Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)

Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner

2014

Einrichtungsstatistik

Drittmittelausgaben in €4.194.234
Forschungsprojekte70
Publikationen182
Promotionen2
Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Forschungsprojekte

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Harald Binder, Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert

Data integration, analysis and interpretation in the Patient Centric, Integrated CI3-Biomarker Research and Development Hub

Datenintegration, -analyse und interpretation im patientenzentrischen, integrierten CI3-Biomarker-Forschungs- und Entwicklungshub.

Die Zielsetzung des Vorhabens ist der Aufbau eines patientenzentrischen, integrierten Biomarkerforschungs-­ und Entwicklungshubs unter Beteiligung öffentlicher Forschungseinrichtungen, Transferinstituten und Industriepartnern. Die Umsetzungsstrategie beinhaltet die Implementierung einer modularen Plattform zur klinischen Biomarkerforschung mit definierten Schnittstellen und standardisierten Prozessen, ausgehend von Bioprobenasservierung in klinischen Zentren, Biobanking, diversifizierter Bioanalytik, Bioinformatik mit Integration von Bioanalytik und klinischen Verlaufsdaten.

Das Cluster für Individualisierte Immunintervention (CI3) – ImmunoPolis ist ein Netzwerk von Akteuren aus Wirtschaft, Forschung, Krankenversorgung und Politik und bildet das integrative Element über die gesamte Innovations- und Wertschöpfungskette. Ziel ist die Expertise in der Clusterregion Rhein-Main im Bereich Arzneimittel, Therapieansätze und Diagnostika auf dem Gebiet der Individualisierten Immunintervention zu bündeln und an die internationale Spitze zu führen. Dazu wird am IMBEI im Bereich Medizinische Informatik eine zentrale IT-Infrastruktur zur Datenintegration konzipiert, implementiert und betrieben.

Die Zusammenführung der klinischen Verlaufsdaten und Biomarker‐Forschungsdaten ist die Grundlage für die kombinierte Datenanalyse. Für viele Fragestellungen reichen allerdings einfache statistische Verfahren nicht mehr aus. Erforderlich ist eine gewichtete Verknüpfung von Biomarker-Messungen und klinischen Merkmalen, wobei die Gewichtung einerseits die Vorhersageleistung optimieren soll als auch zu einer Auswahl der wichtigsten Einflussgrößen dienen soll. Komplexe Zeitverläufen werden über die multivariable Modelle für Mehrstadienmodelle abgebildet. Das Projekt schafft dadurch die datentechnische Grundlage für die Identifizierung von Biomarker-­Signaturen zur Krankheitsprävention, Risikoabschätzung, Früherkennung, Prognosebestimmung und Therapieansprechen.

 

Laufzeit: 2012-2017
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Harald Binder

Integrating clinical and molecular patient data into subgroup risk prediction models for enabling individualized therapy

Molecular measurements from patients, e.g. gene expression, promise to improve risk prediction for endpoints such as relapse or death in cancer. Furthermore, such high-dimensional measurements have been useful for identifying molecular subgroups by clustering techniques. Risk prediction models within these subgroups can provide a basis for individualized therapy, as prognosis is more specific to the individual patient. While some researches have manually built such subgroup risk prediction models, an objective, automated approach is still missing. This project will develop such an approach, addressing several hurdles: Clustering techniques have not been optimized for optimal performance of risk prediction models in identified subgroups, i.e. clustering needs to be coupled to prediction performance of risk prediction models. As the number of individuals in each subgroup will often be small, a subgroup model fitting approach is desirable that can borrow information from other subgroups. Clustering techniques as well as model fitting approaches will need to integrate patient characteristics alongside molecular measurements, as the former will often comprise established, pre-selected predictors. While there are some techniques available for making this distinction in model fitting, clustering approaches so far mostly focus on molecular measurements. Similarly, automated selection of a small list of molecular quantities important for clustering has only recently been addressed by subspace techniques. Combination of such techniques with model fitting might even allow to identify interactions, when linking a subgroup that is, e.g., characterized by a small set of genes to a risk prediction model that also uses only a small number of genes. As a core technique, the project will extend localized regression techniques, which still can give some weight to individuals from other subgroups when fitting a risk prediction model for a specific subgroup. This will be combined with established clustering techniques, before adapting more advanced subspace clustering approaches. Stability of identified molecular signatures will be an important optimization criterion besides prediction performance. Clustering approaches will be adapted to adequately integrate clinical and molecular measurements. Furthermore, gene group knowledge, e.g., corresponding to pathway membership, will be incorporated. 
 

Laufzeit: 2014-2017
Projektleiter: Prof. Dr. Harald Binder

Integration von klinischen und molekularen Patientendaten in Subgruppen-Risikoprädiktionsmodelle als Basis individualisierter Therapie (DFG)

Integration vno klinischen und molekularen Patientendaten in Subgruppen-Risikoprädiktionsmodelle als Basis individualisierter Therapie

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. R Kreienberg, Dr. Reyn van Ewijk

BRENDA: Quality of breast cancer care under evidence-based guidelines

In einer multizentrischen klinischen Kohortenstudie wird der Einfluss der Leitlinienkonformität der Behandlung von Brustkrebspatientinnen auf das krankheitsfreie und das Gesamtüberleben untersucht. Im Zentrum der Fragestellung stehen die Therapieentscheidungen im Rahmen der primären Behandlung: Brusterhaltende Therapie, Entfernung axillärer Lymphknoten, Strahlentherapie, adjuvante Chemotherapie und Hormontherapie. Im Gegensatz zu randomisierten Therapiestudien werden selektionsfrei alle Brustkrebspatientinnen beobachtet und nachverfolgt. Speziell soll so auch die Bedeutung der Teilnahme an randomisierten Studien für den Verlauf der Krankheit untersucht werden. Die Studie besteht aus einer retrospektiv erfassten Kohorte von ca. 3500 Brustkrebs-Patientinnen der Universitätsfrauenklinik Ulm, welche in der Jahren 1992 bis 2008 dort behandelt wurden, und ca. 7500 Patientinnen, welche in einem lokalen Netzwerk aus 16 Brustzentren in dem Jahren 2003 bis 2008 behandelt wurden.

Laufzeit: 2008-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner

Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder des Mobilfunks auf menschliche Fibroblasten

Ziel der Studie ist die Bestimmung möglicher DNA- oder Chromosomen-Schädigender Wirkungen der für Mobilfunksysteme genutzten hochfrequenten elektromagnetischen Felder auf Fibroblasten im Rahmen einer verblindeten Studie. Die Wirkung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern wurde bereits des Öfteren mit der Entstehung bestimmter Krebsarten (z.B. Gehirntumoren) und gentoxischen Wirkungen in Verbindung gebracht. Bisher liegen allerdings keine Hinweise auf mögliche, zugrunde liegende biophysikalische Wirkmechanismen vor. Bedingt durch verschiedene Versuchsdesigns, oft auch aufgrund statistisch unzureichender Zellzahl oder unzulänglicher Expositionsermittlung ergibt sich bis dato kein konsistentes Gesamtbild. Fibroblastenkulturen in niedriger Passage von adulten und juvenilen Spendern werden mit gepulsten GSM 1800 Mobilfunksignalen befeldet und mögliche Effekte in den Zielzellen untersucht. Als gentoxikologische Endpunkte werden im Comet-Assay Einzel- und Doppelstrangbrüche bzw. alkalilabile Stellen, die Induktion von Mikrokernen, oxidative DNA-Schäden, die Rate des programmierten Zelltods (Apoptose) sowie numerische Chromosomenaberrationen ausgewertet. Aufgaben des IMBEI sind die Erfassung und Dokumentation der Rohdaten der Labors, Plausibilitätskontrollen und die statistische Auswertung der Ergebnisse.

Laufzeit: 2007-2020
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Harald Binder

Epidemiologie und Statistik der Gutenberg Gesundheitsstudie

Das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) unterstützt und berät die II. Medizinische Klinik bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Gutenberg Gesundheitsstudie. In der Planungsphase hat das IMBEI aktiv die epidemiologische Studienvorbereitung durchgeführt. Dazu gehörten Datenschutz, Ethikkommission, Stichprobenziehung, Probandenfragebogen und computer-gestütztes persönliches Interview (CAPI), Interviewerschulung, Datenbank, Zeitplan, Vorbereitung der Rekrutierung sowie alle weiteren epidemiologischen und statistischen Fragen zum Studiendesign. Im Verlauf der Rekrutierung entsteht eine umfangreiche Datenbank mit einer Fülle an Daten, die zum Teil am IMBEI mit statistischer Beratung und Unterstützung des IMBEI ausgewertet werden.
Derzeit werden umfangreiche Auswertungen der Daten vorbereitet und durchgeführt. Das IMBEI begleitet diese statistischen Auswertungen durch den Support des statistischen Auswerteplans, durch die Hilfe bei komplexen statistischen Methoden und der Interpretation der Ergebnisse.

Laufzeit: 2006-2020
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner

European Master of Science in Epidemiology

Die Europäischen Kommission (DG-SANCO) förderte bis zum 31.12.2004 ein Kooperationsprojekt mit 12 anderen europäischen Universitäten zur Konzeption und Durchführung eines europäischen Masterstudienganges in Epidemiologie. Die Kooperation dient neben der Entwicklung eines europäischen Curriculums der Entwicklung von Konzepten für den Austausch von Studierenden und von Dozenten. Der Studiengang „Master of Science in Epidemiology“ wird seit November 2004 von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Er wird vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) koordiniert.
Die Studierenden sollen gesundheitliche Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene sicher analysieren, sowie Studien planen, durchführen und deren Ergebnisse umsetzen lernen. Der Schwerpunkt der Lehre im Masterstudiengang besteht in der Vermittlung methodisch-analytischer Kenntnisse in den beiden Kernfächern des Studiums: der Biometrie und der Epidemiologie. Diese werden unter anderem durch die folgenden Fächer ergänzt: Molekulare und genetische Epidemiologie, Strahlenepidemiologie, Krebsepidemiologie, Herz-Kreislauf-Epidemiologie, Sozialepidemiologie und Klinische Epidemiologie. Zudem werden grundlegende Kenntnisse in Befragungstechniken sowie Fähigkeiten in der Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit geeigneten Präsentationstechniken vermittelt, um die Absolventen auf ihre zukünftigen Arbeitsfelder in Forschungsinstituten, Universitäten, klinischen oder pharmazeutischen Einrichtungen sowie Behörden umfassend vorzubereiten.
Der berufsbegleitende Studiengang ist nach dem Baukastenprinzip, also modular aufgebaut. Die Studierenden absolvieren sechs Pflichtmodule sowie vier Wahlmodule. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch. Das Studium wird mit dem Titel „Master of Science“ abgeschlossen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet den Studierenden darüber hinaus auch die Möglichkeit, Wahlmodule bei europäischen Partneruniversitäten wahrzunehmen und so das Zertifikat „European Master of Science in Epidemiology“ zu erlangen. Besonderer Wert wurde auf die internationale, gegenseitige und problemlose Anerkennung der einzelnen Module gelegt, was durch die Verwendung des Europäischen Leistungspunktesystems sichergestellt wird.
Der Studiengang ist gebührenpflichtig. Die Gesamtgebühren für die Studierenden belaufen sich derzeit 5.000 Euro. Pro Jahr werden ca. 15 Studierende aufgenommen. Interessierte können an einzelnen Modulen auch als Gasthörer teilnehmen.

Laufzeit: 2005-2021
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Dr. Daniel Wollschläger

Internationale Kohortenstudie zu fliegendem Personal

Das fliegende Personal der Luftverkehrsgesellschaften hat eine erhöhte berufsbedingte Exposition durch kosmische Strahlung. In einer seit 1997 laufenden Kohortenstudie untersuchen wir gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern berufsbedingte Gesundheitsrisiken von Cockpit- und Kabinenpersonal, wobei der Schwerpunkt auf der Ermittlung von strahlenassoziierten Krebsrisiken liegt. Das 2. Follow-up der deutschen und 9 weiteren nationalen Kohorten, mit insgesamt ca. 94.500 Personen, ist mittlerweile abgeschlossen. Die Mainzer Arbeitsgruppe am IMBEI analysiert die Sterblichkeit der gepoolten Kohorte. Publikationen der deutschen Ergebnisse liegen bereits vor; internationale Ergebnisse sind publiziert.
Ein neues Follow up für Deutschland wird zur Zeit durchgeführt.

Literatur:
Hammer GP, Blettner M, Zeeb H. EPIDEMIOLOGICAL STUDIES OF CANCER IN AIRCREW. RADIATION PROTECTION DOSIMETRY 2009; 136 (4): 232-239
Zeeb H, Hammer GP, Langner I, Schafft T, Bennack S, Blettner M. Cancer mortality among German aircrew: second follow-up. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2010; 49 (2): 187-194

Laufzeit: 2004-2017
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaina, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Müller-Klieser, Univ.-Prof. Dr. Markus Löbrich, Dr. Dorothee Deckbar, Dr. Steffen Neumann, Univ.-Prof. Dr. Matthias Schreckenberger, Univ.-Prof. Dr. Matthias M Weber, Univ.-Prof. Dr. Karl Schneider, Dr. Michael Seidenbusch, Univ.-Prof. Dr. Hajo Zeeb

Intrinsic Radiosensitivity: Mechanisms and Epidemiology (ISIMEP) (BMBF)

Die Exposition mit ionisierender Strahlung steigert das individuelle Risiko, an Krebs zu erkranken. Unbekannt ist, was genau in den Körperzellen während dieses Prozesses passiert und welche Dosis für die Patienten sicher ist. Wir vermuten, dass genetische Faktoren einen Einfluss auf die zellulären Schutz- und Reparaturmechanismen besitzen. In wie weit diese Faktoren und Mechanismen sich bei geringer Strahlenbelastung verändern, ist jedoch größtenteils unbekannt. Der „Intrinsische Strahlenempfindlichkeit: Identifikation, Mechanismen und Epidemiologie“ (ISIMEP) Forschungsverbund, welcher durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für 3 Jahre gefördert wird, beabsichtigt einige Antworten auf diese offenen Fragen zu geben.
Die acht verschiedenen Einzelprojekte innerhalb dieses interdisziplinären Forschungsverbundes starteten im September 2010 und werden an der Universitätsmedizin Mainz in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Bremen und der Ludwig Maximilians-Universität München durchgeführt. Rund 30 Wissenschaftler, Epidemiologen, Biologen, Physiker, Mediziner und Strahlentherapeuten arbeiten in diesem interdisziplinären Netzwerk, das epidemiologische, physikalische, medizinische und biologische Forschung auf dem Gebiet der Strahlenforschung zusammenführt. Im Rahmen dieser Kooperation gibt es die folgenden sechs molekularbiologischen Forschungsprojekte, zwei epidemiologische Studien und ein Bildungsprogramm: 1. Untersuchung der molekularen Strahlenresponse: Expression von DNA-Reparaturgenen und DNA-schadensabhängiges Signaling im Bezug zur intrinsischen Strahlensensitivität (Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaina); 2. Biologische Dosimetrie nach Radiotherapie mit unterschiedlichen Dosen und Zielvolumina (Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger); 3. Metabolische Marker der Strahlenresistenz und Bezug zu gentoxischen Endpunkten (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Müller-Klieser); 4. Inter-individuelle Variation in der Sensitivität der Zellzyklus-Kontrolle (Univ.-Prof. Dr. Markus Löbrich, Dr. Dorothe Deckbar); 5. Untersuchungen zur Rolle des IGF-I Rezeptors bei der intrinsischen Strahlensensitivität (Univ.-Prof. Dr. Mathias Schreckenberger, Univ.-Prof. Dr. Matthias M. Weber); 6. Epidemiologische Kohortenstudie unter Computertomographie (CT)-exponierten Kindern (KiCT) (Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Lucian Krille, Univ.-Prof. Dr. Karl Schneider, Univ.-Prof. Dr. Hajo Zeeb); 7. Identifizierung genetischer Prädispositionen der spontanen und strahleninduzierten Karzinogenese bei Malignomerkrankungen im Kindesalter innerhalb einer Fall-Kontroll-Studie (KIKME) (Univ.-Prof. Dr. Markus Löbrich, Dr. Steffen Naumann, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Dr. Manuela Marron); 8. Aus- und Weiterbildung in der Strahlenforschung (Dr. Manuela Marron).
Das Ziel des ISIMEP-Verbundes ist es, Einsichten im Bereich der medizinischen Strahlenforschung zu gewinnen, um den Strahlenschutz der Patienten zu verbessern. Strahlendiagnostik und Strahlentherapie könnten theoretisch auf jeden einzelnen Patienten in Hinblick auf die Strahlendosis zugeschnitten werden. Der interdisziplinäre Ansatz des ISIMEP Verbundes ist sehr vielversprechend, da die integrierten Forschungsprojekte ein Netzwerk von unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammenführt und ihre Forschungskompetenz auf dem Gebiet der Strahlenforschung bündelt.

Laufzeit: 2010-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Roman Pokora

Krebsrisiko nach Exposition durch computertomographische Untersuchungen im Kindesalter

Hintergrund
Die Computertomographie (CT) ist ein unverzichtbares Diagnosewerkzeug in der modernen Medizin. Ständig werden neue Anwendungen für die CT entwickelt. Der Einsatz von CT ist seit ihrer Einführung in den 1970er Jahren in Deutschland wie auch weltweit stetig gestiegen. Gegenüber konventionellen Röntgenaufnahmen werden bei CT-Untersuchungen wesentlich höhere Strahlendosen verwendet. Dem unmittelbaren Nutzen der CT für den Patienten stehen Gesundheitsrisiken durch die Strahlenbelastung gegenüber.

Ziele
Diese epidemiologische Kohortenstudie soll das Krebsrisiko nach Exposition mit Computertomographien im Kindesalter bestimmen. Konkret werden die Inzidenzen für Leukämien, Tumoren des Zentralen Nervensystems und alle Krebsarten mit denen der Allgemeinbevölkerung verglichen (externe Analyse). Weiterhin soll eine mögliche Dosiswirkungsbeziehung untersucht werden (interne Analyse).

Methoden
Der Hauptstudie ging eine Pilotstudie voran:
In dieser Pilotstudie wurde zunächst geprüft, wie die Kohorte anhand von Krankenhausunterlagen zusammengestellt werden kann („historische Kohorte“). Weiterhin wurde untersucht, welche Expositionsdaten zu kindlichen CT-Untersuchungen erfasst wurden, um damit eine möglichst genaue Dosisrekonstruktion zu ermöglichen.

In der Hauptstudie soll aus radiologischen Patientenakten (RIS) eine historische Kohorte von kindlichen Patienten erstellt werden, die vor dem Erreichen des 15. Lebensjahres mindestens eine computertomographische Untersuchung hatten. Die individuelle Strahlenexposition wird aus Datenbeständen klinischer, radiologischer Institute (PACS) bestimmt. Durch einen Abgleich mit dem Deutschen Kinderkrebsregister werden die an Krebs neuerkrankten Kinder identifiziert. Mittels interner und externer Vergleiche wird das durch die Strahlendosis verursachte Krebsrisiko geschätzt.

Fortführung
Eine prospektive Fortführung der Kohorte ist geplant.
Die Daten der deutschen Studie fließen in ein europäisches Kooperationsprojekt ein, das eine bessere statistische Aussagekraft bietet als die einzelnen beitragenden Studien.

Unterprojekte:
• Deutsche Hauptstudie „KICT“ (2010-2013); Förderer: BMBF
• Deutsche Pilotstudie „KICT-P“ (2008-2010); Förderer: BMBF, abgeschlossen
• Europäische Hauptstudie „EPI-CT“ (2011-2015); Förderer: EU
• Europäische Pilotstudie „CHILD-MED-RAD“ (2009-2011); Förderer: EU, abgeschlossen

Literatur:
Krille L, Jahnen A, Mildenberger P, Schneider K, Weisser G, Zeeb H, Blettner M. Computed tomography in children: multicenter cohort study design for the evaluation of cancer risk. EUROPEAN JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY 2011; 26 (3): 249-250
Krille L, Zeeb H, Jahnen A, Mildenberger P, Seidenbusch M, Schneider K, Weisser G, Hammer G, Scholz P, Blettner M. Computed tomographies and cancer risk in children: a literature overview of CT practices, risk estimations and an epidemiologic cohort study proposal. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2012; 51 (2): 103-111

Laufzeit: 2008-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, PD Dr. Markus Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger

PASSOS: Personalized estimation of long-term outcomes after radiation exposure and orientations help for radiation help in medicine (BMBF)

Personalisierte Abschätzung von Spätfolgen nach  Strahlen-exposition und Orientierungshilfe für Strahlenanwendungen in der Medizin (PASSOS):
- Verbundprojekt mit 5 Arbeitspaketen (AP).
- Durchführung von AP1 und AP4 im IMBEI
- Koordination: Helmholtz-Zentrum München).

Arbeitspaket 1, PASSOS-Herzstudie:
Untersuchung des langfristigen Mortalitäts-und Morbiditätsrisikos hinsichtlich kardialer Folgeerkrankungen durch die Strahlentherapie bei Brustkrebspatientinnen.
Methoden: Retrospektive Kohortenstudie. Einschluss von ca. 12.000 Brustkrebspatientinnen (mit guter Prognose) an den Standorten Ulm und Mainz mit Erstdiagnose Mammakarzinom  zwischen 1998 und 2008. Mortalitäts-Follow-up bis zum 31.12.2013. Inzidenzerhebung kardialer Spätschäden mit Fragebogensurvey und Arztkontakt. Untersuchung einer Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen Herzdosis und kardiovaskulärem Mortalitäts-/Morbiditätsrisiko.

