Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)

Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner

2015

Einrichtungsstatistik

Drittmittelausgaben in €4.011.139
Forschungsprojekte61
Publikationen150
Habilitationen1
Promotionen6

Forschungsprojekte

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Harald Binder, Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert

Data integration, analysis and interpretation in the Patient Centric, Integrated CI3-Biomarker Research and Development Hub

Datenintegration, -analyse und interpretation im patientenzentrischen, integrierten CI3-Biomarker-Forschungs- und Entwicklungshub.

Die Zielsetzung des Vorhabens ist der Aufbau eines patientenzentrischen, integrierten Biomarkerforschungs-­ und Entwicklungshubs unter Beteiligung öffentlicher Forschungseinrichtungen, Transferinstituten und Industriepartnern. Die Umsetzungsstrategie beinhaltet die Implementierung einer modularen Plattform zur klinischen Biomarkerforschung mit definierten Schnittstellen und standardisierten Prozessen, ausgehend von Bioprobenasservierung in klinischen Zentren, Biobanking, diversifizierter Bioanalytik, Bioinformatik mit Integration von Bioanalytik und klinischen Verlaufsdaten.

Das Cluster für Individualisierte Immunintervention (CI3) – ImmunoPolis ist ein Netzwerk von Akteuren aus Wirtschaft, Forschung, Krankenversorgung und Politik und bildet das integrative Element über die gesamte Innovations- und Wertschöpfungskette. Ziel ist die Expertise in der Clusterregion Rhein-Main im Bereich Arzneimittel, Therapieansätze und Diagnostika auf dem Gebiet der Individualisierten Immunintervention zu bündeln und an die internationale Spitze zu führen. Dazu wird am IMBEI im Bereich Medizinische Informatik eine zentrale IT-Infrastruktur zur Datenintegration konzipiert, implementiert und betrieben.

Die Zusammenführung der klinischen Verlaufsdaten und Biomarker‐Forschungsdaten ist die Grundlage für die kombinierte Datenanalyse. Für viele Fragestellungen reichen allerdings einfache statistische Verfahren nicht mehr aus. Erforderlich ist eine gewichtete Verknüpfung von Biomarker-Messungen und klinischen Merkmalen, wobei die Gewichtung einerseits die Vorhersageleistung optimieren soll als auch zu einer Auswahl der wichtigsten Einflussgrößen dienen soll. Komplexe Zeitverläufen werden über die multivariable Modelle für Mehrstadienmodelle abgebildet. Das Projekt schafft dadurch die datentechnische Grundlage für die Identifizierung von Biomarker-­Signaturen zur Krankheitsprävention, Risikoabschätzung, Früherkennung, Prognosebestimmung und Therapieansprechen.

 

Laufzeit: 2012-2017
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Harald Binder

Integrating clinical and molecular patient data into subgroup risk prediction models for enabling individualized therapy

Molecular measurements from patients, e.g. gene expression, promise to improve risk prediction for endpoints such as relapse or death in cancer. Furthermore, such high-dimensional measurements have been useful for identifying molecular subgroups by clustering techniques. Risk prediction models within these subgroups can provide a basis for individualized therapy, as prognosis is more specific to the individual patient. While some researches have manually built such subgroup risk prediction models, an objective, automated approach is still missing. This project will develop such an approach, addressing several hurdles: Clustering techniques have not been optimized for optimal performance of risk prediction models in identified subgroups, i.e. clustering needs to be coupled to prediction performance of risk prediction models. As the number of individuals in each subgroup will often be small, a subgroup model fitting approach is desirable that can borrow information from other subgroups. Clustering techniques as well as model fitting approaches will need to integrate patient characteristics alongside molecular measurements, as the former will often comprise established, pre-selected predictors. While there are some techniques available for making this distinction in model fitting, clustering approaches so far mostly focus on molecular measurements. Similarly, automated selection of a small list of molecular quantities important for clustering has only recently been addressed by subspace techniques. Combination of such techniques with model fitting might even allow to identify interactions, when linking a subgroup that is, e.g., characterized by a small set of genes to a risk prediction model that also uses only a small number of genes. As a core technique, the project will extend localized regression techniques, which still can give some weight to individuals from other subgroups when fitting a risk prediction model for a specific subgroup. This will be combined with established clustering techniques, before adapting more advanced subspace clustering approaches. Stability of identified molecular signatures will be an important optimization criterion besides prediction performance. Clustering approaches will be adapted to adequately integrate clinical and molecular measurements. Furthermore, gene group knowledge, e.g., corresponding to pathway membership, will be incorporated. 
 

Laufzeit: 2014-2017
Projektleiter: Prof. Dr. Harald Binder

Integration von klinischen und molekularen Patientendaten in Subgruppen-Risikoprädiktionsmodelle als Basis individualisierter Therapie (DFG)

Integration vno klinischen und molekularen Patientendaten in Subgruppen-Risikoprädiktionsmodelle als Basis individualisierter Therapie

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner

Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder des Mobilfunks auf menschliche Fibroblasten

Ziel der Studie ist die Bestimmung möglicher DNA- oder Chromosomen-Schädigender Wirkungen der für Mobilfunksysteme genutzten hochfrequenten elektromagnetischen Felder auf Fibroblasten im Rahmen einer verblindeten Studie. Die Wirkung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern wurde bereits des Öfteren mit der Entstehung bestimmter Krebsarten (z.B. Gehirntumoren) und gentoxischen Wirkungen in Verbindung gebracht. Bisher liegen allerdings keine Hinweise auf mögliche, zugrunde liegende biophysikalische Wirkmechanismen vor. Bedingt durch verschiedene Versuchsdesigns, oft auch aufgrund statistisch unzureichender Zellzahl oder unzulänglicher Expositionsermittlung ergibt sich bis dato kein konsistentes Gesamtbild. Fibroblastenkulturen in niedriger Passage von adulten und juvenilen Spendern werden mit gepulsten GSM 1800 Mobilfunksignalen befeldet und mögliche Effekte in den Zielzellen untersucht. Als gentoxikologische Endpunkte werden im Comet-Assay Einzel- und Doppelstrangbrüche bzw. alkalilabile Stellen, die Induktion von Mikrokernen, oxidative DNA-Schäden, die Rate des programmierten Zelltods (Apoptose) sowie numerische Chromosomenaberrationen ausgewertet. Aufgaben des IMBEI sind die Erfassung und Dokumentation der Rohdaten der Labors, Plausibilitätskontrollen und die statistische Auswertung der Ergebnisse.

Laufzeit: 2007-2020
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Harald Binder

Epidemiologie und Statistik der Gutenberg Gesundheitsstudie

Das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) unterstützt und berät die II. Medizinische Klinik bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Gutenberg Gesundheitsstudie. In der Planungsphase hat das IMBEI aktiv die epidemiologische Studienvorbereitung durchgeführt. Dazu gehörten Datenschutz, Ethikkommission, Stichprobenziehung, Probandenfragebogen und computer-gestütztes persönliches Interview (CAPI), Interviewerschulung, Datenbank, Zeitplan, Vorbereitung der Rekrutierung sowie alle weiteren epidemiologischen und statistischen Fragen zum Studiendesign. Im Verlauf der Rekrutierung entsteht eine umfangreiche Datenbank mit einer Fülle an Daten, die zum Teil am IMBEI mit statistischer Beratung und Unterstützung des IMBEI ausgewertet werden.
Derzeit werden umfangreiche Auswertungen der Daten vorbereitet und durchgeführt. Das IMBEI begleitet diese statistischen Auswertungen durch den Support des statistischen Auswerteplans, durch die Hilfe bei komplexen statistischen Methoden und der Interpretation der Ergebnisse.

Laufzeit: 2006-2020
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner

European Master of Science in Epidemiology

Die Europäischen Kommission (DG-SANCO) förderte bis zum 31.12.2004 ein Kooperationsprojekt mit 12 anderen europäischen Universitäten zur Konzeption und Durchführung eines europäischen Masterstudienganges in Epidemiologie. Die Kooperation dient neben der Entwicklung eines europäischen Curriculums der Entwicklung von Konzepten für den Austausch von Studierenden und von Dozenten. Der Studiengang „Master of Science in Epidemiology“ wird seit November 2004 von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Er wird vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) koordiniert.
Die Studierenden sollen gesundheitliche Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene sicher analysieren, sowie Studien planen, durchführen und deren Ergebnisse umsetzen lernen. Der Schwerpunkt der Lehre im Masterstudiengang besteht in der Vermittlung methodisch-analytischer Kenntnisse in den beiden Kernfächern des Studiums: der Biometrie und der Epidemiologie. Diese werden unter anderem durch die folgenden Fächer ergänzt: Molekulare und genetische Epidemiologie, Strahlenepidemiologie, Krebsepidemiologie, Herz-Kreislauf-Epidemiologie, Sozialepidemiologie und Klinische Epidemiologie. Zudem werden grundlegende Kenntnisse in Befragungstechniken sowie Fähigkeiten in der Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit geeigneten Präsentationstechniken vermittelt, um die Absolventen auf ihre zukünftigen Arbeitsfelder in Forschungsinstituten, Universitäten, klinischen oder pharmazeutischen Einrichtungen sowie Behörden umfassend vorzubereiten.
Der berufsbegleitende Studiengang ist nach dem Baukastenprinzip, also modular aufgebaut. Die Studierenden absolvieren sechs Pflichtmodule sowie vier Wahlmodule. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch. Das Studium wird mit dem Titel „Master of Science“ abgeschlossen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet den Studierenden darüber hinaus auch die Möglichkeit, Wahlmodule bei europäischen Partneruniversitäten wahrzunehmen und so das Zertifikat „European Master of Science in Epidemiology“ zu erlangen. Besonderer Wert wurde auf die internationale, gegenseitige und problemlose Anerkennung der einzelnen Module gelegt, was durch die Verwendung des Europäischen Leistungspunktesystems sichergestellt wird.
Der Studiengang ist gebührenpflichtig. Die Gesamtgebühren für die Studierenden belaufen sich derzeit 5.000 Euro. Pro Jahr werden ca. 15 Studierende aufgenommen. Interessierte können an einzelnen Modulen auch als Gasthörer teilnehmen.

Laufzeit: 2005-2021
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Dr. Daniel Wollschläger

Internationale Kohortenstudie zu fliegendem Personal

Das fliegende Personal der Luftverkehrsgesellschaften hat eine erhöhte berufsbedingte Exposition durch kosmische Strahlung. In einer seit 1997 laufenden Kohortenstudie untersuchen wir gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern berufsbedingte Gesundheitsrisiken von Cockpit- und Kabinenpersonal, wobei der Schwerpunkt auf der Ermittlung von strahlenassoziierten Krebsrisiken liegt. Das 2. Follow-up der deutschen und 9 weiteren nationalen Kohorten, mit insgesamt ca. 94.500 Personen, ist mittlerweile abgeschlossen. Die Mainzer Arbeitsgruppe am IMBEI analysiert die Sterblichkeit der gepoolten Kohorte. Publikationen der deutschen Ergebnisse liegen bereits vor; internationale Ergebnisse sind publiziert.
Ein neues Follow up für Deutschland wird zur Zeit durchgeführt.

Literatur:
Hammer GP, Blettner M, Zeeb H. EPIDEMIOLOGICAL STUDIES OF CANCER IN AIRCREW. RADIATION PROTECTION DOSIMETRY 2009; 136 (4): 232-239
Zeeb H, Hammer GP, Langner I, Schafft T, Bennack S, Blettner M. Cancer mortality among German aircrew: second follow-up. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2010; 49 (2): 187-194

Laufzeit: 2004-2017
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Harald Binder, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Univ.-Prof. Dr. Dirk Proschek

ISIBELa: Intrinsic radiation sensitivity: identification of biological and epidemiological long term sequelae

Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Erforschung des Zusammenhangs zwischen therapeutischer Strahlenexposition im Kindesalter mit genetischen Veränderungen in Bezug auf Langzeitfolgen.
Dies soll mit klassischen epidemiologischen Methoden im Rahmen einer Kohorten-Studie  mit eingebetteter Fall-Kontroll-Studie zur Auswertung der im DKKR erfassten Second-Tumor-Ereignisse bevölkerungsbezogen untersucht werden (AP1). Mit einer molekular-epidemiologischen Fall-Kontroll-Studie (KIKME) werden Zellproben von Personen ohne Tumorereignis mit denen von Patienten von primären und sekundären Tumoren in Bezug auf das Genom und Genexpression vor und nach Bestrahlung verglichen. So können Unterschiede in der Strahlensensibilität und somit mögliche genetische Prädispositionen der Patienten für strahlenbedingte Tumorerkrankungen ermittelt (AP2) werden. Die hierzu notwendigen statistischen Mittel und Techniken, insbesondere zur gemeinsamen Betrachtung der Genexpression und des Genoms im Rahmen einer epidemiologischen Fragestellung, werden in AP3 entwickelt und von den anderen Teilprojekten entsprechend angewandt. Weiter sollen strahlenbedingte Veränderungen in der Genregulation auf epigenetischer Ebene mittels Methylierungsuntersuchungen und Untersuchungen der DNA-Integrität via CHG-Array vorgenommen werden um funktionelle Erklärungen für mögliche Prädispositionen zu finden (AP4). Mit dieser Zielsetzung sollen auch genetische Prädispositionen der spontanen und strahleninduzierten Kanzerogenese durch Doppelstrangbrüche und Schäden in der G2/M-Checkpoint-Sensitivität erforscht werden (AP5). Darüber hinaus werden weiterführende Untersuchungen zur Reparatur solcher DNA-Doppelstrangbrüche und Analyse der Expressionsprofile auf mikroRNA-Ebene zur Identifikation möglicher Krebsprädispositionen vorgenommen (AP6). Zusätzlich sind Untersuchungen auf genomischer Ebene zur Erforschung spontaner und strahleninduzierter Veränderungen des Genoms, insbesondere der Telomere geplant (AP7a). Abschließend erfolgen dosimetrische Untersuchungen zur Ganzkörperdosisbelastung durch strahlentherapeutische Behandlungen mittels strahleninduzierter genomischer Läsionen (AP7b). Das AP8 ist wie AP3 ein verbundübergreifendes Methodenprojekt. In diesem werden die technischen Voraussetzungen und Methoden zur Durchführung der für die Experimente notwendigen parallelen Sequenzierungen von Fällen und Kontrollen sowie der dazugehörigen RNA-Sequenzierungen geschaffen und entwickelt. Im Rahmen von AP 3 sollen auch sämtliche Sequenzierungen des Verbundes durchgeführt werden. (BMBF, Teilprojekt A)

Laufzeit: 2015-2021
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Roman Pokora

Krebsrisiko nach Exposition durch computertomographische Untersuchungen im Kindesalter

Hintergrund
Die Computertomographie (CT) ist ein unverzichtbares Diagnosewerkzeug in der modernen Medizin. Ständig werden neue Anwendungen für die CT entwickelt. Der Einsatz von CT ist seit ihrer Einführung in den 1970er Jahren in Deutschland wie auch weltweit stetig gestiegen. Gegenüber konventionellen Röntgenaufnahmen werden bei CT-Untersuchungen wesentlich höhere Strahlendosen verwendet. Dem unmittelbaren Nutzen der CT für den Patienten stehen Gesundheitsrisiken durch die Strahlenbelastung gegenüber.

Ziele
Diese epidemiologische Kohortenstudie soll das Krebsrisiko nach Exposition mit Computertomographien im Kindesalter bestimmen. Konkret werden die Inzidenzen für Leukämien, Tumoren des Zentralen Nervensystems und alle Krebsarten mit denen der Allgemeinbevölkerung verglichen (externe Analyse). Weiterhin soll eine mögliche Dosiswirkungsbeziehung untersucht werden (interne Analyse).

Methoden
Der Hauptstudie ging eine Pilotstudie voran:
In dieser Pilotstudie wurde zunächst geprüft, wie die Kohorte anhand von Krankenhausunterlagen zusammengestellt werden kann („historische Kohorte“). Weiterhin wurde untersucht, welche Expositionsdaten zu kindlichen CT-Untersuchungen erfasst wurden, um damit eine möglichst genaue Dosisrekonstruktion zu ermöglichen.

In der Hauptstudie soll aus radiologischen Patientenakten (RIS) eine historische Kohorte von kindlichen Patienten erstellt werden, die vor dem Erreichen des 15. Lebensjahres mindestens eine computertomographische Untersuchung hatten. Die individuelle Strahlenexposition wird aus Datenbeständen klinischer, radiologischer Institute (PACS) bestimmt. Durch einen Abgleich mit dem Deutschen Kinderkrebsregister werden die an Krebs neuerkrankten Kinder identifiziert. Mittels interner und externer Vergleiche wird das durch die Strahlendosis verursachte Krebsrisiko geschätzt.

Fortführung
Eine prospektive Fortführung der Kohorte ist geplant.
Die Daten der deutschen Studie fließen in ein europäisches Kooperationsprojekt ein, das eine bessere statistische Aussagekraft bietet als die einzelnen beitragenden Studien.

Unterprojekte:
• Deutsche Hauptstudie „KICT“ (2010-2013); Förderer: BMBF
• Deutsche Pilotstudie „KICT-P“ (2008-2010); Förderer: BMBF, abgeschlossen
• Europäische Hauptstudie „EPI-CT“ (2011-2015); Förderer: EU
• Europäische Pilotstudie „CHILD-MED-RAD“ (2009-2011); Förderer: EU, abgeschlossen

Literatur:
Krille L, Jahnen A, Mildenberger P, Schneider K, Weisser G, Zeeb H, Blettner M. Computed tomography in children: multicenter cohort study design for the evaluation of cancer risk. EUROPEAN JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY 2011; 26 (3): 249-250
Krille L, Zeeb H, Jahnen A, Mildenberger P, Seidenbusch M, Schneider K, Weisser G, Hammer G, Scholz P, Blettner M. Computed tomographies and cancer risk in children: a literature overview of CT practices, risk estimations and an epidemiologic cohort study proposal. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2012; 51 (2): 103-111

Laufzeit: 2008-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, PD Dr. Markus Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger

PASSOS: Personalized estimation of long-term outcomes after radiation exposure and orientations help for radiation help in medicine (BMBF)

Personalisierte Abschätzung von Spätfolgen nach  Strahlen-exposition und Orientierungshilfe für Strahlenanwendungen in der Medizin (PASSOS):
- Verbundprojekt mit 5 Arbeitspaketen (AP).
- Durchführung von AP1 und AP4 im IMBEI
- Koordination: Helmholtz-Zentrum München).

Arbeitspaket 1, PASSOS-Herzstudie:
Untersuchung des langfristigen Mortalitäts-und Morbiditätsrisikos hinsichtlich kardialer Folgeerkrankungen durch die Strahlentherapie bei Brustkrebspatientinnen.
Methoden: Retrospektive Kohortenstudie. Einschluss von ca. 12.000 Brustkrebspatientinnen (mit guter Prognose) an den Standorten Ulm und Mainz mit Erstdiagnose Mammakarzinom  zwischen 1998 und 2008. Mortalitäts-Follow-up bis zum 31.12.2013. Inzidenzerhebung kardialer Spätschäden mit Fragebogensurvey und Arztkontakt. Untersuchung einer Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen Herzdosis und kardiovaskulärem Mortalitäts-/Morbiditätsrisiko.

