haenisch Britta, Herms Stefan, Mattheisen Manuel, Steffens Michael, Breuer Rene, Strohmaier Jana, Degenhardt Franziska, Schmael Christine, Lucae Susanne, Maier Wolfgang, Rietschel Marcella, Noethen Markus M., Cichon Sven
Autoren der Einrichtung: Steffens Michael
Genome-wide association data provide further support for an association between 5-HTTLPR and major depressive disorder
JOURNAL OF AFFECTIVE DISORDERS. 2013; 146 (3): 438-440 Article
Datensatz in Web of Science®

Haenisch Britta, Huber Michael, Wilhelm Thomas, Steffens Michael, Molderings Gerhard J.
Autoren der Einrichtung: Steffens Michael
Investigation into mechanisms mediating the inhibitory effect of 1,4-benzodiazepines on mast cells by gene expression profiling
LIFE SCIENCES. 2013; 92 (6-7): 345-351 Article
Datensatz in Web of Science®

Hammer Gael P., Scheidemann-Wesp Ulrike, Samkange-Zeeb Florence, Wicke Henryk, Neriishi Kazuo, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung: Hammer Gael P., Scheidemann-Wesp Ulrike, Wicke Henryk, Blettner Maria
Occupational exposure to low doses of ionizing radiation and cataract development: a systematic literature review and perspectives on future studies
RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS. 2013; 52 (3): 303-319 Review
Datensatz in Web of Science®

Harbeck Nadia, Blettner Maria, Hadji Peyman, Jackisch Christian, Lueck Hans-Joachim, Windemuth-Kieselbach Christine, Zaun Silke, Haidinger Renate, Schmitt Doris, Schulte Hilde, Nitz Ulrike, Kreienberg Rolf
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria
Patient's Anastrozole Compliance to Therapy (PACT) Program: Baseline Data and Patient Characteristics from a Population-Based, Randomized Study Evaluating Compliance to Aromatase Inhibitor Therapy in Postmenopausal Women with Hormone-Sensitive Early Breast Cancer
BREAST CARE. 2013; 8 (2): 110-120 Article
Datensatz in Web of Science®

Hartz T, Ückert F
Autoren der Einrichtung: Hartz T, Ückert F
Nutzung der Geolocation API bei der kartographischen Darstellung von Versorgungslandschaften bei Seltenen Erkrankungen
http://www.egms.de/en/meetings/gmds2013/13gmds134.shtml

Hartz M, Lablans M, Hollinderbäumer A, Ückert F
Autoren der Einrichtung: Hartz M, Lablans M, Hollinderbäumer A, Ückert F
Proof-of-concept – easily identifying and extracting potential patients in Facebook
http://www.medicine20congress.com/ocs/index.php/med/med2013/paper/view/1741

Hartz T., Hennies H., Oji V., Schmidtmann I., Kiekbusch K., Kleinow B., Aufenvenne K., Ueckert F., Traupe H.
Autoren der Einrichtung: Hartz T., Schmidtmann I., Ueckert F.
The prevalence of autosomal recessive congenital ichthyosis and of transglutaminase-1 deficiency in Germany: Calculation of estimates using the three-source capture-recapture method
JOURNAL OF INVESTIGATIVE DERMATOLOGY. 2013; 133: S91-S91 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Heinrich U. -R., Brieger J., Striedter C., Fischer I., Schmidtmann I., Li H., Mann W. J., Helling K.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Heinrich U. -R., Brieger J., Striedter C., Fischer I., Li H., Mann W. J., Helling K.
17 beta-Estradiol Reduces Nitric Oxide Production in the Guinea Pig Cochlea
HORMONE AND METABOLIC RESEARCH. 2013; 45 (12): 887-892 Article
Datensatz in Web of Science®

Heise M., Kai K., Schneider A., Otto G.
Autoren der Einrichtung: Schneider A.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Heise M., Kai K., Otto G.
EX-SITU-BACK TABLE PERFUSION DOES NOT PREVENT ISCHEMIC TYPE BILIARY LESIONS. A PROSPECTIVE RANDOMIZED CONTROLLED MULTI-CENTER STUDY ON LIVER PRESERVATION BY AORTIC PERFUSION WITH HTK SOLUTION COMPARED TO AORTIC PERFUSION PLUS ARTERIAL EX-SITU PERFUSION.
TRANSPLANT INTERNATIONAL. 2013; 26: 50-51 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Hinz A, Finck-Barboza C, Barradas S, Zenger M, Glaesmer H, Singer S
Autoren der Einrichtung: Singer S
Anxiety and depression in the general population in Colombia: Reference values of the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS)
). Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2013; DOI: 10.1007/s00127-013-0714-y

Hinz Andreas, Finck Barboza Carolyn, Barradas Susana, Koerner Annett, Beierlein Volker, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Fatigue in the General Population of Colombia - Normative Values for the Multidimensional Fatigue Inventory MFI-20
ONKOLOGIE. 2013; 36 (7-8): 403-407 Article
Datensatz in Web of Science®

Hoehn R., Mirshahi A., Zwiener I., Laubert-Reh D., Pfeiffer N.
Autoren der Einrichtung: Zwiener I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hoehn R., Mirshahi A., Laubert-Reh D., Pfeiffer N.
Is there a connection between intraocular pressure and blood pressure? Results of the Gutenberg Health Study and review of the current study situation
OPHTHALMOLOGE. 2013; 110 (3): 218-223 Article
Datensatz in Web of Science®

Hoetker A, Schmidtmann I, Oberholzer K, Dueber C
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hoetker A, Oberholzer K, Dueber C
Dynamic Contrast Enhanced-MRI in Rectal Cancer: Inter- and Intraobserver Reproducibility and the Effect of Slice Selection on Pharmacokinetic Analysis
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24127204

Hoffmann Esther M., Lamparter Julia, Mirshahi Alireza, Elflein Heike, Hoehn Rene, Wolfram Christian, Lorenz Katrin, Adler Max, Wild Philipp S., Schulz Andreas, Mathes Barbara, Blettner Maria, Pfeiffer Norbert
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hoffmann Esther M., Lamparter Julia, Mirshahi Alireza, Elflein Heike, Hoehn Rene, Wolfram Christian, Lorenz Katrin, Adler Max, Wild Philipp S., Schulz Andreas, Mathes Barbara, Pfeiffer Norbert
Distribution of Central Corneal Thickness and its Association with Ocular Parameters in a Large Central European Cohort: The Gutenberg Health Study
PLOS ONE. 2013; 8 (8): Article
Datensatz in Web of Science®

Hofmeister D, Singer S
Autoren der Einrichtung: Singer S
. Die Lebensqualitätsfragebögen der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) - aktuelle Entwicklungen
Forum DKG. 2013; 28: 35-38

Holinderbäumer A, Hartz T, Ückert F
Autoren der Einrichtung: Holinderbäumer A, Hartz T, Ückert F
Lehre 2.0 - Wie werden Social Media und Web 2.0 in die medizinische Ausbildung eingebunden? Ein systematischer Literaturüberblick
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. 2013; 30 (1): 1-12

Jahn-Eimermacher Antje, Ingel Katharina, Schneider Astrid
Autoren der Einrichtung: Jahn-Eimermacher Antje, Ingel Katharina, Schneider Astrid
Sample size in cluster-randomized trials with time to event as the primary endpoint
STATISTICS IN MEDICINE. 2013; 32 (5): 739-751 Article
Datensatz in Web of Science®

Jung S, Wiedemann R, Höhl HU, Kusch M, Singer S
Autoren der Einrichtung: Singer S
. Zeit- und Personalaufwand für stationäre psychoonkologisch-psychotherapeutische Versorgung
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 2013; DOI: 10.1055/s-0033-1349133

Kabala M, Panholzer T, Ückert F
Autoren der Einrichtung: Kabala M, Panholzer T, Ückert F
Erfahrungswerte und Fallstricke beim Einsatz von Microsoft BizTalk als Enterprise-Service-Bus im klinischen Umfeld
http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2013/13gmds129.shtml

Kaemmerer P. W., Koch F. P., Schiegnitz E., Kumar V. V., Berres M., Toyoshima T., Al-Nawas B., Brieger J.
Autoren der Einrichtung: Berres M.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kaemmerer P. W., Koch F. P., Schiegnitz E., Kumar V. V., Al-Nawas B., Brieger J.
Associations between single-nucleotide polymorphisms of the VEGF gene and long-term prognosis of oral squamous cell carcinoma
JOURNAL OF ORAL PATHOLOGY & MEDICINE. 2013; 42 (5): 374-381 Article
Datensatz in Web of Science®

Kasaj Adrian, Klein Marcus O., Dupont Julia, Willershausen Brita, Krahn Ulrike, Goetz Hermann, Zeiler Johannes, Bruellmann Dan, Duschner Heinz
Autoren der Einrichtung: Krahn Ulrike
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kasaj Adrian, Klein Marcus O., Willershausen Brita, Goetz Hermann, Zeiler Johannes, Bruellmann Dan, Duschner Heinz
Early root surface colonization by human periodontal ligament fibroblasts following treatment with different biomaterials
ACTA ODONTOLOGICA SCANDINAVICA. 2013; 71 (6): 1579-1587 Article
Datensatz in Web of Science®

Keszte J., Danker H., Dietz A., Meister E., Pabst F., Vogel H. -J, Meyer A., Singer S.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Mental disorders and psychosocial support during the first year after total laryngectomy: A prospective cohort study
CLINICAL OTOLARYNGOLOGY. 2013; 38 (6): 494-501 Article
Datensatz in Web of Science®

Kirschneck M, Sabariego C, Singer S, Tschiesner U
Autoren der Einrichtung: Singer S
Assessment of functional outcomes in head and neck cancer patients according to the ICF Core Sets from the perspective of the multi-professional team - Results of four Delphi surveys
Head and Neck 2013; DOI 10.1002/hed.23399.

