|
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
2016 |
Einrichtungsstatistik
|
Forschungsprojekte | 54 |
Publikationen | 169 |
Habilitationen | 1 |
Promotionen | 3 |
![](bilder/fill.gif) |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Harald Binder, Univ.-Prof. Dr. Frank Ückert
Data integration, analysis and interpretation in the Patient Centric, Integrated CI3-Biomarker Research and Development HubDatenintegration, -analyse und interpretation im patientenzentrischen, integrierten CI3-Biomarker-Forschungs- und Entwicklungshub.
Die Zielsetzung des Vorhabens ist der Aufbau eines patientenzentrischen, integrierten Biomarkerforschungs- und Entwicklungshubs unter Beteiligung öffentlicher Forschungseinrichtungen, Transferinstituten und Industriepartnern. Die Umsetzungsstrategie beinhaltet die Implementierung einer modularen Plattform zur klinischen Biomarkerforschung mit definierten Schnittstellen und standardisierten Prozessen, ausgehend von Bioprobenasservierung in klinischen Zentren, Biobanking, diversifizierter Bioanalytik, Bioinformatik mit Integration von Bioanalytik und klinischen Verlaufsdaten.
Das Cluster für Individualisierte Immunintervention (CI3) – ImmunoPolis ist ein Netzwerk von Akteuren aus Wirtschaft, Forschung, Krankenversorgung und Politik und bildet das integrative Element über die gesamte Innovations- und Wertschöpfungskette. Ziel ist die Expertise in der Clusterregion Rhein-Main im Bereich Arzneimittel, Therapieansätze und Diagnostika auf dem Gebiet der Individualisierten Immunintervention zu bündeln und an die internationale Spitze zu führen. Dazu wird am IMBEI im Bereich Medizinische Informatik eine zentrale IT-Infrastruktur zur Datenintegration konzipiert, implementiert und betrieben.
Die Zusammenführung der klinischen Verlaufsdaten und Biomarker‐Forschungsdaten ist die Grundlage für die kombinierte Datenanalyse. Für viele Fragestellungen reichen allerdings einfache statistische Verfahren nicht mehr aus. Erforderlich ist eine gewichtete Verknüpfung von Biomarker-Messungen und klinischen Merkmalen, wobei die Gewichtung einerseits die Vorhersageleistung optimieren soll als auch zu einer Auswahl der wichtigsten Einflussgrößen dienen soll. Komplexe Zeitverläufen werden über die multivariable Modelle für Mehrstadienmodelle abgebildet. Das Projekt schafft dadurch die datentechnische Grundlage für die Identifizierung von Biomarker-Signaturen zur Krankheitsprävention, Risikoabschätzung, Früherkennung, Prognosebestimmung und Therapieansprechen.
|
Laufzeit: 2012-2017 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Harald Binder
Integrating clinical and molecular patient data into subgroup risk prediction models for enabling individualized therapyMolecular measurements from patients, e.g. gene expression, promise to improve risk prediction for endpoints such as relapse or death in cancer. Furthermore, such high-dimensional measurements have been useful for identifying molecular subgroups by clustering techniques. Risk prediction models within these subgroups can provide a basis for individualized therapy, as prognosis is more specific to the individual patient. While some researches have manually built such subgroup risk prediction models, an objective, automated approach is still missing. This project will develop such an approach, addressing several hurdles: Clustering techniques have not been optimized for optimal performance of risk prediction models in identified subgroups, i.e. clustering needs to be coupled to prediction performance of risk prediction models. As the number of individuals in each subgroup will often be small, a subgroup model fitting approach is desirable that can borrow information from other subgroups. Clustering techniques as well as model fitting approaches will need to integrate patient characteristics alongside molecular measurements, as the former will often comprise established, pre-selected predictors. While there are some techniques available for making this distinction in model fitting, clustering approaches so far mostly focus on molecular measurements. Similarly, automated selection of a small list of molecular quantities important for clustering has only recently been addressed by subspace techniques. Combination of such techniques with model fitting might even allow to identify interactions, when linking a subgroup that is, e.g., characterized by a small set of genes to a risk prediction model that also uses only a small number of genes. As a core technique, the project will extend localized regression techniques, which still can give some weight to individuals from other subgroups when fitting a risk prediction model for a specific subgroup. This will be combined with established clustering techniques, before adapting more advanced subspace clustering approaches. Stability of identified molecular signatures will be an important optimization criterion besides prediction performance. Clustering approaches will be adapted to adequately integrate clinical and molecular measurements. Furthermore, gene group knowledge, e.g., corresponding to pathway membership, will be incorporated.
|
Laufzeit: 2014-2017 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Prof. Dr. Harald Binder
Integration von klinischen und molekularen Patientendaten in Subgruppen-Risikoprädiktionsmodelle als Basis individualisierter Therapie (DFG)Integration vno klinischen und molekularen Patientendaten in Subgruppen-Risikoprädiktionsmodelle als Basis individualisierter Therapie |
Laufzeit: 2013-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder des Mobilfunks auf menschliche FibroblastenZiel der Studie ist die Bestimmung möglicher DNA- oder Chromosomen-Schädigender Wirkungen der für Mobilfunksysteme genutzten hochfrequenten elektromagnetischen Felder auf Fibroblasten im Rahmen einer verblindeten Studie. Die Wirkung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern wurde bereits des Öfteren mit der Entstehung bestimmter Krebsarten (z.B. Gehirntumoren) und gentoxischen Wirkungen in Verbindung gebracht. Bisher liegen allerdings keine Hinweise auf mögliche, zugrunde liegende biophysikalische Wirkmechanismen vor. Bedingt durch verschiedene Versuchsdesigns, oft auch aufgrund statistisch unzureichender Zellzahl oder unzulänglicher Expositionsermittlung ergibt sich bis dato kein konsistentes Gesamtbild. Fibroblastenkulturen in niedriger Passage von adulten und juvenilen Spendern werden mit gepulsten GSM 1800 Mobilfunksignalen befeldet und mögliche Effekte in den Zielzellen untersucht. Als gentoxikologische Endpunkte werden im Comet-Assay Einzel- und Doppelstrangbrüche bzw. alkalilabile Stellen, die Induktion von Mikrokernen, oxidative DNA-Schäden, die Rate des programmierten Zelltods (Apoptose) sowie numerische Chromosomenaberrationen ausgewertet. Aufgaben des IMBEI sind die Erfassung und Dokumentation der Rohdaten der Labors, Plausibilitätskontrollen und die statistische Auswertung der Ergebnisse. |
Laufzeit: 2007-2020 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Harald Binder
Epidemiologie und Statistik der Gutenberg GesundheitsstudieDas Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) unterstützt und berät die II. Medizinische Klinik bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Gutenberg Gesundheitsstudie. In der Planungsphase hat das IMBEI aktiv die epidemiologische Studienvorbereitung durchgeführt. Dazu gehörten Datenschutz, Ethikkommission, Stichprobenziehung, Probandenfragebogen und computer-gestütztes persönliches Interview (CAPI), Interviewerschulung, Datenbank, Zeitplan, Vorbereitung der Rekrutierung sowie alle weiteren epidemiologischen und statistischen Fragen zum Studiendesign. Im Verlauf der Rekrutierung entsteht eine umfangreiche Datenbank mit einer Fülle an Daten, die zum Teil am IMBEI mit statistischer Beratung und Unterstützung des IMBEI ausgewertet werden.
Derzeit werden umfangreiche Auswertungen der Daten vorbereitet und durchgeführt. Das IMBEI begleitet diese statistischen Auswertungen durch den Support des statistischen Auswerteplans, durch die Hilfe bei komplexen statistischen Methoden und der Interpretation der Ergebnisse. |
Laufzeit: 2006-2020 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
European Master of Science in EpidemiologyDie Europäischen Kommission (DG-SANCO) förderte bis zum 31.12.2004 ein Kooperationsprojekt mit 12 anderen europäischen Universitäten zur Konzeption und Durchführung eines europäischen Masterstudienganges in Epidemiologie. Die Kooperation dient neben der Entwicklung eines europäischen Curriculums der Entwicklung von Konzepten für den Austausch von Studierenden und von Dozenten. Der Studiengang „Master of Science in Epidemiology“ wird seit November 2004 von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Er wird vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) koordiniert.
Die Studierenden sollen gesundheitliche Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene sicher analysieren, sowie Studien planen, durchführen und deren Ergebnisse umsetzen lernen. Der Schwerpunkt der Lehre im Masterstudiengang besteht in der Vermittlung methodisch-analytischer Kenntnisse in den beiden Kernfächern des Studiums: der Biometrie und der Epidemiologie. Diese werden unter anderem durch die folgenden Fächer ergänzt: Molekulare und genetische Epidemiologie, Strahlenepidemiologie, Krebsepidemiologie, Herz-Kreislauf-Epidemiologie, Sozialepidemiologie und Klinische Epidemiologie. Zudem werden grundlegende Kenntnisse in Befragungstechniken sowie Fähigkeiten in der Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit geeigneten Präsentationstechniken vermittelt, um die Absolventen auf ihre zukünftigen Arbeitsfelder in Forschungsinstituten, Universitäten, klinischen oder pharmazeutischen Einrichtungen sowie Behörden umfassend vorzubereiten.
Der berufsbegleitende Studiengang ist nach dem Baukastenprinzip, also modular aufgebaut. Die Studierenden absolvieren sechs Pflichtmodule sowie vier Wahlmodule. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch. Das Studium wird mit dem Titel „Master of Science“ abgeschlossen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet den Studierenden darüber hinaus auch die Möglichkeit, Wahlmodule bei europäischen Partneruniversitäten wahrzunehmen und so das Zertifikat „European Master of Science in Epidemiology“ zu erlangen. Besonderer Wert wurde auf die internationale, gegenseitige und problemlose Anerkennung der einzelnen Module gelegt, was durch die Verwendung des Europäischen Leistungspunktesystems sichergestellt wird.
Der Studiengang ist gebührenpflichtig. Die Gesamtgebühren für die Studierenden belaufen sich derzeit 5.000 Euro. Pro Jahr werden ca. 15 Studierende aufgenommen. Interessierte können an einzelnen Modulen auch als Gasthörer teilnehmen. |
Laufzeit: 2005-2021 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Dr. Daniel Wollschläger
Internationale Kohortenstudie zu fliegendem PersonalDas fliegende Personal der Luftverkehrsgesellschaften hat eine erhöhte berufsbedingte Exposition durch kosmische Strahlung. In einer seit 1997 laufenden Kohortenstudie untersuchen wir gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern berufsbedingte Gesundheitsrisiken von Cockpit- und Kabinenpersonal, wobei der Schwerpunkt auf der Ermittlung von strahlenassoziierten Krebsrisiken liegt. Das 2. Follow-up der deutschen und 9 weiteren nationalen Kohorten, mit insgesamt ca. 94.500 Personen, ist mittlerweile abgeschlossen. Die Mainzer Arbeitsgruppe am IMBEI analysiert die Sterblichkeit der gepoolten Kohorte. Publikationen der deutschen Ergebnisse liegen bereits vor; internationale Ergebnisse sind publiziert.
Ein neues Follow up für Deutschland wird zur Zeit durchgeführt. |
Literatur: |
Hammer GP, Blettner M, Zeeb H. EPIDEMIOLOGICAL STUDIES OF CANCER IN AIRCREW. RADIATION PROTECTION DOSIMETRY 2009; 136 (4): 232-239 |
Zeeb H, Hammer GP, Langner I, Schafft T, Bennack S, Blettner M. Cancer mortality among German aircrew: second follow-up. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2010; 49 (2): 187-194 |
Laufzeit: 2004-2017 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Harald Binder, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Univ.-Prof. Dr. Dirk Proschek
ISIBELa: Intrinsic radiation sensitivity: identification of biological and epidemiological long term sequelaeÜbergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Erforschung des Zusammenhangs zwischen therapeutischer Strahlenexposition im Kindesalter mit genetischen Veränderungen in Bezug auf Langzeitfolgen.
Dies soll mit klassischen epidemiologischen Methoden im Rahmen einer Kohorten-Studie mit eingebetteter Fall-Kontroll-Studie zur Auswertung der im DKKR erfassten Second-Tumor-Ereignisse bevölkerungsbezogen untersucht werden (AP1). Mit einer molekular-epidemiologischen Fall-Kontroll-Studie (KIKME) werden Zellproben von Personen ohne Tumorereignis mit denen von Patienten von primären und sekundären Tumoren in Bezug auf das Genom und Genexpression vor und nach Bestrahlung verglichen. So können Unterschiede in der Strahlensensibilität und somit mögliche genetische Prädispositionen der Patienten für strahlenbedingte Tumorerkrankungen ermittelt (AP2) werden. Die hierzu notwendigen statistischen Mittel und Techniken, insbesondere zur gemeinsamen Betrachtung der Genexpression und des Genoms im Rahmen einer epidemiologischen Fragestellung, werden in AP3 entwickelt und von den anderen Teilprojekten entsprechend angewandt. Weiter sollen strahlenbedingte Veränderungen in der Genregulation auf epigenetischer Ebene mittels Methylierungsuntersuchungen und Untersuchungen der DNA-Integrität via CHG-Array vorgenommen werden um funktionelle Erklärungen für mögliche Prädispositionen zu finden (AP4). Mit dieser Zielsetzung sollen auch genetische Prädispositionen der spontanen und strahleninduzierten Kanzerogenese durch Doppelstrangbrüche und Schäden in der G2/M-Checkpoint-Sensitivität erforscht werden (AP5). Darüber hinaus werden weiterführende Untersuchungen zur Reparatur solcher DNA-Doppelstrangbrüche und Analyse der Expressionsprofile auf mikroRNA-Ebene zur Identifikation möglicher Krebsprädispositionen vorgenommen (AP6). Zusätzlich sind Untersuchungen auf genomischer Ebene zur Erforschung spontaner und strahleninduzierter Veränderungen des Genoms, insbesondere der Telomere geplant (AP7a). Abschließend erfolgen dosimetrische Untersuchungen zur Ganzkörperdosisbelastung durch strahlentherapeutische Behandlungen mittels strahleninduzierter genomischer Läsionen (AP7b). Das AP8 ist wie AP3 ein verbundübergreifendes Methodenprojekt. In diesem werden die technischen Voraussetzungen und Methoden zur Durchführung der für die Experimente notwendigen parallelen Sequenzierungen von Fällen und Kontrollen sowie der dazugehörigen RNA-Sequenzierungen geschaffen und entwickelt. Im Rahmen von AP 3 sollen auch sämtliche Sequenzierungen des Verbundes durchgeführt werden. (BMBF, Teilprojekt A) |
Laufzeit: 2015-2021 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Roman Pokora
Krebsrisiko nach Exposition durch computertomographische Untersuchungen im KindesalterHintergrund
Die Computertomographie (CT) ist ein unverzichtbares Diagnosewerkzeug in der modernen Medizin. Ständig werden neue Anwendungen für die CT entwickelt. Der Einsatz von CT ist seit ihrer Einführung in den 1970er Jahren in Deutschland wie auch weltweit stetig gestiegen. Gegenüber konventionellen Röntgenaufnahmen werden bei CT-Untersuchungen wesentlich höhere Strahlendosen verwendet. Dem unmittelbaren Nutzen der CT für den Patienten stehen Gesundheitsrisiken durch die Strahlenbelastung gegenüber.
Ziele
Diese epidemiologische Kohortenstudie soll das Krebsrisiko nach Exposition mit Computertomographien im Kindesalter bestimmen. Konkret werden die Inzidenzen für Leukämien, Tumoren des Zentralen Nervensystems und alle Krebsarten mit denen der Allgemeinbevölkerung verglichen (externe Analyse). Weiterhin soll eine mögliche Dosiswirkungsbeziehung untersucht werden (interne Analyse).
Methoden
Der Hauptstudie ging eine Pilotstudie voran:
In dieser Pilotstudie wurde zunächst geprüft, wie die Kohorte anhand von Krankenhausunterlagen zusammengestellt werden kann („historische Kohorte“). Weiterhin wurde untersucht, welche Expositionsdaten zu kindlichen CT-Untersuchungen erfasst wurden, um damit eine möglichst genaue Dosisrekonstruktion zu ermöglichen.
In der Hauptstudie soll aus radiologischen Patientenakten (RIS) eine historische Kohorte von kindlichen Patienten erstellt werden, die vor dem Erreichen des 15. Lebensjahres mindestens eine computertomographische Untersuchung hatten. Die individuelle Strahlenexposition wird aus Datenbeständen klinischer, radiologischer Institute (PACS) bestimmt. Durch einen Abgleich mit dem Deutschen Kinderkrebsregister werden die an Krebs neuerkrankten Kinder identifiziert. Mittels interner und externer Vergleiche wird das durch die Strahlendosis verursachte Krebsrisiko geschätzt.
Fortführung
Eine prospektive Fortführung der Kohorte ist geplant.
Die Daten der deutschen Studie fließen in ein europäisches Kooperationsprojekt ein, das eine bessere statistische Aussagekraft bietet als die einzelnen beitragenden Studien.
Unterprojekte:
• Deutsche Hauptstudie „KICT“ (2010-2013); Förderer: BMBF
• Deutsche Pilotstudie „KICT-P“ (2008-2010); Förderer: BMBF, abgeschlossen
• Europäische Hauptstudie „EPI-CT“ (2011-2015); Förderer: EU
• Europäische Pilotstudie „CHILD-MED-RAD“ (2009-2011); Förderer: EU, abgeschlossen |
Literatur: |
Krille L, Jahnen A, Mildenberger P, Schneider K, Weisser G, Zeeb H, Blettner M. Computed tomography in children: multicenter cohort study design for the evaluation of cancer risk. EUROPEAN JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY 2011; 26 (3): 249-250 |
Krille L, Zeeb H, Jahnen A, Mildenberger P, Seidenbusch M, Schneider K, Weisser G, Hammer G, Scholz P, Blettner M. Computed tomographies and cancer risk in children: a literature overview of CT practices, risk estimations and an epidemiologic cohort study proposal. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2012; 51 (2): 103-111 |
Laufzeit: 2008-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, PD Dr. Markus Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger
PASSOS: Personalized estimation of long-term outcomes after radiation exposure and orientations help for radiation help in medicine (BMBF)Personalisierte Abschätzung von Spätfolgen nach Strahlen-exposition und Orientierungshilfe für Strahlenanwendungen in der Medizin (PASSOS):
- Verbundprojekt mit 5 Arbeitspaketen (AP).
- Durchführung von AP1 und AP4 im IMBEI
- Koordination: Helmholtz-Zentrum München).
Arbeitspaket 1, PASSOS-Herzstudie:
Untersuchung des langfristigen Mortalitäts-und Morbiditätsrisikos hinsichtlich kardialer Folgeerkrankungen durch die Strahlentherapie bei Brustkrebspatientinnen.
Methoden: Retrospektive Kohortenstudie. Einschluss von ca. 12.000 Brustkrebspatientinnen (mit guter Prognose) an den Standorten Ulm und Mainz mit Erstdiagnose Mammakarzinom zwischen 1998 und 2008. Mortalitäts-Follow-up bis zum 31.12.2013. Inzidenzerhebung kardialer Spätschäden mit Fragebogensurvey und Arztkontakt. Untersuchung einer Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen Herzdosis und kardiovaskulärem Mortalitäts-/Morbiditätsrisiko.
Arbeitspaket 4, Modellierung von Risiken durch Strahlenexposition
Entwicklung von Risikomodellen, aus denen nach einer Strahlenexposition die zusätzlichen relativen und absoluten Risiken bei vorgegebenen Zeiten nach Exposition sowie die Lebenszeitrisiken bestimmt werden können. Dabei sollen die Risiken sowohl für die wichtigsten (Sekundär-)Tumoren als auch für Herz-Kreislauferkrankungen bestimmt werden. Individuelle Risikofaktoren wie z.B. Lebensgewohnheiten und Co-Morbiditäten sollen in den Modellen berücksichtigt werden. |
Laufzeit: 2013-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Dr. Hiltrud Merzenich, Dr. Daniel Wollschläger
Verbundprojekt PASSOS: Personalisierte Abschätzung von Spätfolgen nach Strahlenexposition und Orientierungshilfe für Strahlenanwendungen in der Medizin (BMBF)Das Vorhaben analysiert die Strahlenrisiken für Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen für verschiedene medizinische Therapie- und Diagnoseverfahren.