Arbeitspaket  4, Modellierung von Risiken durch Strahlenexposition
Entwicklung von Risikomodellen, aus denen nach einer Strahlenexposition die zusätzlichen relativen und absoluten Risiken bei vorgegebenen Zeiten nach Exposition sowie die Lebenszeitrisiken bestimmt werden können. Dabei sollen die Risiken sowohl für die wichtigsten (Sekundär-)Tumoren als auch für Herz-Kreislauferkrankungen bestimmt werden. Individuelle Risikofaktoren wie z.B. Lebensgewohnheiten und Co-Morbiditäten sollen in den Modellen berücksichtigt werden.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Dr. Hiltrud Merzenich, Dr. Daniel Wollschläger

Verbundprojekt PASSOS: Personalisierte Abschätzung von Spätfolgen nach Strahlenexposition und Orientierungshilfe für Strahlenanwendungen in der Medizin (BMBF)

Das Vorhaben analysiert die Strahlenrisiken für Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen für verschiedene medizinische Therapie- und Diagnoseverfahren.
Im Einzelnen sind die Ziele von PASSOS: die epidemiologische Untersuchung kardiovaskulärer Spätfolgen nach Strahlenexposition bei Brustkrebspatientinnen (Arbeitspaket (AP) 1), die Bestimmung der Dosisverteilung im Körper für unterschiedliche Verfahren der Therapie von Brustkrebs (AP2) und der Diagnose von Herzerkrankungen (AP3), die Modellierung zusätzlicher relativer und absoluter Risiken für Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen nach Strahlenexposition im Bereich von niedrigen (ab 10 mGy) bis zu therapeutischen (> 4 Gy) Dosen unter Berücksichtigung von individuellen Faktoren (AP4), und die Erstellung von zwei Softwarepaketen zur Abschätzung des Risikos von Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen nach Strahlenexposition (AP5).
Die zu entwickelnden Risikomodelle integrieren strahlenbiologische Erkenntnisse und individuelle Risikofaktoren in die Evaluierung epidemiologischer Daten und beinhalten eine Übertragung der Risikofunktionen auf deutsche Verhältnisse. Die Dosisverteilung verschiedener medizinischer Verfahren im gesamten Körper wird für verschiedene Patientengruppen berechnet. Basierend auf den Modellen und der Dosisverteilung wird eine Software zur Orientierungshilfe bei der personalisierten Auswahl von Strahlenanwendungen in der Medizin für Erkrankungen mit guter Prognose erstellt. Damit kann die Methode mit den geringsten langfristigen Gesundheitsrisiken ausgewählt werden.
PASSOS ist ein BMBF-gefördertes Verbundprojekt, das vom Helmholtz Zentrum (München) koordiniert wird
(http://www.helmholtz-muenchen.de/iss/verbundprojekte/projekt-3/index.html).

Das IMBEI führt die Arbeitspakete 1 und 4 durch.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Dr. Dr. Thomas Borschitz

Lokale Exzision von Rektumadenomen und –karzinomen (LERK)

Die transanale lokale Exzision (LE) von breitbasigen Rektumadenomen und frühen, sogenannten „low risk“ (G1-2/L0/V0) T1 Rektumkarzinomen stellt eine kurative und mittlerweile häufig eingesetzte Therapieform dar, für die inzwischen auf einen Erfahrungszeitraum von über 20 Jahren zurückgeblickt werden kann. Für diese minimalinvasive Therapieform wurden überwiegend niedrige Lokalrezidivraten, gute funktionelle Ergebnisse sowie geringe Komplikationsraten ermittelt. Gegner dieses Behandlungskonzepts weisen jedoch auf die Tatsache hin, dass es sich auch bei einem frühen (T1) Karzinom um einen malignen, invasiv wachsenden Tumor handelt, der radikalchirurgisch behandelt werden sollte. In diesem Zusammenhang berichten Untersucher z.T. auch hohe Rezidivraten nach LE. Die Ergebnisse der LE beruhen auf vielen, jedoch überwiegend kleineren Patientenkollektiven, die unterschiedliche Einschlußkriterien und Studienprotokolle aufweisen, so dass ein direkter Vergleich zwischen den Studien nicht möglich ist. Unterschiede finden sich in der Patientenselektion, den nicht einheitlichen histologischen Aufarbeitungen und Befundungen der Exzidate, der unterschiedlichen Definition von prognostischen Risikofaktoren sowie der Qualität der LE. Mit Blick auf die Beurteilbarkeit der Qualität der LE ist bisher nicht untersucht worden, ab wann eine LE, neben einem R1 Befund, als inadäquat einzustufen ist. Um den Wert der LE beim Rektumkarzinom zu untersuchen wurden eine Reihe von Literaturanalysen durchgeführt, die zwar überwiegend niedrige Lokalrezidivraten, jedoch auch einer breite Streuung aufweisen. Eine systematische Metaanalyse ist hier nicht zulässig, da die einzelnen Studien zu unterschiedlich angelegt und nicht vergleichbar sind. Versuche einer Radomisierung scheiterten an der Patientenakzeptanz, da sich die meisten Patienten gegen eine Studienteilnahme entscheiden, wenn sie vor die Alternative gestellt werden, sich entweder minimalinvasiv behandeln zu lassen oder alternativ eine Rektumexstirpatiom ansteht. Eine Rektumexstirpation bedeutet immer einen definitiven Verlust des Schließmuskels und die Anlage eines Anus praeter. Bevor die LE von T1 Rektumkarzinomen dem konventionellen radikalchirurgischen Vorgehen gleichgestellt werden kann, ist es eine kontrollierte Untersuchung an einem größeren Kollektiv notwendig, die nach einem einheitlichen Protokoll durchgeführt wird. Erst hiernach können neben den bisher bestehenden Therapieempfehlungen entgültige Richtlinien ausgeben werden. In einer prospektiven Multizenter-Studie wollen wir sowohl allgemein anerkannte, als auch potentielle, prognostische Risikofaktoren unter standardisierten Bedingungen untersuchen und Rezidivraten ermitteln. Hierfür sollen alle lokal, d.h. transanal exzidierten Rektumtumore, wie sie nach den bisher gängigen Therapieempfehlungen der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) behandelt werden, in ihrem Verlauf in einer zentralen Datenbank registriert und die Exzidate von einem Referenzpathologen befundet werden.

Laufzeit: 2007-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel, Univ.-Prof. Dr. Oliver Tüscher

Transfer of cognitive training gains in cognitively healthy aging: Mechanisms and Modulators (AGE GAIN)

In healthy elderly, the performance in trained cognitive tasks improves through training. However, elderly are mostly unable to use these improvements beyond the specific training, i.e. there is only little transfer of training effects to other contexts. In a previous work, we demonstrated that transfer can be predicted by the cerebral inter-hemispheric structural connectivity, a basic requirement for inter-hemispheric communication. Based on that finding, the new consortium AgeGain aims at investigating neurobiological mechanisms of transfer in detail by elaborating brain network capabilities representing transfer using a multimodal neuroimaging approach. Furthermore, potential modulators of transfer capability, especially physical activity, cerebral vascular lesions, and amyloid burden will be analyzed. Findings will have a strong impact on future clinical basic and healthcare research evaluating life style and training strategies to maintain successful and lifelong learning. The project is funded by the BMBF with approx. 1 million € over a period of 4 years.
 

 

Laufzeit: 2015-2019
Projektleiter: Tobias Hartz, Dr. Holger Storf

Konzeptualisierung und modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals über seltene Erkrankungen durch zielgruppenspezifische Verweisroutinen / ZIPSE Teilprojekt 3 "Modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals" (BMBF)

Konzeptualisierung und modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals über seltene Erkrankungen durch zielgruppenspezifische Verweisroutinen / ZIPSE Teilprojekt 3 "Modellhafte Implementierung eines zentralen Informationsportals"

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Tobias Hartz, Dr. Holger Storf

Versorgungsatlas Seltene Erkrankungen:Kartierung von Versorgungseinreichtungen für Menschen mit seltenen Krankheiten (se-atlas) (BMBF)

Versorgungsatlas Seltene Erkrankungen:Kartierung von Versorgungseinreichtungen für Menschen mit seltenen Krankheiten (se-atlas)

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Dr. René Höhn, PD Dr. A. Mirshahi, Prof. Dr. Norbert Pfeiffer

Genetics of disc parameters and intraocular pressure (IOP)

Genetics of disc parameters / IOP

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Dr. Antje Jahn-Eimermacher

Study design and statistical methods to account for unexplained heterogeneity in medical studies with a time to event outcome (DFG)

Study design and statistical methods to account for unexplained heterogeneity in medical studies with a time to event outcome
(DFG)
 

Laufzeit: 2015-2018
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch, Dr. Eva Steliarova-Foucher

ACCIS – Automated Childhood Cancer Information System

An der International Agency for Research on Cancer (IARC, Lyon) wurde die weltweit größte Datenbank zu Krebs im Kindesalter erstellt. Diese Datenbank enthält Daten aus 80 Krebsregistern aus 30 europäischen Ländern mit etwa 160.000 Erkrankungsfällen. Ein öffentlicher Zugang zu diesen Daten ist über das Internet gegeben: http://www-dep.iarc.fr/accis.htm. Mit den ACCIS-Daten können Aussagen zu geographischen Unterschieden und zeitlichen Trends von Inzidenzen und Überlebenswahrscheinlichkeiten populationsbezogen für Europa gemacht werden. Das am IMBEI angesiedelte Deutsche Kinderkrebsregister stellt einen sehr großen Anteil der in ACCIS enthaltenen Daten. Durch die Mitgliedschaft im ACCIS Scientific Committee ist das Deutsche Kinderkrebsregister in die Konzeption und Betreuung von ACCIS stark mit involviert. Dies gilt auch für die in ACCIS enthaltene Überarbeitung der Internationalen Klassifikation von Krebserkrankungen im Kindesalter (ICCC-3). In 2006 wurde mit der in Form eines Sonderheftes des European Journal of Cancer eine umfassende Zusammenstellung über die Situation kindlicher Krebserkrankungen in Europa gegeben. Das System ist so konzipiert, dass eine regelmäßige Aktualisierung der Daten vorgenommen wird, um stets einen aktuellen Überblick über das Krebsgeschehen bei Kindern in Europa anbieten zu können.

Literatur:
Steliarova-Foucher E, Coebergh JW, Kaatsch P, Pritchard-Jones K, Stiller C. Cancer in children and adolescents in Europe. Eur J Cancer 2006; 42 (13): 1913-2190

Laufzeit: 1999-2020
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch

German Childhood Cancer Registry (GCCR)

Das Deutsche Kinderkrebsregister ist seit seiner Gründung im Jahre 1980 am IMBEI angesiedelt. Es erfasst Krebsfälle bei Kindern unter 15 Jahren flächendeckend für ganz Deutschland, seit 1991 auch für die neuen Länder. Die Vollzähligkeit der Erfassung beträgt für die gesamte Bundesrepublik etwa 95% und entspricht den internationalen Anforderungen an epidemiologische Krebsregister. Jährlich werden ca. 1800 Patienten aus den pädiatrisch-onkologischen Einrichtungen gemeldet, die in der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zusammengeschlossen sind. Ein eng verzahnter Informationsverbund besteht mit den GPOH-Therapieoptimierungsstudien. Die Datenbasis von mittlerweile etwa 48.000 Erkrankungsfällen bietet eine geeignete Grundlage, um mögliche zeitliche Trends und regionale Häufungen erkennen zu können und epidemiologische Studien durchzuführen. Die Bedeutung der am Kinderkrebsregister durchgeführten Untersuchungen liegt darin, dass die Ergebnisse aufgrund des umfangreichen Datenmaterials und des hohen Vollzähligkeitsgrades für Deutschland repräsentativ sind. Die Flächendeckung erlaubt weiterhin die Beantwortung regionalbezogener Anfragen zu möglichen Krebs-Clustern. Mit den in den letzten Jahrzehnten erzielten therapeutischen Fortschritten, die durch die Daten des Registers eindrucksvoll belegt werden können, gewinnt die Untersuchung und Vermeidung möglicher Spätfolgen einen besonderen Stellenwert. Durch das Deutsche Kinderkrebsregister werden hierzu wichtige Beiträge durch die Intensivierung der Langzeitnachbeobachtung und die Erfassung von sekundären malignen Neoplasien geleistet. Die Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) verpflichtet seit 1.1.2007 alle pädiatrisch-onkologischen Einrichtungen alle bis einschließlich 17-jährigen erkrankten Patienten an das DKKR zu melden. Diese Vereinbarung bildet eine sehr gute Voraussetzung für eine epidemiologische Registrierung onkologischer Patienten bis einschließlich 17-jährigen (seit 2009 realisiert).
Für die über die Routinearbeit des Kinderkrebsregisters hinausgehenden Forschungsaktivitäten wurden darüber hinaus weitere Drittmittel eingeworben. Die Arbeitsweise des Registers, Ergebnisse der routinemäßigen Auswertungen und Schwerpunktthemen sind in den Jahresberichten und im Internet (www.kinderkrebsregister.de) verfügbar.

Literatur:
Kaatsch P. Deutsches Kinderkrebsregister - Eine international angesehene Datenquelle. Dtsch Arztebl 2005; 102 (A): 1421-1422
Kaatsch P, Mergenthaler A. Krebs bei Kindern. Beitrag in: Krebs in Deutschland 2003-2004 - Häufigkeiten und Trends. Herausgeber: Robert-Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Berlin, Robert-Koch-Institut6. Aufl. 2008, S.102-106

Laufzeit: 1980-2025
Projektleiter: PD Dr. Peter Kaatsch

PanCareLIFE: PanCare Studies in Fertility and Ototoxicity to improve Quality of Life after cancer during childhood and adolescence

PanCareLIFE is a 5-year EU Framework 7 Programme in the Health Theme that studies the impact of treatment regimes on the long-term health of childhood cancer survivors. Specifically, PanCareLIFE will evaluate the risks of impairments in female fertility, in hearing, and in quality of life. PanCareLIFE will develop guidelines for fertility preservation, and will disseminate widely the results from this project.

Laufzeit: 2013-2018
Projektleiter: PD Dr. Peter Kaatsch, Dr. Desiree Grabow

PanCare projects (PanCareSurFup and PanCareLIFE): Pan-European studies on Childhood Cancer Survivor Care (Follow-up studies and studies on fertility, ototoxicity, and quality of life)

Das europäische Netzwerk PanCare (Pan-European Network for Care of Survivors after Childhood and Adolescent Cancer) ist ein Zusammenschluss von Experten, ehemaligen Patienten und deren Familien dessen Ziel es ist, Häufigkeit, Schwere und Auswirkungen von Spätfolgen der Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Krebserkrankung zu reduzieren. Das langfristige strategische Ziel von PanCare ist es sicherzustellen, dass jeder europäische ehemalige Patient eine optimale Langzeitnachsorge erhält. Das Netzwerk besteht aus Mitgliedern aus den Bereichen der Pädiatrischen Onkologie, der Epidemiologie, der Radioonkologie, der Psychologie, der Pädiatrischen Neurologie, der Pädiatrischen Endokrinologie, ehemaligen Patienten und Elternvertretern..
Im März 2008 wurde PanCare in Lund, Schweden, bei einem Gründungstreffen mit Wissenschaftlern aus 14 Ländern ins Leben gerufen. Nach mittlerweile zehn Meetings (2010 in Mainz) umfasst das PanCare-Netzwerk etwa 200 Mitglieder aus über 25 Ländern. PanCare ist Partner bei einem Health-2010 Forschungsantrag für ein „Exzellenznetzwerk der pädiatrischen und adoleszenten Onkologie“ (Antragsteller im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogrammes: SIOPE -Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie).

Das EU-geförderte Projekt mit dem Namen PanCareSurFup (PanCare Childhood and Adolescent Cancer Survivor Care and Follow-up Studies) ist aus dem PanCareNetzwerk entstanden und startete im Februar 2011. Es umfasst 16 Partner. Im Rahmen dieser Verbund-Forschung sollen Richtlinien entwickelt werden, um die Nachsorge ehemaliger Patienten zu optimieren und eine Grundlage für forschungsbezogene Informationen, die alle Spätfolgen der Krebstherapie betreffen, bereitzustellen. Eine große europäische Kohorte von etwa 80.000 ehemaligen Patienten mit einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter soll aufgebaut, nachbeobachtet und mögliche Spätfolgen erfasst werden. Zu den in dem Projekt untersuchten Spätfolgen zählen das Auftreten von Zweittumoren, Herzschädigungen und das Versterben der Patienten mehr als fünf Jahre nach der Erkrankung (late mortality).

Das Deutsche Kinderkrebsregister leitet eines der acht Arbeitspakete (Data collection and Harmonization) innerhalb des EU-Projektes PanCareSurfUp.

Laufzeit: 2011-2018
Projektleiter: Dennis Kadioglu

Einwilligungsmanagement für vernetzte Forschungsinfrastrukturen

Einwilligungserklärungen als Voraussetzung für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Biomaterialien in der medizinischen Forschung unterliegen strengen Anforderungen an Form und Inhalt. Insbesondere müssen Art der Daten/Proben, verarbeitender Personenkreis und der Zweck der Verarbeitung explizit genannt sein. Eine Verarbeitung der Daten über den beschriebenen Zweck oder Personenkreis hinaus verstößt gegen Datenschutzgesetze. Gleichzeitig findet medizinische Forschung zunehmend in vernetzten Strukturen und Verbünden statt, denn besonders im Bereich seltener Erkrankungen oder Erkrankungen mit großer Variation der Formen sowie der individualisierten Medizin ist klinische Forschung aufgrund der geringen Fallzahlen nur im Verbund erfolgreich. Dabei entstehen Forschungs- und Biomaterialdatenbanken, die es aufgrund der angewandten Datenschutzkonzepte und -verfahren (insbesondere Pseudonymisierungsverfahren und datenschutzkonforme Suchverfahren) ermöglichen, Probanden, Daten und Proben für zukünftige Forschungsvorhaben aufzufinden. Nur wenn Probanden kontaktiert und Einwilligungen gezielt eingeholt werden können, stehen die Daten/Materialien der Forschung zur Verfügung.

In der Medizinischen Informatik werden schon seit längerer Zeit Verfahren und Infrastruktur-Komponenten entwickelt, die die vernetzte Forschung unterstützen. Eine kürzlich etablierte neuartige Suchinfrastruktur erlaubt es, Daten aus verschiedenen Quellen (Register, Forschungs- und Biomaterialbanken) bei allen teilnehmenden Partnern gemeinsam aufzufinden und so Forschungskooperationen anzubahnen. Allein im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) werden damit elf Spitzenzentren der Krebsforschung vernetzt. Zudem entsteht im Auftrag des BMG mit dem „OSSE“-Baukasten ein (virtuelles) nationales Register seltener Erkrankungen. Es entsteht also ein Rahmen für einen „Datenschatz“, der dank Suchinfrastruktur für die Verbundforschung erschlossen wird.

Eine wichtige Frage zu einem Datensatz bzw. einer Probe kann das System jedoch noch nicht beantworten: Darf damit überhaupt geforscht werden? Eine IT-Unterstützung des Einwilligungsmanagements soll die notwendigen Patienteneinwilligungen nicht nur maschinell auswertbar machen, sondern auch etwaige fehlende Dokumente effizient einholen können. Im Rahmen des Projektes soll eine Infrastruktur entworfen und prototypisch realisiert werden, die registrierten Forschern örtlich und räumlich unabhängig ermöglicht, rechtssichere Einwilligungen zur Nutzung von Daten und/oder Materialien sowie zur Kontaktaufnahme einzuholen. Probanden können dabei differenziert Optionen ein- und ausschließen und Einwilligungen widerrufen. Sie behalten also Kontrolle über die von Ihnen gegebenen Einwilligungen. Forscher können auf einfache Weise den aktuellen Einwilligungsstatus ihrer Probanden verfolgen. Bei der Umsetzung sollen existierende Ansätze anderer Forscher soweit möglich berücksichtigt und an die Abläufe angepasst werden, sodass die Nutzung idealerweise keinen Mehraufwand verursacht.