Klug Stefanie J., Neis Klaus J., Harlfinger Werner, Malter Armin, Koenig Jochem, Spieth Sibylle, Brinkmann-Smetanay Friederike, Kommoss Friedrich, Weyer Veronika, Ikenberg Hans
Autoren der Einrichtung: Klug Stefanie J., Koenig Jochem, Weyer Veronika
A randomized trial comparing conventional cytology to liquid-based cytology and computer assistance
INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER. 2013; 132 (12): 2849-2857 Article
Datensatz in Web of Science®

Knaus J., Hieke S., Binder H., Schwarzer G.
Autoren der Einrichtung: Binder H.
Costs of Cloud Computing for a Biometry Department A Case Study
METHODS OF INFORMATION IN MEDICINE. 2013; 52 (1): 72-79 Article
Datensatz in Web of Science®

Koch Lena, Jansen Lina, Herrmann Antje, Stegmaier Christa, Holleczek Bernd, Singer Susanne, Brenner Hermann, Arndt Volker
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Quality of life in long-term breast cancer survivors - a 10-year longitudinal population-based study
ACTA ONCOLOGICA. 2013; 52 (6): 1119-1128 Article
Datensatz in Web of Science®

Koenig Jochem, Krahn Ulrike, Binder Harald
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem, Krahn Ulrike, Binder Harald
Visualizing the flow of evidence in network meta-analysis and characterizing mixed treatment comparisons
STATISTICS IN MEDICINE. 2013; 32 (30): 5414-5429 Article
Datensatz in Web of Science®

Korb Christina, Zwiener Isabella, Lorenz Katrin, Mirshahi Alireza, Pfeiffer Norbert, Stoffelns Bernhard
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Korb Christina, Lorenz Katrin, Mirshahi Alireza, Pfeiffer Norbert, Stoffelns Bernhard
Risk factors of a reduced response to ranibizumab treatment for neovascular age-related macular degeneration - evaluation in a clinical setting
BMC OPHTHALMOLOGY. 2013; 13: Article
Datensatz in Web of Science®

Korn Stephanie, Huebner Marisa, Jung Matthias, Blettner Maria, Buhl Roland
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Korn Stephanie, Huebner Marisa, Jung Matthias, Buhl Roland
Severe and uncontrolled adult asthma is associated with vitamin D insufficiency and deficiency
RESPIRATORY RESEARCH. 2013; 14: Article
Datensatz in Web of Science®

Krahn Ulrike, Binder Harald, Koenig Jochem
Autoren der Einrichtung: Krahn Ulrike, Binder Harald, Koenig Jochem
A graphical tool for locating inconsistency in network meta-analyses
BMC MEDICAL RESEARCH METHODOLOGY. 2013; 13: Article
Datensatz in Web of Science®

Krieger Elena, Drechsler Thomas, Schmidtmann Irene, Jacobs Collin, Haag Simeon, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Krieger Elena, Jacobs Collin, Wehrbein Heinrich
Apical root resorption during orthodontic treatment with aligners? A retrospective radiometric study
HEAD & FACE MEDICINE. 2013; 9: Article
Datensatz in Web of Science®

Kristiansen G., Stoeckle M., Albers P., Schmidberger H., Martus P., Wellek S., Haerter M., Bussar-Maatz R., Wiegel T.
Autoren der Einrichtung: Wellek S.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schmidberger H.
The importance of pathology in the German prostate cancer study PREFERE
PATHOLOGE. 2013; 34 (5): 449-460 Article
Datensatz in Web of Science®

Krueger Tobias, Hoffmann Isabell, Blettner Maria, Borger Michael Andrew, Schlensak Christian, Weigang Ernst
Autoren der Einrichtung: Hoffmann Isabell, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Weigang Ernst
Intraoperative neuroprotective drugs without beneficial effects? Results of the German Registry for Acute Aortic Dissection Type A (GERAADA)
EUROPEAN JOURNAL OF CARDIO-THORACIC SURGERY. 2013; 44 (5): 939-946 Article
Datensatz in Web of Science®

Kunst Stefanie, Wolloscheck Tanja, Hoelter Philip, Wengert Alexander, Grether Markus, Sticht Carsten, Weyer Veronika, Wolfrum Uwe, Spessert Rainer
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kunst Stefanie, Wolloscheck Tanja, Hoelter Philip, Wengert Alexander, Grether Markus, Spessert Rainer
Transcriptional analysis of rat photoreceptor cells reveals daily regulation of genes important for visual signaling and light damage susceptibility
JOURNAL OF NEUROCHEMISTRY. 2013; 124 (6): 757-769 Article
Datensatz in Web of Science®

Lablans M, Borg A, Ückert F
Autoren der Einrichtung: Lablans M, Borg A, Ückert F
REST-Schnittstelle für einen Pseudonymisierungsdienst erster Stufe
http://www.egms.de/en/meetings/gmds2013/13gmds057.shtml

Lamparter Julia, Aliyeva Shakhsanam, Schulze Andreas, Berres Manfred, Pfeiffer Norbert, Hoffmann Esther M.
Autoren der Einrichtung: Berres Manfred
Weitere Autoren des Fachbereichs: Lamparter Julia, Aliyeva Shakhsanam, Schulze Andreas, Pfeiffer Norbert, Hoffmann Esther M.
Standard Automated Perimetry versus Matrix Frequency Doubling Technology Perimetry in Subjects with Ocular Hypertension and Healthy Control Subjects
PLOS ONE. 2013; 8 (2): Article
Datensatz in Web of Science®

Leschik Johannes J., Diana Tanja, Olivo Paul D., Koenig Jochem, Krahn Ulrike, Li Yunsheng, Kanitz Michael, Kahaly George J.
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem, Krahn Ulrike
Analytical Performance and Clinical Utility of a Bioassay for Thyroid-Stimulating Immunoglobulins
AMERICAN JOURNAL OF CLINICAL PATHOLOGY. 2013; 139 (2): 192-200 Article
Datensatz in Web of Science®

Lindeboom M, van Ewijk R
Autoren der Einrichtung: van Ewijk R
Early life conditions and later life inequality in health. Beitrag in: Rosa Dias P, O’Donnell O (ed.)
Herausgeber: Health and Inequality (Research on Economic Inequality, Volume 21), Emerald Group Publishing Limited 2013, S.399-419

Linz Annette, Urschitz Michael S., Bacher Margit, Brockmann Pablo E., Buchenau Wolfgang, Poets Christian F.
Autoren der Einrichtung: Urschitz Michael S.
Treatment of Obstructive Sleep Apnea in Infants With Trisomy 21 Using Oral Appliances
CLEFT PALATE-CRANIOFACIAL JOURNAL. 2013; 50 (6): 648-654 Article
Datensatz in Web of Science®

Listl Stefan, Jansen Lina, Stenzinger Albrecht, Freier Kolja, Emrich Katharina, Holleczek Bernd, Katalinic Alexander, Gondos Adam, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Survival of Patients with Oral Cavity Cancer in Germany
PLOS ONE. 2013; 8 (1): Article
Datensatz in Web of Science®

Liu Hao, Hemminki Kari, Sundquist Jan, Holleczek Bernd, Katalinic Alexander, Emrich Katharina, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Second primary cancers after cancer of unknown primary in Sweden and Germany: efficacy of the modern work-up
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER PREVENTION. 2013; 22 (3): 210-214 Article
Datensatz in Web of Science®

Loquai Carmen, Scheurich Vera, Syring Nils, Schmidtmann Irene, Rietz Stephan, Werner Andreas, Grabbe Stephan, Beutel Manfred E.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene, Werner Andreas
Weitere Autoren des Fachbereichs: Loquai Carmen, Scheurich Vera, Syring Nils, Rietz Stephan, Grabbe Stephan, Beutel Manfred E.
Screening for Distress in Routine Oncological Care-A Survey in 520 Melanoma Patients
PLOS ONE. 2013; 8 (7): Article
Datensatz in Web of Science®