Im Einzelnen sind die Ziele von PASSOS: die epidemiologische Untersuchung kardiovaskulärer Spätfolgen nach Strahlenexposition bei Brustkrebspatientinnen (Arbeitspaket (AP) 1), die Bestimmung der Dosisverteilung im Körper für unterschiedliche Verfahren der Therapie von Brustkrebs (AP2) und der Diagnose von Herzerkrankungen (AP3), die Modellierung zusätzlicher relativer und absoluter Risiken für Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen nach Strahlenexposition im Bereich von niedrigen (ab 10 mGy) bis zu therapeutischen (> 4 Gy) Dosen unter Berücksichtigung von individuellen Faktoren (AP4), und die Erstellung von zwei Softwarepaketen zur Abschätzung des Risikos von Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen nach Strahlenexposition (AP5).
Die zu entwickelnden Risikomodelle integrieren strahlenbiologische Erkenntnisse und individuelle Risikofaktoren in die Evaluierung epidemiologischer Daten und beinhalten eine Übertragung der Risikofunktionen auf deutsche Verhältnisse. Die Dosisverteilung verschiedener medizinischer Verfahren im gesamten Körper wird für verschiedene Patientengruppen berechnet. Basierend auf den Modellen und der Dosisverteilung wird eine Software zur Orientierungshilfe bei der personalisierten Auswahl von Strahlenanwendungen in der Medizin für Erkrankungen mit guter Prognose erstellt. Damit kann die Methode mit den geringsten langfristigen Gesundheitsrisiken ausgewählt werden.
PASSOS ist ein BMBF-gefördertes Verbundprojekt, das vom Helmholtz Zentrum (München) koordiniert wird
(http://www.helmholtz-muenchen.de/iss/verbundprojekte/projekt-3/index.html).
Das IMBEI führt die Arbeitspakete 1 und 4 durch. |
Laufzeit: 2013-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Andreas Borg
Erweiterung des Projektes "MDPE-Bildserver" unter Einschluss der Radiotherapie mit dem Ziel der QualitätssicherungDie webbasierte Teleradiologieplattform MDPE (Medical Data and Picture Exchange) wurde mit dem Ziel entwickelt, zahlreichen Nutzern den einfachen und gleichzeitig sicheren Austausch von digitalen medizinischen Bilddaten zu ermöglichen. Sie beruht auf einem Datenschutzkonzept, welches in Zusammenarbeit mit der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF, Berlin) auf Basis des dort entwickelten generischen Datenschutzkonzepts A erstellt wurde. Somit liegen patientenidentifizierende Daten (Name, Adresse, Geschlecht, etc.) und diagnostische Daten (Bilddaten, Diagnosen, evtl. Fragebögen je nach Ausrichtung der medizinischen Studie) technisch und organisatorisch getrennt vor.
MDPE hat sich inzwischen Routinewerkzeug für die Referenzbefundung in pädiatrischen Hirntumorstudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) etabliert. In diesem Erweiterungsprojekt soll zusätzlich zur vorhandenen Anbindung des Referenzzentrums für Neuroradiologie in Würzburg (Frau Prof. Warmuth-Metz) auch eine Anbindung des Referenzzentrums für Strahlentherapie in Leipzig (Herr Prof. Kortmann) realisiert werden. Ziel ist es, dass in Zukunft die Funktionalität von MDPE (elektronische Übermittlung von DICOM-Daten und Befunden) auch für die zentrale Begutachtung von Strahlentherapieplänen genutzt werden kann. Damit soll die Voraussetzung geschaffen werden, eine radioonkologische Qualitätskontrolle vor Bestrahlungsbeginn zu realisieren. |
Laufzeit: 2016-2017 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel, Univ.-Prof. Dr. Oliver Tüscher
Transfer of cognitive training gains in cognitively healthy aging: Mechanisms and Modulators (AGE GAIN)In healthy elderly, the performance in trained cognitive tasks improves through training. However, elderly are mostly unable to use these improvements beyond the specific training, i.e. there is only little transfer of training effects to other contexts. In a previous work, we demonstrated that transfer can be predicted by the cerebral inter-hemispheric structural connectivity, a basic requirement for inter-hemispheric communication. Based on that finding, the new consortium AgeGain aims at investigating neurobiological mechanisms of transfer in detail by elaborating brain network capabilities representing transfer using a multimodal neuroimaging approach. Furthermore, potential modulators of transfer capability, especially physical activity, cerebral vascular lesions, and amyloid burden will be analyzed. Findings will have a strong impact on future clinical basic and healthcare research evaluating life style and training strategies to maintain successful and lifelong learning. The project is funded by the BMBF with approx. 1 million € over a period of 4 years.
|
Laufzeit: 2015-2019 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Dr. Antje Jahn-Eimermacher
Study design and statistical methods to account for unexplained heterogeneity in medical studies with a time to event outcome (DFG)Study design and statistical methods to account for unexplained heterogeneity in medical studies with a time to event outcome
(DFG)
|
Laufzeit: 2015-2018 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch, Dr. Eva Steliarova-Foucher
ACCIS – Automated Childhood Cancer Information SystemAn der International Agency for Research on Cancer (IARC, Lyon) wurde die weltweit größte Datenbank zu Krebs im Kindesalter erstellt. Diese Datenbank enthält Daten aus 80 Krebsregistern aus 30 europäischen Ländern mit etwa 160.000 Erkrankungsfällen. Ein öffentlicher Zugang zu diesen Daten ist über das Internet gegeben: http://www-dep.iarc.fr/accis.htm. Mit den ACCIS-Daten können Aussagen zu geographischen Unterschieden und zeitlichen Trends von Inzidenzen und Überlebenswahrscheinlichkeiten populationsbezogen für Europa gemacht werden. Das am IMBEI angesiedelte Deutsche Kinderkrebsregister stellt einen sehr großen Anteil der in ACCIS enthaltenen Daten. Durch die Mitgliedschaft im ACCIS Scientific Committee ist das Deutsche Kinderkrebsregister in die Konzeption und Betreuung von ACCIS stark mit involviert. Dies gilt auch für die in ACCIS enthaltene Überarbeitung der Internationalen Klassifikation von Krebserkrankungen im Kindesalter (ICCC-3). In 2006 wurde mit der in Form eines Sonderheftes des European Journal of Cancer eine umfassende Zusammenstellung über die Situation kindlicher Krebserkrankungen in Europa gegeben. Das System ist so konzipiert, dass eine regelmäßige Aktualisierung der Daten vorgenommen wird, um stets einen aktuellen Überblick über das Krebsgeschehen bei Kindern in Europa anbieten zu können. |
Literatur: |
Steliarova-Foucher E, Coebergh JW, Kaatsch P, Pritchard-Jones K, Stiller C. Cancer in children and adolescents in Europe. Eur J Cancer 2006; 42 (13): 1913-2190 |
Laufzeit: 1999-2020 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch
German Childhood Cancer Registry (GCCR)Das Deutsche Kinderkrebsregister ist seit seiner Gründung im Jahre 1980 am IMBEI angesiedelt. Es erfasst Krebsfälle bei Kindern unter 15 Jahren flächendeckend für ganz Deutschland, seit 1991 auch für die neuen Länder. Die Vollzähligkeit der Erfassung beträgt für die gesamte Bundesrepublik etwa 95% und entspricht den internationalen Anforderungen an epidemiologische Krebsregister. Jährlich werden ca. 1800 Patienten aus den pädiatrisch-onkologischen Einrichtungen gemeldet, die in der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zusammengeschlossen sind. Ein eng verzahnter Informationsverbund besteht mit den GPOH-Therapieoptimierungsstudien. Die Datenbasis von mittlerweile etwa 48.000 Erkrankungsfällen bietet eine geeignete Grundlage, um mögliche zeitliche Trends und regionale Häufungen erkennen zu können und epidemiologische Studien durchzuführen. Die Bedeutung der am Kinderkrebsregister durchgeführten Untersuchungen liegt darin, dass die Ergebnisse aufgrund des umfangreichen Datenmaterials und des hohen Vollzähligkeitsgrades für Deutschland repräsentativ sind. Die Flächendeckung erlaubt weiterhin die Beantwortung regionalbezogener Anfragen zu möglichen Krebs-Clustern. Mit den in den letzten Jahrzehnten erzielten therapeutischen Fortschritten, die durch die Daten des Registers eindrucksvoll belegt werden können, gewinnt die Untersuchung und Vermeidung möglicher Spätfolgen einen besonderen Stellenwert. Durch das Deutsche Kinderkrebsregister werden hierzu wichtige Beiträge durch die Intensivierung der Langzeitnachbeobachtung und die Erfassung von sekundären malignen Neoplasien geleistet. Die Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) verpflichtet seit 1.1.2007 alle pädiatrisch-onkologischen Einrichtungen alle bis einschließlich 17-jährigen erkrankten Patienten an das DKKR zu melden. Diese Vereinbarung bildet eine sehr gute Voraussetzung für eine epidemiologische Registrierung onkologischer Patienten bis einschließlich 17-jährigen (seit 2009 realisiert).
Für die über die Routinearbeit des Kinderkrebsregisters hinausgehenden Forschungsaktivitäten wurden darüber hinaus weitere Drittmittel eingeworben. Die Arbeitsweise des Registers, Ergebnisse der routinemäßigen Auswertungen und Schwerpunktthemen sind in den Jahresberichten und im Internet (www.kinderkrebsregister.de) verfügbar. |
Literatur: |
Kaatsch P. Deutsches Kinderkrebsregister - Eine international angesehene Datenquelle. Dtsch Arztebl 2005; 102 (A): 1421-1422 |
Kaatsch P, Mergenthaler A. Krebs bei Kindern. Beitrag in: Krebs in Deutschland 2003-2004 - Häufigkeiten und Trends. Herausgeber: Robert-Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Berlin, Robert-Koch-Institut6. Aufl. 2008, S.102-106 |
Laufzeit: 1980-2025 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: PD Dr. Peter Kaatsch
PanCareLIFE: PanCare Studies in Fertility and Ototoxicity to improve Quality of Life after cancer during childhood and adolescencePanCareLIFE is a 5-year EU Framework 7 Programme in the Health Theme that studies the impact of treatment regimes on the long-term health of childhood cancer survivors. Specifically, PanCareLIFE will evaluate the risks of impairments in female fertility, in hearing, and in quality of life. PanCareLIFE will develop guidelines for fertility preservation, and will disseminate widely the results from this project. |
Laufzeit: 2013-2018 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: PD Dr. Peter Kaatsch, Dr. Desiree Grabow
PanCare projects (PanCareSurFup and PanCareLIFE): Pan-European studies on Childhood Cancer Survivor Care (Follow-up studies and studies on fertility, ototoxicity, and quality of life)Das europäische Netzwerk PanCare (Pan-European Network for Care of Survivors after Childhood and Adolescent Cancer) ist ein Zusammenschluss von Experten, ehemaligen Patienten und deren Familien dessen Ziel es ist, Häufigkeit, Schwere und Auswirkungen von Spätfolgen der Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Krebserkrankung zu reduzieren. Das langfristige strategische Ziel von PanCare ist es sicherzustellen, dass jeder europäische ehemalige Patient eine optimale Langzeitnachsorge erhält. Das Netzwerk besteht aus Mitgliedern aus den Bereichen der Pädiatrischen Onkologie, der Epidemiologie, der Radioonkologie, der Psychologie, der Pädiatrischen Neurologie, der Pädiatrischen Endokrinologie, ehemaligen Patienten und Elternvertretern..
Im März 2008 wurde PanCare in Lund, Schweden, bei einem Gründungstreffen mit Wissenschaftlern aus 14 Ländern ins Leben gerufen. Nach mittlerweile zehn Meetings (2010 in Mainz) umfasst das PanCare-Netzwerk etwa 200 Mitglieder aus über 25 Ländern. PanCare ist Partner bei einem Health-2010 Forschungsantrag für ein „Exzellenznetzwerk der pädiatrischen und adoleszenten Onkologie“ (Antragsteller im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogrammes: SIOPE -Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie).
Das EU-geförderte Projekt mit dem Namen PanCareSurFup (PanCare Childhood and Adolescent Cancer Survivor Care and Follow-up Studies) ist aus dem PanCareNetzwerk entstanden und startete im Februar 2011. Es umfasst 16 Partner. Im Rahmen dieser Verbund-Forschung sollen Richtlinien entwickelt werden, um die Nachsorge ehemaliger Patienten zu optimieren und eine Grundlage für forschungsbezogene Informationen, die alle Spätfolgen der Krebstherapie betreffen, bereitzustellen. Eine große europäische Kohorte von etwa 80.000 ehemaligen Patienten mit einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter soll aufgebaut, nachbeobachtet und mögliche Spätfolgen erfasst werden. Zu den in dem Projekt untersuchten Spätfolgen zählen das Auftreten von Zweittumoren, Herzschädigungen und das Versterben der Patienten mehr als fünf Jahre nach der Erkrankung (late mortality).
Das Deutsche Kinderkrebsregister leitet eines der acht Arbeitspakete (Data collection and Harmonization) innerhalb des EU-Projektes PanCareSurfUp. |
Laufzeit: 2011-2018 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Dennis Kadioglu
Einwilligungsmanagement für vernetzte ForschungsinfrastrukturenEinwilligungserklärungen als Voraussetzung für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Biomaterialien in der medizinischen Forschung unterliegen strengen Anforderungen an Form und Inhalt. Insbesondere müssen Art der Daten/Proben, verarbeitender Personenkreis und der Zweck der Verarbeitung explizit genannt sein. Eine Verarbeitung der Daten über den beschriebenen Zweck oder Personenkreis hinaus verstößt gegen Datenschutzgesetze. Gleichzeitig findet medizinische Forschung zunehmend in vernetzten Strukturen und Verbünden statt, denn besonders im Bereich seltener Erkrankungen oder Erkrankungen mit großer Variation der Formen sowie der individualisierten Medizin ist klinische Forschung aufgrund der geringen Fallzahlen nur im Verbund erfolgreich. Dabei entstehen Forschungs- und Biomaterialdatenbanken, die es aufgrund der angewandten Datenschutzkonzepte und -verfahren (insbesondere Pseudonymisierungsverfahren und datenschutzkonforme Suchverfahren) ermöglichen, Probanden, Daten und Proben für zukünftige Forschungsvorhaben aufzufinden. Nur wenn Probanden kontaktiert und Einwilligungen gezielt eingeholt werden können, stehen die Daten/Materialien der Forschung zur Verfügung.
In der Medizinischen Informatik werden schon seit längerer Zeit Verfahren und Infrastruktur-Komponenten entwickelt, die die vernetzte Forschung unterstützen. Eine kürzlich etablierte neuartige Suchinfrastruktur erlaubt es, Daten aus verschiedenen Quellen (Register, Forschungs- und Biomaterialbanken) bei allen teilnehmenden Partnern gemeinsam aufzufinden und so Forschungskooperationen anzubahnen. Allein im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) werden damit elf Spitzenzentren der Krebsforschung vernetzt. Zudem entsteht im Auftrag des BMG mit dem „OSSE“-Baukasten ein (virtuelles) nationales Register seltener Erkrankungen. Es entsteht also ein Rahmen für einen „Datenschatz“, der dank Suchinfrastruktur für die Verbundforschung erschlossen wird.
Eine wichtige Frage zu einem Datensatz bzw. einer Probe kann das System jedoch noch nicht beantworten: Darf damit überhaupt geforscht werden? Eine IT-Unterstützung des Einwilligungsmanagements soll die notwendigen Patienteneinwilligungen nicht nur maschinell auswertbar machen, sondern auch etwaige fehlende Dokumente effizient einholen können. Im Rahmen des Projektes soll eine Infrastruktur entworfen und prototypisch realisiert werden, die registrierten Forschern örtlich und räumlich unabhängig ermöglicht, rechtssichere Einwilligungen zur Nutzung von Daten und/oder Materialien sowie zur Kontaktaufnahme einzuholen. Probanden können dabei differenziert Optionen ein- und ausschließen und Einwilligungen widerrufen. Sie behalten also Kontrolle über die von Ihnen gegebenen Einwilligungen. Forscher können auf einfache Weise den aktuellen Einwilligungsstatus ihrer Probanden verfolgen. Bei der Umsetzung sollen existierende Ansätze anderer Forscher soweit möglich berücksichtigt und an die Abläufe angepasst werden, sodass die Nutzung idealerweise keinen Mehraufwand verursacht. |
Laufzeit: 2015-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Dr. André Kidszun, Univ.-Prof. Dr. Michael S. Urschitz, Univ.-Prof. Dr. Eva Mildenberger
Clinical evaluation of an automated FiO2 control in ventilated preterm infantsDue to the immaturity of their lungs, preterm infants are at risk for hypoxemic events. Thus, in order to warrant a normal neurologic development, supplemental oxygen delivery is a mainstay of treatment. Monitoring and adequat adjustment of the delivery of supplemental oxygen is however challenging and time consuming. Therefore, an automated FiO2 control seems to be a desirable opportunity. During the past years an algorithm has been integrated in a software equipment for neonatal ventilators. It has already been clinically tested and is commercially available. Aim of the project is to evaluate a modified algorithm which allows for faster automated FiO2 adjustments in terms of achieving requested oxygen saturation levels in ventilated preterm infants. The poject is a duocenter randomized controlled study. |
Laufzeit: 2016-2019 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: PD Dr. Roman Kloeckner
Vascular tumor invasion in hepatocellular carcinoma (HCC)Die tumoröse Pfortaderinfiltration ist einer der stärksten Prädiktoren für das Überleben bei HCC-Patienten. Dies scheint auch für die Infiltration der Lebervenen / V. Cava und des re. Atriums zu gelten. In dem o.g. Projekt werden sämtliche HCC-Patienten seit 2005 dediziert ausgewertet um Rückschlüsse auf Inzidenz, prognostische Signifikanz (auch in Abh. D. Ausmaßes der Infiltration) und weitere prädiktive Faktoren ziehen zu können. |
Laufzeit: 2016-2018 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stavros Konstantinides
Home Treatment of Patients with Low-Risk Pulmonary Embolism With the Oral Factor Xa Inhibitor Rivaroxaban (HoT-PE)HoT-PE ist eine prospektive, multizentrische, einarmige Phase 4-Management (Kohorten)-Studie, welche ermitteln soll, ob eine frühe Entlassung und ambulante Behandlung von Patienten mit akuter Lungenembolie und niedrigem Risiko (definiert durch standardisierte Einschluss- und Ausschlusskriterien) mit dem neuen oralen Faktor Xa-Inhibitor Rivaroxaban machbar, effektiv und sicher ist. Bei Patienten mit klinischem Verdacht auf eine akute Lungenembolie wird die Bestätigung der Diagnose und das Screening auf die Ein- und Ausschlusskriterien innerhalb von 48 Stunden nach Aufnahme erfolgen. Die Patienten werden in die Studie aufgenommen, nachdem sie ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben. |
Laufzeit: 2013-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Univ.-Prof. Dr. Karl Lackner, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Manfred Beutel, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild
The Gutenberg Health StudyDie Gutenberg-Herz-Studie ist eine prospektive bevölkerungsrepräsentative Kohortenstudie. Im Rahmen der Beobachtungsstudie werden im Verlauf 5 Jahren 15.000 Frauen und Männern aus der Stadt Mainz sowie dem Landkreis Mainz-Bingen untersucht. Im Rahmen des Großprojektes werden Herz-Kreislauferkrankungen, Augenerkrankungen, Krebserkrankungen sowie Erkrankungen des Stoffwechsels und des Immunsystems untersucht. Die Studienteilnehmer werden in das Studienzentrum zu einer fünfstündigen Untersuchung eingeladen.
Folgende Untersuchungen werden hierbei durchgeführt (Auswahl):
Klinisch
EKG, Standardisierte Blutdruck- und Ruheherzfrequenzuntersuchung, Echokardiographie (2 und 3 dimensional), Ultraschall der Halsschlagader, Bestimmung der Intima-Media-Dicke der Halsschlagader, Funktionsmessung der Gefäßinnenhaut (Endothelfunktion), Lungenfunktionsuntersuchung
Laborchemisch
Blutfettwerte, Blutzuckerdiagnostik, Entzündungswerte, Schilddrüsenwerte, Elektrolyte, Nierenwerte, Leberwerte,
Computer Assisted Personal Interview (CAPI) zur ausführlichen Anamnese-Erhebung, Ernährungsfragebogen, Fragebogen zur psychischen Belastung, Fragebogen zur körperlichen Aktivität, Fragebogen zur beruflichen Belastung
Ein Schwerpunkt der Gutenberg-Herz-Studie ist die Fragestellung, inwieweit genetische Komponenten für die Entstehung des frühzeitigen Herzinfarktes verantwortlich sind. Hierzu werden durch entsprechende Analysen genetische Variationen identifiziert, welche mit frühen krankhaften Veränderungen des Herz-Kreislaufsystems assoziiert sind.