Laufzeit: 2015-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stavros Konstantinides

Home Treatment of Patients with Low-Risk Pulmonary Embolism With the Oral Factor Xa Inhibitor Rivaroxaban (HoT-PE)

HoT-PE ist eine prospektive, multizentrische, einarmige Phase 4-Management (Kohorten)-Studie, welche ermitteln soll, ob eine frühe Entlassung und ambulante Behandlung von Patienten mit akuter Lungenembolie und niedrigem Risiko (definiert durch standardisierte Einschluss- und Ausschlusskriterien) mit dem neuen oralen Faktor Xa-Inhibitor Rivaroxaban machbar, effektiv und sicher ist. Bei Patienten mit klinischem Verdacht auf eine akute Lungenembolie wird die Bestätigung der Diagnose und das Screening auf die Ein- und Ausschlusskriterien innerhalb von 48 Stunden nach Aufnahme erfolgen. Die Patienten werden in die Studie aufgenommen, nachdem sie ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Letzel

Work related risk factors for cardiovascular diseases

Der Einfluss arbeitsbezogener Faktoren (u.a. psychosoziale Belastungen, Nachtschichtarbeit) auf die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen gewinnt zunehmende Bedeutung. Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Mainz zur Entwicklung eines neuen Risikoscores für kardiovaskuläre Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der subklinischen Atherosklerose und genetischer Dispositionen (Gutenberg-Heart-Studie) besteht die Möglichkeit, als „Nebenfragestellung“ der Bedeutung arbeitsbezogener Risikofaktoren nachzugehen. Einbezogen in die Gutenberg-Heart-Studie werden ca. 15.000 Personen aus dem Großraum Mainz. Berufsbezogene Fragebogenangaben können mit labormedizinischen und medizinisch-technischen Messparametern verknüpft werden; damit können Zusammenhänge zwischen arbeitsplatzbezogenen Belastungen, subjektiv berichteten Beanspruchungen und Beschwerden und objektiv gemessenen Körperfunktionen und kardiovaskulären Parametern untersucht werden

Laufzeit: 2007-2015
Projektleiter: Dr. Hiltrud Merzenich

Konzeptions- und Vorbereitungsmaßnahmen deutscher Hochschulen zur Etrablierung gemeinsamer Forschungsstrukturen mit Partnem im asiatisch-pazifischen Forschungsraum (BMBF) - Mainz – Nagasaki Radiation Research Initiative

Die Mainz – Nagasaki Radiation Research Initiative ist eine Kooperation zwischen der Universitätsmedizin Mainz und der Nagasaki University, Graduate School of Biomedical Science. Direkte Partnerinstitutionen sind das Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) und das Atomic Bomb Disease Institute in Nagasaki. Die Ziele der deutsch – japanischen Zusammenarbeit sind der Aufbau nachhaltiger Kooperationsbeziehungen, in diesem Zusammenhang die Entwicklung eines gemeinsamen Strahlenforschungsprogramms, der Aufbau eines wissenschaftlichen Austauschprogramms für Wissenschaftler aus den Bereichen Strahlenepidemiologie und Strahlenbiologie einschließlich regelmäßiger Workshops zu ausgewählten Themen der Strahlenforschung und langfristig die Acquise eines gemeinsamen multizentrischen Forschungsvorhaben. Internationale Partnerschaften auf wichtigen Forschungsgebieten tragen zur Weiterentwicklung Deutschlands als international führender Wissenschafts- und Innovationsstandort bei. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Mainz – Nagasaki Radiation Research Initiative bis 2013.

Laufzeit: 2009-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Univ.-Prof. Dr. Karl Lackner, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Manfred Beutel, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild

The Gutenberg Health Study

Die Gutenberg-Herz-Studie ist eine prospektive bevölkerungsrepräsentative Kohortenstudie. Im Rahmen der Beobachtungsstudie werden im Verlauf 5 Jahren 15.000 Frauen und Männern aus der Stadt Mainz sowie dem Landkreis Mainz-Bingen untersucht. Im Rahmen des Großprojektes werden Herz-Kreislauferkrankungen, Augenerkrankungen, Krebserkrankungen sowie Erkrankungen des Stoffwechsels und des Immunsystems untersucht. Die Studienteilnehmer werden in das Studienzentrum zu einer fünfstündigen Untersuchung eingeladen.

Folgende Untersuchungen werden hierbei durchgeführt (Auswahl):
Klinisch
EKG, Standardisierte Blutdruck- und Ruheherzfrequenzuntersuchung, Echokardiographie (2 und 3 dimensional), Ultraschall der Halsschlagader, Bestimmung der Intima-Media-Dicke der Halsschlagader, Funktionsmessung der Gefäßinnenhaut (Endothelfunktion), Lungenfunktionsuntersuchung

Laborchemisch
Blutfettwerte, Blutzuckerdiagnostik, Entzündungswerte, Schilddrüsenwerte, Elektrolyte, Nierenwerte, Leberwerte,

Computer Assisted Personal Interview (CAPI) zur ausführlichen Anamnese-Erhebung, Ernährungsfragebogen, Fragebogen zur psychischen Belastung, Fragebogen zur körperlichen Aktivität, Fragebogen zur beruflichen Belastung

Ein Schwerpunkt der Gutenberg-Herz-Studie ist die Fragestellung, inwieweit genetische Komponenten für die Entstehung des frühzeitigen Herzinfarktes verantwortlich sind. Hierzu werden durch entsprechende Analysen genetische Variationen identifiziert, welche mit frühen krankhaften Veränderungen des Herz-Kreislaufsystems assoziiert sind.

Nach Einschluss der 15.000 Individuen im Jahr 2011 beginnt die zweite Phase der Gutenberg-Herz-Studie, im Rahmen derer alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem erneuten Besuch in das GHS-Zentrum eingeladen werden; hierbei wird untersucht, welche Veränderungen der o.g. Variablen nach 5 Jahren eingetreten sind.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält direkt nach Ablauf der Untersuchungen im Rahmen eines Abschlussgespräches die persönlichen Ergebnisse ausgehändigt.

Insgesamt arbeiten ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Gelingen dieser interdisziplinären Studie, welche von einer hohen inneruniversitären Vernetzung und der Kooperation mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Kooperationspartner profitiert.

Laufzeit: 2005-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild

thrombEVAL - Ein Studienprogramm zur Versorgungsforschung auf dem Gebiet der oralen Antikoagulation

Im Rahmen der deutschlandweiten Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung neuer Modellzentren wurde das Centrum für Thrombose und Hämostase Mainz (CTH) als gemeinsame Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität und der Universitätsmedizin Mainz zur Förderung vorgeschlagen. Eines der Vorhaben im Rahmen der translationalen Forschung des CTH stellt das Projekt „thrombEVAL“ dar. Dies ist ein Versorgungsforschungsprojekt in der Region Rheinhessen im Bereich der Hämostaseologie (Gerinnungsheilkunde), welches unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen im Rahmen eines Landesleitprojektes durchgeführt wird.

Das Projekt gliedert sich in fünf Teilprojekte. Die inhaltliche Zielsetzung besteht darin, hochwertige Daten zur Qualität und Kosten-Nutzen-Effizienz der momentanen Patientenversorgung im Bereich Antikoagulation zu sammeln und zu erfassen und diese mit den Daten eines spezialisierten hämostaseologischen Dienstes, dem Thrombosedienst, als neue Versorgungsstruktur zu vergleichen. Im Rahmen des Projektes wird weiterhin eine Zufriedenheitsanalyse der betreuten Patienten in beiden Systemen sowie eine Befragung der beteiligten Ärzte zur generellen Notwendigkeit von Veränderungen der Strukturen im Bereich Hämostaseologie durchgeführt. Im Rahmen von thrombEVAL wird eine medizinisch-wissenschaftliche Bio-Datenbank des CTH aufgebaut und etabliert, die die Durchführung weiterer translationaler Forschungsprojekte von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Forschung ermöglichen wird. Um representative Daten für die Region Rheinhessen zu bekommen, wird das zentrale Studienzentrum an der Universitätsmedizin Mainz von externen Studienzentren an Kliniken der Region unterstützt.

Laufzeit: 2010-2016
Projektleiter: Dr. Marita Muscholl

OpenSource-Registersystem für Seltene Erkrankungen in der EU - Föderiert organisiertes Registersystem als Nationale Schnittstelle mit der europäischen Registerplattform für seltene Erkrankungen (BMBF)

OpenSource-Registersystem für Seltene Erkrankungen in der EU - Föderiert organisiertes Registersystem als Nationale Schnittstelle mit der europäischen Registerplattform  für seltene Erkrankungen

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer, Mahsa Vaezieraghi

Bewerbungen für Berufungsverfahren online

Das Wissenschaftsmanagement-System der Universitätsmedizin Mainz wurde um ein Modul erweitert, womit Bewerbungen um eine Professorenstelle papierlos erfolgen können. In einem Formular können die Bewerber standardisiert Angaben zur bisherigen Forschungs- und Lehrtätigkeit machen. Weitere Dokumente können hochgeladen werden.  
Nach Bewerbungsschluss bietet das System für Entscheider einen Überblick über die eingegangenen Bewerbungen und Auswertungen in Form von Tabellen und Diagrammen. Beispielsweise werden die angegebenen Publikationen mit Impact Faktoren verknüpft.

Laufzeit: 2014-2015
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer

metaRegDE - Development of a Web-based Inventory of medical registers and cohorts in Germany

Implementierung eines Web-Portals für die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) und das Deutsche Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) durch das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Universitätsmedizin Mainz.

Das Portal bietet eine Eingabemöglichkeit und einen Überblick über medizinische Register und Studienkohorten in Deutschland. Damit soll mehr Transparenz über existierende Register geschaffen und der Austausch zwischen ihnen gefördert werden.
Das System ist erreichbar unter: https://metareg.imbei.de/

Literatur:
Panholzer T, Semler SC, Ückert F. Deutsches Registerportal - Verzeichnis medizinischer Register und Kohorten in Deutschland, 2015. http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2015/15gmds200.shtml

Laufzeit: 2015
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer, Stefan Lenz, Philipp Emmerich, Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert

TeamTreat - Development of a communication platform for concerted cancer treatment

TeamTreat ist eine im Rahmen eines DKTK-Projekts entwickelte Internetplattform für die sektoren- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit bei der Tumorbehandlung. Zentrale Komponente für einen einfachen Datenaustausch zwischen Behandlern ist dabei die elektronische Fallakte. Sie bietet einen Überblick über erfolgte und geplante Maßnahmen. Zudem kann das System die Patientenrekrutierung für klinische Studien an verschiedenen Standorten unterstützen.

Literatur:
Lenz S, Panholzer T, Emmerich P, Uckert F. TeamTreat--a communication platform for concerted cancer treatment. Stud Health Technol Inform 2014; 205: 627-31

Laufzeit: 2014-2015
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer

Zugang zu großen klinischen Datenmengen für die Forschung (Big-Data)

Während der Behandlung an einem Uniklinikum entstehen sehr große Mengen an Daten aus Diagnostik und Therapie. Sie sind zudem auf verschiedene klinische Software-Systeme verteilt und in sich heterogen. Für Forscher sind diese Daten schwer zugänglich. Sie bergen aber ein enormes Potential als Grundgesamtheit in der personalisierten Medizin. Auswertungen können direkt zu einer Verbesserung der Diagnose, Therapieplanung und Versorgung führen.
Im Projekt werden Datenquellen identifiziert und Strategien zur Datenintegration entwickelt.

Laufzeit: 2015-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Augenmedizinische Untersuchungen im Rahmen der Gutenberg-Herz-Studie GHS

Der ophthalmologische Teil von “PREVENT-it – Die Gutenberg Herz Studie” (GHS) untersucht die Komorbidität schwerwiegender Augenerkrankungen mit kardiovaskulären Erkrankungen, welche die führenden Erkrankungs- und Todesursachen in den Industrienationen darstellen. Ziel der Untersuchungen ist die Etablierung des Zusammenhanges zwischen altersabhängigen Augenerkrankungen und kardiovaskulären Erkrankungen und Entwicklung und Optimierung von Risikomodellen unter Berücksichtigung von Augenveränderungen und kardiovaskulären Erkrankungen. Zusätzlich zur ausführlichen klinisch-internistischen Untersuchung erhalten die Probanden eine umfangreiche ophthalmologische Untersuchung mit Bestimmung der bestkorrigierten Sehschärfe, Messung des Augeninnendruckes, der zentralen Hornhautdicke, einer Gesichtsfeld-Screeninguntersuchung und einer Spaltlampenuntersuchung. Des Weiteren erfolgen eine Fundusphotographie und die Abnahme von Tränenflüssigkeit für proteomische Analysen. Das Studiendesign mit umfangreichen ophthalmologischen und internistischen Untersuchungen ermöglicht präzise Datenerhebungen und stützt sich im Gegensatz zu rein epidemiologischen Studien nicht allein auf anamnestische Angaben der Teilnehmer. Der interdisziplinäre Ansatz soll zu einem besseren Verständnis gemeinsamer Risikofaktoren im Rahmen der Pathogenese altersabhängiger Augenerkrankungen und kardiovaskulärer Erkrankungen führen und somit zu einer zuverlässigen Frühdiagnose, Einschränkung einer Progression und letztendlich Wahrung von Gesundheit und Autonomie im Alter.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler, Dr. Philipp Wild, Univ.-Prof. Dr. Stefan Blankenberg

Der Augenhintergrund als Prädiktor einer subklinischen und klinischen Atherosklerose

Der Augenarzt genießt das Privileg, kleine Gefäße des menschlichen Körpers, die Arteriolen und Venolen der Netzhaut, direkt einsehen und beurteilen zu können. Dies ermöglicht Aussagen über den Gefäßstatus des Individuums und somit auch über generelle Veränderungen des Gefäßsystems im Rahmen beispielsweise einer arteriellen Hypertonie oder einer diabetischen Mikroangiopathie. Eine Gefäßanalyse der Netzhautgefäße mit Variablen wie der AV-Ratio gibt Auskunft über den gesamten Gefäßstatus des Untersuchten. Ziel des Projektes ist es, neue Modelle zur Stratifikation kardiovaskulärer Risikofaktoren über bereits etablierte Risikoscores hinaus (z.B. EURO HEART Score, Deutschland Score, PROCAM Score und Framingham Heart Score) zu entwickeln anhand der Ergebnisse der Untersuchung des Augenhintergrundes in Ergänzung zu Messungen der Endothelfunktion und Laborbefunden.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Disease burden: Kosten und Belastung durch Augenerkrankungen in Deutschland

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) und der grüne Star (Glaukom) gehören neben der diabetischen Netzhauterkrankung zu den führenden Erblindungsursachen in den Industrienationen. Für die nächsten 25 Jahre rechnet man in Deutschland mit einer Zunahme der Erblindungen um etwa ein Drittel aufgrund der zu erwartenden Altersentwicklung der Bevölkerung. Bei dem Anteil der hochgradig sehbehinderten Menschen wird sogar ein noch schnellerer Anstieg erwartet. Die Belastung des Einzelnen durch eine Sehbehinderung, welche zu Einschränkungen bei alltäglichen Tätigkeiten wie Lesen oder der Mobilität führt, wird in diesem Projekt mit standardisierten Fragebögen (NEI-VFQ-25) untersucht. Da Erblindungen und schwere Sehbehinderungen auch einen wichtigen sozioökonomischen Faktor darstellen, soll neben den direkten und indirekten Kosten der genannten wichtigen Augenerkrankungen für die Gesellschaft auch die Kosteneffektivität verschiedener Screeninguntersuchungen in der Augenheilkunde geklärt werden.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Epidemiologie von Augenerkrankungen in Deutschland

Weder für die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) noch für das Glaukom (grüner Star) gibt es suffiziente Daten bezüglich der Prävalenz und Inzidenz in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel des Projektes ist es daher, Prävalenzen und Inzidenzen ophthalmologischer Erkrankungen zu bestimmen, um die Zunahme der Belastung durch Augenerkrankungen / Erblindungen abschätzen zu können, Screeningverfahren zu etablieren, frühzeitig Behandlungen zu initiieren und somit langfristig neue Erblindungen vermeiden zu können.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler

Validierung von Screeningverfahren in der Augenheilkunde

Um Augenerkrankungen, die zur Erblindung führen, frühzeitig erkennen und behandeln zu können, sind effektive Screeningverfahren erforderlich. Neben Sensitivität und Spezifität spielen dabei Faktoren wie technische Durchführbarkeit, Erreichbarkeit für Teilnehmer, Untersucherabhängigkeit des Verfahrens und Kosten eine wichtige Rolle. In diesem Projekt sollen Screeninguntersuchungen in der Augenheilkunde validiert werden.

Laufzeit: 2007-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer

Untersuchung des Komplementsystems bei trockener und feuchter AMD

Unsere früheren Untersuchungen konnten zeigen, dass bei der multifaktoriellen Genese der AMD ein prothrombotisches Gerinnungssystem und genetische Komplementdefekte eine Rolle spielen. Inwieweit das Komplementsystem im Blut beteiligt ist, wird noch kontrovers diskutiert. Bei 45 Patienten mit feuchter und bei 45 Patienten mit trockener AMD sowie 45 Probanden ohne AMD wird das Komplementsystem mit einem neuen Test untersucht und genetische Marker bestimmt.

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, Dr. Rita Laufenberg, Univ.-Prof. Dr. Christian Werner

Untersuchungen über die Bedeutung der von-Willebrand-Faktor-Parameter sowie ADAMTS13 zur Pathogenese der Arteriosklerose bei chronischen Schmerzpatienten

50 Patienten mit nachgewiesenen chronischen Schmerzzuständen >3 Monate aus der Schmerzambulanz und 50 Probanden ohne Schmerzen werden auf VWF-Aktivität, -Antigen und ADAMTS13-Spiegel untersucht und in einem validierten Schmerzfragebogen befragt. Es soll untersucht werden, ob eine Erhöhung der VWF-Parameter und eine Erniedrigung von ADAMTS13-Spiegel vorliegen, die möglicherweise zu einem Progress der Arteriosklerose beitragen können. Bisherige Untersuchungen weisen auf die Erhöhung der VWF-Parameter hin, aber ADAMTS13 wurde in diesem Zusammenhang noch nicht untersucht.
 

Laufzeit: 2014-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, PD Dr. Klaus Gröschel

Untersuchungen über die Genese bei "jugendlichen" Schlaganfällen unter besonderer Berücksichtigung von ADAMTS13

Dabei werden der ADAMTS13-Spiegel und die VWF-Parameter im Blut untersucht. Kasuistiken, Publikationen und eigene Untersuchungen konnten zeigen, dass bei diesen Patienten ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren der ADAMTS13-Spiegel vermindert ist.

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Inge Scharrer, Dr. Tanja Falter

Untersuchungen zum Outcome und den Langzeitfolgen bei TTP-Patienten

150 Patienten mit TTP werden mit validierten Fragebögen auf neurokognitive Störungen, Angstzustände und Depressionen untersucht. Bisher gilt die TTP nur als akute Notfallerkrankung. Unsere bisherigen Untersuchungen konnten zeigen, dass auch Langzeitfolgen vorliegen und damit die TTP nicht nur eine akute, sondern auch eine chronische Autoimmunerkrankung ist. Das soll dieses Projekt nachweisen.
 

Literatur:
Falter T., Alber K. J., Scharrer I.. Long term outcome and sequelae in patients after acute thrombotic thrombocytopenic purpura episodes. HAMOSTASEOLOGIE 2013; 33 (2): 113-120

Laufzeit: 2013-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

"Integrierte Versorgung Psychoonkologie" – Evaluation einer strukturierten psychoonkologischen Versorgung nach § 140 a ff. SGB V

Der Zugang zu psychoonkologischer Unterstützung erfolgt für Krebspatienten bisher meist unstrukturiert und zufällig und ist außerhalb zertifizierter Organzentren primär abhängig von vorhandenen Strukturen und Ressourcen vor Ort und von der Fähigkeit onkologischer Patienten und ihrer Familien, sich pro-aktiv um diese Unterstützung zu bemühen. Um dieser unzureichenden Versorgung zu begegnen, wurde in einem Modellprojekt am 15.11.2012 mit der AOK Rheinland/Hamburg (AOK RH), dem ECCA (Euregionales Comprehensive Cancer Center Aachen) und niedergelassenen Psychotherapeuten ein Vertrag zur Integrierten Versorgung nach § 140 a ff. SGB V geschlossen und als ein neuartiges Versorgungskonzept im Sinne strukturierter, integrierter und sektorenübergreifender psychoonkologischer Versorgung implementiert: Alle stationären onkologischen AOK-Patienten des ECCA werden auf psychosoziale Belastungen gescreent, nach subjektivem Bedarf befragt, über sämtliche psychoonkologische Angebote der Region informiert und erhalten Unterstützung bei der Vermittlung von Psychoonkologen im ambulanten Bereich. Teilnehmende ambulante Psychoonkologen verpflichten sich vertraglich, zeitnah Therapieplätze für diese Patienten zur Verfügung zu stellen.