Arbeitspaket  4, Modellierung von Risiken durch Strahlenexposition
Entwicklung von Risikomodellen, aus denen nach einer Strahlenexposition die zusätzlichen relativen und absoluten Risiken bei vorgegebenen Zeiten nach Exposition sowie die Lebenszeitrisiken bestimmt werden können. Dabei sollen die Risiken sowohl für die wichtigsten (Sekundär-)Tumoren als auch für Herz-Kreislauferkrankungen bestimmt werden. Individuelle Risikofaktoren wie z.B. Lebensgewohnheiten und Co-Morbiditäten sollen in den Modellen berücksichtigt werden.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Dr. Hiltrud Merzenich, Dr. Daniel Wollschläger

Verbundprojekt PASSOS: Personalisierte Abschätzung von Spätfolgen nach Strahlenexposition und Orientierungshilfe für Strahlenanwendungen in der Medizin (BMBF)

Das Vorhaben analysiert die Strahlenrisiken für Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen für verschiedene medizinische Therapie- und Diagnoseverfahren.
Im Einzelnen sind die Ziele von PASSOS: die epidemiologische Untersuchung kardiovaskulärer Spätfolgen nach Strahlenexposition bei Brustkrebspatientinnen (Arbeitspaket (AP) 1), die Bestimmung der Dosisverteilung im Körper für unterschiedliche Verfahren der Therapie von Brustkrebs (AP2) und der Diagnose von Herzerkrankungen (AP3), die Modellierung zusätzlicher relativer und absoluter Risiken für Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen nach Strahlenexposition im Bereich von niedrigen (ab 10 mGy) bis zu therapeutischen (> 4 Gy) Dosen unter Berücksichtigung von individuellen Faktoren (AP4), und die Erstellung von zwei Softwarepaketen zur Abschätzung des Risikos von Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen nach Strahlenexposition (AP5).
Die zu entwickelnden Risikomodelle integrieren strahlenbiologische Erkenntnisse und individuelle Risikofaktoren in die Evaluierung epidemiologischer Daten und beinhalten eine Übertragung der Risikofunktionen auf deutsche Verhältnisse. Die Dosisverteilung verschiedener medizinischer Verfahren im gesamten Körper wird für verschiedene Patientengruppen berechnet. Basierend auf den Modellen und der Dosisverteilung wird eine Software zur Orientierungshilfe bei der personalisierten Auswahl von Strahlenanwendungen in der Medizin für Erkrankungen mit guter Prognose erstellt. Damit kann die Methode mit den geringsten langfristigen Gesundheitsrisiken ausgewählt werden.
PASSOS ist ein BMBF-gefördertes Verbundprojekt, das vom Helmholtz Zentrum (München) koordiniert wird
(http://www.helmholtz-muenchen.de/iss/verbundprojekte/projekt-3/index.html).

Das IMBEI führt die Arbeitspakete 1 und 4 durch.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Dr. Dr. Thomas Borschitz

Lokale Exzision von Rektumadenomen und –karzinomen (LERK)

Die transanale lokale Exzision (LE) von breitbasigen Rektumadenomen und frühen, sogenannten „low risk“ (G1-2/L0/V0) T1 Rektumkarzinomen stellt eine kurative und mittlerweile häufig eingesetzte Therapieform dar, für die inzwischen auf einen Erfahrungszeitraum von über 20 Jahren zurückgeblickt werden kann. Für diese minimalinvasive Therapieform wurden überwiegend niedrige Lokalrezidivraten, gute funktionelle Ergebnisse sowie geringe Komplikationsraten ermittelt. Gegner dieses Behandlungskonzepts weisen jedoch auf die Tatsache hin, dass es sich auch bei einem frühen (T1) Karzinom um einen malignen, invasiv wachsenden Tumor handelt, der radikalchirurgisch behandelt werden sollte. In diesem Zusammenhang berichten Untersucher z.T. auch hohe Rezidivraten nach LE. Die Ergebnisse der LE beruhen auf vielen, jedoch überwiegend kleineren Patientenkollektiven, die unterschiedliche Einschlußkriterien und Studienprotokolle aufweisen, so dass ein direkter Vergleich zwischen den Studien nicht möglich ist. Unterschiede finden sich in der Patientenselektion, den nicht einheitlichen histologischen Aufarbeitungen und Befundungen der Exzidate, der unterschiedlichen Definition von prognostischen Risikofaktoren sowie der Qualität der LE. Mit Blick auf die Beurteilbarkeit der Qualität der LE ist bisher nicht untersucht worden, ab wann eine LE, neben einem R1 Befund, als inadäquat einzustufen ist. Um den Wert der LE beim Rektumkarzinom zu untersuchen wurden eine Reihe von Literaturanalysen durchgeführt, die zwar überwiegend niedrige Lokalrezidivraten, jedoch auch einer breite Streuung aufweisen. Eine systematische Metaanalyse ist hier nicht zulässig, da die einzelnen Studien zu unterschiedlich angelegt und nicht vergleichbar sind. Versuche einer Radomisierung scheiterten an der Patientenakzeptanz, da sich die meisten Patienten gegen eine Studienteilnahme entscheiden, wenn sie vor die Alternative gestellt werden, sich entweder minimalinvasiv behandeln zu lassen oder alternativ eine Rektumexstirpatiom ansteht. Eine Rektumexstirpation bedeutet immer einen definitiven Verlust des Schließmuskels und die Anlage eines Anus praeter. Bevor die LE von T1 Rektumkarzinomen dem konventionellen radikalchirurgischen Vorgehen gleichgestellt werden kann, ist es eine kontrollierte Untersuchung an einem größeren Kollektiv notwendig, die nach einem einheitlichen Protokoll durchgeführt wird. Erst hiernach können neben den bisher bestehenden Therapieempfehlungen entgültige Richtlinien ausgeben werden. In einer prospektiven Multizenter-Studie wollen wir sowohl allgemein anerkannte, als auch potentielle, prognostische Risikofaktoren unter standardisierten Bedingungen untersuchen und Rezidivraten ermitteln. Hierfür sollen alle lokal, d.h. transanal exzidierten Rektumtumore, wie sie nach den bisher gängigen Therapieempfehlungen der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) behandelt werden, in ihrem Verlauf in einer zentralen Datenbank registriert und die Exzidate von einem Referenzpathologen befundet werden.

Laufzeit: 2007-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Ph.D. Tommaso Gori

Effects of clopidogrel vs prasugrel vs ticagrelor on endothelial function, inflammatory and oxidative stress parameters and platelet function in patients undergoing coronary artery stenting. A randomized, prospective double blinded study.

We set out

1. To assess the impact of clopidogrel, prasugrel, ticagrelor on endothelial function and markers of vascular oxidative and inflammatory stress upon acute administration and during a 4-weeks follow-up in patients with coronary artery disease undergoing stenting.
2. To assess the impact of the three study drugs on the endothelial dysfunction induced by coronary artery stenting.

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Tommaso Gori

Effects of clopidogrel vs prasugrel vs ticagrelor on endothelial function, inflammatory and oxidative stress parameters and platelet function in patients undergoing coronary artery stenting. A randomized, prospective study.

The study is designed to test the effect of clopidogrel, prasugrel and ticagrelor on the endothelial dysfunction induced by coronary stenting.

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Ph.D. Tommaso Gori

EST Study - The effect of platelet inhibitors on endothelial function - a randomized study in patients undergoing coronary angiography.

We will assess multiple markers of endothelial and vascular function in patients undergoing coronary angiography. All parameters will be measured in baseline conditions, 2 hours after administration of clopidogrel, prasugrel or ticagrelor, and one day, one week and one month after coronary artery stenting.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Dr. Gael Hammer, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner

Kohortenstudie zur Untersuchung der Krebsinzidenz bei Schichtarbeitern in der BASF

Etwa 15-20% der Erwerbsbevölkerung in den Industrieländern arbeitet in Schicht. Die International Agency for Research on Cancer (IARC) hat 2007 „Schichtarbeit mit Chronodisruption“ in Kategorie 2a (wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen) eingestuft. Während tierexperimentelle Studien die Kanzerogenität von Chronodisruption ausreichend belegen („sufficientevidence“), wird sie durch epidemiologische Studien nur eingeschränkt belegt („limited evidence“).Einige neuere Ergebnisse legen nahe, dass Chronodisruption auch bei Männern Krebs, insbesondere Protatakarzinome, verursachen könnte. Hierüber ist jedoch wenig bekannt.
Das IMBEI führt in Kooperation mit der BASF SE und dem Krebsregister Rheinland-Pfalz eine historische Kohortenstudie zur Untersuchung der Krebsinzidenz bei Produktionsmitarbeitern der BASF SE am Standort Ludwigshafen (14128 im Schichtbetrieb und 17218 Tagarbeiter) durch. Die Kohortenstudie wird einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion um die Kanzerogenität von Schichtarbeit bei Männern leisten. Sie ist die Basis für folgende eingebettete Fall-Kontroll-Studien, mit denen Risikofaktoren für einzelne Krebserkrankungen genauer studiert werden können.

Literatur:
Merzenich Hiltrud, Hammer Gael P., Troeltzsch Katrin, Ruecker Kai, Buncke Johanna, Fehringer Franz, Blettner Maria. Mortality risk in a historical cohort of nuclear power plant workers in Germany: results from a second follow-up. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2014; 53 (2): 405-416
Yong Mei, Blettner Maria, Emrich Katharina, Nasterlack Michael, Oberlinner Christoph, Hammer Gael P.. A retrospective cohort study of shift work and risk of incident cancer among German male chemical workers. SCANDINAVIAN JOURNAL OF WORK ENVIRONMENT & HEALTH 2014; 40 (5): 502-510

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Tobias Hartz, Dr. Holger Storf

Konzeptualisierung und modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals über seltene Erkrankungen durch zielgruppenspezifische Verweisroutinen / ZIPSE Teilprojekt 3 "Modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals" (BMBF)

Konzeptualisierung und modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals über seltene Erkrankungen durch zielgruppenspezifische Verweisroutinen / ZIPSE Teilprojekt 3 "Modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals"

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Tobias Hartz, Dr. Holger Storf

Versorgungsatlas Seltene Erkrankungen:Kartierung von Versorgungseinreichtungen für Menschen mit seltenen Krankheiten (se-atlas) (BMBF)

Versorgungsatlas Seltene Erkrankungen:Kartierung von Versorgungseinreichtungen für Menschen mit seltenen Krankheiten (se-atlas)

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: PD Dr. Esther HOffmann

The role of intraocular pressure fluctuation on the development and progression of glaucoma

                                                                       
Predicting glaucoma progression is a continuing challenge. Elevated intraocular pressure (IOP) is one of the most important risk factors for the development of glaucoma. Clinical trials of glaucoma treatment found that IOP lowering can retard glaucoma progression over a wide range of glaucoma stages and at different mean IOP levels. However, there is still no consensus as to whether short-term and long-term IOP fluctuation can be considered as independent risk factors for the development of glaucoma and/or glaucoma progression defined as visual field changes and/or glaucomatous optic neuropathy

Purpose: To evaluate longitudinal IOP profile data, visual field (VF) and optic nerve head (ONH) data in patients with primary open angle glaucoma (POAG), pseudo-exfoliative glaucoma (PXE) and normal tension glaucoma (NTG).

Longitudinal data from the Dept. of Ophthalmology, Mainz were used for analysis. One hundred and forty-nine patients with continuous follow up data of at least 4 years and a minimum of seven 24-2 or 30-2 Humphrey SITA standard visual fields or Octopus visual fields and HRT images (at least 3 images) during a minimum of 4 years recorded between 1995 and 2009 were included. The proportion of patients with glaucoma progression was analysed using Kaplan-Meier estimates. The primary outcome variable was the incidence of VF progression events (visual field mean deviation/time and visual field pattern standard deviation/time). The secondary outcome variable was the incidence of HRT progression events (Topographic change analysis). 

 

Laufzeit: 2012-2014
Projektleiter: Dr. René Höhn, PD Dr. A. Mirshahi, Prof. Dr. Norbert Pfeiffer

Genetics of disc parameters and intraocular pressure (IOP)

Genetics of disc parameters / IOP

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Prof. Dr. Theodor Junginger

The prognostic value of lymph node ratio and updated TNM classification in rectal cancer patients with adequate versus inadequate lymph node dissection

Untersuchung der Lymph node ratio bezüglich der Prognose bei Patienten mit Rektumkarzinom, die keine Chemotherapie erhalten hatten.

Literatur:
Junginger T., Goenner U., Lollert A., Hollemann D., Berres M., Blettner M.. The prognostic value of lymph node ratio and updated TNM classification in rectal cancer patients with adequate versus inadequate lymph node dissection. TECHNIQUES IN COLOPROCTOLOGY 2014; 18 (9): 805-811

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch, Dr. Eva Steliarova-Foucher

ACCIS – Automated Childhood Cancer Information System

An der International Agency for Research on Cancer (IARC, Lyon) wurde die weltweit größte Datenbank zu Krebs im Kindesalter erstellt. Diese Datenbank enthält Daten aus 80 Krebsregistern aus 30 europäischen Ländern mit etwa 160.000 Erkrankungsfällen. Ein öffentlicher Zugang zu diesen Daten ist über das Internet gegeben: http://www-dep.iarc.fr/accis.htm. Mit den ACCIS-Daten können Aussagen zu geographischen Unterschieden und zeitlichen Trends von Inzidenzen und Überlebenswahrscheinlichkeiten populationsbezogen für Europa gemacht werden. Das am IMBEI angesiedelte Deutsche Kinderkrebsregister stellt einen sehr großen Anteil der in ACCIS enthaltenen Daten. Durch die Mitgliedschaft im ACCIS Scientific Committee ist das Deutsche Kinderkrebsregister in die Konzeption und Betreuung von ACCIS stark mit involviert. Dies gilt auch für die in ACCIS enthaltene Überarbeitung der Internationalen Klassifikation von Krebserkrankungen im Kindesalter (ICCC-3). In 2006 wurde mit der in Form eines Sonderheftes des European Journal of Cancer eine umfassende Zusammenstellung über die Situation kindlicher Krebserkrankungen in Europa gegeben. Das System ist so konzipiert, dass eine regelmäßige Aktualisierung der Daten vorgenommen wird, um stets einen aktuellen Überblick über das Krebsgeschehen bei Kindern in Europa anbieten zu können.

Literatur:
Steliarova-Foucher E, Coebergh JW, Kaatsch P, Pritchard-Jones K, Stiller C. Cancer in children and adolescents in Europe. Eur J Cancer 2006; 42 (13): 1913-2190

Laufzeit: 1999-2020
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch

German Childhood Cancer Registry (GCCR)

Das Deutsche Kinderkrebsregister ist seit seiner Gründung im Jahre 1980 am IMBEI angesiedelt. Es erfasst Krebsfälle bei Kindern unter 15 Jahren flächendeckend für ganz Deutschland, seit 1991 auch für die neuen Länder. Die Vollzähligkeit der Erfassung beträgt für die gesamte Bundesrepublik etwa 95% und entspricht den internationalen Anforderungen an epidemiologische Krebsregister. Jährlich werden ca. 1800 Patienten aus den pädiatrisch-onkologischen Einrichtungen gemeldet, die in der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zusammengeschlossen sind. Ein eng verzahnter Informationsverbund besteht mit den GPOH-Therapieoptimierungsstudien. Die Datenbasis von mittlerweile etwa 48.000 Erkrankungsfällen bietet eine geeignete Grundlage, um mögliche zeitliche Trends und regionale Häufungen erkennen zu können und epidemiologische Studien durchzuführen. Die Bedeutung der am Kinderkrebsregister durchgeführten Untersuchungen liegt darin, dass die Ergebnisse aufgrund des umfangreichen Datenmaterials und des hohen Vollzähligkeitsgrades für Deutschland repräsentativ sind. Die Flächendeckung erlaubt weiterhin die Beantwortung regionalbezogener Anfragen zu möglichen Krebs-Clustern. Mit den in den letzten Jahrzehnten erzielten therapeutischen Fortschritten, die durch die Daten des Registers eindrucksvoll belegt werden können, gewinnt die Untersuchung und Vermeidung möglicher Spätfolgen einen besonderen Stellenwert. Durch das Deutsche Kinderkrebsregister werden hierzu wichtige Beiträge durch die Intensivierung der Langzeitnachbeobachtung und die Erfassung von sekundären malignen Neoplasien geleistet. Die Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) verpflichtet seit 1.1.2007 alle pädiatrisch-onkologischen Einrichtungen alle bis einschließlich 17-jährigen erkrankten Patienten an das DKKR zu melden. Diese Vereinbarung bildet eine sehr gute Voraussetzung für eine epidemiologische Registrierung onkologischer Patienten bis einschließlich 17-jährigen (seit 2009 realisiert).
Für die über die Routinearbeit des Kinderkrebsregisters hinausgehenden Forschungsaktivitäten wurden darüber hinaus weitere Drittmittel eingeworben. Die Arbeitsweise des Registers, Ergebnisse der routinemäßigen Auswertungen und Schwerpunktthemen sind in den Jahresberichten und im Internet (www.kinderkrebsregister.de) verfügbar.

Literatur:
Kaatsch P. Deutsches Kinderkrebsregister - Eine international angesehene Datenquelle. Dtsch Arztebl 2005; 102 (A): 1421-1422
Kaatsch P, Mergenthaler A. Krebs bei Kindern. Beitrag in: Krebs in Deutschland 2003-2004 - Häufigkeiten und Trends. Herausgeber: Robert-Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Berlin, Robert-Koch-Institut6. Aufl. 2008, S.102-106

Laufzeit: 1980-2025
Projektleiter: PD Dr. Peter Kaatsch

PanCareLIFE: PanCare Studies in Fertility and Ototoxicity to improve Quality of Life after cancer during childhood and adolescence

PanCareLIFE is a 5-year EU Framework 7 Programme in the Health Theme that studies the impact of treatment regimes on the long-term health of childhood cancer survivors. Specifically, PanCareLIFE will evaluate the risks of impairments in female fertility, in hearing, and in quality of life. PanCareLIFE will develop guidelines for fertility preservation, and will disseminate widely the results from this project.

Laufzeit: 2013-2018
Projektleiter: PD Dr. Peter Kaatsch, Dr. Desiree Grabow

PanCare projects (PanCareSurFup and PanCareLIFE): Pan-European studies on Childhood Cancer Survivor Care (Follow-up studies and studies on fertility, ototoxicity, and quality of life)

Das europäische Netzwerk PanCare (Pan-European Network for Care of Survivors after Childhood and Adolescent Cancer) ist ein Zusammenschluss von Experten, ehemaligen Patienten und deren Familien dessen Ziel es ist, Häufigkeit, Schwere und Auswirkungen von Spätfolgen der Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Krebserkrankung zu reduzieren. Das langfristige strategische Ziel von PanCare ist es sicherzustellen, dass jeder europäische ehemalige Patient eine optimale Langzeitnachsorge erhält. Das Netzwerk besteht aus Mitgliedern aus den Bereichen der Pädiatrischen Onkologie, der Epidemiologie, der Radioonkologie, der Psychologie, der Pädiatrischen Neurologie, der Pädiatrischen Endokrinologie, ehemaligen Patienten und Elternvertretern..
Im März 2008 wurde PanCare in Lund, Schweden, bei einem Gründungstreffen mit Wissenschaftlern aus 14 Ländern ins Leben gerufen. Nach mittlerweile zehn Meetings (2010 in Mainz) umfasst das PanCare-Netzwerk etwa 200 Mitglieder aus über 25 Ländern. PanCare ist Partner bei einem Health-2010 Forschungsantrag für ein „Exzellenznetzwerk der pädiatrischen und adoleszenten Onkologie“ (Antragsteller im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogrammes: SIOPE -Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie).

Das EU-geförderte Projekt mit dem Namen PanCareSurFup (PanCare Childhood and Adolescent Cancer Survivor Care and Follow-up Studies) ist aus dem PanCareNetzwerk entstanden und startete im Februar 2011. Es umfasst 16 Partner. Im Rahmen dieser Verbund-Forschung sollen Richtlinien entwickelt werden, um die Nachsorge ehemaliger Patienten zu optimieren und eine Grundlage für forschungsbezogene Informationen, die alle Spätfolgen der Krebstherapie betreffen, bereitzustellen. Eine große europäische Kohorte von etwa 80.000 ehemaligen Patienten mit einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter soll aufgebaut, nachbeobachtet und mögliche Spätfolgen erfasst werden. Zu den in dem Projekt untersuchten Spätfolgen zählen das Auftreten von Zweittumoren, Herzschädigungen und das Versterben der Patienten mehr als fünf Jahre nach der Erkrankung (late mortality).

Das Deutsche Kinderkrebsregister leitet eines der acht Arbeitspakete (Data collection and Harmonization) innerhalb des EU-Projektes PanCareSurfUp.