Nach Einschluss der 15.000 Individuen im Jahr 2011 beginnt die zweite Phase der Gutenberg-Herz-Studie, im Rahmen derer alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem erneuten Besuch in das GHS-Zentrum eingeladen werden; hierbei wird untersucht, welche Veränderungen der o.g. Variablen nach 5 Jahren eingetreten sind.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält direkt nach Ablauf der Untersuchungen im Rahmen eines Abschlussgespräches die persönlichen Ergebnisse ausgehändigt.
Insgesamt arbeiten ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Gelingen dieser interdisziplinären Studie, welche von einer hohen inneruniversitären Vernetzung und der Kooperation mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Kooperationspartner profitiert. |
Laufzeit: 2005-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild
thrombEVAL - Ein Studienprogramm zur Versorgungsforschung auf dem Gebiet der oralen AntikoagulationIm Rahmen der deutschlandweiten Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung neuer Modellzentren wurde das Centrum für Thrombose und Hämostase Mainz (CTH) als gemeinsame Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität und der Universitätsmedizin Mainz zur Förderung vorgeschlagen. Eines der Vorhaben im Rahmen der translationalen Forschung des CTH stellt das Projekt „thrombEVAL“ dar. Dies ist ein Versorgungsforschungsprojekt in der Region Rheinhessen im Bereich der Hämostaseologie (Gerinnungsheilkunde), welches unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen im Rahmen eines Landesleitprojektes durchgeführt wird.
Das Projekt gliedert sich in fünf Teilprojekte. Die inhaltliche Zielsetzung besteht darin, hochwertige Daten zur Qualität und Kosten-Nutzen-Effizienz der momentanen Patientenversorgung im Bereich Antikoagulation zu sammeln und zu erfassen und diese mit den Daten eines spezialisierten hämostaseologischen Dienstes, dem Thrombosedienst, als neue Versorgungsstruktur zu vergleichen. Im Rahmen des Projektes wird weiterhin eine Zufriedenheitsanalyse der betreuten Patienten in beiden Systemen sowie eine Befragung der beteiligten Ärzte zur generellen Notwendigkeit von Veränderungen der Strukturen im Bereich Hämostaseologie durchgeführt. Im Rahmen von thrombEVAL wird eine medizinisch-wissenschaftliche Bio-Datenbank des CTH aufgebaut und etabliert, die die Durchführung weiterer translationaler Forschungsprojekte von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Forschung ermöglichen wird. Um representative Daten für die Region Rheinhessen zu bekommen, wird das zentrale Studienzentrum an der Universitätsmedizin Mainz von externen Studienzentren an Kliniken der Region unterstützt. |
Laufzeit: 2010-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer
Zugang zu großen klinischen Datenmengen für die Forschung (Big-Data)Während der Behandlung an einem Uniklinikum entstehen sehr große Mengen an Daten aus Diagnostik und Therapie. Sie sind zudem auf verschiedene klinische Software-Systeme verteilt und in sich heterogen. Für Forscher sind diese Daten schwer zugänglich. Sie bergen aber ein enormes Potential als Grundgesamtheit in der personalisierten Medizin. Auswertungen können direkt zu einer Verbesserung der Diagnose, Therapieplanung und Versorgung führen.
Im Projekt werden Datenquellen identifiziert und Strategien zur Datenintegration entwickelt. |
Laufzeit: 2015-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler
Augenmedizinische Untersuchungen im Rahmen der Gutenberg-Herz-Studie GHSDer ophthalmologische Teil von “PREVENT-it – Die Gutenberg Herz Studie” (GHS) untersucht die Komorbidität schwerwiegender Augenerkrankungen mit kardiovaskulären Erkrankungen, welche die führenden Erkrankungs- und Todesursachen in den Industrienationen darstellen.
Ziel der Untersuchungen ist die Etablierung des Zusammenhanges zwischen altersabhängigen Augenerkrankungen und kardiovaskulären Erkrankungen und Entwicklung und Optimierung von Risikomodellen unter Berücksichtigung von Augenveränderungen und kardiovaskulären Erkrankungen.
Zusätzlich zur ausführlichen klinisch-internistischen Untersuchung erhalten die Probanden eine umfangreiche ophthalmologische Untersuchung mit Bestimmung der bestkorrigierten Sehschärfe, Messung des Augeninnendruckes, der zentralen Hornhautdicke, einer Gesichtsfeld-Screeninguntersuchung und einer Spaltlampenuntersuchung. Des Weiteren erfolgen eine Fundusphotographie und die Abnahme von Tränenflüssigkeit für proteomische Analysen.
Das Studiendesign mit umfangreichen ophthalmologischen und internistischen Untersuchungen ermöglicht präzise Datenerhebungen und stützt sich im Gegensatz zu rein epidemiologischen Studien nicht allein auf anamnestische Angaben der Teilnehmer.
Der interdisziplinäre Ansatz soll zu einem besseren Verständnis gemeinsamer Risikofaktoren im Rahmen der Pathogenese altersabhängiger Augenerkrankungen und kardiovaskulärer Erkrankungen führen und somit zu einer zuverlässigen Frühdiagnose, Einschränkung einer Progression und letztendlich Wahrung von Gesundheit und Autonomie im Alter.
|
Laufzeit: 2007-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler, Dr. Philipp Wild, Univ.-Prof. Dr. Stefan Blankenberg
Der Augenhintergrund als Prädiktor einer subklinischen und klinischen AtheroskleroseDer Augenarzt genießt das Privileg, kleine Gefäße des menschlichen Körpers, die Arteriolen und Venolen der Netzhaut, direkt einsehen und beurteilen zu können. Dies ermöglicht Aussagen über den Gefäßstatus des Individuums und somit auch über generelle Veränderungen des Gefäßsystems im Rahmen beispielsweise einer arteriellen Hypertonie oder einer diabetischen Mikroangiopathie.
Eine Gefäßanalyse der Netzhautgefäße mit Variablen wie der AV-Ratio gibt Auskunft über den gesamten Gefäßstatus des Untersuchten. Ziel des Projektes ist es, neue Modelle zur Stratifikation kardiovaskulärer Risikofaktoren über bereits etablierte Risikoscores hinaus (z.B. EURO HEART Score, Deutschland Score, PROCAM Score und Framingham Heart Score) zu entwickeln anhand der Ergebnisse der Untersuchung des Augenhintergrundes in Ergänzung zu Messungen der Endothelfunktion und Laborbefunden.
|
Laufzeit: 2007-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler
Disease burden: Kosten und Belastung durch Augenerkrankungen in DeutschlandDie altersabhängige Makuladegeneration (AMD) und der grüne Star (Glaukom) gehören neben der diabetischen Netzhauterkrankung zu den führenden Erblindungsursachen in den Industrienationen.
Für die nächsten 25 Jahre rechnet man in Deutschland mit einer Zunahme der Erblindungen um etwa ein Drittel aufgrund der zu erwartenden Altersentwicklung der Bevölkerung. Bei dem Anteil der hochgradig sehbehinderten Menschen wird sogar ein noch schnellerer Anstieg erwartet.
Die Belastung des Einzelnen durch eine Sehbehinderung, welche zu Einschränkungen bei alltäglichen Tätigkeiten wie Lesen oder der Mobilität führt, wird in diesem Projekt mit standardisierten Fragebögen (NEI-VFQ-25) untersucht.
Da Erblindungen und schwere Sehbehinderungen auch einen wichtigen sozioökonomischen Faktor darstellen, soll neben den direkten und indirekten Kosten der genannten wichtigen Augenerkrankungen für die Gesellschaft auch die Kosteneffektivität verschiedener Screeninguntersuchungen in der Augenheilkunde geklärt werden.
|
Laufzeit: 2007-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler
Epidemiologie von Augenerkrankungen in DeutschlandWeder für die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) noch für das Glaukom (grüner Star) gibt es suffiziente Daten bezüglich der Prävalenz und Inzidenz in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel des Projektes ist es daher, Prävalenzen und Inzidenzen ophthalmologischer Erkrankungen zu bestimmen, um die Zunahme der Belastung durch Augenerkrankungen / Erblindungen abschätzen zu können, Screeningverfahren zu etablieren, frühzeitig Behandlungen zu initiieren und somit langfristig neue Erblindungen vermeiden zu können. |
Laufzeit: 2007-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler
Validierung von Screeningverfahren in der AugenheilkundeUm Augenerkrankungen, die zur Erblindung führen, frühzeitig erkennen und behandeln zu können, sind effektive Screeningverfahren erforderlich. Neben Sensitivität und Spezifität spielen dabei Faktoren wie technische Durchführbarkeit, Erreichbarkeit für Teilnehmer, Untersucherabhängigkeit des Verfahrens und Kosten eine wichtige Rolle. In diesem Projekt sollen Screeninguntersuchungen in der Augenheilkunde validiert werden. |
Laufzeit: 2007-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Dr. Roman Pokora
Second Thyroid Cancer After Radiation Therapy (START)Bei Schilddrüsentumoren werden die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung sowie verschiedene Umwelt- und Lifestyle-Einflüsse als Risikofaktoren diskutiert. Es ist bekannt, dass die Inzidenz von Schilddrüsentumoren in den letzten Jahren stark zugenommen hat, die Ursachen hierfür sind allerdings unzureichend erforscht. Ionisierende Strahlen gelten als einer der wenigen etablierten Risikofaktoren für diesen Tumor, so dass auch die Frage auftritt, zu welchem Anteil der beobachtete Anstieg mit einer erhöhten Strahlenexposition assoziiert ist.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine systematische Literaturrecherche zum Zusammenhang von Strahlentherapie bei Krebs im Kindesalter und dem Risiko nachfolgender Schilddrüsentumore durchgeführt. Dabei wurde der Schwer-punkt auf die Heterogenität zwischen den Studien gelegt. |
Laufzeit: 2016-2018 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Peter Scholz-Kreisel
Das Auftreten von Schilddrüsentumoren als sekundäre maligne Neoplasie nach krebsbedingter Strahlentherapie im Kindesalter.Die kanzerogene Wirkung ionisierender Strahlung auf die menschliche Schilddrüse ist bekannt und erforscht. Dennoch ist die Strahlentherapie im Kampf gegen Krebs unverzichtbar. Ziel der Arbeit ist die Präzisierung und Quantifizierung des Risikos, nach einer krebsbedingten Strahlentherapie im Kindesalter einen Schilddrüsentumor als zweite Krebserkrankung zu erleiden. Es soll eine systematische Literaturanalyse aller Fall-Kontroll- sowie Kohortenstudien zum Auftreten von Schilddrüsentumoren nach Strahlentherapie im Kindesalter durchgeführt werden. Der Anteil von Schilddrüsentumoren an der sekundären Neoplasien schwankt in den einzelnen Publikationen zwischen 1,4 % und 22 %. Neben einer deskriptiven Auswertung der unterschiedlichen Studien und Populationen soll eine Meta-Analyse der publizierten Daten vorgenommen werden. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Relativen Risiko für das Auftreten von Schilddrüsentumoren nach Strahlentherapien im Vergleich zu chemotherapeutischer oder chirurgischer Intervention. Weiter sind Subgruppenanalysen nach Geschlecht, Alter zum Therapiezeitpunkt und Art der primären Tumorerkrankung geplant. Außerdem ist beabsichtigt, eine Dosis-Wirkungs-Beziehung aus den publizierten Daten zu schätzen.
The ocurrence of thyroid cancer as second malignant neoplasms after radiation therapy for cancer in childhood
Summary
The carcinogenic effect of ionizing radiation for the human thyroid is well known and investigated. However, radiation therapy is indispensable for curing cancer. Aim is to precise an quantify the risk of thyroid cancer as an second primary malignant neoplasm after cancer-induced radiation treatment in childhood. The reported percentage of Thyroid cancer on all second malignant neoplasms fluctuates between 1.4 % and 22 %. Among a descriptive analysis of the different studies and populations, a meta-analysis of the published data is planned. Main focus at this is measuring the relative risk of thyroid cancer after radiation therapy in comparison to chemotherapeutic or surgical intervention. Furthermore subgroup-analysis for gender, Age at radiation-therapy and type of primary cancer are planned. Additionally we intend to calculate a dose-response-relationship for the publicized data. |
Laufzeit: 2016-2018 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
"Integrierte Versorgung Psychoonkologie" – Evaluation einer strukturierten psychoonkologischen Versorgung nach § 140 a ff. SGB VDer Zugang zu psychoonkologischer Unterstützung erfolgt für Krebspatienten bisher meist unstrukturiert und zufällig und ist außerhalb zertifizierter Organzentren primär abhängig von vorhandenen Strukturen und Ressourcen vor Ort und von der Fähigkeit onkologischer Patienten und ihrer Familien, sich pro-aktiv um diese Unterstützung zu bemühen. Um dieser unzureichenden Versorgung zu begegnen, wurde in einem Modellprojekt am 15.11.2012 mit der AOK Rheinland/Hamburg (AOK RH), dem ECCA (Euregionales Comprehensive Cancer Center Aachen) und niedergelassenen Psychotherapeuten ein Vertrag zur Integrierten Versorgung nach § 140 a ff. SGB V geschlossen und als ein neuartiges Versorgungskonzept im Sinne strukturierter, integrierter und sektorenübergreifender psychoonkologischer Versorgung implementiert: Alle stationären onkologischen AOK-Patienten des ECCA werden auf psychosoziale Belastungen gescreent, nach subjektivem Bedarf befragt, über sämtliche psychoonkologische Angebote der Region informiert und erhalten Unterstützung bei der Vermittlung von Psychoonkologen im ambulanten Bereich. Teilnehmende ambulante Psychoonkologen verpflichten sich vertraglich, zeitnah Therapieplätze für diese Patienten zur Verfügung zu stellen.
Dieses Modellprojekt wird nun hinsichtlich seiner Inanspruchnahme und Wirkung evaluiert. Datengrundlage sin Patientenbefragungen und Sekundärdatenanalysen der onkologischen Patienten des ECCA im Vergleich mit onkologischen Patienten aus dem WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) in Essen. ECCA und WTZ haben als Krebszentren eine ähnliche Grundstruktur als Zusammenschluß verschiedener an der Diagnostik und Therapie onkologischer Patienten beteiligter Experten.
Folgende Fragen sollen mit der Studie beantwortet werden:
1.) Sind Patienten, die eine integrierte Versorgung Psychoonkologie nach § 140 a ff. SGB V (ECCA) erhalten, im Vergleich zu Patienten, die standard care erhalten
a) besser über psychoonkologische Angebote informiert?
b) zufriedener mit ihrer psychosozialen Versorgung?
c) weniger psychisch belastet?
2.) Nehmen Patienten, die eine integrierte Versorgung Psychoonkologie nach § 140 a ff. SGB V (ECCA) erhalten, im Vergleich zu Patienten, die standard care erhalten, zu einem höheren Anteil ambulante psychotherapeutische Leistungen in Anspruch? |
Laufzeit: 2015-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
An international phase IV field study for the reliability and validity of the EORTC Head and Neck Cancer Module H&N43Die zuverlässige Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ist ein zunehmend wichtiges Qualitätskriterium klinischer Studien geworden. Entsprechende Fragebögen müssen von Patienten und Studienärzten akzeptiert und, da klinische Studien oft multinational durchgeführt werden, in verschiedenen Ländern einsetzbar sein. Aus diesem Grund werden multinational entwickelte Instrumente wie z. B. die Fragebögen der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) in klinischen Studien am häufigsten angewandt.Der für Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich entwickelte Fragebogen QLQ-H&N35 wurde Ende der 80er Jahre entwickelt, später validiert und im Jahr 2000 publiziert. Seitdem hat sich die onkologische Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren in vielen Bereichen geändert. Studien neueren Datums überprüfen zum Beispiel die Wirkung von Radiochemotherapie oder von monoklonalen Antikörpern. Mit dem bisherigen H&N35 sind Lebensqualitätseinbußen bzw. -gewinne dieser neuen Therapien (vermutlich) nicht nachweisbar, es bedarf daher der Überarbeitung des Instruments. |
Laufzeit: 2015-2017 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
Development of an EORTC questionnaire for the assessment of quality of life in thyroid cancer patients, Phase IIISchilddrüsenkarzinome haben häufig eine gute Prognose, die Therapien sind jedoch auch mit erheblichen Lebensqualitätseinschränkungen verbunden. Bislang gibt es noch keine Frageböten zur Erfassung der Lebensqualität speziell bei dieser Patientengruppe, die passend zum weltweit sehr häufig eingesetzten Core Module EORTC QLQ-C30 genutzt werden könnten. In einer multinationalen Studie wird daher nun ein solches Modul entwickelt. |
Laufzeit: 2015-2017 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
Diagnostik des Kolorektalen Karzinoms bei Migranten und Nicht-Migranten in Deutschland (KOMIGRA)In Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt gehen wir der Frage nach, ob Darmkrebserkrankungen bei Menschen mit einem Migrationshintergrund zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Tumor schon weiter fortgeschritten ist, entdeckt werden als bei der autochtonen Bevölkerung. |
Laufzeit: 2014-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
Durch innovative Testverfahren Darmkrebs früher erkennen (iDa)Im Rahmen des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung soll diese Studie dazu beitragen, die Aussagekraft von neuen Blut- und Stuhltests für die Früherkennung von Darmkrebs zu verbessern. |
Laufzeit: 2014-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
European epidemiological study on radiation-induced lens opacities among interventional cardiologists (EURALOC)EURALOC focuses on low dose radiation effects on the lens of the eye. Research on formation of lens opacities following radiation exposure has been an area of intense interest. Several issues regarding the relationship between radiation dose, lens opacities and cataract development remain unclear and there is an urgent need for high-quality epidemiological studies at low doses. EURALOC will combine epidemiological, ophthalmological and dosimetric research expertise to address effects of radiation on the lens of the eye and to determine the dose-response relationship at low doses. |
Laufzeit: 2015-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
Familiäres Risiko für Darmkrebs - Früherkennung im hausärztlichen Setting (FRIDA)In Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt möchten wir das familiäre Risiko für Darmkrebs bei Personen zwischen 40 und 54 Jahren bestimmen. Personen mit erhöhtem Risiko bekommen dann von ihrem Hausarzt eine Beratung zu Früherkennungsuntersuchungen angeboten. Wir möchten erfahren, inwiefern die Beratung dazu führt, dass Betroffene sich für eine Früherkennungsuntersuchung entscheiden. Dabei interessiert uns auch, ob Beratung und informierte Entscheidung der Betroffenen mit erhöhter oder reduzierter Angst einhergeht. |
Laufzeit: 2014-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
Lebensqualität und Nebenschilddrüsenfunktion nach operativer Behandlung von SchilddrüsenkrebsDie Auswirkungen einer operativ bedingten Nebenschilddrüsenunterfunktion bei Schilddrüsenkrebs und deren Nachsorge sind bislang kaum bekannt. Anhand einer Befragung von Betroffenen soll untersucht werden, inwieweit Lebensqualitätseinschränkungen bestehen und wie die Versorgung und Nachsorge verbessert werden können. |
Laufzeit: 2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
Lebensqualität und psychosoziale Rehabilitation von Lungenkrebsüberlebenden (LARIS)Eine Krebserkrankung kann auch für Überlebende noch lange Zeit nach der Behandlung eine ganze Reihe lebensqualitätsbezogene und psychosoziale Auswirkungen haben. Obwohl Lungenkrebs in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern und Frauen darstellt, gibt es vergleichsweise wenige Kenntnisse zu diesem Thema.
In einer multizentrischen Querschnittstudie möchten wir von Lungenkrebsüberlebenden erfahren, inwieweit Lebensqualität und psychisches Befinden eingeschränkt sind, inwieweit bei jüngeren Patienten die berufliche Wiedereingliederung gelungen ist und ob finanzielle Probleme bestehen. Dies soll dazu beitragen, Versorgungsangebote noch besser auf die Bedürfnisse von Patienten abstimmen zu können. |
Laufzeit: 2014-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
Need-based access to ambulatory psycho-social cancer counselling for men (BEZUG)Men are under-represented in ambulatory psycho-social cancer counselling settings. This means they take advantage of psycho-social counselling less often than women do, even when they are under heavy psychological stress (the ratio of going to this type of counselling is approximately 1:3). The BEZUG study, funded by Deutsche Krebshilfe e.V., aims to find out what the barriers are to taking part and what kind of help needs to be created in order to better fulfil the requirements and needs of male patients and male relatives. |
Laufzeit: 2014-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
Psychoonkologische Versorgung bei niedergelassenen Psychotherapeuten (PO-PT)Ziel des Projektes ist es, die derzeit vorhandenen Praxisstrukturen und Versorgungsformen der niedergelassenen Psychoonkologen abzubilden. Wir möchten herausfinden, wie niedergelassene PsychotherapeutInnen ihre Arbeitsorganisation gestalten, um Krebsbetroffene behandeln zu können, und einen Überblick darüber gewinnen, was es für Arbeitsmodelle gibt und was daran sich bewährt hat. Dafür werden niedergelassene Psychotherapeuten aus Deutschland befragt, die häufig Krebsbetroffene (Patienten und Angehörige) behandeln.