Dieses Modellprojekt wird nun hinsichtlich seiner Inanspruchnahme und Wirkung evaluiert. Datengrundlage sin Patientenbefragungen und Sekundärdatenanalysen der onkologischen Patienten des ECCA im Vergleich mit onkologischen Patienten aus dem WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) in Essen. ECCA und WTZ haben als Krebszentren eine ähnliche Grundstruktur als Zusammenschluß verschiedener an der Diagnostik und Therapie onkologischer Patienten beteiligter Experten.

Folgende Fragen sollen mit der Studie beantwortet werden:

1.) Sind Patienten, die eine integrierte Versorgung Psychoonkologie nach § 140 a ff. SGB V (ECCA) erhalten, im Vergleich zu Patienten, die standard care erhalten

    a) besser über psychoonkologische Angebote informiert?

    b) zufriedener mit ihrer psychosozialen Versorgung?

    c) weniger psychisch belastet?

2.) Nehmen Patienten, die eine integrierte Versorgung Psychoonkologie nach § 140 a ff. SGB V (ECCA) erhalten, im Vergleich zu Patienten, die standard care erhalten, zu einem höheren Anteil ambulante psychotherapeutische Leistungen in Anspruch?

Laufzeit: 2015-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

An international phase IV field study for the reliability and validity of the EORTC Head and Neck Cancer Module H&N43

Die zuverlässige Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ist ein zunehmend wichtiges Qualitätskriterium klinischer Studien geworden. Entsprechende Fragebögen müssen von Patienten und Studienärzten akzeptiert und, da klinische Studien oft multinational durchgeführt werden, in verschiedenen Ländern einsetzbar sein. Aus diesem Grund werden multinational entwickelte Instrumente wie z. B. die Fragebögen der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) in klinischen Studien am häufigsten angewandt.Der für Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich entwickelte Fragebogen QLQ-H&N35 wurde Ende der 80er Jahre entwickelt, später validiert und im Jahr 2000 publiziert. Seitdem hat sich die onkologische Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren in vielen Bereichen geändert. Studien neueren Datums überprüfen zum Beispiel die Wirkung von Radiochemotherapie oder von monoklonalen Antikörpern. Mit dem bisherigen H&N35 sind Lebensqualitätseinbußen bzw. -gewinne dieser neuen Therapien (vermutlich) nicht nachweisbar, es bedarf daher der Überarbeitung des Instruments.

Laufzeit: 2015-2017
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

A Randomized Phase III Trial Comparing FEC-Chemotherapy vs. EC-Doc-Chemotherapy in Patients with Primary Breast Cancer (ADEBAR)

In der multizentrischen randomisierten Studie "A Randomized Phase III Trial Comparing FEC-Chemotherapy vs. EC-Doc-Chemotherapy in Patients with Primary Breast Cancer (ADEBAR)" wurden 1363 Patientinnen mit primärem Brustkrebs eingeschlossen. Unsere Abteilung wertet die Lebensqualitätsdaten dieser Studie aus.

Laufzeit: 2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Development of an EORTC questionnaire for the assessment of quality of life in thyroid cancer patients, Phase III

Schilddrüsenkarzinome haben häufig eine gute Prognose, die Therapien sind jedoch auch mit erheblichen Lebensqualitätseinschränkungen verbunden. Bislang gibt es noch keine Frageböten zur Erfassung der Lebensqualität speziell bei dieser Patientengruppe, die passend zum weltweit sehr häufig eingesetzten Core Module EORTC QLQ-C30 genutzt werden könnten. In einer multinationalen Studie wird daher nun ein solches Modul entwickelt.

Laufzeit: 2015-2017
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Diagnostik des Kolorektalen Karzinoms bei Migranten und Nicht-Migranten in Deutschland (KOMIGRA)

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt gehen wir der Frage nach, ob Darmkrebserkrankungen bei Menschen mit einem Migrationshintergrund zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Tumor schon weiter fortgeschritten ist, entdeckt werden als bei der autochtonen Bevölkerung.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Durch innovative Testverfahren Darmkrebs früher erkennen (iDa)

Im Rahmen des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung soll diese Studie dazu beitragen, die Aussagekraft von neuen Blut- und Stuhltests für die Früherkennung von Darmkrebs zu verbessern.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

European epidemiological study on radiation-induced lens opacities among interventional cardiologists (EURALOC)

EURALOC focuses on low dose radiation effects on the lens of the eye. Research on formation of lens opacities following radiation exposure has been an area of intense interest. Several issues regarding the relationship between radiation dose, lens opacities and cataract development remain unclear and there is an urgent need for high-quality epidemiological studies at low doses. EURALOC will combine epidemiological, ophthalmological and dosimetric research expertise to address effects of radiation on the lens of the eye and to determine the dose-response relationship at low doses.

Laufzeit: 2015-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Familiäres Risiko für Darmkrebs - Früherkennung im hausärztlichen Setting (FRIDA)

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt möchten wir das familiäre Risiko für Darmkrebs bei Personen zwischen 40 und 54 Jahren bestimmen. Personen mit erhöhtem Risiko bekommen dann von ihrem Hausarzt eine Beratung zu Früherkennungsuntersuchungen angeboten. Wir möchten erfahren, inwiefern die Beratung dazu führt, dass Betroffene sich für eine Früherkennungsuntersuchung entscheiden. Dabei interessiert uns auch, ob Beratung und informierte Entscheidung der Betroffenen mit erhöhter oder reduzierter Angst einhergeht.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Lebensqualität und psychosoziale Rehabilitation von Lungenkrebsüberlebenden (LARIS)

Eine Krebserkrankung kann auch für Überlebende noch lange Zeit nach der Behandlung eine ganze Reihe lebensqualitätsbezogene und psychosoziale Auswirkungen haben. Obwohl Lungenkrebs in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern und Frauen darstellt, gibt es vergleichsweise wenige Kenntnisse zu diesem Thema.

In einer multizentrischen Querschnittstudie möchten wir von Lungenkrebsüberlebenden erfahren, inwieweit Lebensqualität und psychisches Befinden eingeschränkt sind, inwieweit bei jüngeren Patienten die berufliche Wiedereingliederung gelungen ist und ob finanzielle Probleme bestehen. Dies soll dazu beitragen, Versorgungsangebote noch besser auf die Bedürfnisse von Patienten abstimmen zu können.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Need-based access to ambulatory psycho-social cancer counselling for men (BEZUG)

Men are under-represented in ambulatory psycho-social cancer counselling settings. This means they take advantage of psycho-social counselling less often than women do, even when they are under heavy psychological stress (the ratio of going to this type of counselling is approximately 1:3). The BEZUG study, funded by Deutsche Krebshilfe e.V., aims to find out what the barriers are to taking part and what kind of help needs to be created in order to better fulfil the requirements and needs of male patients and male relatives.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer, Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert

Projects of the German Cancer Consortium

The University Cancer Center (UCT Mainz), along with its partner site in Frankfurt (UCT Frankfurt), is one out of eight partners nationwide within the German Cancer Consortium (DKTK “Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung”). By its Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology, and Informatics (IMBEI), the UCT Mainz is a key provider within both, the DKTK subcommittes on Cancer Prevention, Detection, and Outcomes as well as the Clinical Communication Platform (CCP-IT).
 
Cancer Prevention, Early Detection and Outcome Research
 
Within the framework “Cancer Prevention, Early Detection and Outcome Research” Frankfurt/Mainz has focused on outcome research. We develop von Patient Reported Outcomes (PRO) tools, including questionnaires measuring Quality of Life (QoL), and apply them in clinical and epidemiological studies. In 2013, we particularly investigated long-term QoL in lung cancer survivors and in patients with thyroid cancer.
Another area of research are late effects of malignant diseases and oncological treatment, for example cardiovascular sequelae of radiotherapy or second malignancies after childhood cancer. In 2013, a new project was installed funded by the German Federal Ministry of Education and Research: Personalized estimation of long-term outcomes after radiation exposure and orientation for radiation in medicine (PASSOS).
Furthermore, we support other DKTK partners investigating methods to improve early detection and prevention of colorectal cancer by helping them designing and analyzing their studies and by recruiting patients.
 
CCP-IT

The working group CCP-IT under leadership of the local medical Informatics consists out of at least one member of each DKTK consortium site. As result of the first funding period (2012-2015), an IT backbone for connecting all DKTK sites was created. It supports contributing data from local cancer documentations and biobanks to the consortium while still preserving each partner’s requirements for data sovereignty and data protection. Researchers are provided with two mechanisms to search the DKTK sites for patients or biosamples matching a given project proposal: A central search returns immediate results based on aggregated, narrow datasets, regularly transmitted to the CCP-IT. However, the main feature is the decentral search, which employs a federated bridgehead architecture to optionally include much broader datasets recorded even before the establishment of the DKTK. Especially in cases without an adequate patient consent, data does not leave the site without explicit approval of the local owner. A common data protection concept has been written and is already approved by the TMF in Berlin, attesting its compliance with German data protection requirements.
Some of the already running IT components are a bridgehead, running at each partners site, consisting of a local data management (“CentraXX Light” from Kairos GmbH) to store data, and a “Teiler” to make it available to the consortium (“Samply.Share” from IMBEI), central search tool from the dkfz. Furthermore there are a decentral search broker and several kinds of identity management tools based on the OpenSource software “Mainzelliste” to support privacy-preserving record linkage, as well as a metadata repository providing a “common tongue” and semantic interoperability among the consortium’s sites.

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Psychoonkologische Versorgung bei niedergelassenen Psychotherapeuten (PO-PT)

Ziel des Projektes ist es, die derzeit vorhandenen Praxisstrukturen und Versorgungsformen der niedergelassenen Psychoonkologen abzubilden. Wir möchten herausfinden, wie niedergelassene PsychotherapeutInnen ihre Arbeitsorganisation gestalten, um Krebsbetroffene behandeln zu können, und einen Überblick darüber gewinnen, was es für Arbeitsmodelle gibt und was daran sich bewährt hat. Dafür werden niedergelassene Psychotherapeuten aus Deutschland befragt, die häufig Krebsbetroffene (Patienten und Angehörige) behandeln.
Die Erfahrungen der Therapeuten sollen gesammelt, aufbereitet, bewertet und verteilt werden, damit sich die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Krebspatienten langfristig bessern kann

Laufzeit: 2015-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

S3-Leitlinie Larynxkarzinom

Im Rahmen des "Leitlinienprogramms Onkologie" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe wird eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Kehlkopfkrebs erstellt. Anhand von konsentierten Schlüsselfragen wird die aktuell verfügbare Literatur sowie bereits vorhandene Leitlinien aus anderen Ländern gesichtet, bewertet und gewichtet. Das IMBEI ist beteiligt in der Steuerungsgruppe der Leitlinie und zuständig für die Sichtung der Literatur und die Erstellung des Methodenreports.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer

Spätfolgen von Lungenkrebs - Review


Die Überlebensraten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten nur geringfügig verbessert. Umso wichtiger ist es, die Lebensqualität der Patienten so weit es geht zu erhalten  und eine optimale psychosoziale Rehabilitation anzustreben. Dazu gehört auch die Rückkehr in den Beruf. Etwa 13% der Lungenkrebspatienten sind zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 55 Jahre, für diese Gruppe ist die berufliche Rehabilitation besonders wichtig.

Laufzeit: 2014-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert, Martin Lablans

TranSaRNet Teilprojekt 2 Biobank (Samply)

Eine Forschungsplattform führt bislang isolierte Forscher und dezentrale Probenquellen in virtuellen Biobanken zusammen. Eine föderierte, flexible Netzstruktur verknüpft die beteiligten heterogenen Systeme, bildet organisatorische Strukturen ab und bewahrt die Datenhoheit der Nutzer. So gibt es keine zentralen Komponenten, welche der Benutzer nicht selbst bereitstellen (lassen) könnte; andererseits kann er mit einem kostenfrei zu beziehenden Client selbst einfach teilnehmen. Domänenspezifische Annotationen werden durch ein Metadatenrepositorium (MDR) vergleichbar gemacht, welches nicht nur durch Komitees, sondern auch durch die Benutzer selbst erweitert wird und Redundanzen durch die Erschließung kollektiver Intelligenz mittels Web-2.0-Technologien behandelt. Die Plattform mit der Software Samply wird zum Einsatz kommen für die Vernetzung der Gewebebank der Pathologie des Universitätsklinikums Münster und in den BMBF-geförderten Standorten des TranSaRNet-Netzwerks.

Laufzeit: 2012-2015
Projektleiter: Prof. Dr. Michael Urschitz

Beeinflussen chronische Erkrankungen im Kindesalter die Einschulungsphase und den frühen Schulerfolg? Die Rolle der Schuleingangsuntersuchung und erster Fördermaßnahmen. Das ikidS (ich komme in die Schule) Projekt.

Der Schulanfang ist ein großer Schritt für jedes Kind. Unklar ist, welchen Einfluss der Schuleintritt auf die Gesundheit von Kindern hat und andererseits, welchen Einfluss der Gesundheitszustand bei Einschulung auf weitere Bildungschancen hat. Das ikidS-Projekt beschäftigt sich mit der Erfassung des Zusammenhangs zwischen chronischen Erkrankungen (CE) und anderen schulrelevanten gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Schuleintritt und dem frühen Schulerfolg. Weiterhin wird die Rolle der Schuleingangsuntersuchung (SEU) und der daraus resultierenden medizinischen Versorgungs- und pädagogischen Fördermaßnahmen untersucht. Es sollen mögliche positive Effekte von medizinischer Versorgung und/oder pädagogischer Förderung auf den Schulerfolg identifiziert werden. Basierend auf den Ergebnissen werden Empfehlungen zur bedarfsorientierten medizinischen Versorgung und pädagogischen Förderung erarbeitet und neue Interventionsstrategien entwickelt.
 

Laufzeit: 2013-2017
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Urschitz

ikidS: Do chronic diseases affect early school success? (BMBF)

We aim to assess to which extent chronic medical conditions affect successful adaptation to school and school outcome. Two population-based cohort studies (one new; one already established, N=1000) and one registry-based cohort study (N=500 childhood cancer survivors) will be performed. For the new cohort (settled in two regions of Rhineland-Palatinate) all officially registered 3,500 pre-schoolers and their parents will be approached before school entry and followed-up until the end of the first grade (appr. 1750 participants [50%] are expected). From the preschool examination and a parental questionnaire, the following conditions will be identified: obesity, asthma, attention deficit hyperactivity disorder, developmental delay, hearing and visual impairment, epilepsy, insomnia, sleep-disordered breathing, and special health care needs. Data from a birth registry will be used to investigate influence of prenatal and neonatal conditions (e.g. pregnancy-related medical diagnosis, congenital anomalies, preterm birth). Adaptation to school (behaviour, health-related quality of life, sleep) and school outcomes (school behaviour and performance) will be assessed by parental, children’s, and teacher’s questionnaires. The same questionnaires will be used for survivors of early childhood cancer and in a second population-based cohort. Children with chronic conditions in need of further additional health care will be identified to develop strategies for a better adaption to primary school. Intervention strategies will be developed and investigated further in a second part of the project.

Laufzeit: 2013-2016
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Urschitz, Dr. Martina Schmidt

Schule und Gesundheit. Projekt ikidS-Waldorf (ich komme in die Waldorfschule)

Eine wichtige Voraussetzung für künftige Belastbarkeit, Leistungsfähigkeit und Schulerfolg ist ein möglichst hohes Maß an Gesundheit. Diese konstituiert sich  unter dem Einfluss einer Fülle von Faktoren, die auf das Kind von außen einwirken. Die Schule hat daran einen nicht geringen Anteil.Wer Kinder optimal fördern will, muss diese Faktoren kennen. 
Unser Forschungsprojekt untersucht, welchen Einfluss der beim Übergang vom Kindergarten in die Schule erreichte Entwicklungs- und Gesundheitsstand eines Kindes – festgestellt durch Schuleingangsuntersuchung und Elternbefragung – auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Schulerfolg in späteren Jahren hat. Angesichts der zunehmenden Integration und Inklusion von Kindern wird es immer dringlicher, den  Förder- und Versorgungsbedarf(z.B. Logopädie, Sprach- und Bewegungsförderung) festzustellen, wie auch die Entscheidung zur Einschulung durch eine fundierte Prognose eventueller Gesundheitsrisiken und anderer Nachteile hinsichtlich des Bildungserfolgs zu fällen. 
Wir konnten uns überzeugen, dass unsere Fragestellungen von hoher Aktualität sind, seitdem das Thema „Gesundheitsförderung an Schulen“ neuerdings in den Fokus nationaler und internationaler Forschungsprojekte gerückt ist.
Dass in der Schule eine gesundheitsfördernde Pädagogik gepflegt werden soll, gehört zum Credo der Waldorfpädagogik von Anfang an, und so hoffen wir, in enger Zusammenarbeit mit staatlichen Einrichtungen Kriterien herausarbeiten zu können, welche individuellen Bedingungen bei der Einschulung sich als  bestimmend erweisen für die spätere gesundheitliche Entwicklung von Kindern.  

Laufzeit: 2015-2019
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild, Univ.-Prof. Dr. Jörg Faber, Dr. Hiltrud Merzenich

Cardiac and vascular late sequelae in long-term survivors of childhood cancer”-study (CVSS-study)

To analyze cardiovascular late sequelae in childhood long-term survivors, a prospective project “Cardiovascular Sequelae in Survivors of Childhood Cancer (CVSS)” was implemented. The CVSS project covers a comprehensive, multi-level assessment to prospectively analyze medical history, lifestyle and environmental factors, personal characteristics, hereditary factors and the current clinical health status including various in-depth medical-technical and laboratory examinations. The project is an interdisciplinary cooperation of the pediatric hematology/oncology/ hemostaseology center, the German Childhood Cancer Registry and the Gutenberg Health Study at the Preventive Cardiology and Preventive Medicine, Dept. Medicine 2 and funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (Study board: C.Spix, P. Wild, J. Faber).
 

Laufzeit: 2013-2017
Projektleiter: Dr. Sylke Zeißig

Einrichtung eines flächendeckenden klinisch-epidemiologischen Krebsregisters Rheinland-Pfalz

Das in Rheinland-Pfalz seit über 20 Jahren bestehende epidemiologische Krebsregister wurde mit Inkrafttreten des neuen Landeskrebsregistergesetzes am 01.01.2016 erweitert um die Aufgaben der klinischen Krebsregistrierung nach dem Krebsfrüherkennungs- und –registergesetz (KFRG). Damit wird in einer Institution sowohl die kontinuierliche behandlungsortbezogene Erfassung als auch die jährliche landesweite (wohnortbezogene) Datenauswertung erfolgen. Zu diesem Zweck wurde die Krebsregister Rheinland-Pfalz gGmbH gegründet mit dem Land Rheinland-Pfalz und der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz als Gesellschafter.

Das Krebsregister erstellt einen Jahresbericht, in dem für die verschiedenen Diagnosegruppen die Verläufe von Inzidenz und Mortalität dargestellt und mit den Daten für Deutschland verglichen werden. Außerdem finden sich hier Informationen zu den jeweiligen Alters- Histologie- und Tumorstadienverteilungen, in denen die jeweiligen Erkrankungen diagnostiziert werden. Karten zur Inzidenz und Mortalität in den einzelnen Landkreisen stellen die regionale Situation dar. Ebenso berichtet werden Überlebenszeiten und Prävalenzdaten zu Krebserkrankungen in Rheinland-Pfalz. Der aktuelle Bericht zum Diagnosejahr 2013 wurde 2016 veröffentlicht.