Maccagno Giancarlo, Heise Michael, Hoppe-Lotichius Maria, Weyer Veronika, Conradi Roland, Hitzler Walter
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Maccagno Giancarlo, Heise Michael, Hoppe-Lotichius Maria, Conradi Roland, Hitzler Walter
Ischemic-Type Biliary Lesions after Liver Transplantation: a Retrospective Analysis of Risk Factors and Outcome
CLINICAL LABORATORY. 2013; 59 (7-8): 747-755 Article
Datensatz in Web of Science®

Majek Ondrej, Gondos Adam, Jansen Lina, Emrich Katharina, Holleczek Bernd, Katalinic Alexander, Nennecke Alice, Eberle Andrea, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Sex Differences in Colorectal Cancer Survival: Population-Based Analysis of 164,996 Colorectal Cancer Patients in Germany
PLOS ONE. 2013; 8 (7): Article
Datensatz in Web of Science®

Metayer Catherine, Milne Elizabeth, Dockerty John D., Clavel Jacqueline, Pombo-de-Oliveira Maria S., Wesseling Catharina, Spector Logan G., Schuez Joachim, Petridou Eleni, Ezzat Sameera, Armstrong Bruce K., Rudant Jeremie, Koifman Serqio, Kaatsch Peter, Moschovi Maria, Rashed Wafaa, Selvin Steve, McCauley Kathryn, Kang Alice Y., Hung Rayjean J., Buffler Patricia A., Infante-Rivard Claire
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Maternal supplementation with folic acid and other vitamins before and during pregnancy and risk of leukemia in the offspring: A childhood leukemia international consortium (CLIC) study.
CANCER RESEARCH. 2013; 73 (8): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Metayer Catherine, Milne Elizabeth, Clavel Jacqueline, Infante-Rivard Claire, Petridou Eleni, Taylor Malcolm, Schuez Joachim, Spector Logan G., Dockerty John D., Magnani Corrado, Pombo-de-Oliveira Maria S., Sinnett Daniel, Murphy Michael, Roman Eve, Monge Patricia, Ezzat Sameera, Mueller Beth A., Scheurer Michael E., Armstrong Bruce K., Birch Jill, Kaatsch Peter, Koifman Sergio, Lightfoot Tracy, Bhatti Parveen, Bondy Melissa L., Rudant Jeremie, O'Neill Kate, Miligi Lucia, Dessypris Nick, Kang Alice Y., Buffler Patricia A.
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
The Childhood Leukemia International Consortium
CANCER EPIDEMIOLOGY. 2013; 37 (3): 336-347 Article
Datensatz in Web of Science®

Meyer Alexandra, Wollbrueck Dorit, Keszte Judith, Mehnert Anja, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Psychological Well-Being and Need for Psycho-Oncological Support in Spouses of Laryngectomized Cancer Patients One to Three Years Post-Laryngectomy
PSYCHO-ONCOLOGY. 2013; 22: 2-2 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Michaelis J., Kaatsch P.
Autoren der Einrichtung: Michaelis J., Kaatsch P.
The German childhood cancer registry. Construction and selected results
ONKOLOGE. 2013; 19 (12): 1058-+ Article
Datensatz in Web of Science®

Michal Matthias, Wiltink Joerg, Lackner Karl, Wild Philipp S., Zwiener Isabella, Blettner Maria, Muenzel Thomas, Schulz Andreas, Kirschner Yvonne, Beutel Manfred E.
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Michal Matthias, Wiltink Joerg, Lackner Karl, Wild Philipp S., Muenzel Thomas, Schulz Andreas, Kirschner Yvonne, Beutel Manfred E.
Association of hypertension with depression in the community: results from the Gutenberg Health Study
JOURNAL OF HYPERTENSION. 2013; 31 (5): 893-899 Article
Datensatz in Web of Science®

Michal Matthias, Wiltink Joerg, Reiner Iris, Kirschner Yvonne, Wild Phillip S., Schulz Andreas, Zwiener Isabella, Blettner Maria, Beutel Manfred E.
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Michal Matthias, Wiltink Joerg, Reiner Iris, Kirschner Yvonne, Wild Phillip S., Schulz Andreas, Beutel Manfred E.
Association of mental distress with smoking status in the community: Results from the Gutenberg Health Study
JOURNAL OF AFFECTIVE DISORDERS. 2013; 146 (3): 355-360 Article
Datensatz in Web of Science®

Michal Matthias, Wiltink Joerg, Kirschner Yvonne, Wild Philipp S., Muenzel Thomas, Ojeda Francisco M., Zeller Tanja, Schnabel Renate B., Lackner Karl, Blettner Maria, Zwiener Isabella, Beutel Manfred E.
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria, Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Michal Matthias, Wiltink Joerg, Kirschner Yvonne, Wild Philipp S., Muenzel Thomas, Lackner Karl, Beutel Manfred E.
Differential Associations of Depressive Symptom Dimensions with Cardio-Vascular Disease in the Community: Results from the Gutenberg Health Study
PLOS ONE. 2013; 8 (8): Article
Datensatz in Web of Science®

Michal Matthias, Simon Perikles, Gori Tommaso, Koenig Jochem, Wild Philipp S., Wiltink Joerg, Tug Suzan, Sterzing Bjoern, Unterrainer Josef, Muenzel Thomas, Beutel Manfred E.
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs: Michal Matthias, Gori Tommaso, Wild Philipp S., Wiltink Joerg, Muenzel Thomas, Beutel Manfred E.
Psychodynamic Motivation and Training program (PMT) for the secondary prevention in patients with stable coronary heart disease: study protocol for a randomized controlled trial of feasibility and effects
TRIALS. 2013; 14: Article
Datensatz in Web of Science®

Michal Matthias, Zwiener Isabella, Wild Philipp S., Beutel Manfred E.
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Michal Matthias, Wild Philipp S., Beutel Manfred E.
PUZZLING RELATIONSHIP OF HYPERTENSION WITH DEPRESSION: RESULTS FROM THE GUTENBERG HEALTH STUDY
PSYCHOSOMATIC MEDICINE. 2013; 75 (3): A96-A96 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Michal Matthias, Michal Matthias, Schneider Astrid, Wild Philipp S., Wild Manfred E.
Autoren der Einrichtung: Schneider Astrid
Weitere Autoren des Fachbereichs: Michal Matthias, Michal Matthias, Wild Philipp S., Wild Manfred E.
SLEEP DISTURBANCES ARE ASSOCIATED WITH CARDIOVASCULAR DISEASE IN THE COMMUNITY: RESULTS FROM THE GUTENBERG HEALTH STUDY
PSYCHOSOMATIC MEDICINE. 2013; 75 (3): A96-A96 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Miederer I., Maus S., Zwiener I., Podoprygorina G., Meshcheryakov D., Lutz B., Schreckenberger M.
Autoren der Einrichtung: Zwiener I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Miederer I., Maus S., Podoprygorina G., Meshcheryakov D., Lutz B., Schreckenberger M.
Evaluation of cannabinoid type 1 receptor expression in the rat brain using [F-18]MK-9470 microPET
EUROPEAN JOURNAL OF NUCLEAR MEDICINE AND MOLECULAR IMAGING. 2013; 40 (11): 1739-1747 Article
Datensatz in Web of Science®

Milne Elizabeth, Greenop Kathryn R., Metayer Catherine, Schuez Joachim, Petridou Eleni, Pombo-de-Oliveira Maria S., Infante-Rivard Claire, Roman Eve, Dockerty John D., Spector Logan G., Koifman Sergio, Orsi Laurent, Rudant Jeremie, Dessypris Nick, Simpson Jill, Lightfoot Tracy, Kaatsch Peter, Baka Margarita, Faro Alessandra, Armstrong Bruce K., Clavel Jacqueline, Buffler Patricia A.
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Fetal growth and childhood acute lymphoblastic leukemia: Findings from the childhood leukemia international consortium
INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER. 2013; 133 (12): 2968-2979 Article
Datensatz in Web of Science®

Mlekusch Sabine, Schliessbach Juerg, Camara Rafael J. A., Arendt-Nielsen Lars, Jueni Peter, Curatolo Michele
Autoren der Einrichtung: Camara Rafael J. A.
Do Central Hypersensitivity and Altered Pain Modulation Predict the Course of Chronic Low Back and Neck Pain?
CLINICAL JOURNAL OF PAIN. 2013; 29 (8): 673-680 Article
Datensatz in Web of Science®

Moergel Maximilian, Kaemmerer Peer, Kasaj Adrian, Armouti Evangelia, Alshihri Abdulmonem, Weyer Veronika, Al-Nawas Bilal
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Moergel Maximilian, Kaemmerer Peer, Kasaj Adrian, Armouti Evangelia, Al-Nawas Bilal
Chronic periodontitis and its possible association with oral squamous cell carcinoma - a retrospective case control study
HEAD & FACE MEDICINE. 2013; 9: Article
Datensatz in Web of Science®