Die Erfahrungen der Therapeuten sollen gesammelt, aufbereitet, bewertet und verteilt werden, damit sich die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Krebspatienten langfristig bessern kann |
Laufzeit: 2015-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
Psychoonkologische Versorgung bei niedergelassenen Psychotherapeuten (PO-PT)Ziel des Projektes ist es, die derzeit vorhandenen Praxisstrukturen und Versorgungsformen der niedergelassenen Psychoonkologen abzubilden. Wir möchten herausfinden, wie niedergelassene PsychotherapeutInnen ihre Arbeitsorganisation gestalten, um Krebsbetroffene behandeln zu können, und einen Überblick darüber gewinnen, was es für Arbeitsmodelle gibt und was daran sich bewährt hat. Dafür werden niedergelassene Psychotherapeuten aus Deutschland befragt, die häufig Krebsbetroffene (Patienten und Angehörige) behandeln.
Die Erfahrungen der Therapeuten sollen gesammelt, aufbereitet, bewertet und verteilt werden, damit sich die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Krebspatienten langfristig bessern kann.
Der erste Teil der Befragung ist abgeschlossen. In diesem Teil haben wir Therapeuten befragt, die einen Kassensitz haben. Diese Ergebnisse sind publiziert, das Projekt wurde mit dem Preis der Wölte-Stiftung im Jahr 2017 ausgezeichnet. |
Laufzeit: 2016-2020 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
S3-Leitlinie LarynxkarzinomIm Rahmen des "Leitlinienprogramms Onkologie" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe wird eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Kehlkopfkrebs erstellt. Anhand von konsentierten Schlüsselfragen wird die aktuell verfügbare Literatur sowie bereits vorhandene Leitlinien aus anderen Ländern gesichtet, bewertet und gewichtet. Das IMBEI ist beteiligt in der Steuerungsgruppe der Leitlinie und zuständig für die Sichtung der Literatur und die Erstellung des Methodenreports. |
Laufzeit: 2014-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer
Spätfolgen von Lungenkrebs - Review
Die Überlebensraten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten nur geringfügig verbessert. Umso wichtiger ist es, die Lebensqualität der Patienten so weit es geht zu erhalten und eine optimale psychosoziale Rehabilitation anzustreben. Dazu gehört auch die Rückkehr in den Beruf. Etwa 13% der Lungenkrebspatienten sind zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 55 Jahre, für diese Gruppe ist die berufliche Rehabilitation besonders wichtig. |
Laufzeit: 2014-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: PD Dr. Claudia Spix
Therapy-related risk factors for second neoplasms after cancer in childhood – a population based nested case-control study (STATT: Second Tumour After Tumour Therapy)Das Überleben nach Krebs im Kindesalter hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund effektiverer Behandlungen dramatisch verbessert die Langzeitprognose liegt derzeit bei über 80% Überleben. Jedoch werden bei den ehemaligen Patienten immer mehr Spätfolgen festgestellt, darunter bei mindestens 8% eine Folgeneoplasie innerhalb von 35 Jahren nach der Erstdiagnose.
Die Studie am Deutschen Kinderkrebsregister am IMBEI untersucht die Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen den Substanzen und Dosen der Chemotherapie der Erstneoplasie mit dem Risiko für das Auftreten von Folgeneoplasien. Die Studie kooperiert eng mit der Schwesterstudie SCAR, die Entsprechendes für die Radiotherapie untersucht. Dazu müssen die Therapiedaten seit 1980 retrospektiv erhoben werden. Einbezogen sind 1244 Folgeneoplasie-Fälle und je 2 gematchte Kontrollen. |
Laufzeit: 2016-2020 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Prof. Dr. M. Urschitz
iKIDS-ProjektErfassung von chronischen Erkrankungen im Kindesalter welche die Einschulungsphase und den frühen Schulerfolg beeinflussen können;
Integration der „iKIDS-Fragen“ in den PIK-Fragebogen und Verfügungsstellung einer Vergleichskohorte, online 2016 |
Laufzeit: 2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Prof. Dr. Michael Urschitz
Beeinflussen chronische Erkrankungen im Kindesalter die Einschulungsphase und den frühen Schulerfolg? Die Rolle der Schuleingangsuntersuchung und erster Fördermaßnahmen. Das ikidS (ich komme in die Schule) Projekt.Der Schulanfang ist ein großer Schritt für jedes Kind. Unklar ist, welchen Einfluss der Schuleintritt auf die Gesundheit von Kindern hat und andererseits, welchen Einfluss der Gesundheitszustand bei Einschulung auf weitere Bildungschancen hat. Das ikidS-Projekt beschäftigt sich mit der Erfassung des Zusammenhangs zwischen chronischen Erkrankungen (CE) und anderen schulrelevanten gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Schuleintritt und dem frühen Schulerfolg. Weiterhin wird die Rolle der Schuleingangsuntersuchung (SEU) und der daraus resultierenden medizinischen Versorgungs- und pädagogischen Fördermaßnahmen untersucht. Es sollen mögliche positive Effekte von medizinischer Versorgung und/oder pädagogischer Förderung auf den Schulerfolg identifiziert werden. Basierend auf den Ergebnissen werden Empfehlungen zur bedarfsorientierten medizinischen Versorgung und pädagogischen Förderung erarbeitet und neue Interventionsstrategien entwickelt.
|
Laufzeit: 2013-2017 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Urschitz
Effects of closed-loop automatic control of the inspiratory fraction of oxygen (FiO2C) on outcome of extremely preterm infants - a randomized controlled parallel group multicenter trial for safety and efficacy (BMBF)Preterm infants of extremely low gestational age at birth, i.e. <28 weeks, (ELGANs) frequently experience intermittent hypoxemic/hyperoxemic episodes. Observational data indicate that severe and prolonged hypoxemic episodes are associated with retinopathy of prematurity (ROP), impaired longterm develop-ment and death. Closed-loop automated control of the inspiratory fraction of oxygen (FiO2C) reduces time outside the oxygen target range, decreases number and duration of hypo- and hyperoxemic episodes, and reduces caregivers’ workload. The proposed observer-blinded randomized controlled trial was designed and will be powered to compare the effect of FiO2C in addition to manual adjustments in com-parison with manual adjustments of FiO2 only on death, severe complications of prematurity thought to be related to hypoxia/hyperoxia and neurodevelopmental impairment in ELGANs. The primary outcome measure will be a composite of death, severe ROP, chronic lung disease, or necrotizing enterocolitis until discharge. The co-primary outcome variable will be death or major neurodevelopmental impairment deter-mined at 24 months corrected age. Key secondary outcome variables are the individual components of the primary outcomes, the developmental scores of the Bayley Scales (III ed.) and brain injury scores on cerebral MRI at term. Safety analyses will assess adverse events and complications of prematurity. The results of this trial may help to improve the quality of life of ELGANs and reduce health care costs. |
Laufzeit: 2016-2022 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Urschitz
ikidS: Do chronic diseases affect early school success? (BMBF)We aim to assess to which extent chronic medical conditions affect successful adaptation to school and school outcome. Two population-based cohort studies (one new; one already established, N=1000) and one registry-based cohort study (N=500 childhood cancer survivors) will be performed. For the new cohort (settled in two regions of Rhineland-Palatinate) all officially registered 3,500 pre-schoolers and their parents will be approached before school entry and followed-up until the end of the first grade (appr. 1750 participants [50%] are expected). From the preschool examination and a parental questionnaire, the following conditions will be identified: obesity, asthma, attention deficit hyperactivity disorder, developmental delay, hearing and visual impairment, epilepsy, insomnia, sleep-disordered breathing, and special health care needs. Data from a birth registry will be used to investigate influence of prenatal and neonatal conditions (e.g. pregnancy-related medical diagnosis, congenital anomalies, preterm birth). Adaptation to school (behaviour, health-related quality of life, sleep) and school outcomes (school behaviour and performance) will be assessed by parental, children’s, and teacher’s questionnaires. The same questionnaires will be used for survivors of early childhood cancer and in a second population-based cohort. Children with chronic conditions in need of further additional health care will be identified to develop strategies for a better adaption to primary school. Intervention strategies will be developed and investigated further in a second part of the project. |
Laufzeit: 2013-2016 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Michael Urschitz, Dr. Martina Schmidt
Schule und Gesundheit. Projekt ikidS-Waldorf (ich komme in die Waldorfschule)Eine wichtige Voraussetzung für künftige Belastbarkeit, Leistungsfähigkeit und Schulerfolg ist ein möglichst hohes Maß an Gesundheit. Diese konstituiert sich unter dem Einfluss einer Fülle von Faktoren, die auf das Kind von außen einwirken. Die Schule hat daran einen nicht geringen Anteil.Wer Kinder optimal fördern will, muss diese Faktoren kennen.
Unser Forschungsprojekt untersucht, welchen Einfluss der beim Übergang vom Kindergarten in die Schule erreichte Entwicklungs- und Gesundheitsstand eines Kindes – festgestellt durch Schuleingangsuntersuchung und Elternbefragung – auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Schulerfolg in späteren Jahren hat. Angesichts der zunehmenden Integration und Inklusion von Kindern wird es immer dringlicher, den Förder- und Versorgungsbedarf(z.B. Logopädie, Sprach- und Bewegungsförderung) festzustellen, wie auch die Entscheidung zur Einschulung durch eine fundierte Prognose eventueller Gesundheitsrisiken und anderer Nachteile hinsichtlich des Bildungserfolgs zu fällen.
Wir konnten uns überzeugen, dass unsere Fragestellungen von hoher Aktualität sind, seitdem das Thema „Gesundheitsförderung an Schulen“ neuerdings in den Fokus nationaler und internationaler Forschungsprojekte gerückt ist.
Dass in der Schule eine gesundheitsfördernde Pädagogik gepflegt werden soll, gehört zum Credo der Waldorfpädagogik von Anfang an, und so hoffen wir, in enger Zusammenarbeit mit staatlichen Einrichtungen Kriterien herausarbeiten zu können, welche individuellen Bedingungen bei der Einschulung sich als bestimmend erweisen für die spätere gesundheitliche Entwicklung von Kindern. |
Laufzeit: 2015-2019 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild, Univ.-Prof. Dr. Jörg Faber, Dr. Hiltrud Merzenich
Cardiac and vascular late sequelae in long-term survivors of childhood cancer”-study (CVSS-study)To analyze cardiovascular late sequelae in childhood long-term survivors, a prospective project “Cardiovascular Sequelae in Survivors of Childhood Cancer (CVSS)” was implemented. The CVSS project covers a comprehensive, multi-level assessment to prospectively analyze medical history, lifestyle and environmental factors, personal characteristics, hereditary factors and the current clinical health status including various in-depth medical-technical and laboratory examinations. The project is an interdisciplinary cooperation of the pediatric hematology/oncology/ hemostaseology center, the German Childhood Cancer Registry and the Gutenberg Health Study at the Preventive Cardiology and Preventive Medicine, Dept. Medicine 2 and funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (Study board: C.Spix, P. Wild, J. Faber).
|
Laufzeit: 2013-2017 |
![](bilder/fill.gif) |
Projektleiter: Dr. Sylke Zeißig
Einrichtung eines flächendeckenden klinisch-epidemiologischen Krebsregisters Rheinland-PfalzDas in Rheinland-Pfalz seit über 20 Jahren bestehende epidemiologische Krebsregister wurde mit Inkrafttreten des neuen Landeskrebsregistergesetzes am 01.01.2016 erweitert um die Aufgaben der klinischen Krebsregistrierung nach dem Krebsfrüherkennungs- und –registergesetz (KFRG). Damit wird in einer Institution sowohl die kontinuierliche behandlungsortbezogene Erfassung als auch die jährliche landesweite (wohnortbezogene) Datenauswertung erfolgen. Zu diesem Zweck wurde die Krebsregister Rheinland-Pfalz gGmbH gegründet mit dem Land Rheinland-Pfalz und der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz als Gesellschafter.
Das Krebsregister erstellt einen Jahresbericht, in dem für die verschiedenen Diagnosegruppen die Verläufe von Inzidenz und Mortalität dargestellt und mit den Daten für Deutschland verglichen werden. Außerdem finden sich hier Informationen zu den jeweiligen Alters- Histologie- und Tumorstadienverteilungen, in denen die jeweiligen Erkrankungen diagnostiziert werden. Karten zur Inzidenz und Mortalität in den einzelnen Landkreisen stellen die regionale Situation dar. Ebenso berichtet werden Überlebenszeiten und Prävalenzdaten zu Krebserkrankungen in Rheinland-Pfalz. Der aktuelle Bericht zum Diagnosejahr 2013 wurde 2016 veröffentlicht.
Das Krebsregister stellt Daten für Abschlussarbeiten bereit. Neben bundesweiten Auswertungen zum Auftreten von Kopf-Hals-Tumoren, Lippenkarzinomen und Sarkomen beteiligt sich das Krebsregister derzeit an folgenden, pimär von der Deutschen Krebshilfe geförderten Studien:
Die CAESAR-Studie („CAESAR – Cancer survivorship: a population based retrospective study”) ist eine bevölkerungsbezogene multizentrische Studie mit postalischer Befragung von Patienten verschiedener Bundesländer - einschließlich Rheinland-Pfalz. Hauptziele der Studie sind es, die Lebensqualität bei Langzeit-Überlebenden nach einer Brust-, Kolorektal- oder Prostatakrebserkrankung zu beschreiben und Faktoren mit Auswirkungen auf die Lebensqualität zu identifizieren. Insgesamt wurden rund 7000 Patienten über die Krebsregister rekrutiert.
In einer gemeinsam mit der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und dem Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) durchgeführten Querschnittserhebung werden Lebensqualität und Versorgung langzeitüberlebender Patienten mit Malignem Melanom (MeLa-Studie) untersucht. Die Teilnehmer, die zwischen 2000 und 2005 an das Krebsregister Rheinland-Pfalz gemeldet worden sind, wurden durch das Krebsregister identifiziert und über das Studienzentrum am Krebsregister für diese Fragebogenerhebung rekrutiert.
Das Krebsregister RLP beteiligt sich an einer Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), in welcher aktuelle Daten aus 11 epidemiologischen Landeskrebsregistern (EKR) zu Überlebenszeiten in Deutschland für 38 Krebsentitäten ausgewertet werden. Dabei werden die 5-Jahres-Überlebensraten berechnet und u.a. mit Daten aus den USA verglichen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Überlebensraten für verschiedene Erkrankungen wurden bereits publiziert.
Das Krebsregister Rheinland-Pfalz wird beim Aufbau der flächendeckenden klinisch-epidemiologischen Krebsregistrierung unterstützt von der Deutschen Krebshilfe (Förderprogramm der DKH zur Unterstützung der Bundesländer bei der flächendeckenden Etablierung klinischer Krebsregister) und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz. |
Literatur: |
Arndt Volker, Koch-Gallenkamp Lena, Jansen Lina, Bertram Heike, Eberle Andrea, Holleczek Bernd, Schmid-Hoepfner Sieglinde, Waldmann Annika, Zeissig Sylke Ruth, Brenner Hermann. Quality of life in long-term and very long-term cancer survivors versus population controls in Germany. ACTA ONCOLOGICA 2017; 56 (2): 190-197 |
Bayer O., Krueger M., Koutsimpelas D., Emrich K., Ressing M., Zeissig S. R., Simon C., Singer S.. Changes in Incidence and Mortality Trends of Head and Neck Cancer in Rhineland-Palatinate, 2000-2009. LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE 2015; 94 (7): 451-458 |
Beutel Manfred E., Fischbeck Sabine, Binder Harald, Blettner Maria, Braehler Elmar, Emrich Katharina, Friedrich-Mai Peter, Imruck Barbara H., Weyer Veronika, Zeissig Sylke R.. Depression, Anxiety and Quality of Life in Long-Term Survivors of Malignant Melanoma: A Register-Based Cohort Study. PLOS ONE 2015; 10 (1): |
Laufzeit: 2014-2017 |
![](bilder/fill.gif) |
|
Abegunewardene Nico, Kreitner Karl-Friedrich, Oberholzer Katja, Vosseler Markus, Schmidt Kai-Helge, Wimmer Eva, Elsaesser Amelie, Gori Tommaso, Dueber Christoph, Muenzel Thomas, Horstick Georg
Autoren der Einrichtung:
Elsaesser Amelie
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Abegunewardene Nico, Kreitner Karl-Friedrich, Oberholzer Katja, Vosseler Markus, Schmidt Kai-Helge, Wimmer Eva, Gori Tommaso, Dueber Christoph, Muenzel Thomas, Horstick Georg
Serial assessments of microvascular obstruction by contrast-enhanced magnetic resonance predict contractile recovery and clinical outcome after reperfused acute myocardial infarction CLINICAL HEMORHEOLOGY AND MICROCIRCULATION. 2016; 62 (4): 345-357 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Abu-Rmeileh Niveen M. E., Gianicolo Emilio Antonio Luca, Bruni Antonella, Mitwali Suzan, Portaluri Maurizio, Bitar Jawad, Hamad Mutaem, Giacaman Rita, Vigotti Maria Angela
Autoren der Einrichtung:
Gianicolo Emilio Antonio Luca
Cancer mortality in the West Bank, Occupied Palestinian Territory BMC PUBLIC HEALTH. 2016; 16: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Arnold N., Gori T., Gundling A., Schulz A., Prochaska J., Binder H., Pfeiffer N., Beutel M., Espinola-Klein C., Lackner K., Munzel T., Wild P.
Autoren der Einrichtung:
Binder H.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Arnold N., Gori T., Gundling A., Schulz A., Prochaska J., Pfeiffer N., Beutel M., Espinola-Klein C., Lackner K., Munzel T., Wild P.
Augmentation index by volume plethysmography as a measure of wave reflection: distribution, reference values and its clinical utility in the general populationp EUROPEAN HEART JOURNAL. 2016; 37: 931-931 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Arnold N., Hermanns I., Pinto A., Schulz A., Panova-Noeva M., Prochaska J., Laubert-Reh D., Binder H., Pfeiffer N., Beutel M., Lackner K., Munzel T., Wild P.
Autoren der Einrichtung:
Binder H.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Arnold N., Hermanns I., Pinto A., Schulz A., Panova-Noeva M., Prochaska J., Laubert-Reh D., Pfeiffer N., Beutel M., Lackner K., Munzel T., Wild P.
Renin, aldosterone, the aldosterone-to-renin ratio and incident hypertension among normotensive subjects from the population EUROPEAN HEART JOURNAL. 2016; 37: 428-428 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Atzler Dorothee, Appelbaum Sebastian, Cordts Kathrin, Ojeda Francisco M., Wild Philipp S., Muenzel Thomas, Blankenberg Stefan, Boeger Rainer H., Blettner Maria, Beutel Manfred E., Pfeiffer Norbert, Zeller Tanja, Lackner Karl J., Schwedhelm Edzard
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Wild Philipp S., Muenzel Thomas, Beutel Manfred E., Pfeiffer Norbert, Lackner Karl J.