Das Krebsregister stellt Daten für Abschlussarbeiten bereit. Neben bundesweiten Auswertungen zum Auftreten von Kopf-Hals-Tumoren, Lippenkarzinomen und Sarkomen beteiligt sich das Krebsregister derzeit an folgenden, pimär von der Deutschen Krebshilfe geförderten Studien:

Die CAESAR-Studie („CAESAR – Cancer survivorship: a population based retrospective study”) ist eine bevölkerungsbezogene multizentrische Studie mit postalischer Befragung von Patienten verschiedener Bundesländer - einschließlich Rheinland-Pfalz. Hauptziele der Studie sind es, die Lebensqualität bei Langzeit-Überlebenden nach einer Brust-, Kolorektal- oder Prostatakrebserkrankung zu beschreiben und Faktoren mit Auswirkungen auf die Lebensqualität zu identifizieren.  Insgesamt wurden rund 7000 Patienten über die Krebsregister rekrutiert.

In einer gemeinsam mit der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und dem Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) durchgeführten Querschnittserhebung werden Lebensqualität und Versorgung langzeitüberlebender Patienten mit Malignem Melanom (MeLa-Studie) untersucht. Die Teilnehmer, die zwischen 2000 und 2005 an das Krebsregister Rheinland-Pfalz gemeldet worden sind, wurden durch das Krebsregister identifiziert und über das Studienzentrum am Krebsregister für diese Fragebogenerhebung rekrutiert.
 
Das Krebsregister RLP beteiligt sich an einer Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), in welcher aktuelle Daten aus 11 epidemiologischen Landeskrebsregistern (EKR)  zu Überlebenszeiten in Deutschland für 38 Krebsentitäten ausgewertet werden. Dabei werden die 5-Jahres-Überlebensraten berechnet und u.a. mit Daten aus den USA verglichen.  Zahlreiche Veröffentlichungen zu  Überlebensraten für verschiedene Erkrankungen wurden bereits publiziert.

Das Krebsregister Rheinland-Pfalz wird beim Aufbau der flächendeckenden klinisch-epidemiologischen Krebsregistrierung unterstützt von der Deutschen Krebshilfe (Förderprogramm der DKH zur Unterstützung der Bundesländer bei der flächendeckenden Etablierung klinischer Krebsregister) und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz.

Literatur:
Arndt Volker, Koch-Gallenkamp Lena, Jansen Lina, Bertram Heike, Eberle Andrea, Holleczek Bernd, Schmid-Hoepfner Sieglinde, Waldmann Annika, Zeissig Sylke Ruth, Brenner Hermann. Quality of life in long-term and very long-term cancer survivors versus population controls in Germany. ACTA ONCOLOGICA 2017; 56 (2): 190-197
Bayer O., Krueger M., Koutsimpelas D., Emrich K., Ressing M., Zeissig S. R., Simon C., Singer S.. Changes in Incidence and Mortality Trends of Head and Neck Cancer in Rhineland-Palatinate, 2000-2009. LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE 2015; 94 (7): 451-458
Beutel Manfred E., Fischbeck Sabine, Binder Harald, Blettner Maria, Braehler Elmar, Emrich Katharina, Friedrich-Mai Peter, Imruck Barbara H., Weyer Veronika, Zeissig Sylke R.. Depression, Anxiety and Quality of Life in Long-Term Survivors of Malignant Melanoma: A Register-Based Cohort Study. PLOS ONE 2015; 10 (1):

Laufzeit: 2014-2017

Publikationen

Albrich S. B., Shek K., Krahn U., Dietz H. P.
Autoren der Einrichtung: Krahn U.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Albrich S. B.
Measurement of subpubic arch angle by three-dimensional transperineal ultrasound and impact on vaginal delivery
ULTRASOUND IN OBSTETRICS & GYNECOLOGY. 2015; 46 (4): 496-500 Article
Datensatz in Web of Science®

Albrich S., Rommens K., Steetskamp J., Weyer V., Hoffmann G., Skala C., Zahn E.
Autoren der Einrichtung: Weyer V.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Albrich S., Rommens K., Hoffmann G., Skala C.
Prevalence of Levator Ani Defects in Urogynecological Patients
GEBURTSHILFE UND FRAUENHEILKUNDE. 2015; 75 (1): 51-55 Article
Datensatz in Web of Science®

Allemani C, Weir h, Carreira H, CONCORD Working Grp S
Autoren der Einrichtung: CONCORD Working Grp S
Global surveillance of cancer survival 1995-2009: analysis of individual data for 25 676 887 patients from 279 population-based registries in 67 countries (CONCORD-2)
LANCET. 2015; 385 (9972): 977-1010

Azaripour A., Weusmann J., Mahmoodi B., Peppas D., Gerhold-Ay A., Van Noorden C. J. F., Willershausen B.
Autoren der Einrichtung: Gerhold-Ay A.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Azaripour A., Weusmann J., Mahmoodi B., Willershausen B.
Braces versus Invisalign (R): gingival parameters and patients' satisfaction during treatment: a cross-sectional study
BMC ORAL HEALTH. 2015; 15: Article
Datensatz in Web of Science®

Bailey Helen D., Infante-Rivard Claire, Metayer Catherine, Clavel Jacqueline, Lightfoot Tracy, Kaatsch Peter, Roman Eve, Magnani Corrado, Spector Logan G., Petridou Eleni Th, Milne Elizabeth, Dockerty John D., Miligi Lucia, Armstrong Bruce K., Rudant Jeremie, Fritschi Lin, Simpson Jill, Zhang Luoping, Rondelli Roberto, Baka Margarita, Orsi Laurent, Moschovi Maria, Kang Alice Y., Schuez Joachim
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Home pesticide exposures and risk of childhood leukemia: Findings from the childhood leukemia international consortium
INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER. 2015; 137 (11): 2644-2663 Article
Datensatz in Web of Science®

Bayer O., Krueger M., Koutsimpelas D., Emrich K., Ressing M., Zeissig S. R., Simon C., Singer S.
Autoren der Einrichtung: Bayer O., Emrich K., Ressing M., Zeissig S. R., Singer S.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Krueger M., Koutsimpelas D.
Changes in Incidence and Mortality Trends of Head and Neck Cancer in Rhineland-Palatinate, 2000-2009
LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE. 2015; 94 (7): 451-458 Article
Datensatz in Web of Science®

Beutel Manfred E., Fischbeck Sabine, Binder Harald, Blettner Maria, Braehler Elmar, Emrich Katharina, Friedrich-Mai Peter, Imruck Barbara H., Weyer Veronika, Zeissig Sylke R.
Autoren der Einrichtung: Binder Harald, Blettner Maria, Emrich Katharina, Weyer Veronika, Zeissig Sylke R.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Beutel Manfred E., Fischbeck Sabine, Braehler Elmar, Friedrich-Mai Peter, Imruck Barbara H.
Depression, Anxiety and Quality of Life in Long-Term Survivors of Malignant Melanoma: A Register-Based Cohort Study
PLOS ONE. 2015; 10 (1): Article
Datensatz in Web of Science®

Biggeri Annibale, Vigotti Maria Angela, Mangia Cristina, Cervino Marco, Bruni Antonella, De Marchi Bruna, Gianicolo Emilio A. L., Riccardi Angelo
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio A. L.
SCENARIOS AND IMPLICATIONS
EPIDEMIOLOGIA & PREVENZIONE. 2015; 39 (4): 220-223 Article
Datensatz in Web of Science®

Binder Harald, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung: Binder Harald, Blettner Maria
Big Data in Medical Science- a Biostatistical View Part 21 of a Series on Evaluation of Scientific Publications
DEUTSCHES ARZTEBLATT INTERNATIONAL. 2015; 112 (9): 137-142 Review
Datensatz in Web of Science®

Blettner M., Spix C.
Autoren der Einrichtung: Blettner M., Spix C.
Principles and fields of application of screening procedures
INTERNIST. 2015; 56 (10): 1107-+ Article
Datensatz in Web of Science®

Blettner Maria
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria
The merits and limits of pooling data from nuclear power worker studies
LANCET HAEMATOLOGY. 2015; 2 (7): E268-E269 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Bosch de Basea Magda, Pearce Mark S., Kesminiene Ausrele, Bernier Marie-Odile, Dabin Jeremie, Engels Hilde, Hauptmann Michael, Krille Lucian, Meulepas Johanna M., Struelens Lara, Baatout Sarah, Kaijser Magnus, Maccia Carlo, Jahnen Andreas, Thierry-Chef Isabelle, Blettner Maria, Johansen Christoffer, Kjaerheim Kristina, Nordenskjold Arvid, Olerud Hilde, Salotti Jane A., Andersen Tina Veje, Vrijheid Martine, Cardis Elisabeth
Autoren der Einrichtung: Krille Lucian, Blettner Maria
EPI-CT: design, challenges and epidemiological methods of an international study on cancer risk after paediatric and young adult CT
JOURNAL OF RADIOLOGICAL PROTECTION. 2015; 35 (3): 611-628 Article
Datensatz in Web of Science®

Bott T. S., Urschitz M. S., Poets C., Blomberg N., Poets A.
Autoren der Einrichtung: Urschitz M. S.
A Randomized Controlled Trial on the Effect of Earmuffs on Intermittent Hypoxia and Bradycardia in Preterm Infants
KLINISCHE PADIATRIE. 2015; 227 (5): 269-273 Article
Datensatz in Web of Science®

Briest S., Papsdorf K., Koehler U., Krauss O., Singer S.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Patients with early stage breast cancer. Less mentally distressed than patients with advanced stages?
ONKOLOGE. 2015; 21 (3): 245-249 Article
Datensatz in Web of Science®

Brockmann Pablo E., Schlaud Martin, Poets Christian F., Urschitz Michael S.
Autoren der Einrichtung: Urschitz Michael S.
Predicting poor school performance in children suspected for sleep-disordered breathing
SLEEP MEDICINE. 2015; 16 (9): 1077-1083 Article
Datensatz in Web of Science®

Bruttger Julia, Karram Khalad, Woertge Simone, Regen Tommy, Marini Federico, Hoppmann Nicola, Klein Matthias, Blank Thomas, Yona Simon, Wolf Yochai, Mack Matthias, Pinteaux Emmanuel, Mueller Werner, Zipp Frauke, Binder Harald, Bopp Tobias, Prinz Marco, Jung Steffen, Waisman Ari
Autoren der Einrichtung: Marini Federico, Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Bruttger Julia, Karram Khalad, Woertge Simone, Regen Tommy, Hoppmann Nicola, Klein Matthias, Zipp Frauke, Bopp Tobias, Waisman Ari
Genetic Cell Ablation Reveals Clusters of Local Self-Renewing Microglia in the Mammalian Central Nervous System
IMMUNITY. 2015; 43 (1): 92-106 Article
Datensatz in Web of Science®

Bruttger J., Karram K., Woertge S., Regen T., Marini F., Hoppmann N., Klein M., Blank T., Yona S., Wolf Y., Pinteaux E., Mack M., Mueller W., Zipp F., Binder H., Bopp T., Prinz M., Jung S., Waisman A.
Autoren der Einrichtung: Marini F., Binder H.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Bruttger J., Karram K., Woertge S., Regen T., Hoppmann N., Klein M., Zipp F., Bopp T., Waisman A.
Local self-renewing of microglia is dependent on Interleukin-1 signaling
GLIA. 2015; 63: E198-E199 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Castro Felipe A., Jansen Lina, Krilaviciute Agne, Katalinic Alexander, Pulte Dianne, Sirri Eunice, Ressing Meike, Holleczek Bernd, Luttmann Sabine, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Ressing Meike
Survival of patients with gastric lymphoma in Germany and in the United States
JOURNAL OF GASTROENTEROLOGY AND HEPATOLOGY. 2015; 30 (10): 1485-1491 Article
Datensatz in Web of Science®

Cervino Marco, Mangia Cristina, Gianicolo Emilio Antonio Luca
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio Antonio Luca
A Parliament debate regarding a scientific study
EPIDEMIOLOGIA & PREVENZIONE. 2015; 39 (1): 59-61 Article
Datensatz in Web of Science®

Chen Tianhui, Fallah Mandi, Jansen Lina, Castro Felipe A., Krilavicuite Agne, Katalinic Alexander, Eisemann Nora, Emrich Katharina, Holleczek Bernd, Geiss Karla, Eberle Andrea, Sundquist Jan, Brenner Hermann, Hemminki Kari
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Distribution and risk of the second discordant primary cancers combined after a specific first primary cancer in German and Swedish cancer registries
CANCER LETTERS. 2015; 369 (1): 152-166 Article
Datensatz in Web of Science®

Conzelmann LO, Weigang E, Mehlhorn U, Abugameh A, Hoffmann I, Blettner M, Etz C, Czerny M, Vahl CF
Autoren der Einrichtung: Hoffmann I, Blettner M
Weitere Autoren des Fachbereichs: Conzelmann LO, Mehlhorn U, Abugameh A, Vahl CF
Mortality in patients with acute aortic dissection type A: analysis of pre- and intraoperative risk factors from the German Registry for Acute Aortic Dissection Type A (GERAADA).
European Journal Cardio-Thoracic Surgery. 2015; 48 (5): 668-70

Cubo Esther, Rivadeneyra Jessica, Armesto Diana, Mariscal Natividad, Martinez Asuncion, Camara Rafael J.
Autoren der Einrichtung: Camara Rafael J.
Relationship between Nutritional Status and the Severity of Huntington's Disease. A Spanish Multicenter Dietary Intake Study
JOURNAL OF HUNTINGTONS DISEASE. 2015; 4 (1): 75-85 Article
Datensatz in Web of Science®

Cubo E., Rivadeneyra J., Armesto D., Camara R., Mariscal-Perez N.
Autoren der Einrichtung: Camara R.
Relationship of body mass index with Huntingtons disease severity: A Spanish multicenter study
MOVEMENT DISORDERS. 2015; 30: S530-S530 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Czerny Martin, Schoenhoff Florian, Etz Christian, Englberger Lars, Khaladj Nawid, Zierer Andreas, Weigang Ernst, Hoffmann Isabell, Blettner Maria, Carrel Thierry P.
Autoren der Einrichtung: Hoffmann Isabell, Blettner Maria
The Impact of Pre-Operative Malperfusion on Outcome in Acute Type A Aortic Dissection Results From the GERAADA Registry
JOURNAL OF THE AMERICAN COLLEGE OF CARDIOLOGY. 2015; 65 (24): 2628-2635 Article
Datensatz in Web of Science®

D'Errico Maria Patrizia, Petruzzelli Maria Fonte, Gianicolo Emilio A. L., Grimaldi Luca, Loliva Francesco, Tramacere Francesco, Andreassi Maria Grazia, Pili Giorgio, Picano Eugenio, Portaluri Maurizio
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio A. L.
Kinetics of B-type natriuretic peptide plasma levels in patients with left-sided breast cancer treated with radiation therapy: Results after one-year follow-up
INTERNATIONAL JOURNAL OF RADIATION BIOLOGY. 2015; 91 (10): 804-809 Article
Datensatz in Web of Science®

Diessner J., Van Ewijk R., Weiss C. R., Janni W., Wischnewsky M. B., Kreienberg R., Hancke K., Blettner M., Woeckel A., Schwentner L.
Autoren der Einrichtung: Van Ewijk R., Blettner M.
Identifying the impact of inflammatory breast cancer on survival: a retrospective multi-center cohort study
ARCHIVES OF GYNECOLOGY AND OBSTETRICS. 2015; 292 (3): 655-664 Article
Datensatz in Web of Science®

Eberle Andrea, Jansen Lina, Castro Felipe, Krilaviciute Agne, Luttmann Sabine, Emrich Katharina, Holleczek Bernd, Nennecke Alice, Katalinic Alexander, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Lung cancer survival in Germany: A population-based analysis of 132,612 lung cancer patients
LUNG CANCER. 2015; 90 (3): 528-533 Article
Datensatz in Web of Science®

Ebner Florian, Hancke Katherina, Blettner Maria, Schwentnei Lukas, Woeckel Achim, Kreienberg Rolf, Janni Wolfgang, van Ewijk Reyn
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria, van Ewijk Reyn
Tumor biology in older breast cancer patients - what is the impact on survival stratified for guideline adherence? A retrospective multi-center cohort study of 5378 patients
INTERNATIONAL JOURNAL OF MOLECULAR MEDICINE. 2015; 36: S101-S101 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Ebner Florian, van Ewijk Reyn, Woeckel Achim, Hancke Katharina, Schwentner Lukas, Fink Visnja, Kreienberg Rolf, Janni Wolfgang, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung: van Ewijk Reyn, Blettner Maria
Tumor biology in older breast cancer patients - What is the impact on survival stratified for guideline adherence? A retrospective multicentre cohort study of 5378 patients
BREAST. 2015; 24 (3): 256-262 Article
Datensatz in Web of Science®

Eckerle S., Henninger N., Schneider A., Neu M. -A., Wingerter A., Wild P., Spix C., Faber J.
Autoren der Einrichtung: Schneider A., Spix C.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Eckerle S., Henninger N., Neu M. -A., Wingerter A., Wild P., Faber J.
Cardiovascular sequelae in long-term survivors of childhood cancer study (CVSS)
STRAHLENTHERAPIE UND ONKOLOGIE. 2015; 191 (8): 691-691 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Elflein Heike M., Fresenius Susanne, Lamparter Julia, Pitz Susanne, Pfeiffer Norbert, Binder Harald, Wild Philipp, Mirshahi Alireza
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Elflein Heike M., Fresenius Susanne, Lamparter Julia, Pitz Susanne, Pfeiffer Norbert, Wild Philipp, Mirshahi Alireza
The Prevalence of Amblyopia in Germany Data From the Prospective, Population-Based Gutenberg Health Study
DEUTSCHES ARZTEBLATT INTERNATIONAL. 2015; 112 (19): 338-344 Article
Datensatz in Web of Science®

Emrich T., Emrich K., Abegunewardene N., Oberholzer K., Dueber C., Muenzel T., Kreitner K-F
Autoren der Einrichtung: Emrich K.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Emrich T., Abegunewardene N., Oberholzer K., Dueber C., Muenzel T., Kreitner K-F
Cardiac MR enables diagnosis in 90% of patients with acute chest pain, elevated biomarkers and unobstructed coronary arteries
BRITISH JOURNAL OF RADIOLOGY. 2015; 88 (1049): Article
Datensatz in Web of Science®

Erdmann Friederike, Kielkowski Danuta, Schonfeld Sara J., Kellett Patricia, Stanulla Martin, Dickens Caroline, Kaatsch Peter, Singh Elvira, Schuez Joachim
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Childhood cancer incidence patterns by race, sex and age for 2000-2006: A report from the South African National Cancer Registry
INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER. 2015; 136 (11): 2628-2639 Article
Datensatz in Web of Science®

Erdmann Friederike, Kaatsch Peter, Schuez Joachim
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Family circumstances and survival from childhood acute lymphoblastic leukaemia in West Germany
CANCER EPIDEMIOLOGY. 2015; 39 (2): 209-215 Article
Datensatz in Web of Science®

Finke Isabelle, Scholz-Kreisel Peter, Hennewig Ulrike, Blettner Maria, Spix Claudia
Autoren der Einrichtung: Finke Isabelle, Scholz-Kreisel Peter, Blettner Maria, Spix Claudia
Radiotherapy and subsequent thyroid cancer in German childhood cancer survivors: a nested case-control study
RADIATION ONCOLOGY. 2015; 10: Article
Datensatz in Web of Science®