Mueller K., Zwiener I, Voges J., Nikkhah G., Flentje M., Combs S. E., Vordermark D., Kocher M., Scheiderbauer J., Kortmann R. -D
Autoren der Einrichtung: Zwiener I
Radiotherapy in pediatric pilocytic astrocytoma: a subgroup analysis within the German prospective multicenter trial HIT-LGG 1996
STRAHLENTHERAPIE UND ONKOLOGIE. 2013; 189: 23-23 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Mueller K., Gnekow A., Falkenstein F., Scheiderbauer J., Zwiener I., Pietsch T., Warmuth-Metz M., Voges J., Nikkhah G., Flentje M., Combs S. E., Vordermark D., Kocher M., Kortmann R. -D.
Autoren der Einrichtung: Zwiener I.
Radiotherapy in pediatric pilocytic astrocytomas A subgroup analysis within the prospective multicenter study HIT-LGG 1996 by the German Society of Pediatric Oncology and Hematology (GPOH)
STRAHLENTHERAPIE UND ONKOLOGIE. 2013; 189 (8): 647-655 Article
Datensatz in Web of Science®

Mueller K., Diez B., Muggeri A., Pietsch T., Friedrich C., Rutkowski S., von Hoff K., von Bueren A. O., Zwiener I., Bruns F.
Autoren der Einrichtung: Zwiener I.
What's in a name? Intracranial peripheral primitive neuroectodermal tumors and CNS primitive neuroectodermal tumors are not the same
STRAHLENTHERAPIE UND ONKOLOGIE. 2013; 189 (5): 372-379 Article
Datensatz in Web of Science®

Muscholl M, Lablans M, Borg A, Ückert F
Autoren der Einrichtung: Muscholl M, Lablans M, Borg A, Ückert F
Integration des Identitätsmanagements für Forschungsdatenbanken in ETL-Prozesse am Beispiel der Mainzer Patientenliste
http://www.egms.de/en/meetings/gmds2013/13gmds052.shtml

Muttray A, Schmidt M, Melia M, Geißler B, Ottersbach J, König J, Krahn U, Letzel S
Autoren der Einrichtung: König J, Krahn U
Weitere Autoren des Fachbereichs: Muttray A, Schmidt M, Melia M, Geißler B, Letzel S
Druckschmerzschwellen – ein Kriterium für die Festlegung von Grenzwerten bei Arbeiten mit kollaborierenden Robotern. Ergebnisse einer Pilotstudie
ASU Sonderpublikation von DGAUM, ÖGA, SGARM und ASU. Gentner-Verlag, Stuttgart, 2013. 2013: 84

Nennecke A., Barnes B., Brenner H., Eberle A., Emrich K., Eisemann N., Geiss K., Hentschel S., Holleczek B., Kraywinkel K., Stabenow R., Hense H. -W.
Autoren der Einrichtung: Emrich K.
Data Quality or Differences in Oncological Care? - Standards of Reporting for Cancer Survival Analyses Based on Registry Data A Proposal by the Association of Population-Based Cancer Registries in Germany
GESUNDHEITSWESEN. 2013; 75 (2): 94-98 Article
Datensatz in Web of Science®

Neulen Axel, Greke Christian, Prokesch Esther, Koenig Jochem, Wertheimer Daniel, Giese Alf
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem
Image guidance to improve reliability and data integrity of transcranial Doppler sonography
CLINICAL NEUROLOGY AND NEUROSURGERY. 2013; 115 (8): 1382-1388 Article
Datensatz in Web of Science®

Neumann Johannes Tobias, Tzikas Stergios, Funke-Kaiser Anne, Wilde Sandra, Appelbaum Sebastian, Keller Till, Ojeda-Echevarria Francisco, Zeller Tanja, Zwiener Isabella, Sinning Christoph R., Jagodzinski Annika, Schnabel Renate B., Lackner Karl J., Muenzel Thomas, Blankenberg Stefan, Wild Philipp S., Sydow Karsten
Erstautoren: Neumann Johannes Tobias, Tzikas Stergios
Seniorautoren: Wild Philipp S., Sydow Karsten
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Tzikas Stergios, Lackner Karl J., Muenzel Thomas, Wild Philipp S.
Association of MR-proadrenomedullin with cardiovascular risk factors and subclinical cardiovascular disease
ATHEROSCLEROSIS. 2013; 228 (2): 451-459 Article
Datensatz in Web of Science®

Nuebling Matthias, Seidler Andreas, Garthus-Niegel Susan, Latza Ute, Wagner Mandy, Hegewald Janice, Liebers Falk, Jankowiak Sylvia, Zwiener Isabella, Wild Philipp S., Letzel Stephan
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wild Philipp S., Letzel Stephan
The Gutenberg Health Study: measuring psychosocial factors at work and predicting health and work-related outcomes with the ERI and the COPSOQ questionnaire
BMC PUBLIC HEALTH. 2013; 13: Article
Datensatz in Web of Science®

Nuehrenberg Thomas G., Amann Michael, Binder Harald, Gick Michael, Neumann Franz-Josef, Stratz Christian, Trenk Dietmar, Valina Christian M., Zhao Min
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Circulating CD31+CD45-endothelial but not endothelial progenitor cells relate to re-endothelialization of drug-eluting stents: results from 40 patients undergoing optical coherence tomography
JOURNAL OF THE AMERICAN COLLEGE OF CARDIOLOGY. 2013; 62 (18): B177-B177 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Nuehrenberg Thomas G., Langwieser Nicole, Binder Harald, Kurz Thorsten, Stratz Christian, Kienzle Rolf-Peter, Trenk Dietmar, Zohlnhoefer-Momm Dietlind, Neumann Franz-Josef
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Transcriptome Analysis in Patients with Progressive Coronary Artery Disease: Identification of Differential Gene Expression in Peripheral Blood
JOURNAL OF CARDIOVASCULAR TRANSLATIONAL RESEARCH. 2013; 6 (1): 81-93 Article
Datensatz in Web of Science®

Nuehrenberg Thomas G., Stratz Christian, Binder Harald, Amann Michael, Hochholzer Willibald, Trenk Dietmar, Fiebich Bernd L., Neumann Franz-Josef
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
TYPE II DIABETES MELLITUS HAS NO MAJOR INFLUENCE ON PLATELET MICRO-RNA EXPRESSION: RESULTS FROM MICRO-ARRAY PROFILING IN A COHORT OF 60 PATIENTS
JOURNAL OF THE AMERICAN COLLEGE OF CARDIOLOGY. 2013; 61 (10): E2036-E2036 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Oberholzer Katja, Menig Matthias, Pohlmann Andreas, Junginger Theodor, Heintz Achim, Kreft Andreas, Hansen Torsten, Schneider Astrid, Lollert Andre, Schmidberger Heinz, Christoph Dueber
Autoren der Einrichtung: Schneider Astrid
Weitere Autoren des Fachbereichs: Oberholzer Katja, Menig Matthias, Junginger Theodor, Kreft Andreas, Hansen Torsten, Lollert Andre, Schmidberger Heinz, Christoph Dueber
Rectal cancer: Assessment of response to neoadjuvant chemoradiation by dynamic contrast-enhanced MRI
JOURNAL OF MAGNETIC RESONANCE IMAGING. 2013; 38 (1): 119-126 Article
Datensatz in Web of Science®

Panholzer T, Kabala M, Ückert F
Autoren der Einrichtung: Panholzer T, Kabala M, Ückert F
Optimierte Vergabe von PJ-Plätzen
http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2013/13gmds106.shtml

Pashaj S., Merz E., Wellek S.
Autoren der Einrichtung: Wellek S.
Biometry of the fetal corpus callosum by three-dimensional ultrasound
ULTRASOUND IN OBSTETRICS & GYNECOLOGY. 2013; 42 (6): 691-698 Article
Datensatz in Web of Science®

Petersen Imme, Spix Claudia, Kaatsch Peter, Graf Norbert, Janka Gritta, Kollek Regine
Autoren der Einrichtung: Spix Claudia, Kaatsch Peter
Parental informed consent in pediatric cancer trials: A population-based survey in Germany
PEDIATRIC BLOOD & CANCER. 2013; 60 (3): 446-450 Article
Datensatz in Web of Science®

Petersen Morten Aa, Aaronson Neil K., Arraras Juan I., Chie Wei-Chu, Conroy Thierry, Costantini Anna, Giesinger Johannes M., Holzner Bernhard, King Madeleine T., Singer Susanne, Velikova Galina, Verdonck-de Leeuw Irma M., Young Teresa, Groenvold Mogens
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
The EORTC computer-adaptive tests measuring physical functioning and fatigue exhibited high levels of measurement precision and efficiency
JOURNAL OF CLINICAL EPIDEMIOLOGY. 2013; 66 (3): 330-339 Article
Datensatz in Web of Science®

Pommerening K, Ückert F
Autoren der Einrichtung: Pommerening K, Ückert F
Identitätsmanagement. Beitrag in: IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung, aktueller Stand und Handlungsbedarf – 2012/2013
Herausgeber: Drepper J, Semler C, Akademische Verlagsgesellschaft AKA Berlin, 1. Aufl. 2013, S.15-23