Reference intervals of plasma homoarginine from the German Gutenberg Health Study CLINICAL CHEMISTRY AND LABORATORY MEDICINE. 2016; 54 (7): 1231-1237 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Azaripour A, Weusmann J, Eschig C, Schmidtmann I, van Noorden C, Willershausen B
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Azaripour A, Weusmann J, Eschig C, Willershausen B
Efficacy of an aluminium trifurcate mouthiness during the maintenance phase in periodontal patients: a pilot double blind randomized placebo-controlled clinical trial BMC Oral Health. 2016: 1-8
|
|
Azaripour Adriano, Kissinger Maren, Farina Vittorio Siro Leone, Van Noorden Cornelis J. F., Gerhold-Ay Aslihan, Willershausen Brita, Cortellini Pierpaolo
Autoren der Einrichtung:
Gerhold-Ay Aslihan
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Azaripour Adriano, Kissinger Maren, Willershausen Brita
Root coverage with connective tissue graft associated with coronally advanced flap or tunnel technique: a randomized, double-blind, mono-centre clinical trial JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY. 2016; 43 (12): 1142-1150 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Baethge Christopher, Blettner Maria, Friese Klaus
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Armbrust et al. 2015: Randomization questionable JOURNAL OF MATERNAL-FETAL & NEONATAL MEDICINE. 2016; 29 (22): 3730-3731 Letter
Datensatz in Web of Science®
|
|
Barco Stefano, Lankeit Mareike, Binder Harald, Schellong Sebastian, Christ Michael, Beyer-Westendorf Jan, Duerschmied Daniel, Bauersachs Rupert, Empen Klaus, Held Matthias, Schwaiblmair Martin, Fonseca Candida, Jimenez David, Becattini Cecilia, Quitzau Kurt, Espinola-Klein Christine, Wild Philipp, Konstantinides Stavros
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Barco Stefano, Lankeit Mareike, Quitzau Kurt, Espinola-Klein Christine, Wild Philipp, Konstantinides Stavros
Home treatment of patients with low-risk pulmonary embolism with the oral factor Xa inhibitor rivaroxaban. Rationale and design of the Hot-PE Trial (vol 116, pg 191, 2016) THROMBOSIS AND HAEMOSTASIS. 2016; 116 (4): 775-775 Correction
Datensatz in Web of Science®
|
|
Barco Stefano, Lankeit Mareike, Binder Harald, Schellong Sebastian, Christ Michael, Beyer-Westendorf Jan, Duerschmied Daniel, Bauersachs Rupert, Empen Klaus, Held Matthias, Schwaiblmair Martin, Fonseca Candida, Jimenez David, Becattini Cecilia, Quitzau Kurt, Konstantinides Stavros
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Barco Stefano, Lankeit Mareike, Quitzau Kurt, Konstantinides Stavros
Home treatment of patients with low-risk pulmonary embolism with the oral factor Xa inhibitor rivaroxaban Rationale and design of the HoT-PE Trial THROMBOSIS AND HAEMOSTASIS. 2016; 116 (1): 191-197 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Battista Marco Johannes, Schmidt Marcus, Jakobi Sina, Cotarelo Cristina, Almstedt Katrin, Heimes Anne-Sophie, Makris Georgios-Marios, Weyer Veronika, Lebrecht Antje, Hoffmann Gerald, Eichbaum Michael
Autoren der Einrichtung:
Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Battista Marco Johannes, Schmidt Marcus, Jakobi Sina, Cotarelo Cristina, Almstedt Katrin, Heimes Anne-Sophie, Makris Georgios-Marios, Lebrecht Antje, Hoffmann Gerald
c-met is overexpressed in type I ovarian cancer: Results of an investigative analysis in a cohort of consecutive ovarian cancer patients ONCOLOGY LETTERS. 2016; 12 (3): 2001-2007 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Battista Marco Johannes, Goetze Kristina, Schmidt Marcus, Cotarelo Cristina, Weyer-Elberich Veronika, Hasenburg Annette, Mueller-Klieser Wolfgang, Walenta Stefan
Autoren der Einrichtung:
Weyer-Elberich Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Battista Marco Johannes, Goetze Kristina, Schmidt Marcus, Cotarelo Cristina, Hasenburg Annette, Mueller-Klieser Wolfgang, Walenta Stefan
Feasibility of induced metabolic bioluminescence imaging in advanced ovarian cancer patients: first results of a pilot study JOURNAL OF CANCER RESEARCH AND CLINICAL ONCOLOGY. 2016; 142 (9): 1909-1916 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Battista Marco Johannes, Cotarelo Cristina, Almstedt Katrin, Heimes Anne-Sophie, Makris Georgios-Marios, Weyer Veronika, Schmidt Marcus
Autoren der Einrichtung:
Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Battista Marco Johannes, Cotarelo Cristina, Almstedt Katrin, Heimes Anne-Sophie, Makris Georgios-Marios, Schmidt Marcus
Validation of a two-tier grading system in an unselected, consecutive cohort of serous ovarian cancer patients ARCHIVES OF GYNECOLOGY AND OBSTETRICS. 2016; 294 (3): 599-606 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Baum Christina, Ojeda Francisco M., Wild Philipp S., Rzayeva Nargiz, Zeller Tanja, Sinning Christoph R., Pfeiffer Norbert, Beutel Manfred, Blettner Maria, Lackner Karl J., Blankenberg Stefan, Muenzel Thomas, Rabe Klaus F., Schnabel Renate B.
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Wild Philipp S., Pfeiffer Norbert, Beutel Manfred, Lackner Karl J., Muenzel Thomas
Subclinical impairment of lung function is related to mild cardiac dysfunction and manifest heart failure in the general population INTERNATIONAL JOURNAL OF CARDIOLOGY. 2016; 218: 298-304 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Baum C., Ojeda F. M., Wild P. S., Rzayeva N., Zeller T., Sinning C. R., Pfeiffer N., Beutel M., Blettner M., Lackner K. J., Blankenberg S., Muenzel T., Rabe K. F., Schnabel R. B.
Autoren der Einrichtung:
Blettner M.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Wild P. S., Pfeiffer N., Beutel M., Lackner K. J., Muenzel T.
Subclinical lung function impairment is related to left ventricular dysfunction assessed by echocardiographic parameters and cardiac biomarkers-results from the population-based Gutenberg Health Study EUROPEAN HEART JOURNAL. 2016; 37: 1249-1249 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Bayer O., Camara R., Zeissig S. R., Ressing M., Dietz A., Locati L. D., Ramroth H., Singer S.
Autoren der Einrichtung:
Bayer O., Camara R., Singer S.
Occupation and cancer of the larynx: a systematic review and meta-analysis EUROPEAN ARCHIVES OF OTO-RHINO-LARYNGOLOGY. 2016; 273 (1): 9-20 Review
Datensatz in Web of Science®
|
|
Bernuth Sebastian, Yagmur Eray, Schuppan Detlef, Sprinzl Martin F., Zimmermann Anca, Schad Arno, Kittner Jens M., Weyer Veronika, Knapstein Johanna, Schattenberg Joern M., Woerns Marcus A., Galle Peter R., Zimmermann Tim
Autoren der Einrichtung:
Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Bernuth Sebastian, Schuppan Detlef, Sprinzl Martin F., Zimmermann Anca, Schad Arno, Kittner Jens M., Knapstein Johanna, Schattenberg Joern M., Woerns Marcus A., Galle Peter R., Zimmermann Tim
Early changes in dynamic biomarkers of liver fibrosis in hepatitis C virus-infected patients treated with sofosbuvir DIGESTIVE AND LIVER DISEASE. 2016; 48 (3): 291-297 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Beutel Manfred E., Juenger Claus, Klein Eva M., Wild Philipp, Lackner Karl J., Blettner Maria, Banerjee Mita, Michal Matthias, Wiltink Joerg, Braehler Elmar
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Beutel Manfred E., Juenger Claus, Klein Eva M., Wild Philipp, Lackner Karl J., Michal Matthias, Wiltink Joerg, Braehler Elmar
Depression, anxiety and suicidal ideation among 1st and 2nd generation migrants - results from the Gutenberg health study BMC PSYCHIATRY. 2016; 16: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Beutel M. E., Juenger C., Klein E. M., Wild P. S., Lackner K. J., Blettner M., Banerjee M., Michal M., Wiltink J., Braehler E.
Autoren der Einrichtung:
Blettner M.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Beutel M. E., Juenger C., Klein E. M., Wild P. S., Lackner K. J., Michal M., Wiltink J., Braehler E.
MENTAL HEALTH AND SUICIDAL IDEATION AMONG 1ST AND 2ND GENERATION MIGRANTS - Results from the Gutenberg Health Study JOURNAL OF PSYCHOSOMATIC RESEARCH. 2016; 85: 57-57 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Beutel M. E., Juenger C., Klein E., Wild P. S., Lackner K. J., Blettner M., Binder H., Michal M., Wiltink J., Braehler E., Muenzel T.
Autoren der Einrichtung:
Blettner M., Binder H.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Beutel M. E., Juenger C., Klein E., Wild P. S., Lackner K. J., Michal M., Wiltink J., Braehler E., Muenzel T.
Noise Annoyance is Associated With Depression and Anxiety in the General Population-the Contribution of Aircraft Noise JOURNAL OF PSYCHOSOMATIC RESEARCH. 2016; 85: 56-57 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Beutel Manfred E., Juenger Claus, Klein Eva M., Wild Philipp, Lackner Karl, Blettner Maria, Binder Harald, Michal Matthias, Wiltink Joerg, Braehler Elmar, Muenzel Thomas
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria, Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Beutel Manfred E., Juenger Claus, Klein Eva M., Wild Philipp, Lackner Karl, Michal Matthias, Wiltink Joerg, Braehler Elmar, Muenzel Thomas
Noise Annoyance Is Associated with Depression and Anxiety in the General Population- The Contribution of Aircraft Noise PLOS ONE. 2016; 11 (5): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Binder Harald, Kurz Thorsten, Teschner Sven, Kreutz Clemens, Geyer Marcel, Donauer Johannes, Kraemer-Guth Annette, Timmer Jens, Schumacher Martin, Walz Gerd
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Dealing with prognostic signature instability: a strategy illustrated for cardiovascular events in patients with end-stage renal disease BMC MEDICAL GENOMICS. 2016; 9: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Blettner Maria, Jacob Peter, Ruehm Werner, Salomaa Sisko
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Obituary William F. Morgan (23 December 1952-13 November 2015) RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS. 2016; 55 (1): 1-2 Letter
Datensatz in Web of Science®
|
|
Borghini Andrea, Gianicolo Emilio Antonio, Andreassi Maria Grazia
Autoren der Einrichtung:
Gianicolo Emilio Antonio
USEFULNESS OF BIOMARKERS AS INTERMEDIATE ENDPOINTS IN HEALTH RISKS POSED BY OCCUPATIONAL LEAD EXPOSURE INTERNATIONAL JOURNAL OF OCCUPATIONAL MEDICINE AND ENVIRONMENTAL HEALTH. 2016; 29 (2): 167-178 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Brenner Hermann, Castro Felipe A., Eberle Andrea, Emrich Katharina, Holleczek Bernd, Katalinic Alexander, Jansen Lina
Autoren der Einrichtung:
Emrich Katharina
Death certificate only proportions should be age adjusted in studies comparing cancer survival across populations and over time EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2016; 52: 102-108 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Bruellmann Dan, Sander Steven, Schmidtmann Irene
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Bruellmann Dan, Sander Steven
The design of an fast Fourier filter for enhancing diagnostically relevant structures - endodontic files COMPUTERS IN BIOLOGY AND MEDICINE. 2016; 72: 212-217 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Camara Rafael J. A., Merz Christian, Wegmann Barbara, Stauber Stefanie, von Kaenel Roland, Egloff Niklaus
Autoren der Einrichtung:
Camara Rafael J. A.
Cost-Saving Early Diagnosis of Functional Pain in Nonmalignant Pain: A Noninferiority Study of Diagnostic Accuracy PAIN RESEARCH AND TREATMENT. 2016: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Chen Tianhui, Fallah Mahdi, Brenner Hermann, Jansen Lina, Mai Elias K., Castro Felipe A., Katalinic Alexander, Emrich Katharina, Holleczek Bernd, Geiss Karla, Eberle Andrea, Sundquist Kristina, Hemminki Kari
Autoren der Einrichtung:
Emrich Katharina
Risk of Second Primary Cancers in Multiple Myeloma Survivors in German and Swedish Cancer Registries SCIENTIFIC REPORTS. 2016; 6: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Conzelmann Lars Oliver, Weigang Ernst, Mehlhorn Uwe, Abugameh Ahmad, Hoffmann Isabell, Blettner Maria, Etz Christian D., Czerny Martin, Vahl Christian F.
Autoren der Einrichtung:
Hoffmann Isabell, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Abugameh Ahmad, Vahl Christian F.
Mortality in patients with acute aortic dissection type A: analysis of pre- and intraoperative risk factors from the German Registry for Acute Aortic Dissection Type A (GERAADA) EUROPEAN JOURNAL OF CARDIO-THORACIC SURGERY. 2016; 49 (2): e44-e52 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Cubo Esther, Rivadeneyra Jessica, Mariscal Natividad, Martinez Asuncion, Armesto Diana, Camara Rafael J.
Autoren der Einrichtung:
Camara Rafael J.
Factors Associated with Low Body Mass Index in Huntington's Disease: A Spanish Multicenter Study of the European Huntington's Disease Registry MOVEMENT DISORDERS CLINICAL PRACTICE. 2016; 3 (5): 452-459 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Czerny Martin, Schoenhoff Florian, Etz Christian, Englberger Lars, Khaladj Nawid, Zierer Andreas, Weigang Ernst, Hoffmann Isabell, Blettner Maria, Carrel Thierry P.
Autoren der Einrichtung:
Hoffmann Isabell, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Weigang Ernst
REPLY: Reconsidering the Impact of Pre-Operative Malperfusion on Acute Type A Dissection The Modified Penn Classification JOURNAL OF THE AMERICAN COLLEGE OF CARDIOLOGY. 2016; 67 (1): 122-123 Letter
Datensatz in Web of Science®
|
|
Decarolis Boris, Simon Thorsten, Krug Barbara, Leuschner Ivo, Vokuhl Christian, Kaatsch Peter, von Schweinitz Dietrich, Klingebiel Thomas, Mueller Ingo, Schweigerer Lothar, Berthold Frank, Hero Barbara
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch Peter
Treatment and outcome of Ganglioneuroma and Ganglioneuroblastoma intermixed BMC CANCER. 2016; 16: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Deniz Miriam, Kaufmann Julia, Stahl Andreea, Gundelach Theresa, Janni Wolfgang, Hoffmann Isabell, Keimling Marlen, Hampp Stephanie, Ihle Michaela, Wiesmueller Lisa
Autoren der Einrichtung:
Hoffmann Isabell
In vitro model for DNA double-strand break repair analysis in breast cancer reveals cell type-specific associations with age and prognosis FASEB JOURNAL. 2016; 30 (11): 3786-3799 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
de Vries Paul S., Chasman Daniel I., Sabater-Lleal Maria, Chen Ming-Huei, Huffman Jennifer E., Steri Maristella, Tang Weihong, Teumer Alexander, Marioni Riccardo E., Grossmann Vera, Hottenga Jouke J., Trompet Stella, Mueller-Nurasyid Martina, Zhao Jing Hua, Brody Jennifer A., Kleber Marcus E., Guo Xiuqing, Wang Jie Jin, Auer Paul L., Attia John R., Yanek Lisa R., Ahluwalia Tarunveer S., Lahti Jari, Venturini Cristina, Tanaka Toshiko, Bielak Lawrence F., Joshi Peter K., Rocanin-Arjo Ares, Kolcic Ivana, Navarro Pau, Rose Lynda M., Oldmeadow Christopher, Riess Helene, Mazur Johanna, Basu Saonli, Goel Anuj, Yang Qiong, Ghanbari Mohsen, Willemsen Gonneke, Rumley Ann, Fiorillo Edoardo, de Craen Anton J. M., Grotevendt Anne, Scott Robert, Taylor Kent D., Delgado Graciela E., Yao Jie, Kifley Annette, Kooperberg Charles, Qayyum Rehan, Lopez Lorna M., Berentzen Tina L., Raikkonen Katri, Mangino Massimo, Bandinelli Stefania, Peyser Patricia A., Wild Sarah, Tregouet David-Alexandre, Wright Alan F., Marten Jonathan, Zemunik Tatijana, Morrison Alanna C., Sennblad Bengt, Tofler Geoffrey, de Maat Moniek P. M., de Geus Eco J. C., Lowe Gordon D., Zoledziewska Magdalena, Sattar Naveed, Binder Harald, Voelker Uwe, Waldenberger Melanie, Khaw Kay-Tee, Mcknight Barbara, Huang Jie, Jenny Nancy S., Holliday Elizabeth G., Qi Lihong, Mcevoy Mark G., Becker Diane M., Starr John M., Sarin Antti-Pekka, Hysi Pirro G., Hernandez Dena G., Jhun Min A., Campbell Harry, Hamsten Anders, Rivadeneira Fernando, Mcardle Wendy L., Slagboom P. Eline, Zeller Tanja, Koenig Wolfgang, Psaty Bruce M., Haritunians Talin, Liu Jingmin, Palotie Aarno, Uitterlinden Andre G., Stott David J., Hofman Albert, Franco Oscar H., Polasek Ozren, Rudan Igor, Morange Pierre-Emmanuel, Wilson James F., Kardia Sharon L. R., Ferrucci Luigi, Spector Tim D., Eriksson Johan G., Hansen Torben, Deary Ian J., Becker Lewis C., Scott Rodney J., Mitchell Paul, Maerz Winfried, Wareham Nick J., Peters Annette, Greinacher Andreas, Wild Philipp S., Jukema J. Wouter, Boomsma Dorret I., Hayward Caroline, Cucca Francesco, Tracy Russell, Watkins Hugh, Reiner Alex P., Folsom Aaron R., Ridker Paul M., O'Donnell Christopher J., Smith Nicholas L., Strachan David P., Dehghan Abbas
Autoren der Einrichtung:
Mazur Johanna, Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Grossmann Vera, Wild Philipp S.
A meta-analysis of 120 246 individuals identifies 18 new loci for fibrinogen concentration HUMAN MOLECULAR GENETICS. 2016; 25 (2): 358-370 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Diessner Joachim, Wischnewsky Manfred, Blettner Maria, Haeusler Sebastian, Janni Wolfgang, Kreienberg Rolf, Stein Roland, Stueber Tanja, Schwentner Lukas, Bartmann Catharina, Woeckel Achim
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Do Patients with Luminal A Breast Cancer Profit from Adjuvant Systemic Therapy? A Retrospective Multicenter Study PLoS One. 2016; 11 (12): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Diessner Joachim, Wischnewsky Manfred, Stueber Tanja, Stein Roland, Krockenberger Mathias, Haeusler Sebastian, Janni Wolfgang, Kreienberg Rolf, Blettner Maria, Schwentner Lukas, Woeckel Achim, Bartmann Catharina
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Evaluation of clinical parameters influencing the development of bone metastasis in breast cancer BMC CANCER. 2016; 16: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Doellinger Felix, Weinheimer Oliver, Zwiener Isabella, Mayer Eckhard, Buhl Roland, Fahlenkamp Ute Lina, Dueber Christoph, Achenbach Tobias
Autoren der Einrichtung:
Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Doellinger Felix, Weinheimer Oliver, Mayer Eckhard, Buhl Roland, Dueber Christoph, Achenbach Tobias
Differences of airway dimensions between patients with and without bronchiolitis obliterans syndrome after lung transplantation-Computer-assisted quantification of computed tomography EUROPEAN JOURNAL OF RADIOLOGY. 2016; 85 (8): 1414-1420 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Dreger Steffen, Krille Lucian, Maier Werner, Pokora Roman, Blettner Maria, Zeeb Hajo
Autoren der Einrichtung:
Krille Lucian, Pokora Roman, Blettner Maria
Regional Deprivation and Non-Cancer Related Computed Tomography Use in Pediatric Patients in Germany: Cross-Sectional Analysis of Cohort Data PLOS ONE. 2016; 11 (4): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Duenschede F., Aftahy K., Youssef M., Dopheide J., Binder H., Dorweiler B., Vahl C. F.
Autoren der Einrichtung:
Aftahy K., Binder H.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Duenschede F., Youssef M., Dopheide J., Dorweiler B., Vahl C. F.
Propensity Score and Long-Term Survival Results after Open versus Endovascular Treatment of Abdominal Aortic Aneurysm ZENTRALBLATT FUR CHIRURGIE. 2016; 141 (5): 518-525 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Egloff N., Camara R. J., Merz C., Wegmann B., Stauber S., von Kanel R.
Autoren der Einrichtung:
Camara R. J.