Fischbeck Sabine, Imruck Barbara H., Blettner Maria, Weyer Veronika, Binder Harald, Zeissig Sylke R., Emrich Katharina, Friedrich-Mai Peter, Beutel Manfred E.
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria, Weyer Veronika, Binder Harald, Zeissig Sylke R., Emrich Katharina
Weitere Autoren des Fachbereichs: Fischbeck Sabine, Imruck Barbara H., Friedrich-Mai Peter, Beutel Manfred E.
Psychosocial Care Needs of Melanoma Survivors: Are They Being Met?
PLOS ONE. 2015; 10 (8): Article
Datensatz in Web of Science®

Foersch Moritz, Jacobs Collin, Wriedt Susanne, Hechtner Marlene, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung: Hechtner Marlene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Foersch Moritz, Jacobs Collin, Wriedt Susanne, Wehrbein Heinrich
Effectiveness of maxillary protraction using facemask with or without maxillary expansion: a systematic review and meta-analysis
CLINICAL ORAL INVESTIGATIONS. 2015; 19 (6): 1181-1192 Review
Datensatz in Web of Science®

Gamper Eva-Maria, Wintner Lisa M., Rodrigues Margarida, Buxbaum Sabine, Nilica Bernhard, Singer Susanne, Giesinger Johannes M., Holzner Bernhard, Virgolini Irene
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Persistent quality of life impairments in differentiated thyroid cancer patients: results from a monitoring programme
EUROPEAN JOURNAL OF NUCLEAR MEDICINE AND MOLECULAR IMAGING. 2015; 42 (8): 1179-1188 Article
Datensatz in Web of Science®

Geißler B, Melia M, König J, Menges R, Sammoum S, Letzel S, Muttray A
Autoren der Einrichtung: König J
Weitere Autoren des Fachbereichs: Geißler B, Melia M, Letzel S, Muttray A
Reproduzierbarkeit von Druckschmerzschwellen. 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin in München vom 18.-20.3.2015
Abstract Band 55. Jahrestagung der DGAUM. 2015: 187-188

Gerlach Christina, Mai Sandra, Schmidtmann Irene, Massen Clara, Reinholz Ulrike, Laufenberg-Feldmann Rita, Weber Martin
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Gerlach Christina, Mai Sandra, Massen Clara, Reinholz Ulrike, Laufenberg-Feldmann Rita, Weber Martin
Does Interdisciplinary and Multiprofessional Undergraduate Education Increase Students' Self-Confidence and Knowledge Toward Palliative Care? Evaluation of an Undergraduate Curriculum Design for Palliative Care at a German Academic Hospital
JOURNAL OF PALLIATIVE MEDICINE. 2015; 18 (6): 513-519 Article
Datensatz in Web of Science®

Hager Benjamin, Kraywinkel Klaus, Keck Bastian, Katalinic Alexander, Meyer Martin, Zeissig Sylke Ruth, Stabenow Roland, Froehner Michael, Huber Johannes
Autoren der Einrichtung: Zeissig Sylke Ruth
Integrated prostate cancer centers might cause an overutilization of radiotherapy for low-risk prostate cancer: A comparison of treatment trends in the United States and Germany from 2004 to 2011
RADIOTHERAPY AND ONCOLOGY. 2015; 115 (1): 90-95 Article
Datensatz in Web of Science®

Hammer Gael P., Emrich Katharina, Nasterlack Michael, Blettner Maria, Yong Mei
Autoren der Einrichtung: Hammer Gael P., Emrich Katharina, Nasterlack Michael, Blettner Maria, Yong Mei
Shift Work and Prostate Cancer Incidence in Industrial Workers A Historical Cohort Study in a German Chemical Company
DEUTSCHES ARZTEBLATT INTERNATIONAL. 2015; 112 (27-28): 463-470 Article
Datensatz in Web of Science®

Heinrich Ulf-Ruediger, Schmidtmann Irene, Strieth Sebastian, Helling Kai
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Heinrich Ulf-Ruediger, Strieth Sebastian, Helling Kai
Cell-specific accumulation patterns of gentamicin in the guinea pig cochlea
HEARING RESEARCH. 2015; 326: 40-48 Article
Datensatz in Web of Science®

Heinrich U. -R., Strieth S., Schmidtmann I., Li H., Helling K.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Heinrich U. -R., Strieth S., Li H., Helling K.
GENTAMICIN ALTERS Akt-EXPRESSION AND ITS ACTIVATION IN THE GUINEA PIG COCHLEA
NEUROSCIENCE. 2015; 311: 490-498 Article
Datensatz in Web of Science®

Helmreich Isabella, Wagner Stefanie, Koenig Jochem, Kohnen Ralf, Szegedi Armin, Hiemke Christoph, Tadic Andre
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs: Helmreich Isabella, Wagner Stefanie, Hiemke Christoph, Tadic Andre
Hamilton depression rating subscales to predict antidepressant treatment outcome in the early course of treatment
JOURNAL OF AFFECTIVE DISORDERS. 2015; 175: 199-208 Article
Datensatz in Web of Science®

Hermanns M. Iris, Grossmann Vera, Spronk Henri M. H., Schulz Andreas, Juenger Claus, Laubert-Reh Dagmar, Mazur Johanna, Gori Tommaso, Zeller Tanja, Pfeiffer Norbert, Beutel Manfred, Blankenberg Stefan, Muenzel Thomas, Lackner Karl J., ten Cate-Hoek Arina J., ten Cate Hugo, Wild Philipp S.
Autoren der Einrichtung: Mazur Johanna
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hermanns M. Iris, Grossmann Vera, Schulz Andreas, Juenger Claus, Laubert-Reh Dagmar, Gori Tommaso, Pfeiffer Norbert, Beutel Manfred, Muenzel Thomas, Lackner Karl J., Wild Philipp S.
Distribution, genetic and cardiovascular determinants of FVIII:c - Data from the population-based Gutenberg Health Study
INTERNATIONAL JOURNAL OF CARDIOLOGY. 2015; 187: 166-174 Article
Datensatz in Web of Science®

Hjorth Lars, Haupt Riccardo, Skinner Roderick, Grabow Desiree, Byrne Julianne, Karner Sabine, Levitt Gill, Michel Gisela, van der Pal Helena, Bardi Edit, Beck Joern D., de Vathaire Florent, Essig Stefan, Frey Eva, Garwicz Stanislaw, Hawkins Mike, Jakab Zsuzsanna, Jankovic Momcilo, Kazanowska Bernarda, Kepak Tomas, Kremer Leontien, Lackner Herwig, Sugden Elaine, Terenziani Monica, Zaletel Lorna Zadravec, Kaatsch Peter
Autoren der Einrichtung: Grabow Desiree, Kaatsch Peter
Survivorship after childhood cancer: PanCare: A European Network to promote optimal long-term care
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2015; 51 (10): 1203-1211 Article
Datensatz in Web of Science®

Hoehn Rene, Kottler Ulrike, Peto Tunde, Blettner Maria, Muenzel Thomas, Blankenberg Stefan, Lackner Karl J., Beutel Manfred, Wild Philipp S., Pfeiffer Norbert
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hoehn Rene, Kottler Ulrike, Muenzel Thomas, Lackner Karl J., Beutel Manfred, Wild Philipp S., Pfeiffer Norbert
The Ophthalmic Branch of the Gutenberg Health Study: Study Design, Cohort Profile and Self-Reported Diseases
PLOS ONE. 2015; 10 (3): Article
Datensatz in Web of Science®

Hoffelder Thomas, Goessl Ruediger, Wellek Stefan
Autoren der Einrichtung: Wellek Stefan
Multivariate Equivalence Tests for Use in Pharmaceutical Development
Journal of Biopharmaceutical Statistics. 2015; 25 (3): 417-437 Article
Datensatz in Web of Science®

Itzel Timo, Scholz Peter, Maass Thorsten, Krupp Markus, Marquardt Jens U., Strand Susanne, Becker Diana, Staib Frank, Binder Harald, Roessler Stephanie, Wang Xin Wei, Thorgeirsson Snorri, Mueller Martina, Galle Peter R., Teufel Andreas
Erstautoren: Itzel Timo, Scholz Peter
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Scholz Peter, Krupp Markus, Marquardt Jens U., Strand Susanne, Becker Diana, Staib Frank, Galle Peter R.
Translating bioinformatics in oncology: guilt-by-profiling analysis and identification of KIF18B and CDCA3 as novel driver genes in carcinogenesis
BIOINFORMATICS. 2015; 31 (2): 216-224 Article
Datensatz in Web of Science®

Jahn-Eimermacher Antje, Ingel Katharina, Ozga Ann-Kathrin, Preussler Stella, Binder Harald
Autoren der Einrichtung: Jahn-Eimermacher Antje, Ingel Katharina, Ozga Ann-Kathrin, Preussler Stella, Binder Harald
Simulating recurrent event data with hazard functions defined on a total time scale
BMC MEDICAL RESEARCH METHODOLOGY. 2015; 15: Article
Datensatz in Web of Science®

Jansen Lina, Castro Felipe A., Gondos Adam, Krilaviciute Agne, Barnes Benjamin, Eberle Andrea, Emrich Katharina, Hentschel Stefan, Holleczek Bernd, Katalinic Alexander, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Recent cancer survival in Germany: An analysis of common and less common cancers
INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER. 2015; 136 (11): 2649-2658 Article
Datensatz in Web of Science®

Jenssen C., Barreiros A. P., Will U., Burmester E., Schmidtmann I., Eckardt A. J.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I.
German Survey on EUS-Guided Diagnosis and Management of Gastrointestinal Stromal Tumors (GISTs) - Evidence or "Gut-Feeling"?
ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN. 2015; 36 (5): 494-500 Article
Datensatz in Web of Science®

Kaatsch Peter, Haefner Carla, Calaminus Gabriele, Blettner Maria, Tulla Mira
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter, Blettner Maria, Tulla Mira
Pediatric Germ Cell Tumors From 1987 to 2011: Incidence Rates, Time Trends, and Survival
PEDIATRICS. 2015; 135 (1): E136-E143 Article
Datensatz in Web of Science®

Karbach Julia, Hartmann Sinsa, Jahn-Eimermacher Antje, Wagner Wilfried
Autoren der Einrichtung: Jahn-Eimermacher Antje
Weitere Autoren des Fachbereichs: Karbach Julia, Hartmann Sinsa, Wagner Wilfried
Oral Health-Related Quality of Life in Edentulous Patients with Two- vs Four-Locator-Retained Mandibular Overdentures: A Prospective, Randomized, Crossover Study
INTERNATIONAL JOURNAL OF ORAL & MAXILLOFACIAL IMPLANTS. 2015; 30 (5): 1143-1148 Article
Datensatz in Web of Science®

Kidszun A, Plate M, Arnold C, Winter J, Gerhold-Ay A, Mildenberger E
Autoren der Einrichtung: Gerhold-Ay A
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kidszun A, Plate M, Arnold C, Winter J, Mildenberger E
Standardized weaning of infants <32 weeks of gestation from continuous positive airway pressure - a feasibility study
J Matern Fetal Neonatal Med. 2015; Dec (7): 1-4

Koch Robert, Wittekindt Claus, Altendorf-Hofmann Annelore, Singer Susanne, Guntinas-Lichius Orlando
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Employment pathways and work-related issues in head and neck cancer survivors
HEAD AND NECK-JOURNAL FOR THE SCIENCES AND SPECIALTIES OF THE HEAD AND NECK. 2015; 37 (4): 585-593 Article
Datensatz in Web of Science®

Konstantinides Stavros V., Lankeit Mareike, Wild Philipp, Quitzau Kurt, Binder Harald
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Konstantinides Stavros V., Lankeit Mareike, Wild Philipp, Quitzau Kurt
Follow-up after acute Pulmonary Embolism. A prospective non-interventional multi-center Cohort Study (FOCUS)
DEUTSCHE MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT. 2015; 140: S20-S21 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Kowalzik F., Zepp F., Hoffmann I., Binder H., Lautz D., van Ewijk R, Knuf M., Tenenbaum T., Laass M., Reuter T., Schulze-Rath R., Maron M.
Autoren der Einrichtung: Hoffmann I., Binder H., Lautz D., van Ewijk R, Maron M.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kowalzik F., Zepp F., Knuf M.
Disease burden of rotavirus gastroenteritis in children residing in Germany: a retrospective, hospital-based surveillance
Pediatr Infect Dis J. 2015: ff

Kratz C. P., Franke L., Peters H., Kohlschmidt N., Kazmierczak B., Finckh U., Bier A., Eichhorn B., Blank C., Kraus C., Kohlhase J., Pauli S., Wildhardt G., Kutsche K., Auber B., Christmann A., Bachmann N., Mitter D., Cremer F. W., Mayer K., Daumer-Haas C., Nevinny-Stickel-Hinzpeter C., Oeffner F., Schlueter G., Gencik M., Ueberlacker B., Lissewski C., Schanze I., Greene M. H., Spix C., Zenker M.
Autoren der Einrichtung: Spix C.
Cancer spectrum and frequency among children with Noonan, Costello, and cardio-facio-cutaneous syndromes
BRITISH JOURNAL OF CANCER. 2015; 112 (8): 1392-1397 Article
Datensatz in Web of Science®

Krille L., Dreger S., Schindel R., Albrecht T., Asmussen M., Barkhausen J., Berthold J. D., Chavan A., Claussen C., Forsting M., Gianicolo E. A. L., Jablonka K., Jahnen A., Langer M., Laniado M., Lotz J., Mentzel H. J., Queisser-Wahrendorf A., Rompel O., Schlick I., Schneider K., Schumacher M., Seidenbusch M., Spix C., Spors B., Staatz G., Vogl T., Wagner J., Weisser G., Zeeb H., Blettner M.
Autoren der Einrichtung: Krille L., Schindel R., Gianicolo E. A. L., Spix C., Blettner M.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Queisser-Wahrendorf A., Staatz G.
Risk of cancer incidence before the age of 15 years after exposure to ionising radiation from computed tomography: results from a German cohort study
RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS. 2015; 54 (1): 1-12 Article
Datensatz in Web of Science®

Kuemmel Andreas, Simon Petra, Breitkreuz Andrea, Roehlig Julia, Luxemburger Ulrich, Elsaesser Amelie, Schmidt Lars Henning, Sebastian Martin, Sahin Ugur, Tuereci Oezlem, Buhl Roland
Erstautoren: Kuemmel Andreas, Simon Petra
Autoren der Einrichtung: Elsaesser Amelie
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kuemmel Andreas, Simon Petra, Breitkreuz Andrea, Roehlig Julia, Luxemburger Ulrich, Sahin Ugur, Buhl Roland
Humoral immune responses of lung cancer patients against the Transmembrane Phosphatase with TEnsin homology (TPTE)
LUNG CANCER. 2015; 90 (2): 334-341 Article
Datensatz in Web of Science®

Kutzner K. P., Paulini C., Hechtner M., Rehbein P., Pfeil J.
Autoren der Einrichtung: Hechtner M.
Postoperative analgesia after total knee arthroplasty. Continuous intra-articular catheter vs. continuous femoral nerve block
ORTHOPADE. 2015; 44 (7): 566-573 Article
Datensatz in Web of Science®

Lablans Martin, Borg Andreas, Uckert Frank
Autoren der Einrichtung: Lablans Martin, Borg Andreas, Uckert Frank
A RESTful interface to pseudonymization services in modern web applications
BMC MEDICAL INFORMATICS AND DECISION MAKING. 2015; 15: Article
Datensatz in Web of Science®

Lablans M., Kadioglu D., Muscholl M., Ueckert F.
Autoren der Einrichtung: Lablans M., Kadioglu D., Muscholl M., Ueckert F.
Exploiting Distributed, Heterogeneous and Sensitive Data Stocks while Maintaining the Owner's Data Sovereignty
METHODS OF INFORMATION IN MEDICINE. 2015; 54 (4): 346-352 Article
Datensatz in Web of Science®

Lamparter J., Schulze A., Riedel J., Wasielica-Poslednik J., Koenig J., Pfeiffer N., Hoffmann E. M.
Autoren der Einrichtung: Koenig J.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Lamparter J., Schulze A., Riedel J., Wasielica-Poslednik J., Pfeiffer N., Hoffmann E. M.
Peripapillary Choroidal Thickness and Choroidal Area in Glaucoma, Ocular Hypertension and Healthy Subjects by SD-OCT
KLINISCHE MONATSBLATTER FUR AUGENHEILKUNDE. 2015; 232 (4): 390-394 Article
Datensatz in Web of Science®

Lenz S, Panholzer T, Ückert F
Autoren der Einrichtung: Lenz S, Panholzer T, Ückert F
Braucht ein klinisches Krebsregister eine elektronische Fallakte?
http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2015/15gmds081.shtml

Lill Christina M., Luessi Felix, Alcina Antonio, Sokolova Ekaterina A., Ugidos Nerea, de la Hera Belen, Guillot-Noel Lena, Malhotra Sunny, Reinthaler Eva, Schjeide Brit-Maren M., Mescheriakova Julia Y., Mashychev Andriy, Wohlers Inken, Akkad Denis A., Aktas Orhan, Alloza Iraide, Antigueedad Alfredo, Arroyo Rafa, Astobiza Ianire, Blaschke Paul, Boyko Alexei N., Buttmann Mathias, Chan Andrew, Doerner Thomas, Epplen Joerg T., Favorova Olga O., Fedetz Maria, Fernandez Oscar, Garcia-Martinez Angel, Gerdes Lisa-Ann, Graetz Christiane, Hartung Hans-Peter, Hoffjan Sabine, Izquierdo Guillermo, Korobko Denis S., Kroner Antje, Kubisch Christian, Kuempfel Tania, Leyva Laura, Lohse Peter, Malkova Nadezhda A., Montalban Xavier, Popova Ekaterina V., Rieckmann Peter, Rozhdestvenskii Alexei S., Schmied Christiane, Smagina Inna V., Tsareva Ekaterina Y., Winkelmann Alexander, Zettl Uwe K., Binder Harald, Cournu-Rebeix Isabelle, Hintzen Rogier, Zimprich Alexander, Comabella Manuel, Fontaine Bertrand, Urcelay Elena, Vandenbroeck Koen, Filipenko Maxim, Matesanz Fuencisla, Zipp Frauke, Bertram Lars
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Lill Christina M., Luessi Felix, Graetz Christiane, Zipp Frauke
Genome-wide significant association with seven novel multiple sclerosis risk loci
JOURNAL OF MEDICAL GENETICS. 2015; 52 (12): 848-855 Article
Datensatz in Web of Science®

Lill Christina M., Hansen Johnni, Olsen Jorgen H., Binder Harald, Ritz Beate, Bertram Lars
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Impact of Parkinson's disease risk loci on age at onset
MOVEMENT DISORDERS. 2015; 30 (6): 847-850 Article
Datensatz in Web of Science®

Mangia Cristina, Cervino Marco, Gianicolo Emilio Antonio Luca
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio Antonio Luca
Secondary Particulate Matter Originating from an Industrial Source and Its Impact on Population Health
INTERNATIONAL JOURNAL OF ENVIRONMENTAL RESEARCH AND PUBLIC HEALTH. 2015; 12 (7): 7667-7681 Article
Datensatz in Web of Science®

Mazur J., Gerold-Ay A., Scholma J., Hahn S., Joore J., Jonuleit H., Tuettenberg A.
Autoren der Einrichtung: Mazur J., Gerold-Ay A.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Hahn S., Jonuleit H., Tuettenberg A.
Kinome profiling: a closer look on human regulatory T cells
EXPERIMENTAL DERMATOLOGY. 2015; 24 (3): E22-E22 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Melia Michael, Schmidt Martin, Geissler Britta, Koenig Jochem, Krahn Ulrike, Ottersbach Hans Juergen, Letzel Stephan, Muttray Axel
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem, Krahn Ulrike
Weitere Autoren des Fachbereichs: Melia Michael, Schmidt Martin, Geissler Britta, Letzel Stephan, Muttray Axel
Measuring mechanical pain: The refinement and standardization of pressure pain threshold measurements
BEHAVIOR RESEARCH METHODS. 2015; 47 (1): 216-227 Article
Datensatz in Web of Science®