Laufzeit: 2011-2018
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stavros Konstantinides

Home Treatment of Patients with Low-Risk Pulmonary Embolism With the Oral Factor Xa Inhibitor Rivaroxaban (HoT-PE)

HoT-PE ist eine prospektive, multizentrische, einarmige Phase 4-Management (Kohorten)-Studie, welche ermitteln soll, ob eine frühe Entlassung und ambulante Behandlung von Patienten mit akuter Lungenembolie und niedrigem Risiko (definiert durch standardisierte Einschluss- und Ausschlusskriterien) mit dem neuen oralen Faktor Xa-Inhibitor Rivaroxaban machbar, effektiv und sicher ist. Bei Patienten mit klinischem Verdacht auf eine akute Lungenembolie wird die Bestätigung der Diagnose und das Screening auf die Ein- und Ausschlusskriterien innerhalb von 48 Stunden nach Aufnahme erfolgen. Die Patienten werden in die Studie aufgenommen, nachdem sie ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Letzel, Prof. Dr. Axel Muttray, Dr. Britta Geißler

Collaborative robots - Assessment of pain sensibility at the human-machine interface

Seit einigen Jahren werden zunehmend so genannte kollaborierende Roboter eingesetzt, die mit dem Menschen quasi Hand in Hand arbeiten. Durch sicherheitstechnische Anforderungen soll das medizinische Risiko von Kollisionen reduziert werden. Für eine eingehende Risikobewertung fehlt derzeit noch medizinisches Wissen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Frage, wie hoch die Schmerzschwellen bei Druckreizen (analog einer Kollision) sind. Ziel der Studie ist es, im standardisierten Experiment Schmerzschwellen an 29 für die Praxis relevanten Körperstellen nach Applikation von Druckreizen zu ermitteln. Vom Institut für Arbeitsschutz - IFA - der DGUV wurde zu diesem Zweck ein Algometer gebaut, das in Vorversuchen gemeinsam erprobt wurde. Basierend auf einer Vorstudie mit 10 Probanden wurde das endgültige experimentelle Design festgelegt. Zur Ermittlung der Schmerzschwellen sollen insgesamt 100 gesunde Erwachsene beiderlei Geschlechts im Alter zwischen 18 und 65 Jahren untersucht werden. Mittels spezieller statistischer Verfahren sollen die Druckschmerzschwellen unter Berücksichtigung wichtiger Einflussgrößen wie z. B. Alter und Geschlecht berechnet und ein Schmerzschwellenkataster erstellt werden. Die Ergebnisse sollen u. a. für die Normungsarbeiten zur ISO 10218 Teil 1 und 2 genutzt werden. Außerdem stellen die Ergebnisse wichtige Grundlagenwerte für weitere Festlegungen mechanischer Beanspruchbarkeit in anderen Bereichen der Mensch-Maschine-Schnittstelle dar.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Letzel

Work related risk factors for cardiovascular diseases

Der Einfluss arbeitsbezogener Faktoren (u.a. psychosoziale Belastungen, Nachtschichtarbeit) auf die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen gewinnt zunehmende Bedeutung. Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Mainz zur Entwicklung eines neuen Risikoscores für kardiovaskuläre Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der subklinischen Atherosklerose und genetischer Dispositionen (Gutenberg-Heart-Studie) besteht die Möglichkeit, als „Nebenfragestellung“ der Bedeutung arbeitsbezogener Risikofaktoren nachzugehen. Einbezogen in die Gutenberg-Heart-Studie werden ca. 15.000 Personen aus dem Großraum Mainz. Berufsbezogene Fragebogenangaben können mit labormedizinischen und medizinisch-technischen Messparametern verknüpft werden; damit können Zusammenhänge zwischen arbeitsplatzbezogenen Belastungen, subjektiv berichteten Beanspruchungen und Beschwerden und objektiv gemessenen Körperfunktionen und kardiovaskulären Parametern untersucht werden

Laufzeit: 2007-2015
Projektleiter: Dr. Hiltrud Merzenich

Konzeptions- und Vorbereitungsmaßnahmen deutscher Hochschulen zur Etrablierung gemeinsamer Forschungsstrukturen mit Partnem im asiatisch-pazifischen Forschungsraum (BMBF) - Mainz – Nagasaki Radiation Research Initiative

Die Mainz – Nagasaki Radiation Research Initiative ist eine Kooperation zwischen der Universitätsmedizin Mainz und der Nagasaki University, Graduate School of Biomedical Science. Direkte Partnerinstitutionen sind das Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) und das Atomic Bomb Disease Institute in Nagasaki. Die Ziele der deutsch – japanischen Zusammenarbeit sind der Aufbau nachhaltiger Kooperationsbeziehungen, in diesem Zusammenhang die Entwicklung eines gemeinsamen Strahlenforschungsprogramms, der Aufbau eines wissenschaftlichen Austauschprogramms für Wissenschaftler aus den Bereichen Strahlenepidemiologie und Strahlenbiologie einschließlich regelmäßiger Workshops zu ausgewählten Themen der Strahlenforschung und langfristig die Acquise eines gemeinsamen multizentrischen Forschungsvorhaben. Internationale Partnerschaften auf wichtigen Forschungsgebieten tragen zur Weiterentwicklung Deutschlands als international führender Wissenschafts- und Innovationsstandort bei. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Mainz – Nagasaki Radiation Research Initiative bis 2013.

Laufzeit: 2009-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Univ.-Prof. Dr. Karl Lackner, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Manfred Beutel, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild

The Gutenberg Health Study

Die Gutenberg-Herz-Studie ist eine prospektive bevölkerungsrepräsentative Kohortenstudie. Im Rahmen der Beobachtungsstudie werden im Verlauf 5 Jahren 15.000 Frauen und Männern aus der Stadt Mainz sowie dem Landkreis Mainz-Bingen untersucht. Im Rahmen des Großprojektes werden Herz-Kreislauferkrankungen, Augenerkrankungen, Krebserkrankungen sowie Erkrankungen des Stoffwechsels und des Immunsystems untersucht. Die Studienteilnehmer werden in das Studienzentrum zu einer fünfstündigen Untersuchung eingeladen.

Folgende Untersuchungen werden hierbei durchgeführt (Auswahl):
Klinisch
EKG, Standardisierte Blutdruck- und Ruheherzfrequenzuntersuchung, Echokardiographie (2 und 3 dimensional), Ultraschall der Halsschlagader, Bestimmung der Intima-Media-Dicke der Halsschlagader, Funktionsmessung der Gefäßinnenhaut (Endothelfunktion), Lungenfunktionsuntersuchung

Laborchemisch
Blutfettwerte, Blutzuckerdiagnostik, Entzündungswerte, Schilddrüsenwerte, Elektrolyte, Nierenwerte, Leberwerte,

Computer Assisted Personal Interview (CAPI) zur ausführlichen Anamnese-Erhebung, Ernährungsfragebogen, Fragebogen zur psychischen Belastung, Fragebogen zur körperlichen Aktivität, Fragebogen zur beruflichen Belastung

Ein Schwerpunkt der Gutenberg-Herz-Studie ist die Fragestellung, inwieweit genetische Komponenten für die Entstehung des frühzeitigen Herzinfarktes verantwortlich sind. Hierzu werden durch entsprechende Analysen genetische Variationen identifiziert, welche mit frühen krankhaften Veränderungen des Herz-Kreislaufsystems assoziiert sind.

Nach Einschluss der 15.000 Individuen im Jahr 2011 beginnt die zweite Phase der Gutenberg-Herz-Studie, im Rahmen derer alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem erneuten Besuch in das GHS-Zentrum eingeladen werden; hierbei wird untersucht, welche Veränderungen der o.g. Variablen nach 5 Jahren eingetreten sind.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält direkt nach Ablauf der Untersuchungen im Rahmen eines Abschlussgespräches die persönlichen Ergebnisse ausgehändigt.

Insgesamt arbeiten ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Gelingen dieser interdisziplinären Studie, welche von einer hohen inneruniversitären Vernetzung und der Kooperation mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Kooperationspartner profitiert.

Laufzeit: 2005-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild

thrombEVAL - Ein Studienprogramm zur Versorgungsforschung auf dem Gebiet der oralen Antikoagulation

Im Rahmen der deutschlandweiten Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung neuer Modellzentren wurde das Centrum für Thrombose und Hämostase Mainz (CTH) als gemeinsame Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität und der Universitätsmedizin Mainz zur Förderung vorgeschlagen. Eines der Vorhaben im Rahmen der translationalen Forschung des CTH stellt das Projekt „thrombEVAL“ dar. Dies ist ein Versorgungsforschungsprojekt in der Region Rheinhessen im Bereich der Hämostaseologie (Gerinnungsheilkunde), welches unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen im Rahmen eines Landesleitprojektes durchgeführt wird.

Das Projekt gliedert sich in fünf Teilprojekte. Die inhaltliche Zielsetzung besteht darin, hochwertige Daten zur Qualität und Kosten-Nutzen-Effizienz der momentanen Patientenversorgung im Bereich Antikoagulation zu sammeln und zu erfassen und diese mit den Daten eines spezialisierten hämostaseologischen Dienstes, dem Thrombosedienst, als neue Versorgungsstruktur zu vergleichen. Im Rahmen des Projektes wird weiterhin eine Zufriedenheitsanalyse der betreuten Patienten in beiden Systemen sowie eine Befragung der beteiligten Ärzte zur generellen Notwendigkeit von Veränderungen der Strukturen im Bereich Hämostaseologie durchgeführt. Im Rahmen von thrombEVAL wird eine medizinisch-wissenschaftliche Bio-Datenbank des CTH aufgebaut und etabliert, die die Durchführung weiterer translationaler Forschungsprojekte von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Forschung ermöglichen wird. Um representative Daten für die Region Rheinhessen zu bekommen, wird das zentrale Studienzentrum an der Universitätsmedizin Mainz von externen Studienzentren an Kliniken der Region unterstützt.

Laufzeit: 2010-2016
Projektleiter: Dr. Marita Muscholl

OpenSource-Registersystem für Seltene Erkrankungen in der EU - Föderiert organisiertes Registersystem als Nationale Schnittstelle mit der europäischen Registerplattform für seltene Erkrankungen (BMBF)

OpenSource-Registersystem für Seltene Erkrankungen in der EU - Föderiert organisiertes Registersystem als Nationale Schnittstelle mit der europäischen Registerplattform  für seltene Erkrankungen

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer, Mahsa Vaezieraghi

Bewerbungen für Berufungsverfahren online

Das Wissenschaftsmanagement-System der Universitätsmedizin Mainz wurde um ein Modul erweitert, womit Bewerbungen um eine Professorenstelle papierlos erfolgen können. In einem Formular können die Bewerber standardisiert Angaben zur bisherigen Forschungs- und Lehrtätigkeit machen. Weitere Dokumente können hochgeladen werden.  
Nach Bewerbungsschluss bietet das System für Entscheider einen Überblick über die eingegangenen Bewerbungen und Auswertungen in Form von Tabellen und Diagrammen. Beispielsweise werden die angegebenen Publikationen mit Impact Faktoren verknüpft.

Laufzeit: 2014-2015
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer, Gaby Tuma, Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert

DokuBoard – Management der Tumordokumentation

Mit dem entwickelten System DokuBoard können Dokumentare des Universitären Centrums für Tumor­erkrankungen Patienten verwalten. Sie bekommen mit der DokuBoard-Patientenliste einen Überblick über Patienten, die am Klinikum wegen der Aufnahmediagnose „Krebs“ behandelt werden, und können dann entscheiden, welche von ihnen im Tumordokumentationssystem dokumentiert werden müssen. Wenn die Dokumentation erfolgt ist, wird dies in DokuBoard festgehalten.
 

Literatur:
Panholzer T, Reckmann A, Ückert F. DokuBoard – Management der Tumordokumentation, 2014. http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2014/14gmds224.shtml

Laufzeit: 2014
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer, Matthias Kabala

Optimierte Vergabe von PJ-Plätzen

Im Wissenschaftsmanagement-System der Universitätsmedizin Mainz wurde ein Modul implementiert, das es Studierenden erlaubt, sich für das Praktische Jahr (PJ) anzumelden. Zudem können sie Wünsche bzgl. des Wahlfachs und des PJ-Ortes äußern. Der Ort kann die Universitätsmedizin Mainz sein, ein angeschlossenes Lehrkrankenhaus oder eine Klinik im In- und Ausland. Die freien Plätze der beiden erst genannten Orte werden nach der Anmeldephase durch das System optimal entsprechend der Wünsche zugeteilt. D.h. der implementierte Algorithmus findet in gewichteten bipartiten Graphen eine Zuordnung maximalen Gewichts.

Literatur:
Panholzer T, Kabala M, Ückert F. Optimierte Vergabe von PJ-Plätzen, 2013. http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2013/13gmds106.shtml

Laufzeit: 2013-2014
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer, Stefan Lenz, Philipp Emmerich, Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert

TeamTreat - Development of a communication platform for concerted cancer treatment

TeamTreat ist eine im Rahmen eines DKTK-Projekts entwickelte Internetplattform für die sektoren- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit bei der Tumorbehandlung. Zentrale Komponente für einen einfachen Datenaustausch zwischen Behandlern ist dabei die elektronische Fallakte. Sie bietet einen Überblick über erfolgte und geplante Maßnahmen. Zudem kann das System die Patientenrekrutierung für klinische Studien an verschiedenen Standorten unterstützen.

Literatur:
Lenz S, Panholzer T, Emmerich P, Uckert F. TeamTreat--a communication platform for concerted cancer treatment. Stud Health Technol Inform 2014; 205: 627-31

Laufzeit: 2014-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Augenmedizinische Untersuchungen im Rahmen der Gutenberg-Herz-Studie GHS

Der ophthalmologische Teil von “PREVENT-it – Die Gutenberg Herz Studie” (GHS) untersucht die Komorbidität schwerwiegender Augenerkrankungen mit kardiovaskulären Erkrankungen, welche die führenden Erkrankungs- und Todesursachen in den Industrienationen darstellen. Ziel der Untersuchungen ist die Etablierung des Zusammenhanges zwischen altersabhängigen Augenerkrankungen und kardiovaskulären Erkrankungen und Entwicklung und Optimierung von Risikomodellen unter Berücksichtigung von Augenveränderungen und kardiovaskulären Erkrankungen. Zusätzlich zur ausführlichen klinisch-internistischen Untersuchung erhalten die Probanden eine umfangreiche ophthalmologische Untersuchung mit Bestimmung der bestkorrigierten Sehschärfe, Messung des Augeninnendruckes, der zentralen Hornhautdicke, einer Gesichtsfeld-Screeninguntersuchung und einer Spaltlampenuntersuchung. Des Weiteren erfolgen eine Fundusphotographie und die Abnahme von Tränenflüssigkeit für proteomische Analysen. Das Studiendesign mit umfangreichen ophthalmologischen und internistischen Untersuchungen ermöglicht präzise Datenerhebungen und stützt sich im Gegensatz zu rein epidemiologischen Studien nicht allein auf anamnestische Angaben der Teilnehmer. Der interdisziplinäre Ansatz soll zu einem besseren Verständnis gemeinsamer Risikofaktoren im Rahmen der Pathogenese altersabhängiger Augenerkrankungen und kardiovaskulärer Erkrankungen führen und somit zu einer zuverlässigen Frühdiagnose, Einschränkung einer Progression und letztendlich Wahrung von Gesundheit und Autonomie im Alter.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler, Dr. Philipp Wild, Univ.-Prof. Dr. Stefan Blankenberg

Der Augenhintergrund als Prädiktor einer subklinischen und klinischen Atherosklerose

Der Augenarzt genießt das Privileg, kleine Gefäße des menschlichen Körpers, die Arteriolen und Venolen der Netzhaut, direkt einsehen und beurteilen zu können. Dies ermöglicht Aussagen über den Gefäßstatus des Individuums und somit auch über generelle Veränderungen des Gefäßsystems im Rahmen beispielsweise einer arteriellen Hypertonie oder einer diabetischen Mikroangiopathie. Eine Gefäßanalyse der Netzhautgefäße mit Variablen wie der AV-Ratio gibt Auskunft über den gesamten Gefäßstatus des Untersuchten. Ziel des Projektes ist es, neue Modelle zur Stratifikation kardiovaskulärer Risikofaktoren über bereits etablierte Risikoscores hinaus (z.B. EURO HEART Score, Deutschland Score, PROCAM Score und Framingham Heart Score) zu entwickeln anhand der Ergebnisse der Untersuchung des Augenhintergrundes in Ergänzung zu Messungen der Endothelfunktion und Laborbefunden.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Disease burden: Kosten und Belastung durch Augenerkrankungen in Deutschland

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) und der grüne Star (Glaukom) gehören neben der diabetischen Netzhauterkrankung zu den führenden Erblindungsursachen in den Industrienationen. Für die nächsten 25 Jahre rechnet man in Deutschland mit einer Zunahme der Erblindungen um etwa ein Drittel aufgrund der zu erwartenden Altersentwicklung der Bevölkerung. Bei dem Anteil der hochgradig sehbehinderten Menschen wird sogar ein noch schnellerer Anstieg erwartet. Die Belastung des Einzelnen durch eine Sehbehinderung, welche zu Einschränkungen bei alltäglichen Tätigkeiten wie Lesen oder der Mobilität führt, wird in diesem Projekt mit standardisierten Fragebögen (NEI-VFQ-25) untersucht. Da Erblindungen und schwere Sehbehinderungen auch einen wichtigen sozioökonomischen Faktor darstellen, soll neben den direkten und indirekten Kosten der genannten wichtigen Augenerkrankungen für die Gesellschaft auch die Kosteneffektivität verschiedener Screeninguntersuchungen in der Augenheilkunde geklärt werden.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Epidemiologie von Augenerkrankungen in Deutschland

Weder für die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) noch für das Glaukom (grüner Star) gibt es suffiziente Daten bezüglich der Prävalenz und Inzidenz in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel des Projektes ist es daher, Prävalenzen und Inzidenzen ophthalmologischer Erkrankungen zu bestimmen, um die Zunahme der Belastung durch Augenerkrankungen / Erblindungen abschätzen zu können, Screeningverfahren zu etablieren, frühzeitig Behandlungen zu initiieren und somit langfristig neue Erblindungen vermeiden zu können.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Validierung von Screeningverfahren in der Augenheilkunde

Um Augenerkrankungen, die zur Erblindung führen, frühzeitig erkennen und behandeln zu können, sind effektive Screeningverfahren erforderlich. Neben Sensitivität und Spezifität spielen dabei Faktoren wie technische Durchführbarkeit, Erreichbarkeit für Teilnehmer, Untersucherabhängigkeit des Verfahrens und Kosten eine wichtige Rolle. In diesem Projekt sollen Screeninguntersuchungen in der Augenheilkunde validiert werden.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: PD Dr. Annette Queißer-Wahrendorf, Dr. Awi Wiesel, G Stolz, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann, Juniorprof. Dr. Eva Münster, Prof. Dr. Michael Huss

Langzeitkohorte der Mainzer Forschergruppe

Fragen der Prävention sind für die Kinderheilkunde in der Praxis von zunehmender Bedeutung. Im Bereich der primären Prävention ist die frühe Prägung der gesundheitlichen Langzeitentwicklung bis ins Erwachsenenalter durch die Auswirkungen intrauteriner Expositionen auf das ungeborene Kind ein Thema von hoher Aktualität. Basierend auf einer zum Zeitpunkt der Geburt erfolgten Vollerfassung aller Neugeborenen(n=8.741; inklusive einer standardisierten körperlichen und sonographischen Untersuchung) in definierten Regionen soll eine prospektive Nachuntersuchung und Begleitung der Kinder, deren Mütter eine schriftliche Einwilligung zur Nachverfolgung gegeben haben (n=4.341), mit den besonderen Schwerpunkten Entwicklungsstörungen, chronische Erkrankungen und Wachstum erfolgen. Hierbei kann auch nach den verschiedensten intrauterinen Expositionen (z.B. Gestationsdiabeteses, Medikamenteneinnahme, berufliche Exposition, etc.) aufgeschlüsselt werden.

Laufzeit: 2009-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Reith, Dr. Oliver Deuster

PROximal Protection VErsus NON-Protection in Carotid Artery Stenting (PROVENON Study)

Primary Objective and Endpoint:
The purpose of this study is to compare the rate of new ischemic brain injury detectable on MRI after carotid artery stenting between patients treated with proximal cerebral protection (Gore Flow Reversal System) and without cerebral protection.
The protocol initially specified MRI scans to take place 1–7 days before treatment (pretreatment scan), 1–3 days after treatment (post-treatment scan). Diffusion-weighted imaging (DWI) sequences were used at each scan to detect acute ischaemic brain lesions. Fluid-attenuated inversion recovery (FLAIR) sequences were used at pretreatment scans to measure cerebral white matter changes.
Two neuroradiologists, both masked to treatment, analysed all scans. Disagreement was resolved by consensus or, if no consensus could be reached, a third reviewer had the final decision. On each scan, the number, vascular territory according to previously published templates, and volume of hyperintense lesions on DWI, signifying acute cerebral ischaemia, were measured. Volumes of separate lesions were calculated by measuring lesion diameters in three axes, converted to mL. Lesions were considered separate if there was no continuity between them on the same slice as well as on adjacent slices.
The primary imaging outcome was the presence of any new hyperintense DWI lesion on the post-treatment scan that was not present on the pretreatment scan.


Secondary Objective:
Impact of MRI-morphology of atherosclerotic plaque to the rate of new hyperintense DWI lesion on the post-treatment scan and to the rate of ipsilateral stroke or death.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer

Untersuchung des Komplementsystems bei trockener und feuchter AMD

Unsere früheren Untersuchungen konnten zeigen, dass bei der multifaktoriellen Genese der AMD ein prothrombotisches Gerinnungssystem und genetische Komplementdefekte eine Rolle spielen. Inwieweit das Komplementsystem im Blut beteiligt ist, wird noch kontrovers diskutiert. Bei 45 Patienten mit feuchter und bei 45 Patienten mit trockener AMD sowie 45 Probanden ohne AMD wird das Komplementsystem mit einem neuen Test untersucht und genetische Marker bestimmt.

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, Dr. Rita Laufenberg, Univ.-Prof. Dr. Christian Werner

Untersuchungen über die Bedeutung der von-Willebrand-Faktor-Parameter sowie ADAMTS13 zur Pathogenese der Arteriosklerose bei chronischen Schmerzpatienten

50 Patienten mit nachgewiesenen chronischen Schmerzzuständen >3 Monate aus der Schmerzambulanz und 50 Probanden ohne Schmerzen werden auf VWF-Aktivität, -Antigen und ADAMTS13-Spiegel untersucht und in einem validierten Schmerzfragebogen befragt. Es soll untersucht werden, ob eine Erhöhung der VWF-Parameter und eine Erniedrigung von ADAMTS13-Spiegel vorliegen, die möglicherweise zu einem Progress der Arteriosklerose beitragen können. Bisherige Untersuchungen weisen auf die Erhöhung der VWF-Parameter hin, aber ADAMTS13 wurde in diesem Zusammenhang noch nicht untersucht.
 

Laufzeit: 2014-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, PD Dr. Klaus Gröschel

Untersuchungen über die Genese bei "jugendlichen" Schlaganfällen unter besonderer Berücksichtigung von ADAMTS13

Dabei werden der ADAMTS13-Spiegel und die VWF-Parameter im Blut untersucht. Kasuistiken, Publikationen und eigene Untersuchungen konnten zeigen, dass bei diesen Patienten ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren der ADAMTS13-Spiegel vermindert ist.

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, Univ.-Prof. Dr. Karl Lackner

Untersuchungen über Zusammenhang von Infektionsserologie und Antiphospholipidsyndrom sowie über die klinische Symptomatik bei APS

38 Patienten mit primärem APS und 40 Patienten mit sekundärem APS werden auf den Zusammenhang zwischen Infektionsserologie und der klinischen Symptomatik untersucht. Bisher ist noch unklar, welche Infektionen als Triggerfaktoren für die Entstehung der Autoimmunerkrankung APS eine Rolle spielen können.

Laufzeit: 2013-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, Dr. Tanja Falter

Untersuchungen zum Outcome und den Langzeitfolgen bei TTP-Patienten

150 Patienten mit TTP werden mit validierten Fragebögen auf neurokognitive Störungen, Angstzustände und Depressionen untersucht. Bisher gilt die TTP nur als akute Notfallerkrankung. Unsere bisherigen Untersuchungen konnten zeigen, dass auch Langzeitfolgen vorliegen und damit die TTP nicht nur eine akute, sondern auch eine chronische Autoimmunerkrankung ist. Das soll dieses Projekt nachweisen.
 