Response to: Comment on "Cost-Saving Early Diagnosis of Functional Pain in Nonmalignant Pain: A Noninferiority Study of Diagnostic Accuracy" PAIN RESEARCH AND TREATMENT. 2016: Editorial Material
Datensatz in Web of Science®
|
|
Eichler Martin, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung:
Eichler Martin, Blettner Maria
Telephone Consultation-What Standards Should Apply? DEUTSCHES ARZTEBLATT INTERNATIONAL. 2016; 113 (22-23): 387-388 Editorial Material
Datensatz in Web of Science®
|
|
Eichler Martin, Blettner Maria, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung:
Eichler Martin, Blettner Maria, Singer Susanne
The Use of E-Cigarettes A Population-Based Cross-Sectional Survey of 4002 Individuals in 2016 Deutsches Arzteblatt International. 2016; 113 (50): 847-+ Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Eichler Martin, Keszte Judith, Meyer Alexandra, Danker Helge, Guntinas-Lichius Orlando, Oeken Jens, Pabst Friedemann, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung:
Eichler Martin, Singer Susanne
Tobacco and alcohol consumption after total laryngectomy and survival: A German multicenter prospective cohort study HEAD AND NECK-JOURNAL FOR THE SCIENCES AND SPECIALTIES OF THE HEAD AND NECK. 2016; 38 (9): 1324-1329 Article; Proceedings Paper
Datensatz in Web of Science®
|
|
Elbaz Hisham, Peto Tunde, Butsch Christina, Orouji Elias, Laubert-Reh Dagmar, Ponto Katharina A., Binder Harald, Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Elbaz Hisham, Butsch Christina, Orouji Elias, Laubert-Reh Dagmar, Ponto Katharina A., Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
PREVALENCE AND ASSOCIATIONS OF MYELINATED RETINAL NERVE FIBERS Results From the Population-Based Gutenberg Health Study RETINA-THE JOURNAL OF RETINAL AND VITREOUS DISEASES. 2016; 36 (12): 2364-2370 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Etzold Anna, Galetzka Danuta, Weis Eva, Bartsch Oliver, Haaf Thomas, Spix Claudia, Itzel Timo, Schweiger Susann, Strand Dennis, Strand Susanne, Zechner Ulrich
Seniorautoren:
Strand Susanne, Zechner Ulrich
Autoren der Einrichtung:
Spix Claudia, Itzel Timo
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Etzold Anna, Galetzka Danuta, Weis Eva, Bartsch Oliver, Schweiger Susann, Strand Dennis, Strand Susanne, Zechner Ulrich
CAF-like state in primary skin fibroblasts with constitutional BRCA1 epimutation sheds new light on tumor suppressor deficiency-related changes in healthy tissue EPIGENETICS. 2016; 11 (2): 120-131 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Fan Qiao, Verhoeven Virginie J. M., Wojciechowski Robert, Barathi Veluchamy A., Hysi Pirro G., Guggenheim Jeremy A., Hoehn Rene, Vitart Veronique, Khawaja Anthony P., Yamashiro Kenji, Hosseini S. Mohsen, Lehtimaki Terho, Lu Yi, Haller Toomas, Xie Jing, Delcourt Cecile, Pirastu Mario, Wedenoja Juho, Gharahkhani Puya, Venturini Cristina, Miyake Masahiro, Hewitt Alex W., Guo Xiaobo, Mazur Johanna, Huffman Jenifer E., Williams Katie M., Polasek Ozren, Campbell Harry, Rudan Igor, Vatavuk Zoran, Wilson James F., Joshi Peter K., McMahon George, St Pourcain Beate, Evans David M., Simpson Claire L., Schwantes-An Tae-Hwi, Igo Robert P., Mirshahi Alireza, Cougnard-Gregoire Audrey, Bellenguez Celine, Blettner Maria, Raitakari Olli, Kaehoenen Mika, Seppala Ilkka, Zeller Tanja, Meitinger Thomas, Ried Janina S., Gieger Christian, Portas Laura, van Leeuwen Elisabeth M., Amin Najaf, Uitterlinden Andre G., Rivadeneira Fernando, Hofman Albert, Vingerling Johannes R., Wang Ya Xing, Wang Xu, Boh Eileen Tai-Hui, Ikram M. Kamran, Sabanayagam Charumathi, Gupta Preeti, Tan Vincent, Zhou Lei, Ho Candice E. H., Lim Wan'e, Beuerman Roger W., Siantar Rosalynn, Tai E-Shyong, Vithana Eranga, Mihailov Evelin, Khor Chiea-Chuen, Hayward Caroline, Luben Robert N., Foster Paul J., Klein Barbara E. K., Klein Ronald, Wong Hoi-Suen, Mitchell Paul, Metspalu Andres, Aung Tin, Young Terri L., He Mingguang, Paerssinen Olavi, van Duijn Cornelia M., Wang Jie Jin, Williams Cathy, Jonas Jost B., Teo Yik-Ying, David A. Mackey M., Oexle Konrad, Yoshimura Nagahisa, Paterson Andrew D., Pfeiffer Norbert, Wong Tien-Yin, Baird Paul N., Stambolian Dwight, Bailey-Wilson Joan E., Cheng Ching-Yu, Hammond Christopher J., Klaver Caroline C. W., Saw Seang-Mei, Rahi Jugnoo S., Korobelnik Jean-Francois, Kemp John P., Timpson Nicholas J., Smith George Davey, Craig Jamie E., Burdon Kathryn P., Fogarty Rhys D., Iyengar Sudha K., Chew Emily, Janmahasatian Sarayut, Martin Nicholas G., MacGregor Stuart, Xu Liang, Schache Maria, Nangia Vinay, Panda-Jonas Songhomitra, Wright Alan F., Fondran Jeremy R., Lass Jonathan H., Feng Sheng, Zhao Jing Hua, Khaw Kay-Tee, Wareham Nick J., Rantanen Taina, Kaprio Jaakko, Pang Chi Pui, Chen Li Jia, Tam Pancy O., Jhanji Vishal, Young Alvin L., Doering Angela, Raffel Leslie J., Cotch Mary-Frances, Li Xiaohui, Yip Shea Ping, Yap Maurice K. H., Biino Ginevra, Vaccargiu Simona, Fossarello Maurizio, Fleck Brian, Yazar Seyhan, Tideman Jan Willem L., Tedja Milly, Deangelis Margaret M., Morrison Margaux, Farrer Lindsay, Zhou Xiangtian, Chen Wei, Mizuki Nobuhisa, Meguro Akira, Makela Kari Matti
Autoren der Einrichtung:
Mazur Johanna, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Hoehn Rene, Mirshahi Alireza, Pfeiffer Norbert
Meta-analysis of gene-environment-wide association scans accounting for education level identifies additional loci for refractive error NATURE COMMUNICATIONS. 2016; 7: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Feijen Elizabeth A. M., Font-Gonzalez Anna, van Dalen Elvira C., van der Pal Helena J. H., Reulen Raoul C., Winter David L., Kuehni Claudia E., Haupt Riccardo, Alessi Daniela, Byrne Julianne, Bardi Edit, Jakab Zsuzsanna, Grabow Desiree, Garwicz Stanislaw, Jankovic Momcilo, Levitt Gill A., Skinner Roderick, Zaletel Lorna Zadravec, Hjorth Lars, Tissing Wim J. E., de Vathaire Florent, Hawkins Mike M., Kremer Leontien C. M.
Autoren der Einrichtung:
Grabow Desiree
Late Cardiac Events after Childhood Cancer: Methodological Aspects of the Pan-European Study PanCareSurFup PLOS ONE. 2016; 11 (9): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Feldmeyer Barbara, Mazur Johanna, Beros Sara, Lerp Hannes, Binder Harald, Foitzik Susanne
Autoren der Einrichtung:
Mazur Johanna, Binder Harald
Gene expression patterns underlying parasite-induced alterations in host behaviour and life history MOLECULAR ECOLOGY. 2016; 25 (2): 648-660 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Foerster Friedrich, Hess Moritz, Gerhold-Ay Aslihan, Marquardt Jens U., Becker Diana, Galle Peter R., Binder Harald, Schuppan Detlef, Bockamp Ernesto
Autoren der Einrichtung:
Hess Moritz, Gerhold-Ay Aslihan, Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Foerster Friedrich, Marquardt Jens U., Becker Diana, Galle Peter R., Schuppan Detlef, Bockamp Ernesto
An in silico analysis of the immunome of hepatocellular carcinoma reveals a prognostic immune gene signature HEPATOLOGY. 2016; 63 (1 SUPP): 91A-91A Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Gamper Eva-Maria, Petersen Morten Aa, Aaronson Neil, Costantini Anna, Giesinger Johannes M., Holzner Bernhard, Kemmler Georg, Oberguggenberger Anne, Singer Susanne, Young Teresa, Groenvold Mogens
Autoren der Einrichtung:
Singer Susanne
Development of an item bank for the EORTC Role Functioning Computer Adaptive Test (EORTC RF-CAT) HEALTH AND QUALITY OF LIFE OUTCOMES. 2016; 14: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Garthus-Niegel Susan, Nuebling Matthias, Letzel Stephan, Hegewald Janice, Wagner Mandy, Wild Philipp S., Blettner Maria, Zwiener Isabella, Latza Ute, Jankowiak Sylvia, Liebers Falk, Seidler Andreas
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria, Zwiener Isabella
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Letzel Stephan, Wild Philipp S.
Development of a mobbing short scale in the Gutenberg Health Study INTERNATIONAL ARCHIVES OF OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL HEALTH. 2016; 89 (1): 137-146 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Gehrke Nadine, Woerns Marcus A., Huber Yvonne, Hess Moritz, Straub Beate K., Hoevelmeyer Nadine, Waisman Ari, Kim Yong Ook, Schuppan Detlef, Galle Peter R., Schattenberg Joern M.
Erstautoren:
Gehrke Nadine, Woerns Marcus A.
Autoren der Einrichtung:
Hess Moritz
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Gehrke Nadine, Woerns Marcus A., Huber Yvonne, Straub Beate K., Hoevelmeyer Nadine, Waisman Ari, Kim Yong Ook, Schuppan Detlef, Galle Peter R., Schattenberg Joern M.
Hepatic B cell leukemia-3 promotes hepatic steatosis and inflammation through insulin-sensitive metabolic transcription factors JOURNAL OF HEPATOLOGY. 2016; 65 (6): 1188-1197 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Geißler B, Melia M, König J, Menges R, Sammoum F, Letzel S, Muttray A
Autoren der Einrichtung:
König J
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Geißler B, Melia M, Menges R, Letzel S, Muttray A
Zur Reproduzierbarkeit von Druckschmerzschwellen (Druckspitzen).. Beitrag in: Programm und Abstracts der Vorträge und Poster der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin in München vom 9.-11.3.2016 Herausgeber: DGAUM, Gentner-Verlag Stuttgart, 2016, S.143
|
|
Gianicolo Emilio Antonio Luca, Mangia Cristina, Cervino Marco, Bruni Antonella, De Marchi Bruna, Biggeri Annibale, Porcu Rosa, Vigotti Maria Angela
Autoren der Einrichtung:
Gianicolo Emilio Antonio Luca
Ecological study on the mortality of residents in Manfredonia (Apulia Region, Southern Italy) from 1970 to 2013 Epidemiologia & Prevenzione. 2016; 40 (5): 281-289 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Gianicolo Emilio Antonio Luca, Mangia Cristina, Cervino Marco, Bruni Antonella, Andreassi Maria Grazia, Latini Giuseppe
Autoren der Einrichtung:
Gianicolo Emilio Antonio Luca
Epidemiological evidence and misclassification Epidemiologia & Prevenzione. 2016; 40 (5): 274-274 Letter
Datensatz in Web of Science®
|
|
Gianicolo Emilio Antonio Luca, Mangia Cristina, Cervino Marco
Autoren der Einrichtung:
Gianicolo Emilio Antonio Luca
Investigating mortality heterogeneity among neighbourhoods of a highly industrialised Italian city: a meta-regression approach INTERNATIONAL JOURNAL OF PUBLIC HEALTH. 2016; 61 (7): 777-785 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Gille Christian, Boer Bettina, Marschal Matthias, Urschitz Michael S., Heinecke Volker, Hund Verena, Speidel Sarah, Tarnow Inge, Mylonas Ioannis, Franz Axel, Engel Corinna, Poets Christian F.
Autoren der Einrichtung:
Urschitz Michael S.
Effect of probiotics on vaginal health in pregnancy. EFFPRO, a randomized controlled trial AMERICAN JOURNAL OF OBSTETRICS AND GYNECOLOGY. 2016; 215 (5): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Grell Kathrine, Frederiksen Kirsten, Schuz Joachim, Cardis Elisabeth, Armstrong Bruce, Siemiatycki Jack, Krewski Daniel R., McBride Mary L., Johansen Christoffer, Auvinen Anssi, Hours Martine, Blettner Maria, Sadetzki Siegal, Lagorio Susanna, Yamaguchi Naohito, Woodward Alistair, Tynes Tore, Feychting Maria, Fleming Sarah J., Swerdlow Anthony J., Andersen Per K.
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
The Intracranial Distribution of Gliomas in Relation to Exposure From Mobile Phones: Analyses From the INTERPHONE Study AMERICAN JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY. 2016; 184 (11): 818-828 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Grimm Daniel, Lieb Jonas, Weyer Veronika, Vollmar Johanna, Darstein Felix, Lautem Anja, Hoppe-Lotichius Maria, Koch Sandra, Schad Arno, Schattenberg Joern M., Woerns Marcus A., Weinmann Arndt, Galle Peter R., Zimmermann Tim
Autoren der Einrichtung:
Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Grimm Daniel, Lieb Jonas, Vollmar Johanna, Darstein Felix, Lautem Anja, Hoppe-Lotichius Maria, Koch Sandra, Schad Arno, Schattenberg Joern M., Woerns Marcus A., Weinmann Arndt, Galle Peter R., Zimmermann Tim
Organic Cation Transporter 1 (OCT1) mRNA expression in hepatocellular carcinoma as a biomarker for sorafenib treatment BMC CANCER. 2016; 16: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Gunst Diana Christine Maria, Kaatsch Peter, Goldbeck Lutz
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch Peter
Seeing the good in the bad: which factors are associated with posttraumatic growth in long-term survivors of adolescent cancer? SUPPORTIVE CARE IN CANCER. 2016; 24 (11): 4607-4615 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Heinrich Ulf-Ruediger, Strieth Sebastian, Schmidtmann Irene, Stauber Roland, Helling Kai
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Heinrich Ulf-Ruediger, Strieth Sebastian, Stauber Roland, Helling Kai
Dexamethasone Prevents Hearing Loss by Restoring Glucocorticoid Receptor Expression in the Guinea Pig Cochlea LARYNGOSCOPE. 2016; 126 (1): E29-E34 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hess Moritz, Wildhagen Henning, Junker Laura Verena, Ensminger Ingo
Autoren der Einrichtung:
Hess Moritz
Transcriptome responses to temperature, water availability and photoperiod are conserved among mature trees of two divergent Douglas-fir provenances from a coastal and an interior habitat BMC GENOMICS. 2016; 17: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hess Moritz, Wildhagen Henning, Junker Laura Verena, Ensminger Ingo
Autoren der Einrichtung:
Hess Moritz
Transcriptome responses to temperature, water availability and photoperiod are conserved among mature trees of two divergent Douglas-fir provenances from a coastal and an interior habitat (vol 17, 682, 2016) BMC GENOMICS. 2016; 17: Correction
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hieke Stefanie, Benner Axel, Schlenk Richard F., Schumacher Martin, Bullinger Lars, Binder Harald
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Identifying Prognostic SNPs in Clinical Cohorts: Complementing Univariate Analyses by Resampling and Multivariable Modeling PLOS ONE. 2016; 11 (5): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hieke Stefanie, Benner Axel, Schlenl Richard F., Schumacher Martin, Bullinger Lars, Binder Harald
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Integrating multiple molecular sources into a clinical risk prediction signature by extracting complementary information BMC BIOINFORMATICS. 2016; 17: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hinz Andreas, Mehnert Anja, Kocalevent Rueya-Daniela, Braehler Elmar, Forkmann Thomas, Singer Susanne, Schulte Thomas
Autoren der Einrichtung:
Singer Susanne
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Braehler Elmar
Assessment of depression severity with the PHQ-9 in cancer patients and in the general population BMC PSYCHIATRY. 2016; 16: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hjermstad Marianne J., Bergenmar Mia, Bjordal Kristin, Fisher Sheila E., Hofmeister Dirk, Montel Sebastien, Nicolatou-Galitis Ourania, Pinto Monica, Raber-Durlacher Judith, Singer Susanne, Tomaszewska Iwona M., Tomaszewski Krzysztof A., Verdonck-de Leeuw Irma, Yarom Noam, Winstanley Julie B., Herlofson Bente B.
Autoren der Einrichtung:
Singer Susanne
International field testing of the psychometric properties of an EORTC quality of life module for oral health: the EORTC QLQ-OH15 SUPPORTIVE CARE IN CANCER. 2016; 24 (9): 3915-3924 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Hoehn Rene, Gerhold-Ay Aslihan, Nickels Stefan, Muenzel Thomas, Lackner Karl J., Beutel Manfred, Zeller Tanja, Wild Philipp S., Pfeiffer Norbert, Binder Harald
Autoren der Einrichtung:
Gerhold-Ay Aslihan, Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Hoehn Rene, Nickels Stefan, Muenzel Thomas, Lackner Karl J., Beutel Manfred, Wild Philipp S., Pfeiffer Norbert
Lack of association between primary angle closure glaucoma susceptibility loci and the phenotypes axial length to lens thickness ratio and lens thickness to axial length factor INVESTIGATIVE OPHTHALMOLOGY & VISUAL SCIENCE. 2016; 57 (12): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Jaenig Christoph, Wenzel Julia, Koenig Jochem, Piepho Tim
Autoren der Einrichtung:
Koenig Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Piepho Tim
Airway management techniques in a restricted-access situation: a manikin study EUROPEAN JOURNAL OF EMERGENCY MEDICINE. 2016; 23 (4): 286-291 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Janitza Silke, Binder Harald, Boulesteix Anne-Laure
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Pitfalls of hypothesis tests and model selection on bootstrap samples: Causes and consequences in biometrical applications BIOMETRICAL JOURNAL. 2016; 58 (3): 447-473 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Jankowiak S., Backe E., Liebers F., Schulz A., Hegewald J., Garthus-Niegel S., Nuebling M., Blankenberg S., Pfeiffer N., Lackner K. J., Beutel M., Blettner M., Muenzel T., Wild P. S., Seidler A., Letzel S., Latza U.
Autoren der Einrichtung:
Blettner M.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schulz A., Pfeiffer N., Lackner K. J., Beutel M., Muenzel T., Wild P. S., Letzel S.
Current and cumulative night shift work and subclinical atherosclerosis: results of the Gutenberg Health Study INTERNATIONAL ARCHIVES OF OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL HEALTH. 2016; 89 (8): 1169-1182 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Junginger Theodor, Goenner Ursula, Hitzler Mirjam, Trinh Tong T., Lollert Andre, Heintz Achim, Wollschlaeger Daniel, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung:
Wollschlaeger Daniel, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Junginger Theodor, Goenner Ursula, Trinh Tong T., Lollert Andre
Influence of Local Recurrence and Distant Metastasis on Prognosis After Local Excision of Rectal Carcinoma ANTICANCER RESEARCH. 2016; 36 (2): 763-768 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Junginger Theodor, Goenner Ursula, Hitzler Mirjam, Trinh Tong T., Heintz Achim, Wollschlaeger Daniel, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung:
Wollschlaeger Daniel, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Junginger Theodor, Goenner Ursula, Trinh Tong T.
Long-term Oncologic Outcome After Transanal Endoscopic Microsurgery for Rectal Carcinoma DISEASES OF THE COLON & RECTUM. 2016; 59 (1): 8-15 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kaatsch Peter, Strothotte Jill, Becker Cornelia, Bielack Stefan, Dirksen Uta, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch Peter, Strothotte Jill, Becker Cornelia, Blettner Maria
Pediatric bone tumors in Germany from 1987 to 2011: incidence rates, time trends and survival ACTA ONCOLOGICA. 2016; 55 (9-10): 1145-1151 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kabala Matthias, Panholzer Torsten
Autoren der Einrichtung:
Kabala Matthias, Panholzer Torsten
Aufbau einer gemeinsamen virtuellen Biomaterialbank an der Universitätsmedizin Mainz
http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2016/16gmds148.shtml
|
|
Kahaly George J., Diana Tanja, Glang Jennifer, Kanitz Michael, Pitz Susanne, Koenig Jochem
Erstautoren:
Kahaly George J., Diana Tanja
Autoren der Einrichtung:
Koenig Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kahaly George J., Diana Tanja, Glang Jennifer, Kanitz Michael, Pitz Susanne
Thyroid Stimulating Antibodies Are Highly Prevalent in Hashimoto's Thyroiditis and Associated Orbitopathy JOURNAL OF CLINICAL ENDOCRINOLOGY & METABOLISM. 2016; 101 (5): 1998-2004 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kaiser Jan Christian, Meckbach Reinhard, Eidemueller Markus, Selmansberger Martin, Unger Kristian, Shpak Viktor, Blettner Maria, Zitzelsberger Horst, Jacob Peter
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Integration of a radiation biomarker into modeling of thyroid carcinogenesis and post-Chernobyl risk assessment CARCINOGENESIS. 2016; 37 (12): 1152-1160 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kaller Christoph P., Debelak Rudolf, Koestering Lena, Egle Johanna, Rahm Benjamin, Wild Philipp S., Blettner Maria, Beutel Manfred E., Unterrainer Josef M.