Ponto Katharina A., Merkesdal Sonja, Hommel Gerhard, Pitz Susanne, Pfeiffer Norbert, Kahaly George J.
Autoren der Einrichtung: Hommel Gerhard
Weitere Autoren des Fachbereichs: Ponto Katharina A., Pitz Susanne, Pfeiffer Norbert, Kahaly George J.
Public Health Relevance of Graves' Orbitopathy
JOURNAL OF CLINICAL ENDOCRINOLOGY & METABOLISM. 2013; 98 (1): 145-152 Article
Datensatz in Web of Science®

Pulte Dianne, Barnes Benjamin, Jansen Lina, Eisemann Nora, Emrich Katharina, Gondos Adam, Hentschel Stefan, Holleczek Bernd, Kraywinkel Klaus, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Population level survival of patients with chronic myelocytic leukemia in Germany compared to the US in the early 21st century
JOURNAL OF HEMATOLOGY & ONCOLOGY. 2013; 6: Article
Datensatz in Web of Science®

Pulte Dianne, Jansen Lina, Gondos Adam, Emrich Katharina, Holleczek Bernd, Katalinic Alexander, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Survival of patients with non-Hodgkin lymphoma in Germany in the early 21st century
LEUKEMIA & LYMPHOMA. 2013; 54 (5): 979-985 Article
Datensatz in Web of Science®

Reiser Veronika, Porzelius Christine, Stampf Susanne, Schumacher Martin, Binder Harald
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Can matching improve the performance of boosting for identifying important genes in observational studies?
COMPUTATIONAL STATISTICS. 2013; 28 (1): 37-49 Article
Datensatz in Web of Science®

Renovanz M., Gutenberg A., Haug M., Strittmatter E., Mazur J., Nadji-Ohl M., Giese A., Hopf N.
Autoren der Einrichtung: Mazur J.
Postsurgical screening for psychosocial disorders in neurooncological patients
ACTA NEUROCHIRURGICA. 2013; 155 (12): 2255-2261 Article
Datensatz in Web of Science®

Rey Johannes Wilhelm, Grass Vanessa, Galle Peter Robert, Werner Christian, Hoffman Arthur, Kiesslich Ralf, Hammer Gael P.
Autoren der Einrichtung: Hammer Gael P.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Rey Johannes Wilhelm, Galle Peter Robert, Werner Christian, Hoffman Arthur, Kiesslich Ralf
Education in organ donation among students in Germany - results of an intervention study
ANNALS OF TRANSPLANTATION. 2013; 18: Article
Datensatz in Web of Science®

Roman Eve, Lightfoot Tracy, Smith Alexandra G., Forman Michele R., Linet Martha S., Robison Les, Simpson Jill, Kaatsch Peter, Grell Kathrine, Frederiksen Kirsten, Schuz Joachim
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Childhood acute lymphoblastic leukaemia and birthweight: Insights from a pooled analysis of case-control data from Germany, the United Kingdom and the United States
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2013; 49 (6): 1437-1447 Article
Datensatz in Web of Science®

Rossig C., Juergens H., Schrappe M., Moericke A., Henze G., von Stackelberg A., Reinhardt D., Burkhardt B., Woessmann W., Zimmermann M., Gadner H., Mann G., Schellong G., Mauz-Koerholz C., Dirksen U., Bielack S., Berthold F., Graf N., Rutkowski S., Calaminus G., Kaatsch P., Creutzig U.
Autoren der Einrichtung: Kaatsch P.
Effective childhood cancer treatment: The impact of large scale clinical trials in Germany and Austria
PEDIATRIC BLOOD & CANCER. 2013; 60 (10): 1574-1581 Article
Datensatz in Web of Science®

Rusner Carsten, Trabert Britton, Katalinic Alexander, Kieschke Joachim, Emrich Katharina, Stang Andreas
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Incidence patterns and trends of malignant gonadal and extragonadal germ cell tumors in Germany, 1998-2008
CANCER EPIDEMIOLOGY. 2013; 37 (4): 370-373 Article
Datensatz in Web of Science®

Rylski Bartosz, Hoffmann Isabell, Beyersdorf Friedhelm, Suedkamp Michael, Siepe Matthias, Nitsch Brigitte, Blettner Maria, Borger Michael Andrew, Weigang Ernst
Autoren der Einrichtung: Hoffmann Isabell, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Weigang Ernst
Iatrogenic acute aortic dissection type A: insight from the German Registry for Acute Aortic Dissection Type A (GERAADA)
EUROPEAN JOURNAL OF CARDIO-THORACIC SURGERY. 2013; 44 (2): 353-359 Article; Proceedings Paper
Datensatz in Web of Science®

Rylski Bartosz, Beyersdorf Friedhelm, Blanke Philipp, Boos Annika, Hoffmann Isabell, Dashkevich Alexey, Siepe Matthias
Autoren der Einrichtung: Hoffmann Isabell
Supracoronary ascending aortic replacement in patients with acute aortic dissection type A: What happens to the aortic root in the long run?
JOURNAL OF THORACIC AND CARDIOVASCULAR SURGERY. 2013; 146 (2): 285-290 Article
Datensatz in Web of Science®

Sariyar M., Borg A., Heidinger O., Pommerening K.
Autoren der Einrichtung: Sariyar M., Borg A., Pommerening K.
A practical framework for data management processes and their evaluation in population-based medical registries
INFORMATICS FOR HEALTH & SOCIAL CARE. 2013; 38 (2): 104-119 Article
Datensatz in Web of Science®

Schaible Eva-Verena, Steinstraesser Arne, Jahn-Eimermacher Antje, Luh Clara, Sebastiani Anne, Kornes Frida, Pieter Dana, Schaefer Michael K., Engelhard Kristin, Thal Serge C.
Autoren der Einrichtung: Jahn-Eimermacher Antje
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schaible Eva-Verena, Steinstraesser Arne, Luh Clara, Sebastiani Anne, Kornes Frida, Pieter Dana, Schaefer Michael K., Engelhard Kristin, Thal Serge C.
Single Administration of Tripeptide alpha-MSH(11-13) Attenuates Brain Damage by Reduced Inflammation and Apoptosis after Experimental Traumatic Brain Injury in Mice
PLOS ONE. 2013; 8 (8): Article
Datensatz in Web of Science®

Schierz O, Reissmann DR, Singer S
Autoren der Einrichtung: Singer S
Duration of pain as an indicator for psychosocial impairments in patients with temporomandibular disorders
Journal of Craniomandibular Function. 2013; 5 (3): 229-245

Schmidt Frank P., Basner Mathias, Kroeger Gunnar, Weck Stefanie, Schnorbus Boris, Muttray Axel, Sariyar Murat, Binder Harald, Gori Tommaso, Warnholtz Ascan, Muenzel Thomas
Autoren der Einrichtung: Sariyar Murat, Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schmidt Frank P., Kroeger Gunnar, Weck Stefanie, Schnorbus Boris, Muttray Axel, Gori Tommaso, Warnholtz Ascan, Muenzel Thomas
Effect of nighttime aircraft noise exposure on endothelial function and stress hormone release in healthy adults
EUROPEAN HEART JOURNAL. 2013; 34 (45): 3508-+ Article
Datensatz in Web of Science®

Scholtyssek Felix, Zwiener Isabella, Schlamann Annika, Seidel Clemens, Meixensberger Juergen, Bauer Manfred, Hoffmann Karl-Titus, Combs Stephanie E., von Bueren Andre O., Kortmann Rolf-Dieter, Mueller Klaus
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Reirradiation in progressive high-grade gliomas: outcome, role of concurrent chemotherapy, prognostic factors and validation of a new prognostic score with an independent patient cohort
RADIATION ONCOLOGY. 2013; 8: Article
Datensatz in Web of Science®

Schramm Patrick, Closhen Dorothea, Wojciechowski Janosch, Berres Manfred, Klein Klaus Ulrich, Bodenstein Marc, Werner Christian, Engelhard Kristin
Autoren der Einrichtung: Berres Manfred
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schramm Patrick, Closhen Dorothea, Wojciechowski Janosch, Klein Klaus Ulrich, Bodenstein Marc, Werner Christian, Engelhard Kristin
Cerebrovascular autoregulation in critically ill patients during continuous hemodialysis
CANADIAN JOURNAL OF ANESTHESIA-JOURNAL CANADIEN D ANESTHESIE. 2013; 60 (6): 564-569 Article
Datensatz in Web of Science®

Schramm Patrick, Closhen Dorothea, Felkel Matthias, Berres Manfred, Klein Klaus U., David Matthias, Werner Christian, Engelhard Kristin
Autoren der Einrichtung: Berres Manfred
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schramm Patrick, Closhen Dorothea, Felkel Matthias, Klein Klaus U., David Matthias, Werner Christian, Engelhard Kristin
Influence of PEEP on Cerebral Blood Flow and Cerebrovascular Autoregulation in Patients With Acute Respiratory Distress Syndrome
JOURNAL OF NEUROSURGICAL ANESTHESIOLOGY. 2013; 25 (2): 162-167 Article
Datensatz in Web of Science®