Literatur:
Falter T., Alber K. J., Scharrer I.. Long term outcome and sequelae in patients after acute thrombotic thrombocytopenic purpura episodes. HAMOSTASEOLOGIE 2013; 33 (2): 113-120

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, Dr. Tanja Falter, Prof. Dr. Bernhard Lämmle

Untersuchungen zur Pathogenese und zum Verlauf von hereditärer TTP

Bei Patienten mit hereditärer TTP werden Verläufe der Erkrankung mit verschiedenen Mutationsdefekten verglichen (Korrelation Phänotyp-Genotyp). Insbesondere wird auf Schubauslöser, wie die Schwangerschaft, geachtet. Vorläufige Untersuchungen haben ergeben, dass die Schwangerschaft hier im Unterschied zur erworbenen TTP der stärkste Schubauslöser ist und Kinder oft krank oder totgeboren zur Welt kommen. Daraus ergibt sich möglicherweise auch eine therapeutische Konsequenz für diese Patientinnen, die prophylaktische Behandlung mit FFP oder zukünftig rekombinanter ADAMTS13

Laufzeit: 2013-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Univ.-Prof. Dr. B Kaina

ISIMEP Project 2: Biological Dosimetry during external beam irradiation

ISIMEP Forschungsverbund (Prof. Dr. Schmidberger, Frau Ebersberger):
Der Forschungsverbund Intrinsische Strahlenempfindlichkeit: Identifikation, Mechanismen, Epidemiologie (ISIMEP) beschäftigt sich mit der Anwendung strahlenbiologischer Forschung für epidemiologische Fragestellungen.
Förderung durch BMBF mit 1.703.222 € auf 3 Jahre (Anteil Radioonkologie 259.266 €).
Im Teilprojekt 2 werden im Laufe einer Radiotherapie bei Patienten periphere Lymphozyten gesammelt. Der Strahlenschaden in den Zellen wird mit Hilfe der Färbung des Histonproteins gamma-H2AX quantifiziert und mit der Dosis und dem Volumen der Teilkörperbestrahlung in Beziehung gesetzt. Aus dieser Untersuchung werden Standardkurven füe eine retrospektive biologische Dosimetrie gewonnen. Solche Daten können nach Strahlenunfällen bedeutsam sein, um die Exposition bzw. deren biologischen Effekt abzuschätzen.

Laufzeit: 2010-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Diagnostik des Kolorektalen Karzinoms bei Migranten und Nicht-Migranten in Deutschland (KOMIGRA)

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt gehen wir der Frage nach, ob Darmkrebserkrankungen bei Menschen mit einem Migrationshintergrund zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Tumor schon weiter fortgeschritten ist, entdeckt werden als bei der autochtonen Bevölkerung.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Durch innovative Testverfahren Darmkrebs früher erkennen (iDa)

Im Rahmen des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung soll diese Studie dazu beitragen, die Aussagekraft von neuen Blut- und Stuhltests für die Früherkennung von Darmkrebs zu verbessern.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Familiäres Risiko für Darmkrebs - Früherkennung im hausärztlichen Setting (FRIDA)

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt möchten wir das familiäre Risiko für Darmkrebs bei Personen zwischen 40 und 54 Jahren bestimmen. Personen mit erhöhtem Risiko bekommen dann von ihrem Hausarzt eine Beratung zu Früherkennungsuntersuchungen angeboten. Wir möchten erfahren, inwiefern die Beratung dazu führt, dass Betroffene sich für eine Früherkennungsuntersuchung entscheiden. Dabei interessiert uns auch, ob Beratung und informierte Entscheidung der Betroffenen mit erhöhter oder reduzierter Angst einhergeht.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Lebensqualität und psychosoziale Rehabilitation von Lungenkrebsüberlebenden (LARIS)

Eine Krebserkrankung kann auch für Überlebende noch lange Zeit nach der Behandlung eine ganze Reihe lebensqualitätsbezogene und psychosoziale Auswirkungen haben. Obwohl Lungenkrebs in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern und Frauen darstellt, gibt es vergleichsweise wenige Kenntnisse zu diesem Thema.

In einer multizentrischen Querschnittstudie möchten wir von Lungenkrebsüberlebenden erfahren, inwieweit Lebensqualität und psychisches Befinden eingeschränkt sind, inwieweit bei jüngeren Patienten die berufliche Wiedereingliederung gelungen ist und ob finanzielle Probleme bestehen. Dies soll dazu beitragen, Versorgungsangebote noch besser auf die Bedürfnisse von Patienten abstimmen zu können.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Need-based access to ambulatory psycho-social cancer counselling for men (BEZUG)

Men are under-represented in ambulatory psycho-social cancer counselling settings. This means they take advantage of psycho-social counselling less often than women do, even when they are under heavy psychological stress (the ratio of going to this type of counselling is approximately 1:3). The BEZUG study, funded by Deutsche Krebshilfe e.V., aims to find out what the barriers are to taking part and what kind of help needs to be created in order to better fulfil the requirements and needs of male patients and male relatives.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer, Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert

Projects of the German Cancer Consortium

The University Cancer Center (UCT Mainz), along with its partner site in Frankfurt (UCT Frankfurt), is one out of eight partners nationwide within the German Cancer Consortium (DKTK “Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung”). By its Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology, and Informatics (IMBEI), the UCT Mainz is a key provider within both, the DKTK subcommittes on Cancer Prevention, Detection, and Outcomes as well as the Clinical Communication Platform (CCP-IT).
 
Cancer Prevention, Early Detection and Outcome Research
 
Within the framework “Cancer Prevention, Early Detection and Outcome Research” Frankfurt/Mainz has focused on outcome research. We develop von Patient Reported Outcomes (PRO) tools, including questionnaires measuring Quality of Life (QoL), and apply them in clinical and epidemiological studies. In 2013, we particularly investigated long-term QoL in lung cancer survivors and in patients with thyroid cancer.
Another area of research are late effects of malignant diseases and oncological treatment, for example cardiovascular sequelae of radiotherapy or second malignancies after childhood cancer. In 2013, a new project was installed funded by the German Federal Ministry of Education and Research: Personalized estimation of long-term outcomes after radiation exposure and orientation for radiation in medicine (PASSOS).
Furthermore, we support other DKTK partners investigating methods to improve early detection and prevention of colorectal cancer by helping them designing and analyzing their studies and by recruiting patients.
 
CCP-IT

The working group CCP-IT under leadership of the local medical Informatics consists out of at least one member of each DKTK consortium site. As result of the first funding period (2012-2015), an IT backbone for connecting all DKTK sites was created. It supports contributing data from local cancer documentations and biobanks to the consortium while still preserving each partner’s requirements for data sovereignty and data protection. Researchers are provided with two mechanisms to search the DKTK sites for patients or biosamples matching a given project proposal: A central search returns immediate results based on aggregated, narrow datasets, regularly transmitted to the CCP-IT. However, the main feature is the decentral search, which employs a federated bridgehead architecture to optionally include much broader datasets recorded even before the establishment of the DKTK. Especially in cases without an adequate patient consent, data does not leave the site without explicit approval of the local owner. A common data protection concept has been written and is already approved by the TMF in Berlin, attesting its compliance with German data protection requirements.
Some of the already running IT components are a bridgehead, running at each partners site, consisting of a local data management (“CentraXX Light” from Kairos GmbH) to store data, and a “Teiler” to make it available to the consortium (“Samply.Share” from IMBEI), central search tool from the dkfz. Furthermore there are a decentral search broker and several kinds of identity management tools based on the OpenSource software “Mainzelliste” to support privacy-preserving record linkage, as well as a metadata repository providing a “common tongue” and semantic interoperability among the consortium’s sites.

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

PSO Jahrestagung 2014: Niemand ist alleine krank - Psychoonkologie und Familie

Internationale wissenschaftliche Verantstaltung: PSO Jahrestagung 2014: Niemand ist alleine krank - Psychoonkologie und Familie, Heidelberb, 15.12.14-17.12.14

Laufzeit: 2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

S3-Leitlinie Larynxkarzinom

Im Rahmen des "Leitlinienprogramms Onkologie" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe wird eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Kehlkopfkrebs erstellt. Anhand von konsentierten Schlüsselfragen wird die aktuell verfügbare Literatur sowie bereits vorhandene Leitlinien aus anderen Ländern gesichtet, bewertet und gewichtet. Das IMBEI ist beteiligt in der Steuerungsgruppe der Leitlinie und zuständig für die Sichtung der Literatur und die Erstellung des Methodenreports.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Spätfolgen von Lungenkrebs - Review


Die Überlebensraten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten nur geringfügig verbessert. Umso wichtiger ist es, die Lebensqualität der Patienten so weit es geht zu erhalten  und eine optimale psychosoziale Rehabilitation anzustreben. Dazu gehört auch die Rückkehr in den Beruf. Etwa 13% der Lungenkrebspatienten sind zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 55 Jahre, für diese Gruppe ist die berufliche Rehabilitation besonders wichtig.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert, Martin Lablans

TranSaRNet Teilprojekt 2 Biobank (Samply)

Eine Forschungsplattform führt bislang isolierte Forscher und dezentrale Probenquellen in virtuellen Biobanken zusammen. Eine föderierte, flexible Netzstruktur verknüpft die beteiligten heterogenen Systeme, bildet organisatorische Strukturen ab und bewahrt die Datenhoheit der Nutzer. So gibt es keine zentralen Komponenten, welche der Benutzer nicht selbst bereitstellen (lassen) könnte; andererseits kann er mit einem kostenfrei zu beziehenden Client selbst einfach teilnehmen. Domänenspezifische Annotationen werden durch ein Metadatenrepositorium (MDR) vergleichbar gemacht, welches nicht nur durch Komitees, sondern auch durch die Benutzer selbst erweitert wird und Redundanzen durch die Erschließung kollektiver Intelligenz mittels Web-2.0-Technologien behandelt. Die Plattform mit der Software Samply wird zum Einsatz kommen für die Vernetzung der Gewebebank der Pathologie des Universitätsklinikums Münster und in den BMBF-geförderten Standorten des TranSaRNet-Netzwerks.

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Prof. Dr. Michael Urschitz

Beeinflussen chronische Erkrankungen im Kindesalter die Einschulungsphase und den frühen Schulerfolg? Die Rolle der Schuleingangsuntersuchung und erster Fördermaßnahmen. Das ikidS (ich komme in die Schule) Projekt.

Der Schulanfang ist ein großer Schritt für jedes Kind. Unklar ist, welchen Einfluss der Schuleintritt auf die Gesundheit von Kindern hat und andererseits, welchen Einfluss der Gesundheitszustand bei Einschulung auf weitere Bildungschancen hat. Das ikidS-Projekt beschäftigt sich mit der Erfassung des Zusammenhangs zwischen chronischen Erkrankungen (CE) und anderen schulrelevanten gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Schuleintritt und dem frühen Schulerfolg. Weiterhin wird die Rolle der Schuleingangsuntersuchung (SEU) und der daraus resultierenden medizinischen Versorgungs- und pädagogischen Fördermaßnahmen untersucht. Es sollen mögliche positive Effekte von medizinischer Versorgung und/oder pädagogischer Förderung auf den Schulerfolg identifiziert werden. Basierend auf den Ergebnissen werden Empfehlungen zur bedarfsorientierten medizinischen Versorgung und pädagogischen Förderung erarbeitet und neue Interventionsstrategien entwickelt.
 

Laufzeit: 2013-2017
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Urschitz

ikidS: Do chronic diseases affect early school success? (BMBF)

We aim to assess to which extent chronic medical conditions affect successful adaptation to school and school outcome. Two population-based cohort studies (one new; one already established, N=1000) and one registry-based cohort study (N=500 childhood cancer survivors) will be performed. For the new cohort (settled in two regions of Rhineland-Palatinate) all officially registered 3,500 pre-schoolers and their parents will be approached before school entry and followed-up until the end of the first grade (appr. 1750 participants [50%] are expected). From the preschool examination and a parental questionnaire, the following conditions will be identified: obesity, asthma, attention deficit hyperactivity disorder, developmental delay, hearing and visual impairment, epilepsy, insomnia, sleep-disordered breathing, and special health care needs. Data from a birth registry will be used to investigate influence of prenatal and neonatal conditions (e.g. pregnancy-related medical diagnosis, congenital anomalies, preterm birth). Adaptation to school (behaviour, health-related quality of life, sleep) and school outcomes (school behaviour and performance) will be assessed by parental, children’s, and teacher’s questionnaires. The same questionnaires will be used for survivors of early childhood cancer and in a second population-based cohort. Children with chronic conditions in need of further additional health care will be identified to develop strategies for a better adaption to primary school. Intervention strategies will be developed and investigated further in a second part of the project.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Dr. Reyn van Ewijk, Dr. M. Daysal, Dr. M. Trandafir

Childbirths attended by midwives vs by obstetricians/gynecologists: Effects on newborns’ health

As health care costs continue to rise, policy makers seek ways to cut down on medical costs without harming health outcomes. One example for such a policy is to let (less costly) nurses take over tasks from (more costly) doctors. In The Netherlands, low-risk births are supervised by midwives, without any doctor being present. If this does not increase health risks, this might be an option that is worth considering for other countries as well.
We use data from the Netherlands Perinatal Registry (PRN), which contains detailed records of 99% of all births in The Netherlands between 2000 and 2008. The main issue in studying the effect of midwife vs. obstetrician/gynecologist (obs/gyn) supervised deliveries is that in the Dutch system, the former supervise all low-risk deliveries, whereas the latter supervise all high-risk deliveries. Naturally, newborns’ health outcomes between those are not comparable.
Therefore, we utilize a natural experiment: if a delivery occurs after 36 weeks and 6 days or earlier, it is considered high-risk. From 37 weeks and 0 days on, it is considered low-risk. Hence, very similar deliveries end up being supervised by different professionals due to a difference in gestational length of only 1 day. We exploit this regression discontinuity to investigate how going from obs/gyn supervised deliveries to midwife supervised deliveries affects newborns’ health.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Dr. Reyn van Ewijk, Prof. Dr. M Lindeboom

How do health circumstances in the first year of life affect mortality, health and economic outcomes later in life?

Being born in relatively bad circumstances (e.g. in a year in which there were particularly strong epidemics, or in which climatic or economic circumstances increased the chances of dying in the first year of life) may have an effect that lasts throughout the lifetime.
We investigate the mortality throughout the lifetime of cohorts characterized by higher infant mortalities than previous/later years. There are two competing hypothesis that we investigate: such cohorts might have lower mortality rates later in life, since the people with the poorest health already died very young. Or these cohorts might have higher mortality rates later in life, since the survivors suffer from “scarring” effects of the bad circumstances on their health. For this study, we use data from the Human Mortality Database on several developed countries.
Similarly, we study effects of bad early-life circumstances on later-life health and economic outcomes by combining infant mortality data from the Human Mortality Database to data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE).

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Dr. Reyn van Ewijk, Dr. T. Roseboom, Prof. Dr. D Almond, Dr. B. Mazumder

Ramadan fasting during pregnancy and the health of the offspring

Maternal diet during pregnancy has been shown to lead to permanent alterations to the physiology of the fetus which can adversely affect health throughout its further life. Few studies have thus far investigated how Ramadan fasting during pregnancy affects the health of the offspring over the life course. In this project, using Indonesian data (Indonesian Family Life Survey wave 3), we show that Muslims who were in utero during a Ramadan have a poorer general health than other Muslims. In concurrence with medical theory, this effect increases with the offspring’s age. Older people who had been prenatally exposed also more frequently report symptoms indicative of coronary heart problems and type 2 diabetes. Furthermore, exposed Muslims are slightly thinner than unexposed Muslims and those conceived during Ramadan are smaller. Using register data on Key Stage 1 assessments, taken by all children attending English state schools, we demonstrate that seven-year-old Muslim children perform poorer in school if they had been prenatally exposed to Ramadan.

Literatur:
van Ewijk R. Long-term health effects on the next generation of Ramadan fasting during pregnancy. JOURNAL OF HEALTH ECONOMICS 2011; 30 (6): 1246-1260

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Dr. Reyn van Ewijk, Dr. M Daysal, Dr. M. Trandafir

Saving lives at birth: The impact of homebirths on infant outcomes

In this project we examine the impact of homebirths on perinatal mortality. Homebirths are becoming increasingly common in several developed countries and policy makers are increasingly propagating homebirths. Health care systems in most developed countries, however, are not fully geared toward homebirths. Only The Netherlands has an obstetric system that is fully geared toward homebirths and where homebirths are the standard for low-risk deliveries (currently, around 25% of all deliveries take place at home). Studying homebirths in The Netherlands enables us to investigate whether homebirths can possibly be safe in a system that is arguably almost perfectly adapted to providing for safe homebirths. This will give valuable information for other countries considering whether and how to propagate homebirths.

As yet, there is no conclusive evidence on whether homebirths affect health risks. Partially, this is due to the fact that previous research usually simply compared child mortality among home and hospital births adjusting for a set of covariates. Since women choose where they give birth and have more knowledge on their own health and risks than researchers do, probably no set of covariates can possibly completely adjust for differences between women giving birth at home vs. in hospital. If so, then results from previous studies are likely to be biased. Other approaches are then needed.

We use data from the Netherlands Perinatal Registry (PRN), which contains detailed records of 99% of all births in The Netherlands between 2000 and 2008. Our analyses utilize an instrumental variables approach. I.e. we take a variable that affects where women deliver, but that itself does not affect perinatal mortality. We use this instrumental variable to predict where women deliver and then only use the variation in birthplace induced by the instrumental variable in our estimates of the effects of homebirths on perinatal mortality. This enables us to estimate this effect causally, provided that the assumptions that the instrumental variable affects birthplace, but not mortality hold.

Laufzeit: 2011-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild, Univ.-Prof. Dr. Jörg Faber, Dr. Hiltrud Merzenich

Cardiac and vascular late sequelae in long-term survivors of childhood cancer”-study (CVSS-study)

To analyze cardiovascular late sequelae in childhood long-term survivors, a prospective project “Cardiovascular Sequelae in Survivors of Childhood Cancer (CVSS)” was implemented. The CVSS project covers a comprehensive, multi-level assessment to prospectively analyze medical history, lifestyle and environmental factors, personal characteristics, hereditary factors and the current clinical health status including various in-depth medical-technical and laboratory examinations. The project is an interdisciplinary cooperation of the pediatric hematology/oncology/ hemostaseology center, the German Childhood Cancer Registry and the Gutenberg Health Study at the Preventive Cardiology and Preventive Medicine, Dept. Medicine 2 and funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (Study board: C.Spix, P. Wild, J. Faber).
 

Laufzeit: 2013-2017
Projektleiter: Dr. Sylke Zeißig

Einrichtung eines flächendeckenden klinisch-epidemiologischen Krebsregisters Rheinland-Pfalz

Das in Rheinland-Pfalz seit über 20 Jahren bestehende epidemiologische Krebsregister wurde mit Inkrafttreten des neuen Landeskrebsregistergesetzes am 01.01.2016 erweitert um die Aufgaben der klinischen Krebsregistrierung nach dem Krebsfrüherkennungs- und –registergesetz (KFRG). Damit wird in einer Institution sowohl die kontinuierliche behandlungsortbezogene Erfassung als auch die jährliche landesweite (wohnortbezogene) Datenauswertung erfolgen. Zu diesem Zweck wurde die Krebsregister Rheinland-Pfalz gGmbH gegründet mit dem Land Rheinland-Pfalz und der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz als Gesellschafter.

Das Krebsregister erstellt einen Jahresbericht, in dem für die verschiedenen Diagnosegruppen die Verläufe von Inzidenz und Mortalität dargestellt und mit den Daten für Deutschland verglichen werden. Außerdem finden sich hier Informationen zu den jeweiligen Alters- Histologie- und Tumorstadienverteilungen, in denen die jeweiligen Erkrankungen diagnostiziert werden. Karten zur Inzidenz und Mortalität in den einzelnen Landkreisen stellen die regionale Situation dar. Ebenso berichtet werden Überlebenszeiten und Prävalenzdaten zu Krebserkrankungen in Rheinland-Pfalz. Der aktuelle Bericht zum Diagnosejahr 2013 wurde 2016 veröffentlicht.

Das Krebsregister stellt Daten für Abschlussarbeiten bereit. Neben bundesweiten Auswertungen zum Auftreten von Kopf-Hals-Tumoren, Lippenkarzinomen und Sarkomen beteiligt sich das Krebsregister derzeit an folgenden, pimär von der Deutschen Krebshilfe geförderten Studien:

Die CAESAR-Studie („CAESAR – Cancer survivorship: a population based retrospective study”) ist eine bevölkerungsbezogene multizentrische Studie mit postalischer Befragung von Patienten verschiedener Bundesländer - einschließlich Rheinland-Pfalz. Hauptziele der Studie sind es, die Lebensqualität bei Langzeit-Überlebenden nach einer Brust-, Kolorektal- oder Prostatakrebserkrankung zu beschreiben und Faktoren mit Auswirkungen auf die Lebensqualität zu identifizieren.  Insgesamt wurden rund 7000 Patienten über die Krebsregister rekrutiert.

In einer gemeinsam mit der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und dem Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) durchgeführten Querschnittserhebung werden Lebensqualität und Versorgung langzeitüberlebender Patienten mit Malignem Melanom (MeLa-Studie) untersucht. Die Teilnehmer, die zwischen 2000 und 2005 an das Krebsregister Rheinland-Pfalz gemeldet worden sind, wurden durch das Krebsregister identifiziert und über das Studienzentrum am Krebsregister für diese Fragebogenerhebung rekrutiert.
 
Das Krebsregister RLP beteiligt sich an einer Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), in welcher aktuelle Daten aus 11 epidemiologischen Landeskrebsregistern (EKR)  zu Überlebenszeiten in Deutschland für 38 Krebsentitäten ausgewertet werden. Dabei werden die 5-Jahres-Überlebensraten berechnet und u.a. mit Daten aus den USA verglichen.  Zahlreiche Veröffentlichungen zu  Überlebensraten für verschiedene Erkrankungen wurden bereits publiziert.

Das Krebsregister Rheinland-Pfalz wird beim Aufbau der flächendeckenden klinisch-epidemiologischen Krebsregistrierung unterstützt von der Deutschen Krebshilfe (Förderprogramm der DKH zur Unterstützung der Bundesländer bei der flächendeckenden Etablierung klinischer Krebsregister) und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz.