Melia M, König J, Hecht H, Geißler B, Letzel S, Muttray A
Autoren der Einrichtung: König J
Weitere Autoren des Fachbereichs: Melia M, Geißler B, Letzel S, Muttray A
Zum Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf Druckschmerzschwellen im Hinblick auf Grenzwerte für Arbeitsplätze mit kollaborierenden Robotern. 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin in München vom 18.-20.3.2015
Abstract Band 55. Jahrestagung der DGAUM. 2015: 187

Menke Julia, Amann Kerstin, Cavagna Lorenzo, Blettner Maria, Weinmann Arndt, Schwarting Andreas, Kelley Vicki R.
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs: Menke Julia, Weinmann Arndt, Schwarting Andreas
Colony-Stimulating Factor-1: A Potential Biomarker for Lupus Nephritis
JOURNAL OF THE AMERICAN SOCIETY OF NEPHROLOGY. 2015; 26 (2): 379-389 Article
Datensatz in Web of Science®

Metzger CS, Kämmerer P, Schmidtmann I, Brieger j
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs: Metzger CS, Kämmerer P, Brieger j
Vascular endothelial growth factor polymorphisms as effect modifiers of oral squamous cell carcinoma risk: a systemic review and meta-analysis.
Mol Clin Oncol. 2015; 3 (2): 347-352

Meyer A., Keszte J., Wollbrueck D., Dietz A., Oeken J., Vogel H. J., Koscielny S., Breitenstein K., Meister E. F., Pabst F., Schock J., Bourkas S., Singer S.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Psychological distress and need for psycho-oncological support in spouses of total laryngectomised cancer patients-results for the first 3 years after surgery
SUPPORTIVE CARE IN CANCER. 2015; 23 (5): 1331-1339 Article
Datensatz in Web of Science®

Moises H. W., Wollschlaeger D., Binder H.
Autoren der Einrichtung: Wollschlaeger D., Binder H.
Functional genomics indicate that schizophrenia may be an adult vascular-ischemic disorder
TRANSLATIONAL PSYCHIATRY. 2015; 5: Article
Datensatz in Web of Science®

Mueller-Hagedorn S., Bacher M., Poets C. F., Urschitz M. S.
Autoren der Einrichtung: Urschitz M. S.
Cephalometric risk factors of obstructive sleep apnea in children
MONATSSCHRIFT KINDERHEILKUNDE. 2015; 163 (8): 812-819 Article
Datensatz in Web of Science®

Mueller-Hagedorn S., Bacher M., Poets C. F., Urschitz M. S.
Autoren der Einrichtung: Urschitz M. S.
Erratum to: Cephalometric risk factors of obstructive sleep apnea in children
MONATSSCHRIFT KINDERHEILKUNDE. 2015; 163 (8): 820-820 Correction
Datensatz in Web of Science®

Muttray A, Melia M, Geißler B, Ottersbach H-J, König J, Umbreit M, Letzel S
Autoren der Einrichtung: König J
Weitere Autoren des Fachbereichs: Muttray A, Melia M, Geißler B, Letzel S
Druckschmerzschwellen als ein Kriterium von Grenzwerten für Arbeiten mit kollaborierenden Robotern. 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin in München vom 18.-20.3.2015.
Abstract Band 55. Jahrestagung der DGAUM. 2015: 186-187

Muttray A., Gosepath J., Brieger J., Faldum A., Zagar C., Mayer-Popken O., Jung D., Rossbach B., Mann W., Letzel S.
Autoren der Einrichtung: Faldum A.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Muttray A., Gosepath J., Brieger J., Zagar C., Mayer-Popken O., Jung D., Rossbach B., Mann W., Letzel S.
No acute effects of an exposure to 50 ppm methyl methacrylate on the upper airways
INTERNATIONAL ARCHIVES OF OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL HEALTH. 2015; 88 (8): 1043-1051 Article
Datensatz in Web of Science®

Nestle Ursula, Rischke Hans Christian, Eschmann Susanne Martina, Holl Gabriele, Tosch Marco, Miederer Matthias, Plotkin Michail, Essler Markus, Puskas Cornelia, Schimek-Jasch Tanja, Duncker-Rohr Viola, Ruehl Friederike, Leifert Anja, Mix Michael, Grosu Anca-Ligia, Koenig Jochem, Vach Werner
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs: Miederer Matthias
Improved inter-observer agreement of an expert review panel in an oncology treatment trial - Insights from a structured interventional process
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2015; 51 (17): 2525-2533 Article
Datensatz in Web of Science®

Nguyen-Tat M., Goetz E., Scholz-Kreisel P., Ahrens J., Sivanathan V., Schattenberg J., Rey J. W., Woerns M. -A., Galle P. R., Marquardt J. U.
Autoren der Einrichtung: Scholz-Kreisel P.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Nguyen-Tat M., Goetz E., Ahrens J., Sivanathan V., Schattenberg J., Woerns M. -A., Galle P. R., Marquardt J. U.
Liver Cirrhosis and hepatorenal Syndrome: The Response to Terlipressin and Albumin is associated with better Survival
DEUTSCHE MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT. 2015; 140 (2): E21-E26 Article
Datensatz in Web of Science®

Nuehrenberg Thomas G., Zhao Min, Stratz Christian, Amann Michael, Valina Christian M., Gick Michael, Trenk Dietmar, Binder Harald, Buettner Heinz Joachim, Neumann Franz-Josef
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Large platelets but not putative endothelial progenitor cells are associated with low strut coverage after drug-eluting stent implantation
INTERNATIONAL JOURNAL OF CARDIOLOGY. 2015; 199: 358-365 Article
Datensatz in Web of Science®

Oberle Doris, Drechsel-Baeuerle Ursula, Schmidtmann Irene, Mayer Geert, Keller-Stanislawski Brigitte
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Incidence of Narcolepsy in Germany
SLEEP. 2015; 38 (10): 1619-1628 Article
Datensatz in Web of Science®

Ott Thomas, Fischer Matthias, Limbach Tobias, Schmidtmann Irene, Piepho Tim, Noppens Ruediger R.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Ott Thomas, Fischer Matthias, Limbach Tobias, Piepho Tim, Noppens Ruediger R.
The novel intubating laryngeal tube (iLTS-D) is comparable to the intubating laryngeal mask (Fastrach) - a prospective randomised manikin study
SCANDINAVIAN JOURNAL OF TRAUMA RESUSCITATION & EMERGENCY MEDICINE. 2015; 23: Article
Datensatz in Web of Science®

Pabst Andreas Max, Walter Christian, Ehbauer Sebastian, Zwiener Isabella, Ziebart Thomas, Al-Nawas Bilal, Klein Marcus Oliver
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Pabst Andreas Max, Walter Christian, Ehbauer Sebastian, Ziebart Thomas, Al-Nawas Bilal, Klein Marcus Oliver
Analysis of implant-failure predictors in the posterior maxilla: A retrospective study of 1395 implants
JOURNAL OF CRANIO-MAXILLOFACIAL SURGERY. 2015; 43 (3): 414-420 Article
Datensatz in Web of Science®

Panholzer T, Semler SC, Ückert F
Autoren der Einrichtung: Panholzer T, Ückert F
Deutsches Registerportal - Verzeichnis medizinischer Register und Kohorten in Deutschland
http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2015/15gmds200.shtml

Panova-Noeva M., Grossmann V, Hermanns I, Schulz A., Mazur J., Blankenberg S., Zeller T., Muenzel T., Lackner K. J., Cate H. T., Wild P. S.
Autoren der Einrichtung: Mazur J.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Panova-Noeva M., Grossmann V, Hermanns I, Schulz A., Muenzel T., Lackner K. J., Wild P. S.
Genetic and non-genetic determinants of MPV differ in males and females - results from the Gutenberg Health Study
JOURNAL OF THROMBOSIS AND HAEMOSTASIS. 2015; 13: 924-925 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Petersen Morten A., Aaronson Neil K., Arraras Juan I., Chie Wei-Chu, Conroy Thierry, Costantini Anna, Gamper Eva-Maria, Giesinger Johannes M., Habets Esther, Hammerlid Eva, Hjermstad Marianne J., Holzner Bernhard, Johnson Colin, Kaasa Stein, Loge Jon H., Singer Susanne, Taphorn Martin, Tomaszewski Krzysztof, Velikova Galina, Verdonck-de Leeuw Irma, Young Teresa, Groenvold Mogens
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
The computer adaptive test (CAT) version of the EORTC QLQ-C30
QUALITY OF LIFE RESEARCH. 2015; 24: 43-43 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Pfeiffer Norbert, Ponto Katharina A., Raum Philipp, Lamparter Julia, Peto Tunde, Koenig Jochem, Wild Philipp S., Mirshahi Alireza
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs: Pfeiffer Norbert, Ponto Katharina A., Raum Philipp, Lamparter Julia, Wild Philipp S., Mirshahi Alireza
Prevalence of Diabetic Retinopathy in Screening-detected Diabetes mellitus: Results from the Gutenberg Health Study (GHS)
INVESTIGATIVE OPHTHALMOLOGY & VISUAL SCIENCE. 2015; 56 (7): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Pielen Amelie, Mirshahi Alireza, Feltgen Nicolas, Lorenz Katrin, Korb Christina, Junker Bernd, Schaefer Caroline, Zwiener Isabella, Hattenbach Lars-Olof
Autoren der Einrichtung: Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs: Mirshahi Alireza, Lorenz Katrin, Korb Christina
Ranibizumab for Branch Retinal Vein Occlusion Associated Macular Edema Study (RABAMES): six-month results of a prospective randomized clinical trial
ACTA OPHTHALMOLOGICA. 2015; 93 (1): E29-E37 Article
Datensatz in Web of Science®

Ponto Katharina A., Binder Harald, Diana Tanja, Matheis Nina, Otto Anna F., Pitz Susanne, Pfeiffer Norbert, Kahaly George J.
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Ponto Katharina A., Diana Tanja, Matheis Nina, Otto Anna F., Pitz Susanne, Pfeiffer Norbert, Kahaly George J.
Prevalence, Phenotype, and Psychosocial Well-Being in Euthyroid/Hypothyroid Thyroid-Associated Orbitopathy
THYROID. 2015; 25 (8): 942-948 Article
Datensatz in Web of Science®

Ponto K. A., Elbaz H., Peto T., Laubert-Reh D., Binder H., Wild P. S., Lackner K., Pfeiffer N., Mirshahi A.
Autoren der Einrichtung: Binder H.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Ponto K. A., Elbaz H., Laubert-Reh D., Wild P. S., Lackner K., Pfeiffer N., Mirshahi A.
Prevalence and risk factors of retinal vein occlusion: the Gutenberg Health Study
JOURNAL OF THROMBOSIS AND HAEMOSTASIS. 2015; 13 (7): 1254-1263 Article
Datensatz in Web of Science®

Ponto K. A., Diana T., Binder H., Matheis N., Pitz S., Pfeiffer N., Kahaly G. J.
Autoren der Einrichtung: Binder H.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Ponto K. A., Diana T., Matheis N., Pitz S., Pfeiffer N., Kahaly G. J.
Thyroid-stimulating immunoglobulins indicate the onset of dysthyroid optic neuropathy
JOURNAL OF ENDOCRINOLOGICAL INVESTIGATION. 2015; 38 (7): 769-777 Article
Datensatz in Web of Science®

Pulte Dianne, Jansen Lina, Castro Felipe A., Emrich Katharina, Katalinic Alexander, Holleczek Bernd, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung: Emrich Katharina
Trends in survival of multiple myeloma patients in Germany and the United States in the first decade of the 21st century
BRITISH JOURNAL OF HAEMATOLOGY. 2015; 171 (2): 189-196 Article
Datensatz in Web of Science®

Raum Philipp, Lamparter Julia, Ponto Katharina A., Peto Tunde, Hoehn Rene, Schulz Andreas, Schneider Astrid, Wild Philipp S., Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
Autoren der Einrichtung: Schneider Astrid
Weitere Autoren des Fachbereichs: Raum Philipp, Lamparter Julia, Ponto Katharina A., Hoehn Rene, Schulz Andreas, Wild Philipp S., Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
Prevalence and Cardiovascular Associations of Diabetic Retinopathy and Maculopathy: Results from the Gutenberg Health Study
PLOS ONE. 2015; 10 (6): Article
Datensatz in Web of Science®

Raum Philipp, Lamparter Julia, Ponto Katharina A., Peto Tunde, Hoehn Rene, Schulz Andreas, Schneider Astrid, Wild Philipp S., Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
Autoren der Einrichtung: Schneider Astrid
Weitere Autoren des Fachbereichs: Raum Philipp, Lamparter Julia, Ponto Katharina A., Hoehn Rene, Schulz Andreas, Wild Philipp S., Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
Prevalence and Cardiovascular Associations of Diabetic Retinopathy and Maculopathy: Results from the Gutenberg Health Study (vol 10, e0127188, 2015)
PLOS ONE. 2015; 10 (9): Correction
Datensatz in Web of Science®

Roessler Jessica, Ammerpohl Ole, Gutwein Jana, Steinemann Doris, Schlegelberger Brigitte, Weyer Veronika, Sariyar Murat, Geffers Robert, Arnold Norbert, Schmutzler Rita, Bartram Claus R., Heinrich Tilman, Abbas Mahmoud, Antonopoulos Wiebke, Schipper Elisa, Hasemeier Britta, Kreipe Hans, Lehmann Ulrich
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
The CpG island methylator phenotype in breast cancer is associated with the lobular subtype
EPIGENOMICS. 2015; 7 (2): 187-199 Article
Datensatz in Web of Science®

Roth Klaus Edgar, Mandryka Boris, Maier Gerrit Steffen, Maus Uwe, Berres Manfred, Rompe Jan-Dirk, Bodem Friedrich
Autoren der Einrichtung: Berres Manfred
Weitere Autoren des Fachbereichs: Roth Klaus Edgar, Mandryka Boris, Maier Gerrit Steffen, Maus Uwe, Bodem Friedrich
In-vivo analysis of epicutaneous pressure distribution beneath a femoral tourniquet - an observational study
BMC MUSCULOSKELETAL DISORDERS. 2015; 16: Article
Datensatz in Web of Science®

Sariyar M., Borg A.
Autoren der Einrichtung: Sariyar M., Borg A.
Deterministic Linkage as a Preceding Filter for Other Record Linkage Methods
INTERNATIONAL JOURNAL OF INFORMATION TECHNOLOGY & DECISION MAKING. 2015; 14 (3): 521-533 Article
Datensatz in Web of Science®

Sauerbrei Willi, Buchholz Anika, Boulesteix Anne-Laure, Binder Harald
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
On stability issues in deriving multivariable regression models
BIOMETRICAL JOURNAL. 2015; 57 (4): 531-555 Article
Datensatz in Web of Science®

Schmidt Frank, Kolle Kristoffer, Kreuder Katharina, Schnorbus Boris, Wild Philip, Hechtner Marlene, Binder Harald, Gori Tommaso, Muenzel Thomas
Autoren der Einrichtung: Hechtner Marlene, Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schmidt Frank, Kolle Kristoffer, Kreuder Katharina, Schnorbus Boris, Wild Philip, Gori Tommaso, Muenzel Thomas
Nighttime aircraft noise impairs endothelial function and increases blood pressure in patients with or at high risk for coronary artery disease
CLINICAL RESEARCH IN CARDIOLOGY. 2015; 104 (1): 23-30 Article
Datensatz in Web of Science®

Schmitt V, Herold S., Weyer V, Auer ?, Rossmann H., Lackner K., Scharrer I, Laemmle B., Falter T.
Autoren der Einrichtung: Weyer V
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schmitt V, Herold S., Auer ?, Rossmann H., Lackner K., Scharrer I, Laemmle B., Falter T.
Neurological and psychological consequences after recovery from thrombotic thrombocytopenic purpura (TTP)
JOURNAL OF THROMBOSIS AND HAEMOSTASIS. 2015; 13: 476-476 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Schott Gisela, Lieb Klaus, Koenig Jochem, Muehlbauer Bernd, Niebling Wilhelm, Pachl Henry, Schmutz Stephan, Ludwig Wolf-Dieter
Autoren der Einrichtung: Koenig Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs: Lieb Klaus
Declaration and Handling of Conflicts of Interest in Guidelines A Study of S1 Guidelines From German Specialist Societies From 2010-2013
DEUTSCHES ARZTEBLATT INTERNATIONAL. 2015; 112 (26): 445-451 Article
Datensatz in Web of Science®

Schulze Andreas, Lamparter Julia, Pfeiffer Norbert, Berisha Fatmire, Schmidtmann Irene, Hoffmann Esther M.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schulze Andreas, Lamparter Julia, Pfeiffer Norbert, Berisha Fatmire, Hoffmann Esther M.
Comparison of Laser Scanning Diagnostic Devices for Early Glaucoma Detection
JOURNAL OF GLAUCOMA. 2015; 24 (6): 442-447 Article
Datensatz in Web of Science®

Schupp Jonas Christian, Binder Harald, Jaeger Benedikt, Cillis Giuseppe, Zissel Gernot, Mueller-Quernheim Joachim, Prasse Antje
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Macrophage Activation in Acute Exacerbation of Idiopathic Pulmonary Fibrosis
PLOS ONE. 2015; 10 (1): Article
Datensatz in Web of Science®

Schwentner Lukas, Singer Susanne, Van Ewijk Reyn, Janni Wolfgang, Blettner Maria, Kreienberg Rolf, Woeckel Achim
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne, Van Ewijk Reyn, Blettner Maria
Frequency of and reasons for deviation from therapy decisions in patients with primary breast cancer initially intended to receive chemotherapy - Results from the German prospective multi-center study BRENDA II
CANCER RESEARCH. 2015; 75 (9): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Schwentner Lukas, Van Ewijk Reyn, Kreienberg Rolf, Janni Wolfgang, Blettner Maria, Singer Susanne, Woeckel Achim
Autoren der Einrichtung: Van Ewijk Reyn, Blettner Maria, Singer Susanne
Which patient- and physician-related factors influence guideline adherence in adjuvant endocrine therapy?: Results of the prospective multi-center cohort study BRENDA II.
JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY. 2015; 33 (15): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Selmansberger Martin, Kaiser Jan Christian, Hess Julia, Guethlin Denise, Likhtarev I., Shpak Victor, Tronko Mykola, Brenner Alina, Abend Michael, Blettner Maria, Unger Kristian, Jacob Peter, Zitzelsberger Horst
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria
Dose-dependent expression of CLIP2 in post-Chernobyl papillary thyroid carcinomas
CARCINOGENESIS. 2015; 36 (7): 748-756 Article
Datensatz in Web of Science®

Siebenhofer Andrea, Plath Jasper, Taubenroth Maja, Singer Susanne, Hechtner Marlene, Dahlhaus Anne, Rauck Sandra, Schulz-Rothe Sylvia, Kone Insa, Gerlach Ferdinand M.
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne, Hechtner Marlene
Positive family history of colorectal cancer in a general practice setting [FRIDA.Frankfurt]: study protocol of a of a cross-sectional study
BMC CANCER. 2015; 15: Article
Datensatz in Web of Science®

Singer Susanne, Blettner Maria, Kreienberg Rolf, Janni Wolfgang, Woeckel Achim, Kuehn Thorsten, Felberbaum Ricardo, Flock Felix, Schwentner Lukas
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne, Blettner Maria
Breast Cancer Patients' Fear of Treatment: Results from the Multicenter Longitudinal Study BRENDA II
BREAST CARE. 2015; 10 (2): 95-100 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer Susanne, Araujo Claudia, Arraras Juan Ignacio, Baumann Ingo, Boehm Andreas, Herlofson Bente Brokstad, Silva Joaquim Castro, Chie Wei-Chu, Fisher Sheila, Guntinas-Lichius Orlando, Hammerlid Eva, Irarrazaval Maria Elisa, Hjermstad Marianne Jensen, Jensen Kenneth, Kiyota Naomi, Licitra Lisa, Nicolatou-Galitis Ourania, Pinto Monica, Santos Marcos, Schmalz Claudia, Sherman Allen C., Tomaszewska Iwona M., de Leeuw Irma Verdonck, Yarom Noam, Zotti Paola, Hofmeister Dirk
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Measuring quality of life in patients with head and neck cancer: Update of the EORTC QLQ-H&N Module, Phase III
HEAD AND NECK-JOURNAL FOR THE SCIENCES AND SPECIALTIES OF THE HEAD AND NECK. 2015; 37 (9): 1358-1367 Article
Datensatz in Web of Science®