Schreiber S., Ehrensperger C., Koscielny S., Boehm A., Kubitza W., Meister E., Pabst F., Vogel H. J., Oeken J., Dietz A., Singer S., Meyer A.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Use of Cancer Support Groups by Laryngectomees in Central Germany
LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE. 2013; 92 (2): 97-101 Article
Datensatz in Web of Science®

Schwentner Lukas, Woeckel Achim, Koenig Jochem, Janni Wolfgang, Ebner Florian, Blettner Maria, Kreienberg Rolf, Van Ewijk Reyn
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem, Blettner Maria, Van Ewijk Reyn
Adherence to treatment guidelines and survival in triple-negative breast cancer: a retrospective multi-center cohort study with 9156 patients
BMC CANCER. 2013; 13: Article
Datensatz in Web of Science®

Schwentner L., Van Ewijk R., Kurzeder C., Hoffmann I., Koenig J., Kreienberg R., Blettner M., Woeckel A.
Erstautoren: Schwentner L., Van Ewijk R.
Autoren der Einrichtung: Van Ewijk R., Hoffmann I., Koenig J., Blettner M.
Participation in adjuvant clinical breast cancer trials: Does study participation improve survival compared to guideline adherent adjuvant treatment? A retrospective multi-centre cohort study of 9433 patients
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2013; 49 (3): 553-563 Article; Proceedings Paper
Datensatz in Web of Science®

Sgourakis George, Dedemadi Georgia, Gockel Ines, Schmidtmann Irene, Lanitis Sophocles, Zaphiriadou Paraskevi, Papatheodorou Athanasios, Karaliotas Constantine
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Gockel Ines
Laparoscopic totally extraperitoneal versus open preperitoneal mesh repair for inguinal hernia recurrence: a decision analysis based on net health benefits
SURGICAL ENDOSCOPY AND OTHER INTERVENTIONAL TECHNIQUES. 2013; 27 (7): 2526-2541 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer Susanne, Goetze Heide, Buttstaedt Marianne, Ziegler Corinna, Richter Robert, Brown Anna, Niederwieser Dietger, Dorst Jana, Jaekel Nadja, Geue Kristina
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
A non-randomised trial of an art therapy intervention for patients with haematological malignancies to support post-traumatic growth
JOURNAL OF HEALTH PSYCHOLOGY. 2013; 18 (7): 939-949 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer S., Szalai C., Briest S., Brown A., Dietz A., Einenkel J., Jonas S., Konnopka A., Papsdorf K., Langanke D., Loebner M., Schiefke F., Stolzenburg J-U, Weimann A., Wirtz H., Koenig H. H., Riedel-Heller S.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Co-morbid mental health conditions in cancer patients at working age - prevalence, risk profiles, and care uptake
PSYCHO-ONCOLOGY. 2013; 22 (10): 2291-2297 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer Susanne, Engelberg Philipp M., Weissflog Gregor, Kuhnt Susanne, Ernst Jochen
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Construct validity of the EORTC quality of life questionnaire information module
QUALITY OF LIFE RESEARCH. 2013; 22 (1): 123-129 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer Susanne, Meyer Alexandra, Fuchs Michael, Schock Juliane, Pabst Friedemann, Vogel Hans-Joachim, Oeken Jens, Sandner Annett, Koscielny Sven, Hormes Karl, Breitenstein Kerstin, Dietz Andreas
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Motivation as a predictor of speech intelligibility after total laryngectomy
HEAD AND NECK-JOURNAL FOR THE SCIENCES AND SPECIALTIES OF THE HEAD AND NECK. 2013; 35 (6): 836-846 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer Susanne, Arraras Juan Ignacio, Chie Wei-Chu, Fisher Sheila E., Galalae Razvan, Hammerlid Eva, Nicolatou-Galitis Ourania, Schmalz Claudia, Verdonck-de Leeuw Irma, Gamper Eva, Keszte Judith, Hofmeister Dirk
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Performance of the EORTC questionnaire for the assessment of quality of life in head and neck cancer patients EORTC QLQ-H&N35: a methodological review
QUALITY OF LIFE RESEARCH. 2013; 22 (8): 1927-1941 Review
Datensatz in Web of Science®

Singer Susanne, Dieng Sebastian, Wesselmann Simone
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Psycho-oncological care in certified cancer centresa nationwide analysis in Germany
PSYCHO-ONCOLOGY. 2013; 22 (6): 1435-1437 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer S, Danker H, Guntinas-Lichius O, Oeken J, Pabst F, Schock J
Autoren der Einrichtung: Singer S
Quality of life before and after total laryngectomy – Results of a multi-centre prospective cohort study
Head and Neck 2013; DOI 10.1002/hed.23305

Singer Susanne, Arraras Juan I., Baumann Ingo, Boehm Andreas, Chie Wei-Chu, Galalae Razvan, Langendijk Johannes A., Guntinas-Lichius Orlando, Hammerlid Eva, Pinto Monica, Nicolatou-Galitis Ourania, Schmalz Claudia, Sen Mehmet, Sherman Allen C., Spiegel Karin, Verdonck-de Leeuw Irma, Yarom Noam, Zotti Paola, Hofmeister Dirk
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Quality of life in patients with head and neck cancer receiving targeted or multimodal therapy - Update of the EORTC QLQ-H & N35, Phase I
HEAD AND NECK-JOURNAL FOR THE SCIENCES AND SPECIALTIES OF THE HEAD AND NECK. 2013; 35 (9): 1331-1338 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer S., Ziegler C., Schwalenberg T., Hinz A., Goetze H., Schulte T.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Quality of life in patients with muscle invasive and non-muscle invasive bladder cancer
SUPPORTIVE CARE IN CANCER. 2013; 21 (5): 1383-1393 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer Susanne, Wollbrueck Dorit, Dietz Andreas, Schock Juliane, Pabst Friedemann, Vogel Hans-Joachim, Oeken Jens, Sandner Annett, Koscielny Sven, Hormes Karl, Breitenstein Kerstin, Richter Heike, Deckelmann Andreas, Cook Sarah, Fuchs Michael, Meuret Sylvia
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Speech rehabilitation during the first year after total laryngectomy
HEAD AND NECK-JOURNAL FOR THE SCIENCES AND SPECIALTIES OF THE HEAD AND NECK. 2013; 35 (11): 1583-1590 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer S., Keszte J., Dietz A., Kluge A., Plontke S., Heim M., Vogel H. J., Matthaeus C., Oeken J., Breitenstein K., Koscielny S., Pabst F., Schock J., Eichhorn T., Meister E., Mehnert A., Meyer A.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Vocational Rehabilitation after Total Laryngectomy
LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE. 2013; 92 (11): 737-745 Article
Datensatz in Web of Science®

Stang A., Jansen L., Trabert B., Rusner C., Eberle A., Katalinic A., Emrich K., Holleczek B., Brenner H.
Autoren der Einrichtung: Emrich K.
Survival after a diagnosis of testicular germ cell cancers in Germany and the United States, 2002-2006: A high resolution study by histology and age
CANCER EPIDEMIOLOGY. 2013; 37 (4): 492-497 Article
Datensatz in Web of Science®