Literatur:
Arndt Volker, Koch-Gallenkamp Lena, Jansen Lina, Bertram Heike, Eberle Andrea, Holleczek Bernd, Schmid-Hoepfner Sieglinde, Waldmann Annika, Zeissig Sylke Ruth, Brenner Hermann. Quality of life in long-term and very long-term cancer survivors versus population controls in Germany. ACTA ONCOLOGICA 2017; 56 (2): 190-197
Bayer O., Krueger M., Koutsimpelas D., Emrich K., Ressing M., Zeissig S. R., Simon C., Singer S.. Changes in Incidence and Mortality Trends of Head and Neck Cancer in Rhineland-Palatinate, 2000-2009. LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE 2015; 94 (7): 451-458
Beutel Manfred E., Fischbeck Sabine, Binder Harald, Blettner Maria, Braehler Elmar, Emrich Katharina, Friedrich-Mai Peter, Imruck Barbara H., Weyer Veronika, Zeissig Sylke R.. Depression, Anxiety and Quality of Life in Long-Term Survivors of Malignant Melanoma: A Register-Based Cohort Study. PLOS ONE 2015; 10 (1):

Laufzeit: 2014-2017
Projektleiter: Dr. Sylke Zeißig, Prof. Dr. Maria Blettner

Modellprojekt zur Einrichtung eines Mortalitätsregisters in Rheinland-Pfalz

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz hat in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen, ausgewählten Gesundheitsämtern, dem Krebsregister Rheinland-Pfalz und dem Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Universitätsmedizin Mainz ein Pilotprojekt zur Konzeption und Umsetzung eines Mortalitätsregisters durchgeführt. Dabei wurde eine elektronische Datenbank konzipiert, in der der vollständige Inhalt aller Todesbescheinigungen von Personen erfasst wird, die ihren ersten Wohnsitz in Rheinland-Pfalz hatten und die in Rheinland-Pfalz verstorben sind. Derzeit wird in einer zweijährigen Aufbauphase eine landesweite Einführung des Datenmanagementsystems Mortalität etabliert. In einer zentralen, von der amtlichen Statistik abgeschotteten Registerstelle am Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz sollen dann zukünftig die Daten von Todesbescheinigungen (inkl. detailliert ausgewiesener Todesursachen und Epikrise) gesammelt, aufbereitet und anschließend für Gesundheitsämter, Krebsregister und die Forschung zur Verfügung gestellt werden. Bisher waren diese Daten zwar in den Statistischen Landesämtern eingegangen, aber aufgrund datenschutzrechtlicher Einschränkungen und wegen des minimierten Erhebungskataloges in der Todesursachenstatistik (bislang wird lediglich das zum Tode führende Grundleiden erfasst), konnten sie nur aufwändig und unvollständig für epidemiologische Forschung genutzt werden.

In Deutschland gibt es eine ähnliche Datensammlung bislang nur im Land Bremen. Eine Umsetzung des Projekts in Rheinland-Pfalz hätte damit Modellcharakter für weitere Flächenbundesländer ggf. auch für eine deutschlandweite Umsetzung.

Das IMBEI und das Krebsregister Rheinland-Pfalz unterstützen die zweijährige Aufbauphase in der praktischen Durchführung und werden das Projekt wissenschaftlich evaluieren.

Laufzeit: 2012-2014

Publikationen

Ahrens Wolfgang, Pohlabeln Hermann, Foraita Ronja, Nelis Mari, Lagiou Pagona, Lagiou Areti, Bouchardy Christine, Slamova Alena, Schejbalova Miriam, Merletti Franco, Richiardi Lorenzo, Kjaerheim Kristina, Agudo Antonio, Castellsague Xavier, Macfarlane Tatiana V., Macfarlane Gary J., Lee Yuan-Chin Amy, Talamini Renato, Barzan Luigi, Canova Cristina, Simonato Lorenzo, Thomson Peter, McKinney Patricia A., McMahon Alex D., Znaor Ariana, Healy Claire M., McCartan Bernad E., Metspalu Andres, Marron Manuela, Hashibe Mia, Conway David I., Brennan Paul
Autoren der Einrichtung: Marron Manuela
Oral health, dental care and mouthwash associated with upper aerodigestive tract cancer risk in Europe: The ARCAGE study
ORAL ONCOLOGY. 2014; 50 (6): 616-625 Article
Datensatz in Web of Science®

Anders Markus P., Breckenkamp Juergen, Blettner Maria, Schlehofer Brigitte, Berg-Beckhoff Gabriele
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria
Association between socioeconomic factors and sleep quality in an urban population-based sample in Germany
EUROPEAN JOURNAL OF PUBLIC HEALTH. 2014; 24 (6): 968-973 Article
Datensatz in Web of Science®

Bailey Helen D., Fritschi Lin, Metayer Catherine, Infante-Rivard Claire, Magnani Corrado, Petridou Eleni, Roman Eve, Spector Logan G., Kaatsch Peter, Clavel Jacqueline, Milne Elizabeth, Dockerty John D., Glass Deborah C., Lightfoot Tracy, Miligi Lucia, Rudant Jeremie, Baka Margarita, Rondelli Roberto, Amigou Alicia, Simpson Jill, Kang Alice Y., Moschovi Maria, Schuez Joachim
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Parental occupational paint exposure and risk of childhood leukemia in the offspring: findings from the Childhood Leukemia International Consortium
CANCER CAUSES & CONTROL. 2014; 25 (10): 1351-1367 Article
Datensatz in Web of Science®

Bailey Helen D., Fritschi Lin, Infante-Rivard Claire, Glass Deborah C., Miligi Lucia, Dockerty John D., Lightfoot Tracy, Clavel Jacqueline, Roman Eve, Spector Logan G., Kaatsch Peter, Metayer Catherine, Magnani Corrado, Milne Elizabeth, Polychronopoulou Sophia, Simpson Jill, Rudant Jeremie, Sidi Vasiliki, Rondelli Roberto, Orsi Laurent, Kang Alice Y., Petridou Eleni, Schuez Joachim
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Parental occupational pesticide exposure and the risk of childhood leukemia in the offspring: Findings from the childhood leukemia international consortium
INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER. 2014; 135 (9): 2157-2172 Article
Datensatz in Web of Science®

Battista Marco Johannes, Mantai Nina, Sicking Isabel, Cotarelo Cristina, Weyer Veronika, Lebrecht Antje, Solbach Christine, Schmidt Marcus
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Battista Marco Johannes, Mantai Nina, Sicking Isabel, Cotarelo Cristina, Lebrecht Antje, Solbach Christine, Schmidt Marcus
Ki-67 as an independent prognostic factor in an unselected cohort of patients with ovarian cancer: Results of an explorative, retrospective study
ONCOLOGY REPORTS. 2014; 31 (5): 2213-2219 Article
Datensatz in Web of Science®

Battista Marco Johannes, Cotarelo Cristina, Jakobi Sina, Steetskamp Joscha, Makris Georgios, Sicking Isabel, Weyer Veronika, Schmidt Marcus
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Battista Marco Johannes, Cotarelo Cristina, Jakobi Sina, Steetskamp Joscha, Makris Georgios, Sicking Isabel, Schmidt Marcus
Overexpression of epithelial cell adhesion molecule protein is associated with favorable prognosis in an unselected cohort of ovarian cancer patients
JOURNAL OF CANCER RESEARCH AND CLINICAL ONCOLOGY. 2014; 140 (7): 1097-1102 Article
Datensatz in Web of Science®

Bayer O., Nehring I., Bolte G., von Kries R.
Autoren der Einrichtung: Bayer O.
Fruit and vegetable consumption and BMI change in primary school-age children: a cohort study
EUROPEAN JOURNAL OF CLINICAL NUTRITION. 2014; 68 (2): 265-270 Article
Datensatz in Web of Science®

Beck Irene R., Schmid Nicole S., Berres Manfred, Monsch Andreas U.
Autoren der Einrichtung: Berres Manfred
Establishing robust cognitive dimensions for characterization and differentiation of patients with Alzheimer's disease, mild cognitive impairment, frontotemporal dementia and depression
INTERNATIONAL JOURNAL OF GERIATRIC PSYCHIATRY. 2014; 29 (6): 624-634 Article
Datensatz in Web of Science®

Bernhard Gudrun, Klein Markus, Hommel Gerhard
Autoren der Einrichtung: Hommel Gerhard
Global and multiple test procedures using ordered p-values - a reviewGlobal and multiple test procedures using ordered p-values - a review (vol 45, pg 1, 2004)
STATISTICAL PAPERS. 2014; 55 (2): 583-583 Correction
Datensatz in Web of Science®

Beutel M. E., Wiltink J., Kirschner Y., Sinning C., Espinola-Klein C., Wild P. S., Muenzel T., Blettner M., Zwiener I., Lackner K., Michal M.
Autoren der Einrichtung: Blettner M., Zwiener I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Beutel M. E., Wiltink J., Kirschner Y., Espinola-Klein C., Wild P. S., Muenzel T., Lackner K., Michal M.
History of depression but not current depression is associated with signs of atherosclerosis: data from the Gutenberg Health Study
PSYCHOLOGICAL MEDICINE. 2014; 44 (5): 919-925 Article
Datensatz in Web of Science®

Binder Harald, Kestler Hans A., Schmid Matthias
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Proceedings of Reisensburg 2011
COMPUTATIONAL STATISTICS. 2014; 29 (1-2): 1-2 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Binder Harald
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
What subject matter questions motivate the use of machine learning approaches compared to statistical models for probability prediction?
BIOMETRICAL JOURNAL. 2014; 56 (4): 584-587 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Blettner M., Ludwig S.
Autoren der Einrichtung: Blettner M.
Epidemiological research with data from cancer registries. A program financed by the German Cancer Aid (Deutsche Krebshilfe, DKH)
BUNDESGESUNDHEITSBLATT-GESUNDHEITSFORSCHUNG-GESUNDHEITSSCHUTZ. 2014; 57 (1): 47-51 Article
Datensatz in Web of Science®

Bochicchio F., Hulka J., Ringer W., Rovenska K., Fojtikova I., Venoso G., Bradley E. J., Fenton D., Gruson M., Arvela H., Holmgren O., Quindos L., McLaughlin J., Collignan B., Gray A., Grosche B., Jiranek M., Kalimeri K., Kephalopoulos S., Kreuzer M., Schlesinger D., Zeeb H., Bartzis J.
Autoren der Einrichtung: Zeeb H.
National radon programmes and policies: the RADPAR recommendations
RADIATION PROTECTION DOSIMETRY. 2014; 160 (1-3): 14-17 Article
Datensatz in Web of Science®

Boeckmann Melanie, Zeeb Hajo
Autoren der Einrichtung: Zeeb Hajo
Using a Social Justice and Health Framework to Assess European Climate Change Adaptation Strategies
INTERNATIONAL JOURNAL OF ENVIRONMENTAL RESEARCH AND PUBLIC HEALTH. 2014; 11 (12): 12389-12411 Article
Datensatz in Web of Science®

Boessert P., Gruettner C., van Ewijk R., Haxel B.
Autoren der Einrichtung: van Ewijk R.
Changes in Taste Ability in Patients with Vestibular Schwannoma
LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE. 2014; 93 (7): 450-454 Article
Datensatz in Web of Science®

Brand Tilman, Pischke Claudia R., Steenbock Berit, Schoenbach Johanna, Poettgen Saskia, Samkange-Zeeb Florence, Zeeb Hajo
Autoren der Einrichtung: Samkange-Zeeb Florence, Zeeb Hajo
What Works in Community-Based Interventions Promoting Physical Activity and Healthy Eating? A Review of Reviews
INTERNATIONAL JOURNAL OF ENVIRONMENTAL RESEARCH AND PUBLIC HEALTH. 2014; 11 (6): 5866-5888 Review
Datensatz in Web of Science®

Brecht Ines B., Bremensdorfer Claudia, Schneider Dominik T., Fruehwald Michael C., Offenmueller Sonja, Mertens Rolf, Vorwerk Peter, Koscielniak Ewa, Bielack Stefan S., Benesch Martin, Hero Barbara, Graf Norbert, von Schweinitz Dietrich, Kaatsch Peter
Autoren der Einrichtung: Bremensdorfer Claudia, Kaatsch Peter
Rare Malignant Pediatric Tumors Registered in the German Childhood Cancer Registry 2001-2010
PEDIATRIC BLOOD & CANCER. 2014; 61 (7): 1202-1209 Article
Datensatz in Web of Science®

Bruni Antonella, Gianicolo Emilio Antonio Luca, Vigotti Maria Angela, Faustini Annunziata
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio Antonio Luca
Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) prevalence in Brindisi Province (Southern Italy) for the years 2005-2009
EPIDEMIOLOGIA & PREVENZIONE. 2014; 38 (2): 108-115 Article
Datensatz in Web of Science®

Bruttger Julia, Woertge Simone, Karram Khalad, Regen Tommy, Marini Fedrico, Klein Matthias, Blank Thomas, Yona Simon, Wolf Yochai, Binder Harald, Mack Matthias, Bopp Tobias, Prinz Marco, Jung Steffen, Waisman An
Autoren der Einrichtung: Marini Fedrico, Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Bruttger Julia, Woertge Simone, Karram Khalad, Regen Tommy, Klein Matthias, Bopp Tobias, Waisman An
Microglia are unique tissue phagocytes with high self-renewing capacity
JOURNAL OF NEUROIMMUNOLOGY. 2014; 275 (1-2): 82-82 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Calaminus Gabriele, Doerffel Wolfgang, Baust Katja, Teske Carmen, Riepenhausen Marianne, Braemswig Juergen, Flechtner Hans-Henning, Singer Susanne, Hinz Andreas, Schellong Guenther
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Quality of life in long-term survivors following treatment for Hodgkin's disease during childhood and adolescence in the German multicentre studies between 1978 and 2002
SUPPORTIVE CARE IN CANCER. 2014; 22 (6): 1519-1529 Article
Datensatz in Web of Science®

Camara Rafael J. A.
Autoren der Einrichtung: Camara Rafael J. A.
Reports and other PDF documents
STATA JOURNAL. 2014; 14 (1): 103-118 Article
Datensatz in Web of Science®

Closhen Dorothea, Treiber Adrian-Hennig, Berres Manfred, Sebastiani Anne, Werner Christian, Engelhard Kristin, Schramm Patrick
Autoren der Einrichtung: Berres Manfred
Weitere Autoren des Fachbereichs: Closhen Dorothea, Treiber Adrian-Hennig, Sebastiani Anne, Werner Christian, Engelhard Kristin, Schramm Patrick
Robotic assisted prostatic surgery in the Trendelenburg position does not impair cerebral oxygenation measured using two different monitors A clinical observational study
EUROPEAN JOURNAL OF ANAESTHESIOLOGY. 2014; 31 (2): 104-109 Article
Datensatz in Web of Science®

Criscuolo Mario, Valerio Jacqueline, Gianicolo Maria Elena, Gianicolo Emilio A. L., Portaluri Maurizio
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio A. L.
A Vinyl Chloride-exposed Worker with an Adrenal Gland Angiosarcoma: A Case Report
INDUSTRIAL HEALTH. 2014; 52 (1): 66-70 Article
Datensatz in Web of Science®

Dahlhaus Anne, Guethlin Corina, Schall Arthur, Taubenroth Maja, van Ewijk Reyn, Zeeb Hajo, Albay Zeycan, Schulz-Rothe Sylvia, Beyer Martin, Gerlach Ferdinand M., Blettner Maria, Siebenhofer Andrea
Autoren der Einrichtung: van Ewijk Reyn, Blettner Maria
Colorectal cancer stage at diagnosis in migrants versus non-migrants (KoMigra): study protocol of a cross-sectional study in Germany
BMC CANCER. 2014; 14: Article
Datensatz in Web of Science®

Dellas Claudia, Tschepe Merle, Seeber Valerie, Zwiener Isabella, Kuhnert Katherina, Schaefer Katrin, Hasenfuss Gerd, Konstantinides Stavros, Lankeit Mareike
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Seeber Valerie, Konstantinides Stavros, Lankeit Mareike
A novel H-FABP assay and a fast prognostic score for risk assessment of normotensive pulmonary embolism
THROMBOSIS AND HAEMOSTASIS. 2014; 111 (5): 996-1003 Article
Datensatz in Web of Science®

Diana T., Brown R. S., Bossowski A., Segni M., Niedziela M., Koenig J., Bossowska A., Ziora K., Hale A., Smith J., Pitz S., Kanitz M., Kahaly G. J.
Autoren der Einrichtung: Koenig J.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Diana T., Pitz S., Kanitz M., Kahaly G. J.
Clinical Relevance of Thyroid-Stimulating Autoantibodies in Pediatric Graves' Disease-A Multicenter Study
JOURNAL OF CLINICAL ENDOCRINOLOGY & METABOLISM. 2014; 99 (5): 1648-1655 Article
Datensatz in Web of Science®

Egloff Niklaus, Camara Rafael J. A., von Kaenel Roland, Klingler Nicole, Marti Elizabeth, Ferrari Marie-Louise Gander
Autoren der Einrichtung: Camara Rafael J. A.
Hypersensitivity and hyperalgesia in somatoform pain disorders
GENERAL HOSPITAL PSYCHIATRY. 2014; 36 (3): 284-290 Article
Datensatz in Web of Science®

Ehlers V., Willershausen I., Weyer V., Leskov-Hamza T., Lampe F., Willershausen B.
Autoren der Einrichtung: Weyer V.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Ehlers V., Willershausen I., Leskov-Hamza T., Lampe F., Willershausen B.
Oral Health Conditions in Women with or without Occupation - Results from a Regional Examination and Survey
GESUNDHEITSWESEN. 2014; 76 (4): 193-197 Article
Datensatz in Web of Science®

Elflein Heike M., Pfeiffer Norbert, Hoffmann Esther M., Hoehn Rene, Kottler Ulrike, Lorenz Katrin, Zwiener Isabella, Wild Philipp S., Mirshahi Alireza
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Elflein Heike M., Pfeiffer Norbert, Hoffmann Esther M., Hoehn Rene, Kottler Ulrike, Lorenz Katrin, Wild Philipp S., Mirshahi Alireza
Correlations Between Central Corneal Thickness and General Anthropometric Characteristics and Cardiovascular Parameters in a Large European Cohort From the Gutenberg Health Study
CORNEA. 2014; 33 (4): 359-365 Article
Datensatz in Web of Science®

Elsaesser Amelie, Regnstrom Jan, Vetter Thorsten, Koenig Franz, Hemmings Robert James, Greco Martina, Papaluca-Amati Marisa, Posch Martin
Autoren der Einrichtung: Elsaesser Amelie
Adaptive clinical trial designs for European marketing authorization: a survey of scientific advice letters from the European Medicines Agency
TRIALS. 2014; 15: Article
Datensatz in Web of Science®

Engelhardt B., Koenig J., Blettner M., Wild P., Muenzel T., Lackner K., Blankenberg S., Pfeiffer N., Beutel M., Zwiener I.
Autoren der Einrichtung: Engelhardt B., Koenig J., Blettner M., Zwiener I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wild P., Muenzel T., Lackner K., Blankenberg S., Pfeiffer N., Beutel M.
Combining Cross-sectional Data on Prevalence with Risk Estimates from a Prediction Model A Novel Method for Estimating the Attributable Risk
METHODS OF INFORMATION IN MEDICINE. 2014; 53 (5): 371-379 Article
Datensatz in Web of Science®

Erdmann Friederike, Kaatsch Peter, Zeeb Hajo, Roman Eve, Lightfoot Tracy, Schuez Joachim
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Survival from childhood acute lymphoblastic leukaemia in West Germany: Does socio-demographic background matter?
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2014; 50 (7): 1345-1353 Article
Datensatz in Web of Science®

Ernst Sinja Alexandra, Reeske Anna, Spallek Jacob, Petersen Knud, Brand Tilman, Zeeb Hajo
Autoren der Einrichtung: Zeeb Hajo
Care-related factors associated with antepartal diagnosis of intrauterine growth restriction: a case-control study
BMC PREGNANCY AND CHILDBIRTH. 2014; 14: Article
Datensatz in Web of Science®

Fittschen M., Reinhard I., Wellek S., Friedrichs S., Bahlmann F.
Autoren der Einrichtung: Wellek S.
Advanced dynamic Doppler flow of the pulmonary artery in a normal population: reference values from 18 to 41 weeks of gestation calculated by automatic Doppler waveform analysis
ARCHIVES OF GYNECOLOGY AND OBSTETRICS. 2014; 289 (5): 973-980 Article
Datensatz in Web of Science®

Fleischer Vinzenz, Salmen Anke, Kollar Susanne, Weyer Veronika, Siffrin Volker, Chan Andrew, Zipp Frauke, Luessi Felix
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Fleischer Vinzenz, Siffrin Volker, Zipp Frauke, Luessi Felix
Cardiotoxicity of Mitoxantrone Treatment in a German Cohort of 639 Multiple Sclerosis Patients
JOURNAL OF CLINICAL NEUROLOGY. 2014; 10 (4): 289-295 Article
Datensatz in Web of Science®

Garthus-Niegel S, Hegewald J, Seidler A, Nübling M, Espinola-Klein C, Zwiener I, Jankowiak S, Liebers F, Wild PS, Latza U, Letzel S
Autoren der Einrichtung: Zwiener I
Weitere Autoren des Fachbereichs: Espinola-Klein C, Wild PS, Letzel S
"Work-Privacy-Conflict" und kardio-vaskuläre Erkrankungen
Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin. 2014; 19 (2): 188

Gatta Gemma, Botta Laura, Rossi Silvia, Aareleid Tiiu, Bielska-Lasota Magdalena, Clavel Jacqueline, Dimitrova Nadya, Jakab Zsuzsanna, Kaatsch Peter, Lacour Brigitte, Mallone Sandra, Marcos-Gragera Rafael, Minicozzi Pamela, Sanchez-Perez Maria-Jose, Sant Milena, Santaquilani Mariano, Stiller Charles, Tavilla Andrea, Trama Annalisa, Visser Otto, Peris-Bonet Rafael
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Childhood cancer survival in Europe 1999-2007: results of EUROCARE-5-a population-based study
LANCET ONCOLOGY. 2014; 15 (1): 35-47 Article
Datensatz in Web of Science®

Geißler B, Melia M, König J, Umbreit M, Ottersbach J, Krahn U, Letzel S, Muttray A
Autoren der Einrichtung: König J, Krahn U
Weitere Autoren des Fachbereichs: Geißler B, Melia M, Letzel S, Muttray A
Entwicklung eines Messsystems zur Erfassung lokaler Druckspitzen bei der Messung von Druckschmerzschwellen
Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin. 2014; 19 (2): 212