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Rahm Benjamin, Wild Philipp S., Beutel Manfred E., Unterrainer Josef M.
Assessing Planning Ability Across the Adult Life Span: Population-Representative and Age-Adjusted Reliability Estimates for the Tower of London (TOL-F) ARCHIVES OF CLINICAL NEUROPSYCHOLOGY. 2016; 31 (2): 148-164 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kerz Thomas, Boor Stephan, Ulrich Anna, Beyer Christian, Hechtner Marlene, Mueller-Forell Wibke
Autoren der Einrichtung:
Hechtner Marlene
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kerz Thomas, Boor Stephan, Beyer Christian, Mueller-Forell Wibke
Endovascular therapy for vasospasm after aneurysmatic subarachnoid hemorrhage BRITISH JOURNAL OF NEUROSURGERY. 2016; 30 (5): 549-553 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kidszun Andre, Plate Maren, Arnold Christine, Winter Julia, Gerhold-Ay Aslihan, Mildenberger Eva
Autoren der Einrichtung:
Gerhold-Ay Aslihan
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kidszun Andre, Plate Maren, Arnold Christine, Winter Julia, Mildenberger Eva
Standardized weaning of infants < 32 weeks of gestation from continuous positive airway pressure - a feasibility study JOURNAL OF MATERNAL-FETAL & NEONATAL MEDICINE. 2016; 29 (19): 3198-3201 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Klein Klaus U., Johannes Amelie, Brueckner Melanie, Thomas Rainer, Matthews Stephan, Frauenknecht Katrin, Leukel Petra, Mazur Johanna, Poplawski Alicia, Muellenbach Ralf, Sommer Clemens J., Thal Serge C., Engelhard Kristin
Autoren der Einrichtung:
Mazur Johanna, Poplawski Alicia
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Klein Klaus U., Brueckner Melanie, Thomas Rainer, Matthews Stephan, Frauenknecht Katrin, Leukel Petra, Sommer Clemens J., Thal Serge C., Engelhard Kristin
Systemic Pao(2) Oscillations Cause Mild Brain Injury in a Pig Model CRITICAL CARE MEDICINE. 2016; 44 (5): E253-E263 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kloeckner Roman, Pitton Michael B., Dueber Christoph, Schmidtmann Irene, Galle Peter R., Koch Sandra, Wörns Marcus A., Weinmann Arndt
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kloeckner Roman, Pitton Michael B., Dueber Christoph, Galle Peter R., Koch Sandra, Wörns Marcus A., Weinmann Arndt
Validation of Clinical Scoring Systems ART and ABCR after Transarterial Chemoembolization of Hepatocellular Carcinoma
http://dx.doi.org/10.1016/j.jvir.2016.06.012
|
|
Koenig Jochem, van Ewijk Reyn, Kuhr Kathrin, Schmidberger Heinz, Woeckel Achim, Kreienberg Rolf, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung:
Koenig Jochem, van Ewijk Reyn, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schmidberger Heinz
Radiotherapy effects on early breast cancer survival in observational and randomized studies: a systematic analysis of advantages, disadvantages and differences between the two study types BREAST CANCER. 2016; 23 (3): 415-424 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Konstantinides Stavros V., Barco Stefano, Rosenkranz Stephan, Lankeit Mareike, Held Matthias, Gerhardt Felix, Bruch Leonard, Ewert Ralf, Faehling Martin, Freise Julia, Ghofrani Hossein-Ardeschir, Gruenig Ekkehard, Halank Michael, Heydenreich Nadine, Hoeper Marius M., Leuchte Hanno H., Mayer Eckhard, Meyer F. Joachim, Neurohr Claus, Opitz Christian, Pinto Antonio, Seyfarth Hans-Juergen, Wachter Rolf, Zaepf Bianca, Wilkens Heinrike, Binder Harald, Wild Philipp S.
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Konstantinides Stavros V., Barco Stefano, Lankeit Mareike, Heydenreich Nadine, Pinto Antonio, Zaepf Bianca, Wild Philipp S.
Late outcomes after acute pulmonary embolism: rationale and design of FOCUS, a prospective observational multicenter cohort study JOURNAL OF THROMBOSIS AND THROMBOLYSIS. 2016; 42 (4): 600-609 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kowalski Christoph, Ferencz Julia, Singer Susanne, Weis Ilse, Wesselmann Simone
Autoren der Einrichtung:
Singer Susanne
Frequency of psycho-oncologic and social service counseling in cancer centers relative to center site and hospital characteristics: Findings from 879 center sites in Germany, Austria, Switzerland, and Italy CANCER. 2016; 122 (22): 3538-3545 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kowalzik Frank, Zepp Fred, Hoffmann Isabell, Binder Harald, Lautz Dagmar, van Ewijk Reyn, Knuf Markus, Tenenbaum Tobias, Laass Martin, Reuter Thorsten, Schulze-Rath Renate, Marron Manuela
Autoren der Einrichtung:
Hoffmann Isabell, Binder Harald, Lautz Dagmar, van Ewijk Reyn, Marron Manuela
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kowalzik Frank, Zepp Fred, Knuf Markus
Disease Burden of Rotavirus Gastroenteritis in Children Residing in Germany A Retrospective, Hospital-based Surveillance PEDIATRIC INFECTIOUS DISEASE JOURNAL. 2016; 35 (1): 97-103 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Kuss Oliver, Blettner Maria, Borgermann Jochen
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Propensity Score: an Alternative Method of Analyzing Treatment Effects Part 23 of a Series on Evaluation of Scientific Publications DEUTSCHES ARZTEBLATT INTERNATIONAL. 2016; 113 (35-36): 597-603 Review
Datensatz in Web of Science®
|
|
Lablans Martin, Kadioglu Dennis, Mate Sebastian, Leb Ines, Prokosch Hans-Ulrich, Ueckert Frank
Autoren der Einrichtung:
Kadioglu Dennis
Strategies for biobank networks. Classification of different approaches for locating samples and an outlook on the future within the BBMRI-ERIC BUNDESGESUNDHEITSBLATT-GESUNDHEITSFORSCHUNG-GESUNDHEITSSCHUTZ. 2016; 59 (3): 373-378 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Langer T., Kaatsch P., Steinmann D., Calaminus G.
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch P.
Complications in later life from childhood tumors Onkologe. 2016; 22 (12): 970-977 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Laufenberg-Feldmann Rita, Kappis Bernd, Mauff Susanne, Schmidtmann Irene, Ferner Marion
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Laufenberg-Feldmann Rita, Kappis Bernd, Mauff Susanne, Ferner Marion
Prevalence of pain 6 months after surgery: a prospective observational study BMC ANESTHESIOLOGY. 2016; 16: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Lollert Andre, Gies Christina, Laudemann Katharina, Faber Joerg, Jacob-Heutmann Dorothee, Koenig Jochem, Dueber Christoph, Staatz Gundula
Autoren der Einrichtung:
Koenig Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Lollert Andre, Gies Christina, Laudemann Katharina, Faber Joerg, Jacob-Heutmann Dorothee, Dueber Christoph, Staatz Gundula
Ultrasound Evaluation of Thyroid Gland Pathologies After Radiation Therapy and Chemotherapy to Treat Malignancy During Childhood INTERNATIONAL JOURNAL OF RADIATION ONCOLOGY BIOLOGY PHYSICS. 2016; 94 (1): 139-146 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Loquai Carmen, Dechent Dagmar, Garzarolli Marlene, Kaatz Martin, Kaehler Katharina C., Kurschat Peter, Meiss Frank, Stein Annette, Nashan Dorothee, Micke Oliver, Muecke Ralph, Muenstedt Karsten, Stoll Christoph, Schmidtmann Irene, Huebner Jutta
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Loquai Carmen
Risk of interactions between complementary and alternative medicine and medication for comorbidities in patients with melanoma MEDICAL ONCOLOGY. 2016; 33 (5): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Lyng Maria B., Kodahl Annette R., Binder Harald, Ditzel Henrik J.
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Prospective validation of a blood-based 9-miRNA profile for early detection of breast cancer in a cohort of women examined by clinical mammography MOLECULAR ONCOLOGY. 2016; 10 (10): 1621-1626 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Manukyan Davit, Rossmann Heidi, Schulz Andreas, Zeller Tanja, Pfeiffer Norbert, Binder Harald, Muenzel Thomas, Beutel Manfred E., Mueller-Calleja Nadine, Wild Philipp S., Lackner Karl J.
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Manukyan Davit, Rossmann Heidi, Schulz Andreas, Pfeiffer Norbert, Muenzel Thomas, Beutel Manfred E., Mueller-Calleja Nadine, Wild Philipp S., Lackner Karl J.
Distribution of antiphospholipid antibodies in a large population-based German cohort CLINICAL CHEMISTRY AND LABORATORY MEDICINE. 2016; 54 (10): 1663-1670 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Martchenko Ksenia, Schmidtmann Irene, Thomaidis Thomas, Thole Verena, Galle Peter R., Becker Marc, Moehler Markus, Wehler Thomas C., Schimanski Carl C.
Erstautoren:
Martchenko Ksenia, Schmidtmann Irene
Seniorautoren:
Wehler Thomas C., Schimanski Carl C.
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Thomaidis Thomas, Galle Peter R., Becker Marc, Wehler Thomas C., Schimanski Carl C.
Last line therapy with sorafenib in colorectal cancer: A retrospective analysis WORLD JOURNAL OF GASTROENTEROLOGY. 2016; 22 (23): 5400-5405 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Merz Maximilian, Jansen Lina, Castro Felipe A., Hillengass Jens, Salwender Hans, Weisel Katja, Scheid Christof, Luttmann Sabine, Emrich Katharina, Holleczek Bernd, Katalinic Alexander, Nennecke Alice, Straka Christian, Langer Christian, Engelhardt Monika, Einsele Hermann, Kroeger Nicolaus, Beelen Dietrich, Dreger Peter, Brenner Hermann, Goldschmidt Hartmut
Autoren der Einrichtung:
Emrich Katharina
Survival of elderly patients with multiple myeloma-Effect of upfront autologous stem cell transplantation EUROPEAN JOURNAL OF CANCER. 2016; 62: 1-8 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Metayer Catherine, Petridou Eleni, Mejia Arangure Juan Manuel, Roman Eve, Schuz Joachim, Magnani Corrado, Maria Mora Ana, Mueller Beth A., Pombo de Oliveira Maria S., Dockerty John D., McCauley Kathryn, Lightfoot Tracy, Hatzipantelis Emmanouel, Rudant Jeremie, Flores-Lujano Janet, Kaatsch Peter, Miligi Lucia, Wesseling Catharina, Doody David R., Moschovi Maria, Orsi Laurent, Mattioli Stefano, Selvin Steve, Kang Alice Y., Clavel Jacqueline
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch Peter
Parental Tobacco Smoking and Acute Myeloid Leukemia The Childhood Leukemia International Consortium AMERICAN JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY. 2016; 184 (4): 261-273 Review
Datensatz in Web of Science®
|
|
Miederer M., Thomas C., Weyer V., Buchholz H., Luttropp F., Schreckenberger M.
Autoren der Einrichtung:
Weyer V.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Miederer M., Thomas C., Buchholz H., Schreckenberger M.
Value of the EXINI Bone Scan Index as a Biomarker During Xofigo Therapy in Patients with high Tumor Load EUROPEAN JOURNAL OF NUCLEAR MEDICINE AND MOLECULAR IMAGING. 2016; 43: S256-S257 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Mirshahi Alireza, Ponto Katharina A., Laubert-Reh Dagmar, Rahm Benjamin, Lackner Karl J., Binder Harald, Pfeiffer Norbert, Unterrainer Josef M.
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Mirshahi Alireza, Ponto Katharina A., Laubert-Reh Dagmar, Rahm Benjamin, Lackner Karl J., Pfeiffer Norbert, Unterrainer Josef M.
Myopia and Cognitive Performance: Results From the Gutenberg Health Study INVESTIGATIVE OPHTHALMOLOGY & VISUAL SCIENCE. 2016; 57 (13): 5230-5236 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Moehler Markus, Gepfner-Tuma Irina, Maderer Annett, Thuss-Patience Peter C., Ruessel Joern, Hegewisch-Becker Susanna, Wilke Hansjochen, Al-Batran Salah-Eddin, Rafiyan Mohammad-Reza, Weissinger Florian, Schmoll Hans-Joachim, Kullmann Frank, von Weikersthal Ludwig Fischer, Siveke Jens T., Weusmann Jens, Kanzler Stephan, Schimanski Carl Christoph, Otte Melanie, Schollenberger Lukas, Koenig Jochem, Galle Peter R.
Erstautoren:
Moehler Markus, Gepfner-Tuma Irina
Autoren der Einrichtung:
Koenig Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Moehler Markus, Gepfner-Tuma Irina, Maderer Annett, Weusmann Jens, Schollenberger Lukas, Galle Peter R.
Sunitinib added to FOLFIRI versus FOLFIRI in patients with chemorefractory advanced adenocarcinoma of the stomach or lower esophagus: a randomized, placebo-controlled phase II AIO trial with serum biomarker program BMC CANCER. 2016; 16: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Montinari Maria Rosa, Gianicolo Emilio Antonio Luca, Vigotti Maria Angela
Autoren der Einrichtung:
Gianicolo Emilio Antonio Luca
Mortality from respiratory diseases in the provinces of Apulia Region (Southern Italy) from 1933 to 2010 Epidemiologia & Prevenzione. 2016; 40 (5): 325-335 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Mueller Christian, Schillert Arne, Roethemeier Caroline, Tregouet David-Alexandre, Proust Carole, Binder Harald, Pfeiffer Norbert, Beutel Manfred, Lackner Karl J., Schnabel Renate B., Tiret Laurence, Wild Philipp S., Blankenberg Stefan, Zeller Tanja, Ziegler Andreas
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Pfeiffer Norbert, Beutel Manfred, Lackner Karl J., Wild Philipp S.
Removing Batch Effects from Longitudinal Gene Expression - Quantile Normalization Plus ComBat as Best Approach for Microarray Transcriptome Data PLOS ONE. 2016; 11 (6): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Mueller-Calleja Nadine, Rossmann Heidi, Mueller Christian, Wild Philipp, Blankenberg Stefan, Pfeiffer Norbert, Binder Harald, Beutel Manfred E., Manukyan Davit, Zeller Tanja, Lackner Karl J.
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Mueller-Calleja Nadine, Rossmann Heidi, Wild Philipp, Pfeiffer Norbert, Beutel Manfred E., Manukyan Davit, Lackner Karl J.
Antiphospholipid antibodies in a large population-based cohort: genome-wide associations and effects on monocyte gene expression THROMBOSIS AND HAEMOSTASIS. 2016; 116 (1): 115-123 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Neulen A., Prokesch E., Stein M., Koenig J., Giese A.
Autoren der Einrichtung:
Koenig J.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Neulen A., Prokesch E., Stein M., Giese A.
Image-guided transcranial Doppler sonography for monitoring of vasospasm after subarachnoid hemorrhage CLINICAL NEUROLOGY AND NEUROSURGERY. 2016; 145: 14-18 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Ohlmann Carsten-H., Stoeckle Michael, Albers Peter, Schmidberger Heinz, Haerter Martin, Kristiansen Glen, Martus Peter, Wellek Stefan, Bussar-Maatz Roswitha, Wiegel Thomas
Autoren der Einrichtung:
Wellek Stefan
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schmidberger Heinz
PREFERE - Study on the rise UROLOGE. 2016; 55 (3): 313-+ Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Ott T., Schmidtmann I., Limbach T., Gottschling P. F., Buggenhagen H., Kurz S., Pestel G.
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann I.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Ott T., Limbach T., Gottschling P. F., Buggenhagen H., Kurz S., Pestel G.
Simulation-based training and OR apprenticeship for medical students. A prospective, randomized, single-blind study of clinical skills ANAESTHESIST. 2016; 65 (11): 822-831 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Pabst A. M., Walter C., Bell A., Weyhrauch M., Schmidtmann I., Scheller H., Lehmann K. M.
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann I.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Pabst A. M., Walter C., Bell A., Weyhrauch M., Scheller H., Lehmann K. M.
Influence of CAD/CAM zirconia for implant-abutment manufacturing on gingival fibroblasts and oral keratinocytes CLINICAL ORAL INVESTIGATIONS. 2016; 20 (5): 1101-1108 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Panova-Noeva Marina, Schulz Andreas, Hermanns M. Iris, Grossmann Vera, Pefani Evgenia, Spronk Henri M. H., Laubert-Reh Dagmar, Binder Harald, Beutel Manfred, Pfeiffer Norbert, Blankenberg Stefan, Zeller Tanja, Muenzel Thomas, Lackner Karl J., ten Cate Hugo, Wild Philipp S.
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Panova-Noeva Marina, Schulz Andreas, Hermanns M. Iris, Grossmann Vera, Pefani Evgenia, Laubert-Reh Dagmar, Beutel Manfred, Pfeiffer Norbert, Muenzel Thomas, Lackner Karl J., Wild Philipp S.
Sex-specific differences in genetic and nongenetic determinants of mean platelet volume: results from the Gutenberg Health Study BLOOD. 2016; 127 (2): 251-259 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Paret Claudia, Theruvath Johanna, Russo Alexandra, Kron Bettina, El Malki Khalifa, Lehmann Nadine, Wingerter Arthur, Neu Marie A., Gerhold-Ay Aslihan, Wagner Wolfgang, Sommer Clemens, Pietsch Torsten, Seidmann Larissa, Faber Joerg
Autoren der Einrichtung:
Gerhold-Ay Aslihan
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Paret Claudia, Theruvath Johanna, Russo Alexandra, Kron Bettina, El Malki Khalifa, Lehmann Nadine, Wingerter Arthur, Neu Marie A., Wagner Wolfgang, Sommer Clemens, Seidmann Larissa, Faber Joerg
Activation of the basal cell carcinoma pathway in a patient with CNS HGNET-BCOR diagnosis: consequences for personalized targeted therapy ONCOTARGET. 2016; 7 (50): 83378-83391 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Paret Claudia, Theruvath Johanna, Russo Alexandra, Kron Bettina, ElMalki Khalifa, Lehmann Nadine, Neu Marie, Gerhold-Ay Aslihan, Wagner Wolfgang, Sommer Clemens, Seidmann Larissa, Faber Joerg
Autoren der Einrichtung:
Gerhold-Ay Aslihan
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Paret Claudia, Theruvath Johanna, Russo Alexandra, Kron Bettina, ElMalki Khalifa, Lehmann Nadine, Neu Marie, Wagner Wolfgang, Sommer Clemens, Seidmann Larissa, Faber Joerg
CNS HGNET-BCOR - MOLECULAR CHARACTERIZATION AND IDENTIFICATION OF POSSIBLE THERAPEUTIC TARGETS OF A NEW BRAIN TUMOR ENTITY NEURO-ONCOLOGY. 2016; 18: 14-14 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Petruzzelli Maria Fonte, Vasti Maria Pia, Tramacere Francesco, D'Errico Maria Patrizia, Gianicolo Emilio A. L., Andreassi Maria Grazia, Picano Eugenio, Portaluri Maurizio
Autoren der Einrichtung:
Gianicolo Emilio A. L.
The Potential Role of Lung Ultrasound B-Lines for Detection of Lung Radio-Induced Toxicity in Breast Cancer Patients after Radiation Therapy ECHOCARDIOGRAPHY-A JOURNAL OF CARDIOVASCULAR ULTRASOUND AND ALLIED TECHNIQUES. 2016; 33 (9): 1374-1380 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Peveling-Oberhag Adriane, Reimann Holger, Weyer Veronika, Goloborodko Evgeny, Staubach Petra
Autoren der Einrichtung:
Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Peveling-Oberhag Adriane, Goloborodko Evgeny, Staubach Petra
High-Concentration Liquid Prednisolone Formula: Filling a Therapeutic Niche in Severe Acute Attacks of Urticaria and Angioedema SKIN PHARMACOLOGY AND PHYSIOLOGY. 2016; 29 (1): 9-12 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Pfeiffer Norbert, Schuster Alexander Karl-Georg, Hoehn Rene, Muenzel Thomas, Wild Philipp S., Laubert-Reh Dagmar, Michal Matthias, Beutel Manfred, Singer Susanne, Lackner Karl J., Nickels Stefan
Autoren der Einrichtung:
Singer Susanne
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Pfeiffer Norbert, Schuster Alexander Karl-Georg, Hoehn Rene, Muenzel Thomas, Wild Philipp S., Laubert-Reh Dagmar, Michal Matthias, Beutel Manfred, Lackner Karl J., Nickels Stefan
Vision-related quality of life in the population-based Gutenberg Health Study (GHS) INVESTIGATIVE OPHTHALMOLOGY & VISUAL SCIENCE. 2016; 57 (12): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Pirlich N., Lohse J. A., Schmidtmann I., Didion N., Piepho T., Noppens R. R.