Stratz C., Nuehrenberg T. G., Fiebich B., Amann M., Binder H., Valin C., Hochholzer W., Trenk D., Neumann F. J.
Autoren der Einrichtung: Binder H.
Platelet micro-RNA expression in type 2 diabetes mellitus
EUROPEAN HEART JOURNAL. 2013; 34: 601-602 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Sullivan Patrick F., Daly Mark J., Ripke Stephan, Lewis Cathryn M., Lin Dan-Yu, Wray Naomi R., Neale Benjamin, Levinson Douglas F., Breen Gerome, Byrne Enda M., Wray Naomi R., Levinson Douglas F., Rietschel Marcella, Hoogendijk Witte, Ripke Stephan, Sullivan Patrick F., Hamilton Steven P., Levinson Douglas F., Lewis Cathryn M., Ripke Stephan, Weissman Myrna M., Wray Naomi R., Breuer Rene, Cichon Sven, Degenhardt Franziska, Frank Josef, Gross Magdalena, Herms Stefan, Hoefels Susanne, Maier Wolfgang, Mattheisen Manuel, Noeethen Markus M., Rietschel Marcella, Schulze Thomas G., Steffens Michael, Treutlein Jens, Boomsma Dorret I., De Geus Eco J., Hoogendijk Witte, Hottenga Jouke Jan, Jung-Ying Tzeng, Lin Dan-Yu, Middeldorp Christel M., Nolen Willem A., Penninx Brenda P., Smit Johannes H., Sullivan Patrick F., van Grootheest Gerard, Willemsen Gonneke, Zitman Frans G., Coryell William H., Knowles James A., Lawson William B., Levinson Douglas F., Potash James B., Scheftner William A., Shi Jianxin, Weissman Myrna M., Holsboer Florian, Muglia Pierandrea, Tozzi Federica, Blackwood Douglas H. R., Boomsma Dorret I., De Geus Eco J., Hottenga Jouke Jan, MacIntyre Donald J., McIntosh Andrew, McLean Alan, Middeldorp Christel M., Nolen Willem A., Penninx Brenda P., Ripke Stephan, Smit Johannes H., Sullivan Patrick F., van Grootheest Gerard, Willemsen Gonneke, Zitman Frans G., van den Oord Edwin J. C. G., Holsboer Florian, Lucae Susanne, Binder Elisabeth, Mueller-Myhsok Bertram, Ripke Stephan, Czamara Darina, Kohli Martin A., Ising Marcus, Uhr Manfred, Bettecken Thomas, Barnes Michael R., Breen Gerome, Craig Ian W., Farmer Anne E., Lewis Cathryn M., McGuffin Peter, Muglia Pierandrea, Byrne Enda, Gordon Scott D., Heath Andrew C., Henders Anjali K., Hickie Ian B., Madden Pamela A. F., Martin Nicholas G., Montgomery Grant M., Nyholt Dale R., Pergadia Michele L., Wray Naomi R., Hamilton Steven P., McGrath Patrick J., Shyn Stanley I., Slager Susan L., Oskarsson Hoegni, Sigurdsson Engilbert, Stefansson Hreinn, Stefansson Kari, Steinberg Stacy, Thorgeirsson Thorgeir, Levinson Douglas F., Potash James B., Shi Jianxin, Weissman Myrna M., Guipponi Michel, Lewis Glyn, O'Donovan Michael, Tansey Katherine E., Uher Rudolf, Coryell William H., Knowles James A., Lawson William B., Levinson Douglas F., Potash James B., Scheftner William A., Shi Jianxin, Weissman Myrna M., Castro Victor M., Churchill Susanne E., Fava Maurizio, Gainer Vivian S., Gallagher Patience J., Goryachev Sergey, Iosifescu Dan V., Kohane Isaac S., Murphy Shawn N., Perlis Roy H., Smoller Jordan W., Weilburg Jeffrey B., Kutalik Zoltan, Preisig Martin, Grabe Hans J., Nauck Matthias, Schulz Andrea, Teumer Alexander, Voelzke Henry, Landen Mikael, Lichtenstein Paul, Magnusson Patrik, Pedersen Nancy, Viktorin Alexander
Autoren der Einrichtung: Steffens Michael
A mega-analysis of genome-wide association studies for major depressive disorder
MOLECULAR PSYCHIATRY. 2013; 18 (4): 497-511 Article
Datensatz in Web of Science®

Thierry-Chef Isabelle, Dabin Jeremie, Friberg Eva G., Hermen Johannes, Istad Tore S., Jahnen Andreas, Krille Lucian, Lee Choonsik, Maccia Carlo, Nordenskjold Arvid, Olerud Hilde M., Rani Kaddour, Rehel Jean-Luc, Simon Steven L., Struelens Lara, Kesminiene Ausrele
Autoren der Einrichtung: Krille Lucian
Assessing Organ Doses from Paediatric CT Scans-A Novel Approach for an Epidemiology Study (the EPI-CT Study)
INTERNATIONAL JOURNAL OF ENVIRONMENTAL RESEARCH AND PUBLIC HEALTH. 2013; 10 (2): 717-728 Article
Datensatz in Web of Science®

Tschiesner U., Stier-Jarmer M., Strieth S., Singer S., Dietz A., Fietkau R., Wollenberg B., Mast G., Cieza A., Harreus U. A.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Development of an ICF-based Clinical Practice Guideline for the Assessment of Function in Head and Neck Cancer
LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE. 2013; 92 (5): 314-325 Article
Datensatz in Web of Science®

Tzikas Stergios, Keller Till, Wild Philipp S., Schulz Andreas, Zwiener Isabella, Zeller Tanja, Schnabel Renate B., Sinning Christoph, Lubos Edith, Kunde Jan, Muenzel Thomas, Lackner Karl J., Blankenberg Stefan
Seniorautoren: Muenzel Thomas, Lackner Karl J., Blankenberg Stefan
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Tzikas Stergios, Wild Philipp S., Schulz Andreas, Muenzel Thomas, Lackner Karl J.
Midregional pro-atrial natriuretic peptide in the general population
CLINICAL CHEMISTRY AND LABORATORY MEDICINE. 2013; 51 (5): 1125-1133 Article
Datensatz in Web of Science®

Urschitz Michael S.
Autoren der Einrichtung: Urschitz Michael S.
Assessing objective daytime sleepiness in children and adults: do we have appropriate instruments?
SLEEP MEDICINE. 2013; 14 (9): 812-813 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Urschitz M. S., Poets C. F., Stuck B. A., Wiater A., Kirchhoff F.
Autoren der Einrichtung: Urschitz M. S.
Medicinal treatment of breathing disorders in adenotonsillar hyperplasia
MONATSSCHRIFT KINDERHEILKUNDE. 2013; 161 (9): 843-846 Article
Datensatz in Web of Science®

Urschitz M. S., Poets C. F., Stuck B. A., Wiater A.
Autoren der Einrichtung: Urschitz M. S.
Snoring in children. Algorithm for diagnostic approach
MONATSSCHRIFT KINDERHEILKUNDE. 2013; 161 (4): 347-350 Article
Datensatz in Web of Science®

Urschitz Michael S., Heine Katrin, Brockmann Pablo E., Peters Tobias, Durst Wilhelm, Poets Christian F., Wilhelm Barbara
Autoren der Einrichtung: Urschitz Michael S.
Subjective and objective daytime sleepiness in schoolchildren and adolescents: results of a community-based study
SLEEP MEDICINE. 2013; 14 (10): 1005-1012 Article
Datensatz in Web of Science®

van Ewijk Reyn J. G., Painter Rebecca C., Roseboom Tessa J.
Autoren der Einrichtung: van Ewijk Reyn J. G.
Associations of Prenatal Exposure to Ramadan with Small Stature and Thinness in Adulthood: Results From a Large Indonesian Population-Based Study
AMERICAN JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY. 2013; 177 (8): 729-736 Article
Datensatz in Web of Science®

van Ewijk Reyn J. G., Painter Rebecca C., Roseboom Tessa J.
Autoren der Einrichtung: van Ewijk Reyn J. G.
Associations of Prenatal Exposure to Ramadan With Small Stature and Thinness in Adulthood: Results From a Large Indonesian Population-Based Study EDITORIAL COMMENT
OBSTETRICAL & GYNECOLOGICAL SURVEY. 2013; 68 (9): 609-611 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

van Ewijk Reyn J. G., Painter Rebecca C., Roseboom Tessa J.
Autoren der Einrichtung: van Ewijk Reyn J. G.
Van Ewijk et al. Respond to "Ramadan Prenatal Fasting and Adult Health Outcomes"
AMERICAN JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY. 2013; 177 (8): 741-742 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Van Ewijk R. J. G., Schwentner L., Woeckel A., Koenig J., Kreienberg R., Blettner M.
Autoren der Einrichtung: Van Ewijk R. J. G., Koenig J., Blettner M.
Trends in patient characteristics, treatment and survival in breast cancer in a non-selected retrospective clinical cohort study of 2,600 patients
ARCHIVES OF GYNECOLOGY AND OBSTETRICS. 2013; 287 (1): 103-110 Article
Datensatz in Web of Science®

Vetter Jan M., Butsch Christina, Faust Melissa, Schmidtmann Irene, Hoffmann Esther M., Sekundo Walter, Pfeiffer Norbert
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Vetter Jan M., Butsch Christina, Faust Melissa, Hoffmann Esther M., Pfeiffer Norbert
Irregularity of the Posterior Corneal Surface After Curved Interface Femtosecond Laser-Assisted Versus Microkeratome-Assisted Descemet Stripping Automated Endothelial Keratoplasty
CORNEA. 2013; 32 (2): 118-124 Article
Datensatz in Web of Science®

Victor Anja, Weis Eva, Messow Claudia Martina, Marron Manuela, Haaf Thomas, Spix Claudia, Galetzka Danuta
Autoren der Einrichtung: Marron Manuela, Spix Claudia
Weitere Autoren des Fachbereichs: Weis Eva, Galetzka Danuta
Searching for Gene Expression Differences in Primary Fibroblasts Between Patients with One and Two Neoplasms in Childhood
PEDIATRIC HEMATOLOGY AND ONCOLOGY. 2013; 30 (1): 33-45 Article
Datensatz in Web of Science®

Vivat Bella, Young Teresa, Efficace Fabio, Sigurdadottir Valgerdur, Ignacio Arraras Juan, Asgeirsdottir Gudlaug Helga, Bredart Anne, Costantini Anna, Kobayashi Kunihiko, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Cross-cultural development of the EORTC QLQ-SWB36: A stand-alone measure of spiritual wellbeing for palliative care patients with cancer
PALLIATIVE MEDICINE. 2013; 27 (5): 457-469 Article
Datensatz in Web of Science®