Geisthoff Urban W., Seyfert Ulrich T., Kuebler Marcus, Bieg Birgitt, Plinkert Peter K., Koenig Jochem
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem
Treatment of epistaxis in hereditary hemorrhagic telangiectasia with tranexamic acid - a double-blind placebo-controlled cross-over phase IIIB study
THROMBOSIS RESEARCH. 2014; 134 (3): 565-571 Article
Datensatz in Web of Science®

Geue Kristina, Richter Robert, Buttstaedt Marianne, Braehler Elmar, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
The "Fragebogen zur sozialen Integration (FSI)" psychometric properties and acceptance in patients with hematological malignancies
ZEITSCHRIFT FUR PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE. 2014; 60 (1): 3-16 Article
Datensatz in Web of Science®

Gianicolo Emilio A. L.
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio A. L.
Camici a Sud White coats in Southern Italy
EPIDEMIOLOGIA & PREVENZIONE. 2014; 38 (5): 342-342 Book Review
Datensatz in Web of Science®

Gianicolo Emilio Antonio Luca, Mangia Cristina, Cervino Marco, Bruni Antonella, Andreassi Maria Grazia, Latini Giuseppe
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio Antonio Luca
Congenital anomalies among live births in a high environmental risk area-A case-control study in Brindisi (southern Italy)
ENVIRONMENTAL RESEARCH. 2014; 128: 9-14 Article
Datensatz in Web of Science®

Gross G., Becker N., Brockmeyer N. H., Esser S., Freitag U., Gebhardt M., Gissmann L., Hillemanns P., Grundhewer H., Ikenberg H., Jessen H., Kaufmann A., Klug S., Klussmann J. P., Nast A., Pathirana D., Petry K. U., Pfister H., Roellinghof U., Schneede P., Schneider A., Selka E., Singer S., Smola S., Sporbeck B., Doeberitz M. von Knebel, Wutzler P.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Vaccination against HPV-Associated Neoplasias Recommendations from the Current S3 Guideline of the HPV Management Forum of the Paul-Ehrlich Society - AWMF Guidelines, Registry No. 082-002 (short version), valid until Dec. 31st, 2018
GEBURTSHILFE UND FRAUENHEILKUNDE. 2014; 74 (3): 233-241 Article
Datensatz in Web of Science®

Gross G., Becker N., Brockmeyer N. H., Esser S., Freitag U., Gebhardt M., Gissmann L., Hillemanns P., Grundhewer H., Ikenberg H., Jessen H., Kaufmann A., Klug S., Klussmann J. P., Nast A., Pathirana D., Petry K. U., Pfister H., Roellinghof U., Schneede P., Schneider A., Selka E., Singer S., Smola S., Sporbeck B., Doeberitz M. von Knebel, Wutzler P.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Vaccination against HPV-Associated Neoplasias Recommendations from the Current S3 Guideline of the HPV Management Forum of the Paul-Ehrlich Society - AWMF Guidelines, Registry No. 082-002 (short version), valid until Dec. 31st, 2018
LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE. 2014; 93 (12): 848-856 Article
Datensatz in Web of Science®

Hadji P., Jackisch C., Bolten W., Blettner M., Hindenburg H. J., Klein P., Koenig K., Kreienberg R., Rief W., Wallwiener D., Zaun S., Harbeck N.
Autoren der Einrichtung: Blettner M.
COMPliance and Arthralgia in Clinical Therapy: the COMPACT trial, assessing the incidence of arthralgia, and compliance within the first year of adjuvant anastrozole therapy
ANNALS OF ONCOLOGY. 2014; 25 (2): 372-377 Article
Datensatz in Web of Science®

Hallenberger Antonietta, Poets Christian Friedrich, Horn Werner, Seyfang Andreas, Urschitz Michael Siegfried
Autoren der Einrichtung: Urschitz Michael Siegfried
Closed-Loop Automatic Oxygen Control (CLAC) in Preterm Infants: A Randomized Controlled Trial
PEDIATRICS. 2014; 133 (2): E379-E385 Article
Datensatz in Web of Science®

Hammer Gael P., Auvinen Anssi, De Stavola Bianca L., Grajewski Barbara, Gundestrup Maryanne, Haldorsen Tor, Hammar Niklas, Lagorio Susanna, Linnersjo Anette, Pinkerton Lynne, Pukkala Eero, Rafnsson Vilhjalmur, dos-Santos-Silva Isabel, Storm Hans H., Strand Trond-Eirik, Tzonou Anastasia, Zeeb Hajo, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung: Hammer Gael P., Blettner Maria
Mortality from cancer and other causes in commercial airline crews: a joint analysis of cohorts from 10 countries
OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE. 2014; 71 (5): 313-322 Article
Datensatz in Web of Science®

Hansen T., Hoering S., Rosendahl F., Dusolt M., Kempe C., Hechtner M., Sommer C., Kirkpatrick C. J.
Autoren der Einrichtung: Hechtner M.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hansen T., Hoering S., Rosendahl F., Dusolt M., Kempe C., Sommer C., Kirkpatrick C. J.
"Hic gaudet mors succurere vitae", autopsy findings of the Mainz Institute of Pathology 1971-2010. An analysis on the occasion of the 100 year jubilee
PATHOLOGE. 2014; 35 (4): 371-378 Article
Datensatz in Web of Science®

Hechtner Marlene C., Vogt Thomas, Zoellner York, Schroeder Sabrina, Sauer Julia B., Binder Harald, Singer Susanne, Mikolajczyk Rafael
Autoren der Einrichtung: Hechtner Marlene C., Binder Harald, Singer Susanne
Quality of life in Parkinson's disease patients with motor fluctuations and dyskinesias in five European countries
PARKINSONISM & RELATED DISORDERS. 2014; 20 (9): 969-974 Article
Datensatz in Web of Science®

Helmer S. M., Mikolajczyk R. T., McAlaney J., Vriesacker B., Van Hal G., Akvardar Y., Guillen-Grima F., Salonna F., Stock C., Dempsey R. C., Bewick B. M., Zeeb H.
Autoren der Einrichtung: Zeeb H.
Illicit substance use among university students from seven European countries: A comparison of personal and perceived peer use and attitudes towards illicit substance use
PREVENTIVE MEDICINE. 2014; 67: 204-209 Article
Datensatz in Web of Science®

Hennewig Ulrike, Kaatsch Peter, Blettner Maria, Spix Claudia
Autoren der Einrichtung: Hennewig Ulrike, Kaatsch Peter, Blettner Maria, Spix Claudia
Local radiation dose and solid second malignant neoplasms after childhood cancer in Germany: a nested case-control study
RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS. 2014; 53 (3): 485-493 Article
Datensatz in Web of Science®

Hieke Stefanie, Binder Harald, Nieters Alexandra, Schumacher Martin
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
minPtest: a resampling based gene region-level testing procedure for genetic case-control studies
COMPUTATIONAL STATISTICS. 2014; 29 (1-2): 51-63 Article
Datensatz in Web of Science®

Hinz Andreas, Finck Carolyn, Gomez Yvonne, Daig Isolde, Glaesmer Heide, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Anxiety and depression in the general population in Colombia: reference values of the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS)
SOCIAL PSYCHIATRY AND PSYCHIATRIC EPIDEMIOLOGY. 2014; 49 (1): 41-49 Article
Datensatz in Web of Science®

Hinz Andreas, Braehler Elmar, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
European Normative Reference Values for the EORTC QLQ-C30: A Combined Analysis of Six European General Population Studies
PSYCHO-ONCOLOGY. 2014; 23: 144-144 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Hinz Andreas, Singer Susanne, Braehler Elmar
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
European reference values for the quality of life questionnaire EORTC QLQ-C30: Results of a German investigation and a summarizing analysis of six European general population normative studies
ACTA ONCOLOGICA. 2014; 53 (7): 958-965 Article
Datensatz in Web of Science®

Hoetker Andreas M., Schmidtmann Irene, Oberholzer Katja, Dueber Christoph
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hoetker Andreas M., Oberholzer Katja, Dueber Christoph
Dynamic Contrast Enhanced-MRI in Rectal Cancer: Inter- and Intraobserver Reproducibility and the Effect of Slice Selection on Pharmacokinetic Analysis
JOURNAL OF MAGNETIC RESONANCE IMAGING. 2014; 40 (3): 715-722 Article
Datensatz in Web of Science®

Höhn R, Mirshahi A, Wild P, Lackner KJ, Blettner M, Pfeiffer N, Schulz A
Autoren der Einrichtung: Blettner M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Höhn R, Mirshahi A, Wild P, Lackner KJ, Pfeiffer N, Schulz A
Intraocular pressure: Association with blood pressure lowering medication and seasonal variations in the Gutenberg Health Study
http://abstracts.iovs.org/cgi/content/abstract/55/5/4287

Holleczek B., Jansen L., Hamann C., Eberle A., Emrich K., Gondos A., Katalinic A., Brenner H.
Autoren der Einrichtung: Emrich K.
Population-based survival of adult patients with bone cancer and soft tissue sarcoma - a comparison between Germany and the United States
ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2014; 37: 116-116 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Huoi Catherine, Olsson Ann, Lightfoot Tracy, Roman Eve, Clavel Jacqueline, Lacour Brigitte, Kaatsch Peter, Kromhout Hans, Vermeulen Roel, Peters Susan, Bailey Helen D., Schuez Joachim
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Parental occupational exposure and risk of childhood central nervous system tumors: a pooled analysis of case-control studies from Germany, France, and the UK
CANCER CAUSES & CONTROL. 2014; 25 (12): 1603-1613 Article
Datensatz in Web of Science®

Ingel Katharina, Jahn-Eimermacher Antje
Autoren der Einrichtung: Ingel Katharina, Jahn-Eimermacher Antje
Sample-size calculation and reestimation for a semiparametric analysis of recurrent event data taking robust standard errors into account
BIOMETRICAL JOURNAL. 2014; 56 (4): 631-648 Article
Datensatz in Web of Science®

Jaeger Wolfgang, Thomas Christian, Fazli Ladan, Hurtado-Coll Antonio, Li Estelle, Janssen Claudia, Gust Kilian M., So Alan I., Hainz Michael, Schmidtmann Irene, Roos Frederik C., Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis, Black Peter C.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Jaeger Wolfgang, Thomas Christian, Janssen Claudia, Hainz Michael, Roos Frederik C., Thueroff Joachim W., Brenner Walburgis
DHH is an Independent Prognosticator of Oncologic Outcome of Clear Cell Renal Cell Carcinoma
JOURNAL OF UROLOGY. 2014; 192 (6): 1842-1848 Article
Datensatz in Web of Science®

Jaeger Wolfgang, Thomas Christian, Janssen Claudia, Schmidtmann Irene, Hainz Michael, Roos Frederik, Thueroff Joachim, Brenner Walburgis, Black Peter
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Jaeger Wolfgang, Thomas Christian, Hainz Michael, Roos Frederik, Thueroff Joachim, Brenner Walburgis
HEDGEHOG PATHWAY BIOMARKERS PREDICT ONCOLOGIC OUTCOME IN CLEAR CELL RENAL CELL CARCINOMA
JOURNAL OF UROLOGY. 2014; 191 (4): E434-E434 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Jansen L., Eberle A., Emrich K., Gondos A., Holleczek B., Kajueter H., Maier W., Nennecke A., Pritzkuleit R., Brenner H.
Autoren der Einrichtung: Emrich K.
Socio-economic deprivation and cancer survival in Germany
ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2014; 37: 34-34 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Jansen Lina, Eberle Andrea, Emrich Katharina, Gondos Adam, Holleczek Bernd, Kajueter Hiltraud, Maier Werner, Nennecke Alice, Pritzkuleit Ron, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Socioeconomic deprivation and cancer survival in Germany: An ecological analysis in 200 districts in Germany
INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER. 2014; 134 (12): 2951-2960 Article
Datensatz in Web of Science®

Jung Sylvia, Wiedemann Ruth, Hoehl Hans-Ulrich, Kusch Michael, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Resources Needed to Ensure Inpatient Psycho-Oncological Care
PSYCHOTHERAPIE PSYCHOSOMATIK MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE. 2014; 64 (2): 54-62 Article
Datensatz in Web of Science®

Junginger T., Goenner U., Lollert A., Hollemann D., Berres M., Blettner M.
Autoren der Einrichtung: Berres M., Blettner M.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Junginger T., Goenner U., Lollert A., Hollemann D.
The prognostic value of lymph node ratio and updated TNM classification in rectal cancer patients with adequate versus inadequate lymph node dissection
TECHNIQUES IN COLOPROCTOLOGY. 2014; 18 (9): 805-811 Article
Datensatz in Web of Science®

Kämmerer PW, Koch FP, Schiegnitz E, Berres M, Al-Nawas B, Brieger J
Autoren der Einrichtung: Berres M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW, Koch FP, Schiegnitz E, Al-Nawas B, Brieger J
Single Nucleotide Polymorphismen (SNP) des VEGF-Gens beeinflussen die Langzeitprognose oraler Plattenepithelkarzinome
Int Poster J Dent Oral Med. 2014; 16 (1): 739

Kelm Robert F., Wagenfuehrer Juergen, Bauer Henrike, Schmidtmann Irene, Engelhard Kristin, Noppens Ruediger R.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kelm Robert F., Wagenfuehrer Juergen, Bauer Henrike, Engelhard Kristin, Noppens Ruediger R.
Effects of Levosimendan on Hemodynamics, Local Cerebral Blood Flow, Neuronal Injury, and Neuroinflammation After Asphyctic Cardiac Arrest in Rats
CRITICAL CARE MEDICINE. 2014; 42 (6): E410-E419 Article
Datensatz in Web of Science®

Keszte J., Danker H., Dietz A., Meister E. F., Pabst F., Vogel H. -J., Singer S.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Mental disorders and psychosocial support during the first year after total laryngectomy
ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2014; 37: 76-76 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Keszte J., Danker H., Dietz A., Meister E., Pabst F., Vogel H-J, Meyer A., Singer S.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Mental disorders and psychosocial support during the first year after total laryngectomy: a prospective cohort study (vol 38, pg 494, 2013)
CLINICAL OTOLARYNGOLOGY. 2014; 39 (2): 134-134 Correction
Datensatz in Web of Science®

Kirschneck Michaela, Sabariego Carla, Singer Susanne, Tschiesner Uta
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Assessment of functional outcomes in patients with head and neck cancer according to the International Classification of Functioning, Disability and Health Core Sets from the perspective of the multi-professional team: Results of 4 Delphi surveys
HEAD AND NECK-JOURNAL FOR THE SCIENCES AND SPECIALTIES OF THE HEAD AND NECK. 2014; 36 (7): 954-968 Article
Datensatz in Web of Science®

Knaup Petra, Ammenwerth Elske, Dujat Carl, Grant Andrew, Hasman Arie, Hein Andreas, Hochlehnert Achim, Kulikowski Casimir, Mantas John, Maojo Victor, Marschollek Michael, Moura Lincoln, Plischke Maik, Roehrig Rainer, Stausberg Juergen, Takabayashi Katsuhiko, Ueckert Frank, Winter Alfred, Wolf Klaus-Hendrik, Haux Reinhold
Autoren der Einrichtung: Ueckert Frank
Assessing the Prognoses on Health Care in the Information Society 2013-Thirteen Years After
JOURNAL OF MEDICAL SYSTEMS. 2014; 38 (7): Article
Datensatz in Web of Science®

Koch Lena, Bertram Heike, Eberle Andrea, Holleczek Bernd, Schmid-Hoepfner Sieglinde, Waldmann Annika, Zeissig Sylke R., Brenner Hermann, Arndt Volker
Autoren der Einrichtung: Zeissig Sylke R.
Fear of recurrence in long-term breast cancer survivorsstill an issue. Results on prevalence, determinants, and the association with quality of life and depression from the Cancer Survivorship-a multi-regional populationbased study
PSYCHO-ONCOLOGY. 2014; 23 (5): 547-554 Article
Datensatz in Web of Science®

Kodahl Annette R., Zeuthen Pernille, Binder Harald, Knoop Ann S., Ditzel Henrik J.
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Alterations in Circulating miRNA Levels following Early-Stage Estrogen Receptor-Positive Breast Cancer Resection in Post-Menopausal Women
PLOS ONE. 2014; 9 (7): Article
Datensatz in Web of Science®

Kodahl Annette R., Lyng Maria B., Binder Harald, Cold Soren, Gravgaard Karina, Knoop Ann S., Ditzel Henrik J.
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Novel circulating microRNA signature as a potential non-invasive multi-marker test in ER-positive early-stage breast cancer: A case control study
MOLECULAR ONCOLOGY. 2014; 8 (5): 874-883 Article
Datensatz in Web of Science®

Korb Christina A., Kottler Ulrike B., Wolfram Christian, Hoehn Rene, Schulz Andreas, Zwiener Isabella, Wild Philipp S., Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Korb Christina A., Kottler Ulrike B., Wolfram Christian, Hoehn Rene, Schulz Andreas, Wild Philipp S., Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
Prevalence of age-related macular degeneration in a large European cohort: Results from the population-based Gutenberg Health Study
GRAEFES ARCHIVE FOR CLINICAL AND EXPERIMENTAL OPHTHALMOLOGY. 2014; 252 (9): 1403-1411 Article
Datensatz in Web of Science®

Krahn Ulrike, Binder Harald, Konig Jochem
Autoren der Einrichtung: Krahn Ulrike, Binder Harald, Konig Jochem
Visualizing inconsistency in network meta-analysis by independent path decomposition
BMC MEDICAL RESEARCH METHODOLOGY. 2014; 14: Article
Datensatz in Web of Science®

Kutschmann Marcus, Fischer-Froehlich Carl-Ludwig, Schmidtmann Irene, Bungard Sven, Zeissig Sylke R., Polster Frank, Kirste Guenter, Fruehauf Nils R.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene, Zeissig Sylke R.
The joint impact of donor and recipient parameters on the outcome of heart transplantation in Germany after graft allocation
TRANSPLANT INTERNATIONAL. 2014; 27 (2): 152-161 Article
Datensatz in Web of Science®

Lamparter Julia, Raum Philipp, Pfeiffer Norbert, Peto Tunde, Hoehn Rene, Elflein Heike, Wild Philipp, Schulz Andreas, Schneider Astrid, Mirshahi Alireza
Autoren der Einrichtung: Schneider Astrid
Weitere Autoren des Fachbereichs: Lamparter Julia, Raum Philipp, Pfeiffer Norbert, Hoehn Rene, Elflein Heike, Wild Philipp, Schulz Andreas, Mirshahi Alireza
Prevalence and associations of diabetic retinopathy in a large cohort of prediabetic subjects: The Gutenberg Health Study
JOURNAL OF DIABETES AND ITS COMPLICATIONS. 2014; 28 (4): 482-487 Article
Datensatz in Web of Science®

Laurier D., Grosche B., Auvinen A., Clavel J., Cobaleda C., Dehos A., Hornhardt S., Jacob S., Kaatsch P., Kosti O., Kuehni C., Lightfoot T., Spycher B., Van Nieuwenhuyse A., Wakeford R., Ziegelberger G.
Autoren der Einrichtung: Kaatsch P.
Childhood leukaemia risks: from unexplained findings near nuclear installations to recommendations for future research
JOURNAL OF RADIOLOGICAL PROTECTION. 2014; 34 (3): R53-R68 Review
Datensatz in Web of Science®

Lenz S, Panholzer T, Emmerich P, Uckert F
Autoren der Einrichtung: Lenz S, Panholzer T, Emmerich P, Uckert F
TeamTreat--a communication platform for concerted cancer treatment
Stud Health Technol Inform. 2014; 205: 627-31

Letzel S, Espinola-Klein C, Garthus-Niegel S, Hegewald J, Jankowiak S, Latza U, Liebers F, Nübling M, Zwiener I, Wild P, Seidler A
Autoren der Einrichtung: Zwiener I
Weitere Autoren des Fachbereichs: Letzel S, Espinola-Klein C, Wild P
Überblick über den arbeitsmedizinischen Teil der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin. 2014; 19 (2): 185

Loquai C., Scheurich V., Syring N., Schmidtmann I., Mueller-Brenne T., Werner A., Grabbe S., Beutel M. E.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Loquai C., Scheurich V., Syring N., Mueller-Brenne T., Grabbe S., Beutel M. E.
Characterizing psychosocial distress in melanoma patients using the expert rating instrument PO-Bado SF
JOURNAL OF THE EUROPEAN ACADEMY OF DERMATOLOGY AND VENEREOLOGY. 2014; 28 (12): 1676-1684 Article
Datensatz in Web of Science®

Mangia Cristina, Cervino Marco, Gianicolo Emilio Antonio Luca
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio Antonio Luca
Dispersion models and air quality data for population exposure assessment to air pollution
INTERNATIONAL JOURNAL OF ENVIRONMENT AND POLLUTION. 2014; 54 (2-4): 119-127 Article
Datensatz in Web of Science®

Marroquin Benjamin Briseno, Fernandez Claudia Cortazar, Schmidtmann Irene, Willershausen Brita, Goldberg Fernando
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Marroquin Benjamin Briseno, Willershausen Brita
Accuracy of electronic apex locators to detect root canal perforations with inserted metallic posts: an ex vivo study
HEAD & FACE MEDICINE. 2014; 10: Article
Datensatz in Web of Science®

Mayr A., Binder H., Gefeller O., Schmid M.
Autoren der Einrichtung: Binder H.
Extending Statistical Boosting An Overview of Recent Methodological Developments
METHODS OF INFORMATION IN MEDICINE. 2014; 53 (6): 428-435 Article
Datensatz in Web of Science®

Mayr A., Binder H., Gefeller O., Schmid M.
Autoren der Einrichtung: Binder H.
The Evolution of Boosting Algorithms From Machine Learning to Statistical Modelling
METHODS OF INFORMATION IN MEDICINE. 2014; 53 (6): 419-427 Article
Datensatz in Web of Science®

Melia M, Schmidt M, Geißler B, König J, Krahn U, Ottersbach J, Letzel S, Muttray A
Autoren der Einrichtung: König J, Krahn U
Weitere Autoren des Fachbereichs: Melia M, Schmidt M, Geißler B, Letzel S, Muttray A
Measuring mechanical pain: The refinement and standardization of pressure pain threshold measurements. Behav Res Methods
10.3758/s13428-014-0453-3