Singer S., Goerling U., Weis J., Schumacher A., Koch B., Schlag P. M.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
New Section Psycho Oncology Integral Part of the oncological Range of Topics
ONKOLOGE. 2015; 21 (1): 55-56 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®

Singer S., Papsdorf K., Gaebelein G., Krauss O.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Quality of life as a prognostic factor for survival in patients with oesophageal carcinoma
ONKOLOGE. 2015; 21 (1): 57-61 Article
Datensatz in Web of Science®

Spix C., Finke I., Scholz-Kreisel P., Hennewig U., Blettner M., Kaatsch P.
Autoren der Einrichtung: Spix C., Finke I., Scholz-Kreisel P., Blettner M., Kaatsch P.
Radiotherapy and subsequent thyroid cancer in German childhood cancer survivors
STRAHLENTHERAPIE UND ONKOLOGIE. 2015; 191 (8): 692-692 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Springer F, Ballweg V, Schweizer R, Schick F, Ranke MB, Binder G, Ehehalt S, Diskus Study Group U
Autoren der Einrichtung: Diskus Study Group U
Changes in whole-body fat distribution, intrahepatic lipids, and insulin resistance of obese adolescents during a low-level lifestyle intervention.
Eur J Pediatr. 2015; 174 (12): 1603-1612

Steliarova-Foucher Eva, Stiller Charles, Colombet Murielle, Kaatsch Peter, Zanetti Roberto, Peris-Bonet Rafael
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter
Registration of childhood cancer: Moving towards pan-European coverage?
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2015; 51 (9): 1064-1079 Article
Datensatz in Web of Science®

Strempel M., Kaths M., Lang H., Otto G., Weyer V., Kempski O., Heimann A., Schad A., Foltys D.
Autoren der Einrichtung: Weyer V.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Strempel M., Kaths M., Lang H., Otto G., Kempski O., Heimann A., Schad A., Foltys D.
The Effect of Systemic Catecholamine Application On the Microcirculation in Liver Procurement
AMERICAN JOURNAL OF TRANSPLANTATION. 2015; 15: Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Strempel M., Foltys D., Kaths M., Heimann H., Weyer V., Lang H., Kempski O., Otto G.
Autoren der Einrichtung: Weyer V.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Foltys D., Kaths M., Heimann H., Lang H., Kempski O., Otto G.
THE EFFECT OF SYSTEMIC CATECHOLAMINE APPLICATION ON THE MICROCIRCULATION IN LIVER PROCUREMENT
TRANSPLANT INTERNATIONAL. 2015; 28: 9-9 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Strempel Mari, Kaths Moritz, Otto Gerd, Heimann Axel, Weyer Veronica, Kempski Oliver, Foltys Daniel
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronica
Weitere Autoren des Fachbereichs: Strempel Mari, Kaths Moritz, Otto Gerd, Heimann Axel, Kempski Oliver, Foltys Daniel
THE EFFECT OF SYSTEMIC CATECHOLAMINE APPLICATION ON THE MICROCIRCULATION IN LIVER PROCUREMENT
TRANSPLANT INTERNATIONAL. 2015; 28: 293-293 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Strempel Mari, Foltys Daniel B., Kaths Moritz J., Heimann Axel, Weyer Veronika, Otto Gerd
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Strempel Mari, Foltys Daniel B., Kaths Moritz J., Heimann Axel, Otto Gerd
THE EFFECT OF SYSTEMIC CATECHOLAMINE APPLICATION ON THE MICROCIRCULATION IN LIVER PROCUREMENT.
TRANSPLANTATION. 2015; 99 (10): S92-S92 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Tallen Gesche, Resch Anika, Calaminus Gabriele, Wiener Andreas, Leiss Ulrike, Pletschko Thomas, Friedrich Carsten, Langer Thorsten, Grabow Desiree, Driever Pablo Hernaiz, Kortmann Rolf-Dieter, Timmermann Beate, Pietsch Torsten, Warmuth-Metz Monika, Bison Brigitte, Thomale Ulrich-Wilhelm, Krauss Juergen, Mynarek Martin, von Hoff Katja, Ottensmeier Holger, Fruehwald Michael, Kramm Christof M., Temming Petra, Mueller Hermann L., Witt Olaf, Kordes Uwe, Fleischhack Gudrun, Gnekow Astrid, Rutkowski Stefan
Autoren der Einrichtung: Grabow Desiree
Strategies to improve the quality of survival for childhood brain tumour survivors
EUROPEAN JOURNAL OF PAEDIATRIC NEUROLOGY. 2015; 19 (6): 619-639 Review
Datensatz in Web of Science®

Temming Petra, Viehmann Anja, Arendt Marina, Eisele Lewin, Spix Claudia, Bornfeld Norbert, Sauerwein Wolfgang, Joeckel Karl-Heinz, Lohmann Dietmar R.
Autoren der Einrichtung: Spix Claudia
Pediatric second primary malignancies after retinoblastoma treatment
PEDIATRIC BLOOD & CANCER. 2015; 62 (10): 1799-1804 Article
Datensatz in Web of Science®

Temming P., Viehmann A., Arendt M., Eisele L., Spix C., Bornfeld N., Sauerwein W., Joeckel K. H., Lohmann D.
Autoren der Einrichtung: Spix C.
SECOND PRIMARY MALIGNANCIES IN CHILDREN AND ADOLESCENTS AFTER RETINOBLASTOMA TREATMENT
PEDIATRIC BLOOD & CANCER. 2015; 62: S232-S232 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Trautmann F., Singer S., Schmitt J.
Autoren der Einrichtung: Singer S.
Patients with soft tissue sarcoma comprise a higher frequency of comorbidities than cancer-free individuals - a secondary data analysis
Oncology Research and Treatment. 2015; 38: 248-248 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Tribius Silke, Raguse Marieclaire, Voigt Christian, Muenscher Adrian, Groebe Alexander, Petersen Cordula, Kruell Andreas, Bergelt Corinna, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne
Residual deficits in quality of life one year after intensity-modulated radiotherapy for patients with locally advanced head and neck cancer
STRAHLENTHERAPIE UND ONKOLOGIE. 2015; 191 (6): 501-510 Article
Datensatz in Web of Science®

Tulla M., Berthold F., Graf N., Rutkowski S., von Schweinitz D., Spix C., Kaatsch P.
Autoren der Einrichtung: Tulla M., Spix C., Kaatsch P.
Incidence, Trends, and Survival of Children With Embryonal Tumors
PEDIATRICS. 2015; 136 (3): E623-E632 Article
Datensatz in Web of Science®

Van Ewijk R., Woeckel A., Gundelach T., Hancke K., Janni W., Singer S., Kreienberg R., Blettner M., Schwentner L.
Autoren der Einrichtung: Van Ewijk R., Singer S., Blettner M.
Is guideline-adherent adjuvant treatment an equal alternative for patients aged > 65 who cannot participate in adjuvant clinical breast cancer trials? A retrospective multi-center cohort study of 4,142 patients
ARCHIVES OF GYNECOLOGY AND OBSTETRICS. 2015; 291 (3): 631-640 Article
Datensatz in Web of Science®

Veser Petra, Taylor Kathy, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung: Taylor Kathy, Singer Susanne
Diet, authoritarianism, social dominance orientation, and predisposition to prejudice Results of a German survey
BRITISH FOOD JOURNAL. 2015; 117 (7): 1949-1960 Article
Datensatz in Web of Science®

Vigotti Maria Angela, Mangia Cristina, Cervino Marco, Bruni Antonella, Biggeri Annibale, De Marchi Bruna, Gianicolo Emilio A. L.
Autoren der Einrichtung: Gianicolo Emilio A. L.
EPIDEMIOLOGICAL STUDY ON THE HEALTH STATUS OF RESIDENTS IN MANFREDONIA (ITALY)
EPIDEMIOLOGIA & PREVENZIONE. 2015; 39 (2): 81-83 Article
Datensatz in Web of Science®

Vollmar Johanna, Bellmann Maren Christina, Darstein Felix, Hoppe-Lotichius Maria, Mittler Jens, Heise Michael, Ruettger Bernd, Weyer Veronika, Zimmermann Anca, Lang Hauke, Galle Peter R., Zimmermann Tim
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Vollmar Johanna, Bellmann Maren Christina, Darstein Felix, Hoppe-Lotichius Maria, Mittler Jens, Heise Michael, Zimmermann Anca, Lang Hauke, Galle Peter R., Zimmermann Tim
Efficacy and safety of a conversion from the original tacrolimus and mycophenolate mofetil to the generics Tacpan (R) and Mowel (R) after liver transplantation
DRUG DESIGN DEVELOPMENT AND THERAPY. 2015; 9: 6139-6149 Article
Datensatz in Web of Science®

Waldmann Annika, Bredehoeft Maren, Koch-Gallenkamp Lena, Bertram Heike, Eberle Andrea, Holleczek Bernd, Schmid-Hoepfner Sieglinde, Zeissig Sylke R., Brenner Hermann, Arndt Volker
Autoren der Einrichtung: Zeissig Sylke R.
Social support is associated with mental health and health-related quality of life in breast cancer survivors: results from the German population-based, multiregional CAESAR-Study
QUALITY OF LIFE RESEARCH. 2015; 24: 88-89 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®

Wang Jie, Jahn-Eimermacher Antje, Brueckner Melanie, Werner Christian, Engelhard Kristin, Thal Serge C.
Autoren der Einrichtung: Jahn-Eimermacher Antje
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wang Jie, Brueckner Melanie, Werner Christian, Engelhard Kristin, Thal Serge C.
Comparison of different quantification methods to determine hippocampal damage after cerebral ischemia
JOURNAL OF NEUROSCIENCE METHODS. 2015; 240: 67-76 Article
Datensatz in Web of Science®

Wasielica-Poslednik Joanna, Butsch Christina, Lampe Christina, Elflein Heike, Lamparter Julia, Weyer Veronika, Pitz Susanne
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wasielica-Poslednik Joanna, Butsch Christina, Elflein Heike, Lamparter Julia, Pitz Susanne
Comparison of Rebound Tonometry, Perkins Applanation Tonometry and Ocular Response Analyser in Mucopolysaccharidosis Patients
PLOS ONE. 2015; 10 (8): Article
Datensatz in Web of Science®

Wehling Eike, Naess Halvor, Wollschlaeger Daniel, Hofstad Hakon, Bramerson Annika, Bende Mats, Nordin Steven
Autoren der Einrichtung: Wollschlaeger Daniel
Olfactory dysfunction in chronic stroke patients
BMC NEUROLOGY. 2015; 15: Article
Datensatz in Web of Science®

Wellek Stefan
Autoren der Einrichtung: Wellek Stefan
Nearly exact sample size calculation for powerful non-randomized tests for differences between binomial proportions
STATISTICA NEERLANDICA. 2015; 69 (4): 358-373 Article
Datensatz in Web of Science®

Wentaschek Stefan, Scheller Herbert, Schmidtmann Irene, Hartmann Sinsa, Weyhrauch Michael, Weibrich Gernot, Lehmann Karl Martin
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wentaschek Stefan, Scheller Herbert, Hartmann Sinsa, Weyhrauch Michael, Weibrich Gernot, Lehmann Karl Martin
Sensitivity and Specificity of Stability Criteria for Immediately Loaded Splinted Maxillary Implants
CLINICAL IMPLANT DENTISTRY AND RELATED RESEARCH. 2015; 17: E542-E549 Article
Datensatz in Web of Science®

Weyer Veronika, Binder Harald
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronika, Binder Harald
A weighting approach for judging the effect of patient strata on high-dimensional risk prediction signatures
BMC BIOINFORMATICS. 2015; 16: Article
Datensatz in Web of Science®

Willershausen Ines, Schulte Daniel, Azaripour Adriano, Weyer Veronica, Briseno Benjamin, Willershausen Brita
Autoren der Einrichtung: Weyer Veronica
Weitere Autoren des Fachbereichs: Willershausen Ines, Azaripour Adriano, Briseno Benjamin, Willershausen Brita
Penetration Potential of a Silver Diamine Fluoride Solution on Dentin Surfaces. An Ex Vivo Study
CLINICAL LABORATORY. 2015; 61 (11): 1695-1701 Article
Datensatz in Web of Science®

Willershausen I., Wolf T. G., Schmidtmann I., Berger C., Ehlers V., Willershausen B., Briseno B.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I.
Weitere Autoren des Fachbereichs: Willershausen I., Wolf T. G., Berger C., Ehlers V., Willershausen B., Briseno B.
Survey of root canal irrigating solutions used in dental practices within Germany
INTERNATIONAL ENDODONTIC JOURNAL. 2015; 48 (7): 654-660 Article
Datensatz in Web of Science®

Wilmanns C, Katsandris S, Cooper A, Wockner L, Glaser N, Bartsch O, Binder H, Meyer A, Hoffmann G, Walter PK, Zechner U
Autoren der Einrichtung: Wockner L, Binder H
Weitere Autoren des Fachbereichs: Cooper A, Glaser N, Bartsch O, Zechner U
Morphologie und Progression der Primären Varikose: Die Bedeutung genetischer Varianten der Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR).
Gefässchirurgie. 2015; 20 (5): 370-375

Wilmanns Christoph, Cooper Alexis, Wockner Leesa, Katsandris Sotirios, Glaser Nadine, Meyer Alexander, Bartsch Oliver, Binder Harald, Walter Paul Karl, Zechner Ulrich
Autoren der Einrichtung: Wockner Leesa, Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Cooper Alexis, Glaser Nadine, Bartsch Oliver, Zechner Ulrich
Morphology and Progression in Primary Varicose Vein Disorder Due to 677C > T and 1298A > C Variants of MTHFR
EBIOMEDICINE. 2015; 2 (2): 158-164 Article
Datensatz in Web of Science®

Winther Jeanete F., Kenborg Line, Byrne Julianne, Hjorth Lars, Kaatsch Peter, Kremer Leontien C. M., Kuehni Claudia E., Auquier Pascal, Michel Gerard, de Vathaire Florent, Haupt Riccardo, Skinner Roderick, Madanat-Harjuoja Laura M., Tryggvadottir Laufey, Wesenberg Finn, Reulen Raoul C., Grabow Desire, Ronckers Cecile M., van Dulmen-den Broeder Eline, van den Heuvel-Eibrink Marry M., Schindler Matthias, Berbis Julie, Holmqvist Anna S., Gudmundsdottir Thorgerdur, Licht Sofie de Fine, Bonnesen Trine G., Asdahl Peter H., Bautz Andrea, Kristoffersen Anja K., Himmerslev Liselotte, Hasle Henrik, Olsen Jorgen H., Hawkins Mike M.
Autoren der Einrichtung: Kaatsch Peter, Grabow Desire
Childhood cancer survivor cohorts in Europe
ACTA ONCOLOGICA. 2015; 54 (5): 655-668 Review
Datensatz in Web of Science®

Wittenmeier Eva, Bellosevich Sophia, Mauff Susanne, Schmidtmann Irene, Eli Michael, Pestel Gunther, Noppens Ruediger R.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs: Wittenmeier Eva, Bellosevich Sophia, Mauff Susanne, Eli Michael, Pestel Gunther, Noppens Ruediger R.
Comparison of the gold standard of hemoglobin measurement with the clinical standard (BGA) and noninvasive hemoglobin measurement (SpHb) in small children: a prospective diagnostic observational study
PEDIATRIC ANESTHESIA. 2015; 25 (10): 1046-1053 Article
Datensatz in Web of Science®

Wolters Regine, Wischhusen Joerg, Stueber Tanja, Weiss Claire Rachel, Krockberger Mathias, Bartmann Catharina, Blettner Maria, Janni Wolfgang, Kreienberg Rolf, Schwentner Lukas, Novopashenny Igor, Wischnewsky Manfred, Woeckel Achim, Diessner Joachim
Autoren der Einrichtung: Blettner Maria
Guidelines are advantageous, though not essential for improved survival among breast cancer patients
BREAST CANCER RESEARCH AND TREATMENT. 2015; 152 (2): 357-366 Article
Datensatz in Web of Science®

Zanetti R., Schmidtmann I., Sacchetto L., Binder-Foucard F., Bordoni A., Coza D., Ferretti S., Galceran J., Gavin A., Larranaga N., Robinson D., Tryggvadottir L., Van Eycken E., Zadnik V., Coebergh J. W. W., Rosso S.
Autoren der Einrichtung: Schmidtmann I.
Completeness and timeliness: Cancer registries could/should improve their performance
EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2015; 51 (9): 1091-1098 Article
Datensatz in Web of Science®

Zeissig Sylke Ruth, Singer Susanne, Koch Lena, Blettner Maria, Arndt Volker
Autoren der Einrichtung: Singer Susanne, Blettner Maria
Utilisation of Psycho-oncological Services in Hospitals and Outpatient Counselling Centres by Survivors of Breast, Colon and Prostate Cancer
PSYCHOTHERAPIE PSYCHOSOMATIK MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE. 2015; 65 (5): 177-182 Article
Datensatz in Web of Science®

Zeissig Sylke Ruth, Singer Susanne, Koch Lena, Zeeb Hajo, Merbach Martin, Bertram Heike, Eberle Andrea, Schmid-Hoepfner Sieglinde, Holleczek Bernd, Waldmann Annika, Arndt Volker
Autoren der Einrichtung: Zeissig Sylke Ruth, Singer Susanne
Utilisation of psychosocial and informational services in immigrant and non-immigrant German cancer survivors
PSYCHO-ONCOLOGY. 2015; 20 (8): 919-925 Article
Datensatz in Web of Science®

Zeller Tanja, Ojeda Francisco, Brunner Fabian J., Peitsmeyer Philipp, Muenzel Thomas, Binder Harald, Pfeiffer Norbert, Michal Matthias, Wild Philipp S., Blankenberg Stefan, Lackner Karl J.
Autoren der Einrichtung: Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs: Muenzel Thomas, Pfeiffer Norbert, Michal Matthias, Wild Philipp S., Lackner Karl J.
High-sensitivity cardiac troponin I in the general population - defining reference populations for the determination of the 99th percentile in the Gutenberg Health Study
CLINICAL CHEMISTRY AND LABORATORY MEDICINE. 2015; 53 (5): 699-706 Article
Datensatz in Web of Science®

Promotionen

Aslihan Gerhold-Ay
Mapping-Ansätze zur Integration von hochdimensionalen Daten für prognostische Gensignaturen. Mapping approaches for data integration with prognostic gene signatures

Isabell Hoffmann
Aufdecken von Interaktionen in hochdimensionalen molekularen Daten zum Anreichern von Regressionsmodellen für Überlebenszeitdaten. Screening for interactions in high-dimensional molecular data to enrich time-to-Event Regression models

Anke Marie Hollinderbäumer
Arzt-Patienten-Kommunikation in sozialen Netzwerken - Eine Lehreinheit für die medizinische Ausbildung

Ingo Jüngt
Auswirkung psychoonkologischer Basisqualifikation auf niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Vergleich zu einer Kontrollgruppe

Claudia Vanessa Lacher
Vergleich der zytologischen Befunde des konventionellen Pap-Abstriches mit denen der Dünnschichtzytologie (ThinPrep®-Test) im Rahmen der MARZY-Studie

Kai Rücker
Untersuchung der Krebsmortalität in einer Kohorte deutscher Kernkraftarbeiter

Habilitationen

PD Dr. rer. medic. et med. habil. Mei Yong