Vivat Bella, Young Teresa, Efficace Fabio, Sigurdadottir Valgerdur, Arraras Juan Ignacio, Asgeirsdottir Gudlaug Helga, Bredart Anne, Costantini Anna, Kobayashi Kunihiko, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Cross-cultural development of the EORTC QLQ-SWB36: A stand-alone measure of spiritual wellbeing for palliative care patients with cancer
PALLIATIVE MEDICINE. 2013; 27 (5): 457-469 Article
Datensatz in Web of Science®

Vollrath Marie, Zenger Markus, Singer Susanne, Einenkel Jens, Hinz Andreas
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
The course of fatigue in patients with gynecologic and breast cancer
JOURNAL OF GYNECOLOGIC ONCOLOGY. 2013; 24 (3): 280-286 Article
Datensatz in Web of Science®

von Korn Hubertus, Stefan Victor, van Ewijk Reyn, Chakraborty Kamalesh, Sanwald Burkhard, Andel R., Hemker Jan, Hink Ulrich, Ohlow Marc, Lauer Bernward, Muenzel Thomas
Autoren der Einrichtung: van Ewijk Reyn
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hink Ulrich, Muenzel Thomas
Treatment of coronary bifurcation lesions: stent-covering of the side branch with and without PCI of the side branch: a retrospective analysis of all consecutive patients
BMC CARDIOVASCULAR DISORDERS. 2013; 13: Article
Datensatz in Web of Science®

Waldmann Petra, Bohnenberger Susanne, Greinert Ruediger, Hermann-Then Beate, Heselich Anja, Klug Stefanie J., Koenig Jochem, Kuhr Kathrin, Kuster Niels, Merker Mandy, Murbach Manuel, Pollet Dieter, Schadenboeck Walter, Scheidemann-Wesp Ulrike, Schwab Britt, Volkmer Beate, Weyer Veronika, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem, Scheidemann-Wesp Ulrike, Weyer Veronika, Blettner Maria
Influence of GSM Signals on Human Peripheral Lymphocytes: Study of Genotoxicity
RADIATION RESEARCH. 2013; 179 (2): 243-253 Article
Datensatz in Web of Science®

Warnecke T, Borg A, Ückert F, Lablans M
Autoren der Einrichtung: Borg A, Ückert F, Lablans M
Fehlertolerantes Record Linkage von Patientendaten durch den Phonet-Algorithmus
http://www.egms.de/en/meetings/gmds2013/13gmds055.shtml

Wehler Thomas C., Hamdi Swaantje, Maderer Annett, Graf Claudine, Gockel Ines, Schmidtmann Irene, Hainz Michael, Berger Martin R., Theobald Matthias, Galle Peter R., Moehler Markus, Schimanski Carl C.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wehler Thomas C., Hamdi Swaantje, Maderer Annett, Graf Claudine, Gockel Ines, Hainz Michael, Theobald Matthias, Galle Peter R., Moehler Markus, Schimanski Carl C.
Single-agent therapy with sorafenib or 5-FU is equally effective in human colorectal cancer xenograft-no benefit of combination therapy
INTERNATIONAL JOURNAL OF COLORECTAL DISEASE. 2013; 28 (3): 385-398 Article
Datensatz in Web of Science®

Weis Joachim, Ignacio Arraras Juan, Conroy Thierry, Efficace Fabio, Fleissner Claudia, Goeroeg Attila, Hammerlid Eva, Holzner Bernhard, Jones Louise, Lanceley Anne, Singer Susanne, Wirtz Markus, Flechtner Henning, Bottomley Andrew
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Development of an EORTC quality of life phase III module measuring cancer-related fatigue (EORTC QLQ-FA13)
PSYCHO-ONCOLOGY. 2013; 22 (5): 1002-1007 Article
Datensatz in Web of Science®

Wiegel T., Albers P., Bussar-Maatz R., Gottberg A., Haerter M., Kieser M., Kristiansen G., Nettekoven G., Martus P., Schmidberger H., Wellek S., Stoeckle M.
Autoren der Einrichtung: Wellek S.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schmidberger H.
PREFERE - the German prostatic cancer study. Questions and claims surrounding study initiation in January 2013
UROLOGE. 2013; 52 (4): 576-579 Article
Datensatz in Web of Science®

Wigand Petra, Decker Heinz, Blettner Maria, Saloga Joachim
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Saloga Joachim
Declaring Allergens Has Become Mandatory Reply
DEUTSCHES ARZTEBLATT INTERNATIONAL. 2013; 110 (3): 40-40 Letter
Datensatz in Web of Science®

Willershausen Ines, Wolf Thomas, Kasaj Adrian, Weyer Veronika, Willershausen Brita, Marroquin Benjamin Briseno
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Willershausen Ines, Wolf Thomas, Kasaj Adrian, Willershausen Brita, Marroquin Benjamin Briseno
Influence of a bioceramic root end material and mineral trioxide aggregates on fibroblasts and osteoblasts
ARCHIVES OF ORAL BIOLOGY. 2013; 58 (9): 1232-1237 Article
Datensatz in Web of Science®

Wiltink Joerg, Michal Matthias, Wild Philipp S., Zwiener Isabella, Blettner Maria, Muenzel Thomas, Schulz Andreas, Kirschner Yvonne, Beutel Manfred E.
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wiltink Joerg, Michal Matthias, Wild Philipp S., Muenzel Thomas, Schulz Andreas, Kirschner Yvonne, Beutel Manfred E.
Associations between depression and different measures of obesity (BMI, WC, WHtR, WHR)
BMC PSYCHIATRY. 2013; 13: Article
Datensatz in Web of Science®

Wollbrueck D., Danker H., Ullrich P., Pabich J., Singer S.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Psycho-oncology for speech therapists. Establishment and conception of the course PSYKOL
HNO. 2013; 61 (12): 1026-1031 Article
Datensatz in Web of Science®

Wriedt Susanne, Schmidtmann Irene, Niemann Mareike, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wriedt Susanne, Wehrbein Heinrich
Digital 3D image of bimaxillary casts connected by a vestibular scan
JOURNAL OF OROFACIAL ORTHOPEDICS-FORTSCHRITTE DER KIEFERORTHOPADIE. 2013; 74 (4): 309-318 Article
Datensatz in Web of Science®

Yousif Y, Hammer GP, Emrich K, Holleczek B, Katalinic A, Brenner H
Autoren der Einrichtung: Yousif Y, Hammer GP, Emrich K
Occupational risk factors for testicular cancer: a registry-based case-control study in Rhineland Palatinate-Germany
Ger Med Sci. 2013 Nov 12;11:Doc16. doi: 10.3205/000184. eCollection 2013

Yousif Lamyaa, Hammer Gael P., Blettner Maria, Zeeb Hajo
Autoren der Einrichtung: Yousif Lamyaa, Hammer Gael P., Blettner Maria
Testicular Cancer and Viral Infections: A Systematic Literature Review and Meta-Analysis
JOURNAL OF MEDICAL VIROLOGY. 2013; 85 (12): 2165-2175 Article
Datensatz in Web of Science®

Zeissig SR, Fischer-Fröhlich CL, Polster F, Frühauf N, Kirste G, Schmdtmann I
Autoren der Einrichtung: Zeissig SR, Frühauf N, Schmdtmann I
Current Practice of Heart Donor Evaluation in Germany: Multivariable Risk Factor Analysis Confirms Practicability of Guidelines
. J Transplant. 2013;2013:701854. doi: 10.1155/2013/701854. Epub 2013 Sep 30

Zenger Markus, Finck Carolyn, Zanon Cristian, Jimenez William, Singer Susanne, Hinz Andreas
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Evaluation of the Latin American version of the Life Orientation Test-Revised
INTERNATIONAL JOURNAL OF CLINICAL AND HEALTH PSYCHOLOGY. 2013; 13 (3): 243-252 Article
Datensatz in Web of Science®

Promotionen

Felix Michael Hahn
Prognose der Krebsinzidenz und -mortalität in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2020

Katharina Ingel
Fallzahlplanung und -adjustierung in klinischen Studien mit rekurrenten Ereigniszeitdaten als primärer Zielgröße

Ulrike Ute Krahn
Evaluation der Validität von Netzwerk-Meta-Analysen. Veranschaulichung des Evidenzflusses und Lokalisierung von Inkonsistenz

Hossein Tabari
Teilnahme von Psychoonkologen an einem psychoonkologischen Basiscurriculum. Auswertung der Daten der Teilnehmer des Curriculums von 2001 - 2006 aus Rheinland-Pfalz

Mareen Winter
"Querschnittstudie zum Brustkrebsrisiko beim weiblichen Kabinenpersonal" - Eine Studie des IMBEI des Universitätsklinikums Mainz in Zusammenarbeit mit der Unabhängigen Flugbegleiter Organisation e.V. (UFO)