Menges R, König J, Melia M, Geißler B, Sammoum F, Ottersbach H-J, Letzel S, Muttray A
Autoren der Einrichtung: König J
Weitere Autoren des Fachbereichs: Menges R, Melia M, Geißler B, Sammoum F, Letzel S, Muttray A
Inter-Rater-Reliabilität bei der Messung von Druckschmerzschwellen
18. Symposium „Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissen¬schaftler“ in Magdeburg vom 7.-9.11.2014. 2014: 27

Merzenich Hiltrud, Hammer Gael P., Troeltzsch Katrin, Ruecker Kai, Buncke Johanna, Fehringer Franz, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung: Merzenich Hiltrud, Hammer Gael P., Troeltzsch Katrin, Ruecker Kai, Buncke Johanna, Blettner Maria
Mortality risk in a historical cohort of nuclear power plant workers in Germany: results from a second follow-up
RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS. 2014; 53 (2): 405-416 Article
Datensatz in Web of Science®

Metayer Catherine, Milne Elizabeth, Dockerty John D., Clavel Jacqueline, Pombo-de-Oliveira Maria S., Wesseling Catharina, Spector Logan G., Schuez Joachim, Petridou Eleni, Ezzat Sameera, Armstrong Bruce K., Rudant Jeremie, Koifman Sergio, Kaatsch Peter, Moschovi Maria, Rashed Wafaa M., Selvin Steve, McCauley Kathryn, Hung Rayjean J., Kang Alice Y., Infante-Rivard Claire
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Maternal Supplementation with Folic Acid and Other Vitamins and Risk of Leukemia in Offspring A Childhood Leukemia International Consortium Study
EPIDEMIOLOGY. 2014; 25 (6): 811-822 Article
Datensatz in Web of Science®

Meyer A., Asen M., Dietz A., Singer S., Keszte J., Wollbrueck D.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Extent of Fear of Recurrence (FoR) and its Associations with Medical, Treatment-Related, Psychosocial and Demographic Parameters in Cancer Patients after a Partial Laryngectomy
ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2014; 37: 79-79 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Michal Matthias, Wiltink Joerg, Kirschner Yvonne, Schneider Astrid, Wild Philipp S., Muenzel Thomas, Blettner Maria, Schulz Andreas, Lackner Karl, Pfeiffer Norbert, Blankenberg Stefan, Tschan Regine, Tuin Inka, Beutel Manfred E.
Autoren der Einrichtung: Schneider Astrid, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Michal Matthias, Wiltink Joerg, Kirschner Yvonne, Wild Philipp S., Muenzel Thomas, Schulz Andreas, Lackner Karl, Pfeiffer Norbert, Tschan Regine, Tuin Inka, Beutel Manfred E.
Complaints of Sleep Disturbances Are Associated with Cardiovascular Disease: Results from the Gutenberg Health Study
PLOS ONE. 2014; 9 (8): Article
Datensatz in Web of Science®

Michelozzi Paola, Faggiano Fabrizio, Barchielli Alessandro, Bena Antonella, Bietta Carla, Cernigliaro Achille, Kirchmayer Ursula, Gianicolo Emilio Al., Petrelli Alessio
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio Al.
The future of epidemiology for environment, health, and equity. 38th Congress of the Italian Association of Epidemiology
EPIDEMIOLOGIA & PREVENZIONE. 2014; 38 (5): 285-286 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Mirow Cora, Pietsch Torsten, Berkefeld Susanne, Kwiecien Robert, Warmuth-Metz Monika, Falkenstein Fabian, Diehl Barbara, von Hornstein Stephan, Gnekow Astrid K.
Autoren der Einrichtung: Berkefeld Susanne
Children < 1 Year Show an Inferior Outcome When Treated According to the Traditional LGG Treatment Strategy: A Report From the German Multicenter Trial HIT-LGG 1996 for Children With Low Grade Glioma (LGG)
PEDIATRIC BLOOD & CANCER. 2014; 61 (3): 457-463 Article
Datensatz in Web of Science®

Mirshahi Alireza, Ponto Katharina A., Hoehn Rene, Zwiener Isabella, Zeller Tanja, Lackner Karl, Beutel Manfred E., Pfeiffer Norbert
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Mirshahi Alireza, Ponto Katharina A., Hoehn Rene, Lackner Karl, Beutel Manfred E., Pfeiffer Norbert
Myopia and Level of Education Results from the Gutenberg Health Study
OPHTHALMOLOGY. 2014; 121 (10): 2047-2052 Article
Datensatz in Web of Science®

Mueller Klaus, Mynarek Martin, Zwiener Isabella, Siegler Nele, Zimmermann Martina, Christiansen Hans, Budach Wilfried, Henke Guido, Warmuth-Metz Monika, Pietsch Torsten, von Hoff Katja, von Bueren Andre, Bode Udo, Rutkowski Stefan, Kortmann Rolf-Dieter, Fleischhack Gudrun, Tippelt Stephan
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Postponed Is Not Canceled: Role of Craniospinal Radiation Therapy in the Management of Recurrent Infant Medulloblastoma-An Experience From the HIT-REZ 1997 & 2005 Studies
INTERNATIONAL JOURNAL OF RADIATION ONCOLOGY BIOLOGY PHYSICS. 2014; 88 (5): 1019-1024 Article
Datensatz in Web of Science®

Muttray A, Melia M, Geißler B, Ottersbach J, König J, Umbreit M, Krahn U, Letzel S
Autoren der Einrichtung: König J, Krahn U
Weitere Autoren des Fachbereichs: Muttray A, Melia M, Geißler B, Letzel S
Ermittlung von Druckschmerzschwellen als Grundlage von Grenzwerten für Arbeiten mit kollaborierenden Robotern
Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin. 2014; 19 (2): 133

Mynarek Martin, Kortmann Rolf D., Kaatsch Peter, Pietsch Torsten, Timmermann Beate, Fleischhack Gudrun, Benesch Martin, Friedrich Carsten, von Bueren Andre O., Gerber Nicolas U., Mueller Klaus, Tippelt Stephan, Warmuth-Metz Monika, Rutkowski Stefan, von Hoff Katja
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
LONG-TERM FOLLOW-UP OF CHILDREN WITH EPENDYMOMA TREATED ACCORDING TO HIT-TRIALS 1987-1998
NEURO-ONCOLOGY. 2014; 16: 22-22 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Nikolova Teodora, Dvorak Mirek, Jung Fabian, Adam Isabell, Kraemer Elisabeth, Gerhold-Ay Aslihan, Kaina Bernd
Autoren der Einrichtung: Gerhold-Ay Aslihan
Weitere Autoren des Fachbereichs: Nikolova Teodora, Dvorak Mirek, Jung Fabian, Adam Isabell, Kraemer Elisabeth, Kaina Bernd
The gamma H2AX Assay for Genotoxic and Nongenotoxic Agents: Comparison of H2AX Phosphorylation with Cell Death Response
TOXICOLOGICAL SCIENCES. 2014; 140 (1): 103-117 Article
Datensatz in Web of Science®

Nübling M, Garthus-Niegel S, Letzel S, Hegewald J, Wagner M, Wild P, Blettner M, Zwiener I, Latza U, Jankowiak S, Liebers F, Seidler A
Autoren der Einrichtung: Blettner M, Zwiener I
Weitere Autoren des Fachbereichs: Letzel S, Wild P
Psychometrische Prüfung einer Skala zum Thema Mobbing im Rahmen der GHS
Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin. 2014; 19 (2): 186

Oosterbeek Hessel, van Ewijk Reyn
Autoren der Einrichtung: van Ewijk Reyn
Gender peer effects in university: Evidence from a randomized experiment
ECONOMICS OF EDUCATION REVIEW. 2014; 38: 51-63 Article
Datensatz in Web of Science®

Panholzer T, Reckmann A, Ückert F
Autoren der Einrichtung: Panholzer T, Ückert F
Weitere Autoren des Fachbereichs: Reckmann A
DokuBoard – Management der Tumordokumentation
http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2014/14gmds224.shtml

Papaspyrou Konstantinos, Brochhausen Christoph, Schmidtmann Irene, Fruth Kai, Gouveris Haralampos, Kirckpatrick James, Mann Wolf, Brieger Juergen
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Papaspyrou Konstantinos, Brochhausen Christoph, Fruth Kai, Gouveris Haralampos, Kirckpatrick James, Mann Wolf, Brieger Juergen
Fascin upregulation in primary head and neck squamous cell carcinoma is associated with lymphatic metastasis
ONCOLOGY LETTERS. 2014; 7 (6): 2041-2046 Article
Datensatz in Web of Science®

Paschold M., Huber T., Zeissig S. R., Lang H., Kneist Werner
Autoren der Einrichtung: Zeissig S. R.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Paschold M., Huber T., Lang H., Kneist Werner
Tailored instructor feedback leads to more effective virtual-reality laparoscopic training
SURGICAL ENDOSCOPY AND OTHER INTERVENTIONAL TECHNIQUES. 2014; 28 (3): 967-973 Article
Datensatz in Web of Science®

Petersen Juliana J., Koenig Jochem, Paulitsch Michael A., Mergenthal Karola, Rauck Sandra, Pagitz Manuel, Schmidt Konrad, Haase Lydia, Gerlach Ferdinand M., Gensichen Jochen
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem
Long-term effects of a collaborative care intervention on process of care in family practices in Germany: a 24-month follow-up study of a cluster randomized controlled trial
GENERAL HOSPITAL PSYCHIATRY. 2014; 36 (6): 570-574 Article
Datensatz in Web of Science®

Pietschmann Sophie, Kerber Michael Josef, Zwiener Isabella, Henke Guido, Kortmann Rolf-Dieter, Mueller Klaus, von Bueren Andre
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
AN INDIVIDUAL PATIENT DATA META-ANALYSIS ON CHARACTERISTICS, TREATMENT AND OUTCOME OF PATIENTS WITH METASTATIC HIGH-GRADE GLIOMAS
NEURO-ONCOLOGY. 2014; 16: 53-54 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Plass Dietrich, Vos Theo, Hornberg Claudia, Scheidt-Nave Christa, Zeeb Hajo, Kraemer Alexander
Autoren der Einrichtung: Zeeb Hajo
Trends in Disease Burden in Germany Results, Implications and Limitations of the Global Burden of Disease Study
DEUTSCHES ARZTEBLATT INTERNATIONAL. 2014; 111 (38): 629-U18 Article
Datensatz in Web of Science®

Ponto Katharina A., Zwiener Isabella, Al-Nawas Bilal, Kahaly George J., Otto Anna F., Karbach Julia, Pfeiffer Norbert, Pitz Susanne
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Ponto Katharina A., Al-Nawas Bilal, Kahaly George J., Otto Anna F., Karbach Julia, Pfeiffer Norbert, Pitz Susanne
Piezosurgery for orbital decompression surgery in thyroid associated orbitopathy
JOURNAL OF CRANIO-MAXILLOFACIAL SURGERY. 2014; 42 (8): 1813-1820 Article
Datensatz in Web of Science®

Ponto K. A., Schuppan D., Zwiener I., Binder H., Mirshahi A., Diana T., Pitz S., Pfeiffer N., Kahaly G. J.
Autoren der Einrichtung: Zwiener I., Binder H.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Ponto K. A., Schuppan D., Mirshahi A., Diana T., Pitz S., Pfeiffer N., Kahaly G. J.
Thyroid-associated orbitopathy is linked to gastrointestinal autoimmunity
CLINICAL AND EXPERIMENTAL IMMUNOLOGY. 2014; 178 (1): 57-64 Article
Datensatz in Web of Science®

Prigge M, Köhr M, Pfeiffer N, Blettner M, Beutel M, Wild P, Münzel T, Blankenberg S, Seidler A, Letzel S, Latza U, Liebers F
Autoren der Einrichtung: Blettner M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Pfeiffer N, Beutel M, Wild P, Münzel T, Letzel S
Codierung der Tätigkeitsangaben im Basiskollektiv der Gutenberg-Gesundheitsstudie unter Anwendung der Klassifikation der Berufe KldB 2010 - Darstellung des Vorgehens und der Datenqualität
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. 2014; 68 (3): 153-161

Pulte Dianne, Jansen Lina, Gondos Adam, Emrich Katharina, Holleczek Bernd, Katalinic Alexander, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Improved population level survival in younger Hodgkin lymphoma patients in Germany in the early 21st century
BRITISH JOURNAL OF HAEMATOLOGY. 2014; 164 (6): 851-857 Article
Datensatz in Web of Science®

Pulte Dianne x, Jansen Lina, Gondos Adam, Katalinic Alexander, Barnes Benjamin, Ressing Meike, Holleczek Bernd, Eberle Andrea, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Ressing Meike
Survival of Adults with Acute Lymphoblastic Leukemia in Germany and the United States
PLOS ONE. 2014; 9 (1): Article
Datensatz in Web of Science®

Radespiel-Troeger M., Batzler W. U., Holleczek B., Luttmann S., Pritzkuleit R., Stabenow R., Urbschat I., Zeissig S. R., Meyer M.
Autoren der Einrichtung: Zeissig S. R.
Rising incidence of papillary thyroid carcinoma in Germany
BUNDESGESUNDHEITSBLATT-GESUNDHEITSFORSCHUNG-GESUNDHEITSSCHUTZ. 2014; 57 (1): 84-92 Article
Datensatz in Web of Science®

Rauch Geraldine, Jahn-Eimermacher Antje, Brannath Werner, Kieser Meinhard
Autoren der Einrichtung: Jahn-Eimermacher Antje
Opportunities and challenges of combined effect measures based on prioritized outcomes
STATISTICS IN MEDICINE. 2014; 33 (7): 1104-1120 Article
Datensatz in Web of Science®

Raum P, Peto T, Pfeiffer N, Wild P, Höhn R, Ponto K, Schneider A, Schulze A, Lampater J, Mirshahi A
Autoren der Einrichtung: Schneider A
Weitere Autoren des Fachbereichs: Raum P, Pfeiffer N, Wild P, Höhn R, Ponto K, Schulze A, Lampater J, Mirshahi A
Prevalence and cardiovascular risk factors of diabetic retinopathy: results from the Gutenberg Health Study
http://abstracts.iovs.org/cgi/content/abstract/55/5/5339

Reinhard Marc-Andre, Marksteiner Tamara, Schindel Roman, Dickhaeuser Oliver
Autoren der Einrichtung: Schindel Roman
Detecting Lies and Truths in Social Work: How Suspicion Level and Familiarity Affect Detection Accuracy
BRITISH JOURNAL OF SOCIAL WORK. 2014; 44 (2): 328-347 Article
Datensatz in Web of Science®

Reiss Katharina, Dragano Nico, Ellert Ute, Fricke Julia, Greiser Karin Halina, Keil Thomas, Krist Lilian, Moebus Susanne, Pundt Noreen, Schlaud Martin, Yesil-Juergens Rahsan, Zeeb Hajo, Zimmermann Heiko, Razum Oliver, Joeckel Karl-Heinz, Becher Heiko
Autoren der Einrichtung: Zeeb Hajo
Comparing sampling strategies to recruit migrants for an epidemiological study. Results from a German feasibility study
EUROPEAN JOURNAL OF PUBLIC HEALTH. 2014; 24 (5): 721-726 Article
Datensatz in Web of Science®

Rey Johannes Wilhelm, Jahn-Eimermacher Antje, Doernberger Veronika, Barreiros Ana Paula, Krupp Markus, Hoffman Arthur, Kiesslich Ralf, Mueller-Schilling Martina, Galle Peter Robert, Teufel Andreas
Autoren der Einrichtung: Jahn-Eimermacher Antje
Weitere Autoren des Fachbereichs: Rey Johannes Wilhelm, Doernberger Veronika, Barreiros Ana Paula, Krupp Markus, Hoffman Arthur, Kiesslich Ralf, Galle Peter Robert, Teufel Andreas
To Biopsy or Not to Biopsy: Evaluation of a Large German Cohort of Patients with Abnormal Liver Tests of Unknown Etiology
DIGESTION. 2014; 89 (4): 310-318 Article
Datensatz in Web of Science®

Roick J., Keszte J., Danker H., Meister E. F., Vogel H. J., Jenzewski E. -M., Horn I. -S., Singer S.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Social Integration and its Relevance for Quality of Life after Laryngectomy
LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE. 2014; 93 (5): 321-326 Article
Datensatz in Web of Science®

Roth K. E., Kremer M., Maier G. S., Sariyar M., Rompe J. -D., Kappis B.
Autoren der Einrichtung: Sariyar M.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Roth K. E., Maier G. S., Kappis B.
Epidural Injection Shows no Advantages over Oral Medication and Physiotherapy in the Treatment of Sciatica, Irrespective of the Duration of Symptoms
ZEITSCHRIFT FUR ORTHOPADIE UND UNFALLCHIRURGIE. 2014; 152 (1): 46-52 Article
Datensatz in Web of Science®

Roth Klaus Edgar, Peters Jennifer, Schmidtmann Irene, Maus Uwe, Stephan Daniel, Augat Peter
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Roth Klaus Edgar, Peters Jennifer, Maus Uwe
Intraosseous Fixation Compared to Plantar Plate Fixation for First Metatarsocuneiform Arthrodesis: A Cadaveric Biomechanical Analysis
FOOT & ANKLE INTERNATIONAL. 2014; 35 (11): 1209-1216 Article
Datensatz in Web of Science®

Roth Klaus Edgar, Mueller Ramona, Schwand Eike, Maier Gerrit Stefen, Schmidtmann Irene, Sariyar Murat, Maus Uwe
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene, Sariyar Murat
Weitere Autoren des Fachbereichs: Roth Klaus Edgar, Mueller Ramona, Schwand Eike, Maier Gerrit Stefen, Maus Uwe
Open versus endoscopic bone resection of the dorsolateral calcaneal edge: a cadaveric analysis comparing three dimensional CT scans
JOURNAL OF FOOT AND ANKLE RESEARCH. 2014; 7: Article
Datensatz in Web of Science®

Roth K. E., Salzmann G., Maier G. S., Schmidtmann I., Rompe J. D., Babin K.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Roth K. E., Maier G. S., Rompe J. D.
Risk factors for heterotopic ossification and spur formation after total knee arthroplasty
ARCHIVES OF ORTHOPAEDIC AND TRAUMA SURGERY. 2014; 134 (7): 991-996 Article
Datensatz in Web of Science®

Rutkowski Stefan, von Bueren Andre, Goschzik Tobias, Kortmann Rolf, von Hoff Katja, Friedrich Carsten, zur Muehlen Anja, Gerber Nicolas, Warmuth-Metz Monika, Soerensen Niels, Deinlein Frank, Benesch Martin, Zwiener Isabella, Faldum Andreas, Kuehl Joachim, Pietsch Torsten
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
PROGNOSTIC IMPACT OF HISTOPATHOLOGY, WNT ACTIVATION AND MYCC/MYCN GENE AMPLIFICATION IN A HOMOGENOUSLY TREATED METASTATIC MEDULLOBLASTOMA HIT2000 COHORT
NEURO-ONCOLOGY. 2014; 16: 86-86 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Rylski Bartosz, Hoffmann Isabell, Beyersdorf Friedhelm, Suedkamp Michael, Siepe Matthias, Nitsch Brigitte, Blettner Maria, Borger Michael Andrew, Weigang Ernst
Autoren der Einrichtung: Hoffmann Isabell, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Weigang Ernst
Acute Aortic Dissection Type A Age-related Management and Outcomes Reported in the German Registry for Acute Aortic Dissection Type A (GERAADA) of Over 2000 Patients
ANNALS OF SURGERY. 2014; 259 (3): 598-604 Article
Datensatz in Web of Science®

Sachse M., Boettcher S., Weiss M., Pape L., Wagner G., Jahn I., Laschewski G., Zeeb H.
Autoren der Einrichtung: Zeeb H.
''HIPPOlino" - first Results of a Germany wide Skin Cancer Prevention Program for organ transplant Children and Adolescents
JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT. 2014; 12: 47-48 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Sagheb K., Sagheb Ka, Taylor K. J., Al-Nawas B., Walter C.
Autoren der Einrichtung: Taylor K. J.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Sagheb K., Sagheb Ka, Al-Nawas B., Walter C.
Cervical metastases of squamous cell carcinoma of the maxilla: a retrospective study of 25 years
CLINICAL ORAL INVESTIGATIONS. 2014; 18 (4): 1221-1227 Article
Datensatz in Web of Science®

Sariyar Murat, Schumacher Martin, Binder Harald
Autoren der Einrichtung: Sariyar Murat, Binder Harald
A boosting approach for adapting the sparsity of risk prediction signatures based on different molecular levels
STATISTICAL APPLICATIONS IN GENETICS AND MOLECULAR BIOLOGY. 2014; 13 (3): 343-357 Article
Datensatz in Web of Science®

Sariyar Murat, Hoffmann Isabell, Binder Harald
Autoren der Einrichtung: Sariyar Murat, Hoffmann Isabell, Binder Harald
Combining techniques for screening and evaluating interaction terms on high-dimensional time-to-event data
BMC BIOINFORMATICS. 2014; 15: Article
Datensatz in Web of Science®

Savitri Ary I., Yadegari Nasim, Bakker Julia, van Ewijk Reyn J. G., Grobbee Diederick E., Painter Rebecca C., Uiterwaal Cuno S. P. M., Roseboom Tessa J.
Autoren der Einrichtung: van Ewijk Reyn J. G.
Ramadan fasting and newborn's birth weight in pregnant Muslim women in The Netherlands
BRITISH JOURNAL OF NUTRITION. 2014; 112 (9): 1503-1509 Article
Datensatz in Web of Science®

Schlamann Annika, von Bueren Andre O., Hagel Christian, Zwiener Isabella, Seidel Clemens, Kortmann Rolf-Dieter, Mueller Klaus
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
An Individual Patient Data Meta-Analysis on Characteristics and Outcome of Patients with Papillary Glioneuronal Tumor, Rosette Glioneuronal Tumor with Neuropil-Like Islands and Rosette Forming Glioneuronal Tumor of the Fourth Ventricle
PLOS ONE. 2014; 9 (7): Article
Datensatz in Web of Science®

Schleife Hendrikje, Sachtleben Christine, Barboza Carolyn Finck, Singer Susanne, Hinz Andreas
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Anxiety, depression, and quality of life in German ambulatory breast cancer patients
BREAST CANCER. 2014; 21 (2): 208-213 Article
Datensatz in Web of Science®

Schmidtmann I., Elsaesser A., Weinmann A., Binder H.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I., Elsaesser A., Binder H.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Weinmann A.
Coupled variable selection for regression modeling of complex treatment patterns in a clinical cancer registry
STATISTICS IN MEDICINE. 2014; 33 (30): 5358-5370 Article
Datensatz in Web of Science®

Schnorbus Boris, Daiber Andreas, Jurk Kerstin, Warnke Silke, Koenig Jochem, Krahn Ulrike, Lackner Karl, Munzel Thomas, Gori Tommaso
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem, Krahn Ulrike
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schnorbus Boris, Daiber Andreas, Jurk Kerstin, Warnke Silke, Lackner Karl, Munzel Thomas, Gori Tommaso
Effects of clopidogrel, prasugrel and ticagrelor on endothelial function, inflammatory and oxidative stress parameters and platelet function in patients undergoing coronary artery stenting for an acute coronary syndrome. A randomised, prospective, controlled study
BMJ OPEN. 2014; 4 (5): Article
Datensatz in Web of Science®

Schramm P., Treiber A. -H., Berres M., Pestel G., Engelhard K., Werner C., Closhen D.
Autoren der Einrichtung: Berres M.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schramm P., Treiber A. -H., Pestel G., Engelhard K., Werner C., Closhen D.
Time course of cerebrovascular autoregulation during extreme Trendelenburg position for robotic-assisted prostatic surgery
ANAESTHESIA. 2014; 69 (1): 58-63 Article
Datensatz in Web of Science®

Schulz P, Sagheb K, Affeldt H, Klumpp H, Taylor KJ, Walter C, Al-Nawas B
Autoren der Einrichtung: Taylor KJ
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schulz P, Sagheb K, Affeldt H, Klumpp H, Walter C, Al-Nawas B
Acceptance of E-Learning Devices by Dental Students
Medicine 2.0. 2014; 2 (2): 6

Schulz P, Sagheb K, Sagheb K, Kumar V, Taylor KJ, Walter C
Autoren der Einrichtung: Taylor KJ
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schulz P, Sagheb K, Sagheb K, Kumar V, Walter C
Malignant Neoplasms of the upper jaw: A 17-year retrospective study
Int Poster J Dent Oral Med. 2014; 15 (2): 640

Schulze A, Lamparter J, Pfeiffer N, Berisha F, Schmidtmann I, HOffmann E
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schulze A, Lamparter J, Pfeiffer N, Berisha F, HOffmann E
Comparison of Laser Scanning Diagnostic Devices for early Glaucoma Detection
Journal of Glaucoma. 2014: 123456

Schwarz Alexandra, Tenzer Stefan, Hackenberg Michael, Erhart Jan, Gerhold-Ay Aslihan, Mazur Johanna, Kuharev Joerg, Ribeiro Jose M. C., Kotsyfakis Michail
Erstautoren: Schwarz Alexandra, Tenzer Stefan
Autoren der Einrichtung: Gerhold-Ay Aslihan, Mazur Johanna
Weitere Autoren des Fachbereichs: Tenzer Stefan, Kuharev Joerg
A Systems Level Analysis Reveals Transcriptomic and Proteomic Complexity in Ixodes Ricinus Midgut and Salivary Glands During Early Attachment and Feeding
MOLECULAR & CELLULAR PROTEOMICS. 2014; 13 (10): 2725-2735 Article
Datensatz in Web of Science®

Schwentner L., Woeckel A., Koenig J., Janni W., Blettner M., Kreienberg R., Van Ewijk R.
Autoren der Einrichtung: Koenig J., Blettner M., Van Ewijk R.
Assessing the impact of CMF-like/Anthracycline-based/Anthracycline-Taxane-based/dose-dense chemotherapy in dependency of positive axillary lymph nodes/hormone receptor-status/grading/T-stage on survival - A retrospective multi-centre cohort study of 3677 patients receiving adjuvant chemotherapy
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2014; 50 (17): 2905-2915 Article
Datensatz in Web of Science®

Schwentner L., Woeckel A., Van Ewijk R., Janni W., Kreienberg R., Blettner M., Singer S.
Autoren der Einrichtung: Van Ewijk R., Blettner M., Singer S.
Chemotherapy in breast cancer patients - predictors of non-adherence to guidelines
ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2014; 37: 10-10 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Seidler A, Hegewald J, Garthus-Niegels S, Latza U, Jankowiak S, Liebers F, Espinola-Klein C, Zwiener I, Nübling M, Wild P, Letzel S
Autoren der Einrichtung: Zwiener I
Weitere Autoren des Fachbereichs: Espinola-Klein C, Wild P, Letzel S
Psychosoziale berufliche Belastungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin. 2014; 19 (2): 188

Sicking Isabel, Edlund Karolina, Wesbuer Eva, Weyer Veronika, Battista Marco J., Lebrecht Antje, Solbach Christine, Grinberg Marianna, Lotz Johannes, Hoffmann Gerald, Rahnenfuehrer Joerg, Hengstler Jan G., Schmidt Marcus
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Sicking Isabel, Wesbuer Eva, Battista Marco J., Lebrecht Antje, Solbach Christine, Lotz Johannes, Hoffmann Gerald, Schmidt Marcus
Prognostic Influence of Pre-Operative C-Reactive Protein in Node-Negative Breast Cancer Patients
PLOS ONE. 2014; 9 (10): Article
Datensatz in Web of Science®

Singer S
Autoren der Einrichtung: Singer S
DKG aktuell - Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO)
Forum Onkologische Pflege. 2014; 1: 5-6

Singer Susanne, Meyer Alexandra, Wienholz Sabine, Briest Susanne, Brown Anna, Dietz Andreas, Binder Harald, Jonas Sven, Papsdorf Kirsten, Stolzenburg Jens-Uwe, Koehler Uwe, Rassler Joerg, Zwerenz Ruediger, Schroeter Katharina, Mehnert Anja, Loebner Margrit, Koenig Hans-Helmut, Riedel-Heller Steffi G.
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne, Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Zwerenz Ruediger
Early Retirement in Cancer Patients With or Without Comorbid Mental Health Conditions
CANCER. 2014; 120 (14): 2199-2206 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer Susanne, Danker Helge, Briest Susanne, Dietrich Arne, Dietz Andreas, Einenkel Jens, Papsdorf Kirsten, Lordick Florian, Meixensberger Juergen, Moessner Joachim, Niederwieser Dietger, Prietzel Torsten, Schiefke Franziska, Stolzenburg Jens-Uwe, Wirtz Hubert, Kersting Anette
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Effect of a structured psycho-oncological screening and treatment model on mental health in cancer patients (STEPPED CARE): study protocol for a cluster randomized controlled trial
TRIALS. 2014; 15: Article
Datensatz in Web of Science®

Singer S., Hornemann B., Hertzschuch D., Elchlep F., Hentschel L., Ehninger G., Schuler M. K.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Feedback on service provision in cancer patients using the Ward Satisfaction Questionnaire (WSQ) - testing a new tool
DEUTSCHE MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT. 2014; 139 (27): 1409-1414 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer S
Autoren der Einrichtung: Singer S
Frühberentung bei Krebspatienten mit und ohne psychische Komorbidität
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz. 2014; (67): 20

Singer S
Autoren der Einrichtung: Singer S
Psychosocial impact of cancer
Recent Results in Cancer Resarch. 2014; 197: 1-10

Singer S, Petermann-Mayer A, von Kries A
Autoren der Einrichtung: Singer S
Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten
Deutsches Ärzteblatt. 2014; 39: 1644-1646

Singer Susanne, Danker Helge, Guntinas-Lichius Orlando, Oeken Jens, Pabst Friedemann, Schock Juliane, Vogel Hans-Joachim, Meister Eberhard F., Wulke Cornelia, Dietz Andreas
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Quality of life before and after total laryngectomy: Results of a multicenter prospective cohort study
HEAD AND NECK-JOURNAL FOR THE SCIENCES AND SPECIALTIES OF THE HEAD AND NECK. 2014; 36 (3): 359-368 Article
Datensatz in Web of Science®

Storf Holger, Jedlitschka Andreas, Knaup Petra, Dickhaus Hartmut
Autoren der Einrichtung: Storf Holger
Detection of physical helplessness at home using ambient sensor information
JOURNAL OF AMBIENT INTELLIGENCE AND SMART ENVIRONMENTS. 2014; 6 (2): 137-155 Article
Datensatz in Web of Science®

Stratz Christian, Nuehrenberg Thomas, Fiebich Bernd L., Amann Michael, Kumar Asit, Binder Harald, Hoffmann Isabell, Valina Christian, Hochholzer Willibald, Trenk Dietmar, Neumann Franz-Josef
Autoren der Einrichtung: Binder Harald, Hoffmann Isabell
Controlled type II diabetes mellitus has no major influence on platelet micro-RNA expression
THROMBOSIS AND HAEMOSTASIS. 2014; 111 (5): 902-911 Article
Datensatz in Web of Science®

Thomas Simone, Klobuch Sebastian, Sommer Maria, van Ewijk Reyn, Theobald Matthias, Meyer Ralf G., Herr Wolfgang
Autoren der Einrichtung: van Ewijk Reyn
Weitere Autoren des Fachbereichs: Thomas Simone, Klobuch Sebastian, Sommer Maria, Theobald Matthias, Meyer Ralf G., Herr Wolfgang
Human CD8(+) memory and EBV-specific T cells show low alloreactivity in vitro and in CD34(+) stem cell-engrafted NOD/SCID/IL-2R gamma c(null) mice
EXPERIMENTAL HEMATOLOGY. 2014; 42 (1): 28-38 Article
Datensatz in Web of Science®

Todorova Margarita G., Grieshaber Matthias C., Camara Rafael J. A., Miny Peter, Palmowski-Wolfe Anja M.
Autoren der Einrichtung: Camara Rafael J. A.
Anterior segment dysgenesis associated with Williams-Beuren syndrome: a case report and review of the literature
BMC OPHTHALMOLOGY. 2014; 14: Article
Datensatz in Web of Science®

Ueckert Frank, Ammenwerth Elske, Dujat Carl, Grant Andrew, Haux Reinhold, Hein Andreas, Hochlehnert Achim, Knaup-Gregori Petra, Kulikowski Casimir, Mantas John, Maojo Victor, Marschollek Michael, Moura Lincoln, Plischke Maik, Roehrig Rainer, Stausberg Juergen, Takabayashi Katsuhiko, Winter Alfred, Wolf Klaus-Hendrik, Hasman Arie
Autoren der Einrichtung: Ueckert Frank
Past and Next 10 Years of Medical Informatics
JOURNAL OF MEDICAL SYSTEMS. 2014; 38 (7): Article
Datensatz in Web of Science®

Urschitz M. S., Poets C. F., Stuck B. A., Wiater A., Kirchhoff F.
Autoren der Einrichtung: Urschitz M. S.
Medicinal treatment of breathing disorders in adenotonsillar hyperplasia
HNO. 2014; 62 (8): 582-585 Article
Datensatz in Web of Science®

Urschitz Michael S., Heine Katrin, Mendler Lea, Peters Tobias, Wilhelm Barbara, Poets Christian F.
Autoren der Einrichtung: Urschitz Michael S.
Pilot study on the validity of the pupillographic sleepiness test in children and adolescents
SLEEP MEDICINE. 2014; 15 (6): 720-723 Article
Datensatz in Web of Science®

Urschitz M. S., Poets C. F., Stuck B. A., Wiater A.
Autoren der Einrichtung: Urschitz M. S.
Snoring in children. Algorithm for diagnostic approach
HNO. 2014; 62 (8): 586-589 Article
Datensatz in Web of Science®

van Oorshot B, Jentschke E, Heussner P, Singer S, Mehnert A, Lordick F
Autoren der Einrichtung: Singer S
Instrumente zur Erfassung psychosozialer Belastungen, Ressourcen und körperlicher Symptome bei Krebs
Forum DKG. 2014; 29: 131-133

Vigotti Maria Angela, Mataloni Francesca, Bruni Antonella, Minniti Caterina, Gianicolo Emilio A. L.
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio A. L.
Mortality analysis by neighbourhood in a city with high levels of industrial air pollution
INTERNATIONAL JOURNAL OF PUBLIC HEALTH. 2014; 59 (4): 645-653 Article
Datensatz in Web of Science®

Von Korn H., Stefan V., Van Ewijk R., Chakraborty K., Hemker J., Hink U., Ohlow M., Lauer B., Vagts D., Muenzel T.
Autoren der Einrichtung: Van Ewijk R.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hink U., Muenzel T.
A systematic diagnostic and therapeutic approach for the treatment of patients after cardio-pulmonary resuscitation: a prospective evaluation of 212 patients during 5 years
EUROPEAN HEART JOURNAL. 2014; 35: 535-536 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Walter Christian, Sagheb Keyvan, Bitzer Jennifer, Rahimi-Nedjat Roman, Taylor Katherine Joyce
Autoren der Einrichtung: Taylor Katherine Joyce
Weitere Autoren des Fachbereichs: Walter Christian, Sagheb Keyvan, Bitzer Jennifer, Rahimi-Nedjat Roman
Analysis of reasons for osteonecrosis of the jaws
CLINICAL ORAL INVESTIGATIONS. 2014; 18 (9): 2221-2226 Article
Datensatz in Web of Science®

Walter C., Sagheb K., Bitzer J., Rahimi-Nedjat R., Taylor K. J.
Autoren der Einrichtung: Taylor K. J.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Walter C., Sagheb K., Bitzer J., Rahimi-Nedjat R.
Bisphosphonate associated osteonecrosis of the jaws, osteoradionecrosis and osteomyelitis
ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2014; 37: 36-36 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Walter C., Kress E., Goetz H., Taylor K., Willershausen I., Zampelis A.
Autoren der Einrichtung: Taylor K.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Walter C., Kress E., Goetz H., Willershausen I.
The anatomy of non-carious cervical lesions
CLINICAL ORAL INVESTIGATIONS. 2014; 18 (1): 139-146 Article
Datensatz in Web of Science®

Weinmann Arndt, Koch Sandra, Niederle Ina M., Schulze-Bergkamen Henning, Koenig Jochem, Hoppe-Lotichius Maria, Hansen Torsten, Pitton Michael B., Dueber Christoph, Otto Gerd, Schuchmann Marcus, Galle Peter R., Woerns Marcus A.
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs: Weinmann Arndt, Koch Sandra, Niederle Ina M., Hoppe-Lotichius Maria, Hansen Torsten, Pitton Michael B., Dueber Christoph, Otto Gerd, Schuchmann Marcus, Galle Peter R., Woerns Marcus A.
Trends in Epidemiology, Treatment, and Survival of Hepatocellular Carcinoma Patients Between 1998 and 2009 An Analysis of 1066 Cases of a German HCC Registry
JOURNAL OF CLINICAL GASTROENTEROLOGY. 2014; 48 (3): 279-289 Article
Datensatz in Web of Science®

Wellek Stefan, Lackner Karl J., Jennen-Steinmetz Christine, Reinhard Iris, Hoffmann Isabell, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung: Wellek Stefan, Hoffmann Isabell, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Lackner Karl J.
Determination of reference limits: statistical concepts and tools for sample size calculation
CLINICAL CHEMISTRY AND LABORATORY MEDICINE. 2014; 52 (12): 1685-1694 Review
Datensatz in Web of Science®

Wentaschek S, Scheller H, Schmidtmann I, Hartmann S, Weyhrauch M, Weibrich G, Lehmann KM
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wentaschek S, Scheller H, Hartmann S, Weyhrauch M, Weibrich G, Lehmann KM
Sensitivity and Specificity of Stability Criteria for Immediately Loaded Splinted Maxillary Implants.
Clinical implant dentistry and related research. 2014; 23: Epub ahead of print

Werner C., Wallmeier J., Raidt J., Kuehni C., Leigh M., Nielsen K., Yiallouros P., Lucas J., Lablans M., Ueckert F., Omran H.
Autoren der Einrichtung: Lablans M., Ueckert F.
AN INTERNATIONAL PATIENT-REGISTRY FOR PRIMARY CILIARY DYSKINESIA
PEDIATRIC PULMONOLOGY. 2014; 49: S71-S72 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Weyer Veronika, Blettner Maria, Cholmakow-Bodechtel Constanze, Heudorf Ursel
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika, Blettner Maria
Chemical accident at Hoechst AG Frankfurt/Main, Germany, 1993: a 15 year follow-up analysis of mortality
EUROPEAN JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY. 2014; 29 (1): 73-76 Letter
Datensatz in Web of Science®

Willershausen Ines, Weyer Veronika, Peter Maximilian, Weichert Christian, Kasaj Adrian, Muenzel Thomas, Willershausen Brita
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Willershausen Ines, Peter Maximilian, Weichert Christian, Kasaj Adrian, Muenzel Thomas, Willershausen Brita
Association between chronic periodontal and apical inflammation and acute myocardial infarction
ODONTOLOGY. 2014; 102 (2): 297-302 Article
Datensatz in Web of Science®

Willershausen Ines, Wolf Thomas, Weyer Veronika, Sader Robert, Ghanaati Shahram, Willershausen Brita
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Willershausen Ines, Wolf Thomas, Ghanaati Shahram, Willershausen Brita
Influence of E-smoking liquids on human periodontal ligament fibroblasts
HEAD & FACE MEDICINE. 2014; 10: Article
Datensatz in Web of Science®

Willershausen Ines, Weyer Veronika, Schulte Daniel, Lampe Felix, Buhre Stephan, Willershausen Brita
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Willershausen Ines, Schulte Daniel, Lampe Felix, Willershausen Brita
In Vitro Study on Dental Erosion Caused by Different Vinegar Varieties Using an Electron Microprobe
CLINICAL LABORATORY. 2014; 60 (5): 783-790 Article
Datensatz in Web of Science®

Willershausen I, Wolf TG, Schmidtmann I, Berger C, Ehlers V, Willershausen B, Briseño B
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs: Willershausen I, Wolf TG, Berger C, Ehlers V, Willershausen B, Briseño B
Survey of root canal irrigating solutions used in dental practices within Germany
Int Endod J. 2014; 2: 5

Wiltink Joerg, Michal Matthias, Wild Philipp S., Schneider Astrid, Koenig Jochem, Blettner Maria, Muenzel Thomas, Schulz Andreas, Weber Matthias, Fottner Christian, Pfeiffer Norbert, Lackner Karl, Beutel Manfred E.
Autoren der Einrichtung: Schneider Astrid, Koenig Jochem, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wiltink Joerg, Michal Matthias, Wild Philipp S., Muenzel Thomas, Schulz Andreas, Weber Matthias, Fottner Christian, Pfeiffer Norbert, Lackner Karl, Beutel Manfred E.
Associations between Depression and Diabetes in the Community: Do Symptom Dimensions Matter? Results from the Gutenberg Health Study
PLOS ONE. 2014; 9 (8): Article
Datensatz in Web of Science®

Winter Mareen, Blettner Maria, Zeeb Hajo
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria, Zeeb Hajo
Prevalence of risk factors for breast cancer in German airline cabin crew: a cross-sectional study
JOURNAL OF OCCUPATIONAL MEDICINE AND TOXICOLOGY. 2014; 9: Article
Datensatz in Web of Science®

Winter J., Fekker B., Gerhold-Ay A., Kidszun A., Schmidtmann I., Whybra-Truempler C., Mildenberger E.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Winter J., Kidszun A., Whybra-Truempler C., Mildenberger E.
Retrospective analysis of doxapram for the treatment of apnea of prematurity
ACTA PHYSIOLOGICA. 2014; 210: 60-60 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Wolfram Christian, Hoehn Rene, Kottler Ulrike, Wild Philipp, Blettner Maria, Buehren Jens, Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wolfram Christian, Hoehn Rene, Kottler Ulrike, Wild Philipp, Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
Prevalence of refractive errors in the European adult population: the Gutenberg Health Study (GHS)
BRITISH JOURNAL OF OPHTHALMOLOGY. 2014; 98 (7): 857-861 Article
Datensatz in Web of Science®

Yong Mei, Blettner Maria, Emrich Katharina, Nasterlack Michael, Oberlinner Christoph, Hammer Gael P.
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria, Emrich Katharina, Hammer Gael P.
A retrospective cohort study of shift work and risk of incident cancer among German male chemical workers
SCANDINAVIAN JOURNAL OF WORK ENVIRONMENT & HEALTH. 2014; 40 (5): 502-510 Article
Datensatz in Web of Science®

Zwiener Isabella, Frisch Barbara, Binder Harald
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella, Binder Harald
Transforming RNA-Seq Data to Improve the Performance of Prognostic Gene Signatures
PLOS ONE. 2014; 9 (1): Article
Datensatz in Web of Science®

Promotionen

Philipp Michael Emmerich
Konzeption eines IT-Werkzeuges zur Unterstützung der ärztlichen Zusammenarbeit bei der Tumorbehandlung

Lucian Benjamin Krille
Krebsrisiko nach Exposition durch computertomographische Untersuchungen im Kindesalter

Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Veranstaltete Kongresse

Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
50 Jahre Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik

Dr. Klaus Edgar Roth
Landesarbeitsgemeinschaft Rheumatologie (ARRP) 15. bis 16. März 2013

Preise

PD Dr. Peter Kaatsch
The head of the German Childhood Cancer Registry at the Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI) of the University Medical Center Mainz, PD Dr. Peter Kaatsch, was awarded the Dietrich-Niethammer-Prize 2014 by the German Society of Paediatric Oncology and Haematology (GPOH). As reason for this appraisal, the GPOH pointed out that lasting developments in the German paediatric oncology have originated in Dr. Kaatsch’s scientific achievements.

Hechtner Marlene
Marlene Hechtner et al. received the first poster price of the German Society of Psychooncology in 2014 for her work entitled “Need-based access to ambulatory psycho-social cancer counselling for men – first results of the BEZUG study“. The poster was awarded with 500 Euros. The BEZUG study is a collaborative effort of the IMBEI, the University Cancer Centre Mainz (UCT), the Tumour Centre Rhineland-Palatinate (TUZ), and the Southwest Cancer Centre Tübingen. Co-Authors of the poster were O. Bayer, J. Lang, F. Billaudelle, G. Heß, J. Alt, A. Werner, M. Wickert, and S. Singer.

Lablans Martin, Dr. Muscholl Marita, Hartz Tobias, Dr. Storf Holger, Dr. Wagner Thomas, Univ.-Prof. Dr. Ückert Frank
Poster price "OSSE — Open Source Registry Solution"

Dr. Krahn Ulrike
In 2014 Ulrike Krahn, has been awarded by the International Biometric Society German Region with the Gustav-Adolf-Lienert Award for the article: A graphical tool for locating inconsistency in network meta-analyses in BMC Medical Research Methodology.