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann I.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Pirlich N., Lohse J. A., Didion N., Piepho T., Noppens R. R.
A comparison of the Enk Fiberoptic Atomizer Set with boluses of topical anaesthesia for awake fibreoptic intubation ANAESTHESIA. 2016; 71 (7): 814-822 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Pokora Roman, Krille Lucian, Dreger Steffen, Lee Choonsik, Guenster Christian, Zeeb Hajo, Blettner Maria
Autoren der Einrichtung:
Pokora Roman, Krille Lucian, Blettner Maria
Computed Tomography in Germany Results and Insights From a Cohort Study and Health Insurance Data (AOK) DEUTSCHES ARZTEBLATT INTERNATIONAL. 2016; 113 (43): 721-+ Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Ponto Katharina A., Koenig Jochem, Peto Tunde, Lamparter Julia, Raum Philipp, Wild Philipp S., Lackner Karl J., Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
Autoren der Einrichtung:
Koenig Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Ponto Katharina A., Lamparter Julia, Raum Philipp, Wild Philipp S., Lackner Karl J., Pfeiffer Norbert, Mirshahi Alireza
Prevalence of diabetic retinopathy in screening-detected diabetes mellitus: results from the Gutenberg Health Study (GHS) DIABETOLOGIA. 2016; 59 (9): 1913-1919 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Poplawski Alicia, Marini Federico, Hess Moritz, Zeller Tanja, Mazur Johanna, Binder Harald
Autoren der Einrichtung:
Poplawski Alicia, Marini Federico, Hess Moritz, Mazur Johanna, Binder Harald
Systematically evaluating interfaces for RNA-seq analysis from a life scientist perspective BRIEFINGS IN BIOINFORMATICS. 2016; 17 (2): 213-223 Review
Datensatz in Web of Science®
|
|
Prudlo Johannes, Koenig Jochem, Schuster Christina, Kasper Elisabeth, Buettner Andreas, Teipel Stefan, Neumann Manuela
Autoren der Einrichtung:
Koenig Jochem
TDP-43 pathology and cognition in ALS: A prospective clinicopathologic correlation study NEUROLOGY. 2016; 87 (10): 1019-1023 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Pulte Dianne, Jansen Lina, Castro Felipe A., Krilaviciute Agne, Katalinic Alexander, Barnes Benjamin, Ressing Meike, Holleczek Bernd, Luttmann Sabine, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung:
Ressing Meike
Survival in patients with acute myeloblastic leukemia in Germany and the United States: Major differences in survival in young adults INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER. 2016; 139 (6): 1289-1296 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Pulte Dianne, Castro Felipe A., Jansen Lina, Luttmann Sabine, Holleczek Bernd, Nennecke Alice, Ressing Meike, Katalinic Alexander, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung:
Ressing Meike
Trends in survival of chronic lymphocytic leukemia patients in Germany and the USA in the first decade of the twenty-first century JOURNAL OF HEMATOLOGY & ONCOLOGY. 2016; 9: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Puricel Serban, Cucul Florim, Weissner Melissa, Schmermund Axel, Jamshidi Peiman, Nyffenegger Tobias, Binder Harald, Eggebrecht Holger, Muenzel Thomas, Cook Stephane, Gori Tommaso
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Weissner Melissa, Eggebrecht Holger, Muenzel Thomas, Gori Tommaso
REPLY: Bioresorbable Scaffold Thrombosis Why BRS Size Matters JOURNAL OF THE AMERICAN COLLEGE OF CARDIOLOGY. 2016; 68 (5): 572-573 Letter
Datensatz in Web of Science®
|
|
Radde Kathrin, Gottschalk Andrea, Bussas Ulrike, Schulein Stefanie, Schriefer Dirk, Seifert Ulrike, Neumann Anne, Kaiser Melanie, Blettner Maria, Klug Stefanie J.
Autoren der Einrichtung:
Kaiser Melanie, Blettner Maria
Invitation to cervical cancer screening does increase participation in Germany: Results from the MARZY study INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER. 2016; 139 (5): 1018-1030 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Ressing M., Wardelmann E., Blettner M., Emrich K., Hohenberger P., Jakob J., Kasper B., Zeissig S. R.
Autoren der Einrichtung:
Ressing M., Blettner M., Emrich K.
Incidence of sarcomas and histological subtypes in Germany ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT. 2016; 39: 145-145 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Riedl E, König Jochem, Koch C, Lieb K
Autoren der Einrichtung:
König Jochem
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Riedl E, Koch C, Lieb K
Einstellungen und Erwartungen von Patienten in Bezug auf Interessenkonflikte ihrer behandelnden Ärzte Z.Evid.Fortbild.Qual.Gesundh.wesen (ZEFQ). 2016; (110-111): 45-53
|
|
Sadetzki Siegal, Chetrit Angela, Turner Michelle C., van Tongeren Martie, Benke Geza, Figuerola Jordi, Fleming Sarah, Hours Martine, Kincl Laurel, Krewski Daniel, McLean Dave, Parent Marie-Elise, Richardson Lesley, Schlehofer Brigitte, Schlaefer Klaus, Blettner Maria, Schuz Joachim, Siemiatycki Jack, Cardis Elisabeth
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Occupational exposure to metals and risk of meningioma: a multinational case-control study JOURNAL OF NEURO-ONCOLOGY. 2016; 130 (3): 505-515 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Sagheb Keyvan, Sagheb Kawe, Rahimi-Nedjat Roman, Taylor Kathy, Al-Nawas Bilal, Walter Christian
Autoren der Einrichtung:
Taylor Kathy
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Sagheb Keyvan, Sagheb Kawe, Rahimi-Nedjat Roman, Al-Nawas Bilal, Walter Christian
Sentinel lymph node biopsy in T1/T2 squamous cell carcinomas of the tongue: A prospective study ONCOLOGY LETTERS. 2016; 11 (1): 600-604 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schiegnitz Eik, Al-Nawas Bilal, Tegner Alexander, Sagheb Keyvan, Berres Manfred, Kaemmerer Peer W., Wagner Wilfried
Autoren der Einrichtung:
Berres Manfred
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schiegnitz Eik, Al-Nawas Bilal, Tegner Alexander, Sagheb Keyvan, Wagner Wilfried
Clinical and Radiological Long-Term Outcome of a Tapered Implant System with Special Emphasis on the Influence of Augmentation Procedures CLINICAL IMPLANT DENTISTRY AND RELATED RESEARCH. 2016; 18 (4): 810-820 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schiller Ulrike, Inhestern Johanna, Burger Ulrike, Singer Susanne, Guntinas-Lichius Orlando
Autoren der Einrichtung:
Singer Susanne
Predictors of post-treatment smoking and drinking behavior of head and neck cancer survivors: results of a population-based survey EUROPEAN ARCHIVES OF OTO-RHINO-LARYNGOLOGY. 2016; 273 (10): 3337-3345 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schramm P., Tzanova I., Hagen F., Berres M., Closhen D., Pestel G., Engelhard K.
Autoren der Einrichtung:
Berres M.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schramm P., Tzanova I., Hagen F., Closhen D., Pestel G., Engelhard K.
Cerebral oxygen saturation and cardiac output during anaesthesia in sitting position for neurosurgical procedures: a prospective observational study BRITISH JOURNAL OF ANAESTHESIA. 2016; 117 (4): 482-488 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schroeder Lars, Hommel Gerhard, Sahm Stephan
Autoren der Einrichtung:
Hommel Gerhard
Intricate decision making: ambivalences and barriers when fulfilling an advance directive PATIENT PREFERENCE AND ADHERENCE. 2016; 10: 1583-1589 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schuelein Stefanie, Taylor Katherine J., Koenig Jochem, Claus Matthias, Blettner Maria, Klug Stefanie J.
Autoren der Einrichtung:
Taylor Katherine J., Koenig Jochem, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Claus Matthias
Factors influencing uptake of HPV vaccination among girls in Germany BMC PUBLIC HEALTH. 2016; 16: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schuler M. K., Hornemann B., Pawandenat C., Kramer M., Hentschel L., Beck H., Kasten P., Singer S., Schaich M., Ehninger G., Platzbecker U., Schetelig J., Bornhaeuser M.
Autoren der Einrichtung:
Singer S.
Feasibility of an exercise programme in elderly patients undergoing allogeneic stem cell transplantation - a pilot study EUROPEAN JOURNAL OF CANCER CARE. 2016; 25 (5): 839-848 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schuster Alexander K., Pfeiffer Norbert, Nickels Stefan, Schulz Andreas, Hoehn Rene, Wild Philipp S., Binder Harald, Muenzel Thomas, Beutel Manfred E., Vossmerbaeumer Urs
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schuster Alexander K., Pfeiffer Norbert, Nickels Stefan, Schulz Andreas, Hoehn Rene, Wild Philipp S., Muenzel Thomas, Beutel Manfred E., Vossmerbaeumer Urs
Distribution of Anterior Chamber Angle Width and Correlation With Age, Refraction, and Anterior Chamber Depth-The Gutenberg Health Study INVESTIGATIVE OPHTHALMOLOGY & VISUAL SCIENCE. 2016; 57 (8): 3740-3746 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schuster Alexander KarI-Georg, Pfeiffer Norbert, Schulz Andreas, Hoehn Rene, Ponto Katharina A., Blettner Maria, Wild Philipp S., Mirshahi Alireza
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schuster Alexander KarI-Georg, Pfeiffer Norbert, Schulz Andreas, Hoehn Rene, Ponto Katharina A., Wild Philipp S., Mirshahi Alireza
Total, corneal and ocular residual astigmatism: Distribution in a German population and age-dependency - The Gutenberg Health Study INVESTIGATIVE OPHTHALMOLOGY & VISUAL SCIENCE. 2016; 57 (12): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schwarting A., Pfeiff B., Amberger C., Pick D., Hesse M., Jendro M., Engels J., Boettger A., Kuhn C., Majdandzic J., Ziese W., Stadelmann M. -L., Kessler F. W., Dinges H., Ultes-Kaiser S., Droste U., Schmalhofer M., Hazenbiller A., Rector M., Weinmann-Menke J., Triantafyllias K., Becker M., Ataian M., Lablans M., Ueckert F., Panholzer T., Blettner M.
Autoren der Einrichtung:
Panholzer T., Blettner M.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schwarting A., Hazenbiller A., Weinmann-Menke J., Becker M.
The regional network ADAPTHERA.. Rheumatology care through coordinated cooperation: comprehensive, trans-sectoral, covering all health insurance. Initial results ZEITSCHRIFT FUR RHEUMATOLOGIE. 2016; 75 (10): 999-1005 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schwarzl Michael, Ojeda Francisco, Zeller Tanja, Seiffert Moritz, Becher Peter M., Munzel Thomas, Wild Philipp S., Blettner Maria, Lackner Karl J., Pfeiffer Norbert, Beutel Manfred E., Blankenberg Stefan, Westermann Dirk
Autoren der Einrichtung:
Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Munzel Thomas, Wild Philipp S., Lackner Karl J., Pfeiffer Norbert, Beutel Manfred E.
Risk factors for heart failure are associated with alterations of the LV end-diastolic pressure-volume relationship in non-heart failure individuals: data from a large-scale, population-based cohort EUROPEAN HEART JOURNAL. 2016; 37 (23): 1807-1814 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schwentner Lukas, Van Ewijk Reyn, Kuehn Thorsten, Flock Felix, Felberbaum Riccardo, Blettner Maria, Kreienberg Rolf, Janni Wolfgang, Woeckel Achim, Singer Susanne
Autoren der Einrichtung:
Van Ewijk Reyn, Blettner Maria, Singer Susanne
Exploring patient- and physician-related factors preventing breast cancer patients from guideline-adherent adjuvant chemotherapy-results from the prospective multi-center study BRENDA II SUPPORTIVE CARE IN CANCER. 2016; 24 (6): 2759-2766 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schwentner L., Harbeck N., Singer S., Eichler M., Rack B., Forstbauer H., Wischnik A., Scholz C., Fink V., Huober J., Fried T., Weissenbacher T., Haertl K., Kiechle M., Janni W.
Autoren der Einrichtung:
Singer S., Eichler M.
Short term quality of life with epirubicin-fluorouracil-cyclophosphamid (FEC) and sequential epirubicin/cyclophosphamid-docetaxel (EC-DOC) chemotherapy in patients with primary breast cancer Results from the prospective multi-center randomized Adebar trial CANCER RESEARCH. 2016; 76: Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schwentner L., Harbeck N., Singer S., Eichler M., Rack B., Forstbauer H., Wischnik A., Scholz C., Fink V., Huober J., Fried T., Weissenbacher T., Haertl K., Kiechle M., Janni W.
Autoren der Einrichtung:
Singer S., Eichler M.
Short term quality of life with epirubicin-fluorouracil-cyclophosphamid (FEC) and sequential epirubicin/cyclophosphamid-docetaxel (EC-DOC) chemotherapy in patients with primary breast cancer - Results from the prospective multi-center randomized Adebar trial CANCER RESEARCH. 2016; 76: Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Schwentner Lukas, Harbeck Nadia, Singer Susanne, Eichler Martin, Rack Brigitte, Forstbauer Helmut, Wischnik Arthur, Scholz Christoph, Huober Jens, Friedl Thomas W. P., Weissenbacher Tobias, Haertl Kristin, Kiechle Marion, Janni Wolfgang, Fink Visnja
Autoren der Einrichtung:
Singer Susanne, Eichler Martin
Short term quality of life with epirubicin-fluorouracil-cyclophosphamid (FEC) and sequential epirubicin/cyclophosphamid-docetaxel (EC-DOC) chemotherapy in patients with primary breast cancer - Results from the prospective multi-center randomized ADEBAR trial BREAST. 2016; 27: 69-77 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Singer Susanne, Roick Julia, Briest Susanne, Stark Sylvia, Gockel Ines, Boehm Andreas, Papsdorf Kirsten, Meixensberger Juergen, Mueller Tobias, Prietzel Torsten, Schiefke Franziska, Dietel Anja, Braeunlich Jens, Danker Helge
Autoren der Einrichtung:
Singer Susanne
Impact of socio-economic position on cancer stage at presentation: Findings from a large hospital-based study in Germany INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER. 2016; 139 (8): 1696-1702 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Singer Susanne, Husson Olga, Tomaszewska Iwona M., Locati Laura D., Kiyota Naomi, Scheidemann-Wesp Ulrike, Hofmeister Dirk, Winterbotham Melanie, Brannan Christine, Araujo Claudia, Gamper Eva M., Kulis Dagmara, Rimmele Harald, Andry Guy, Licitra Lisa
Autoren der Einrichtung:
Singer Susanne, Scheidemann-Wesp Ulrike
Quality-of-Life Priorities in Patients with Thyroid Cancer: A Multinational European Organisation for Research and Treatment of Cancer Phase I Study THYROID. 2016; 26 (11): 1605-1613 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Singer Susanne, Schwentner Lukas, van Ewijk Reyn, Blettner Maria, Woeckel Achim, Kuehn Thorsten, Felberbaum Ricardo, Flock Felix, Janni Wolfgang, Kreienberg Rolf
Autoren der Einrichtung:
Singer Susanne, van Ewijk Reyn, Blettner Maria
The course of psychiatric co-morbidity in patients with breast cancer - results from the prospective multi-centre BRENDA II study PSYCHO-ONCOLOGY. 2016; 25 (5): 590-596 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Sinning C., Wild P., Schnabel R., Zengin E., Ohdah S., Ojeda F., Lackner K., Pfeiffer N., Michal M., Blettner M., Munzel T., Blankenberg S., Salomaa V., Westermann D., Zeller T.
Autoren der Einrichtung:
Blettner M.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Wild P., Lackner K., Pfeiffer N., Michal M., Munzel T.
Biomarkers in heart failure and adiposity results from the Gutenberg health study and validation in FINRISK EUROPEAN HEART JOURNAL. 2016; 37: 442-442 Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Sirri Eunice, Castro Felipe Andres, Kieschke Joachim, Jansen Lina, Emrich Katharina, Gondos Adam, Holleczek Bernd, Katalinic Alexander, Urbschat Iris, Vohmann Claudia, Brenner Hermann
Autoren der Einrichtung:
Emrich Katharina
Recent Trends in Survival of Patients With Pancreatic Cancer in Germany and the United States PANCREAS. 2016; 45 (6): 908-914 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Spix Claudia, Berthold Frank, Hero Barbara, Michaelis Joerg, Schilling Freimut H.
Autoren der Einrichtung:
Spix Claudia, Michaelis Joerg
Correction factors for self-selection when evaluating screening programmes JOURNAL OF MEDICAL SCREENING. 2016; 23 (1): 44-49 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Stein Roland Gregor, Wollschlaeger Daniel, Kreienberg Rolf, Janni Wolfgang, Wischnewsky Manfred, Diessner Joachim, Stueber Tanja, Bartmann Catharina, Krockenberger Mathias, Wischhusen Joerg, Woeckel Achim, Blettner Maria, Schwentner Lukas
Autoren der Einrichtung:
Wollschlaeger Daniel, Blettner Maria
The impact of breast cancer biological subtyping on tumor size assessment by ultrasound and mammography - a retrospective multicenter cohort study of 6543 primary breast cancer patients BMC CANCER. 2016; 16: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Triantafyllias Konstantinos, De Blasi Michele, Hoffmann Isabell, Thomaidis Thomas, Drees Philipp, Schwarting Andreas
Autoren der Einrichtung:
Hoffmann Isabell
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Thomaidis Thomas, Drees Philipp, Schwarting Andreas
The count of tender rather than swollen joints correlates with aortic stiffness in patients with rheumatoid arthritis SPRINGERPLUS. 2016; 5: Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Trivic Sanja Krejovic, Trivic Aleksandar, Singer Susanne, Milovanovic Jovica, Stankovic Predrag, Mikic Anton, Vukasinovic Milan, Djordjevic Vladimir, Jotic Ana, Folic Miljan, Stevanovic Dejan
Autoren der Einrichtung:
Singer Susanne
European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire-Head and Neck Module, updated version: Preliminary psychometric data from Serbian laryngectomized patients HEAD AND NECK-JOURNAL FOR THE SCIENCES AND SPECIALTIES OF THE HEAD AND NECK. 2016; 38: E916-E924 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Tuettenberg Andrea, Hahn Susanne A., Mazur Johanna, Gerhold-Ay Aslihan, Scholma Jetse, Marg Iris, Ulges Alexander, Satoh Kazuki, Bopp Tobias, Joore Jos, Jonuleit Helmut
Autoren der Einrichtung:
Mazur Johanna, Gerhold-Ay Aslihan
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Tuettenberg Andrea, Hahn Susanne A., Marg Iris, Ulges Alexander, Satoh Kazuki, Bopp Tobias, Jonuleit Helmut
Kinome Profiling of Regulatory T Cells: A Closer Look into a Complex Intracellular Network PLOS ONE. 2016; 11 (2): Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Tuma Gabriel, Panholzer Torsten
Autoren der Einrichtung:
Tuma Gabriel, Panholzer Torsten
Sicherer HL7-Datenaustausch über das Internet
http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2016/16gmds128.shtml
|
|
Unterrainer J., Michal M., Rahm B., Hadzibegovic J., Wild P. S., Schulz A., Muenzel T., Blettner M., Lackner K., Pfeiffer N., Blankenberg S., Denollet J., Beutel M. E.
Autoren der Einrichtung:
Blettner M.
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Unterrainer J., Michal M., Rahm B., Hadzibegovic J., Wild P. S., Schulz A., Muenzel T., Lackner K., Pfeiffer N., Beutel M. E.
Association of Type D personality with cognitive functioning in individuals with and without cardiovascular disease - The Gutenberg Health Study INTERNATIONAL JOURNAL OF CARDIOLOGY. 2016; 214: 257-262 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Urschitz MS, Gebhard B, PHilippi H, De Bock F
Autoren der Einrichtung:
Urschitz MS
Partizipation und Bildung als Endpunkte in der pädiatrischen Versorgungsforschung [Participation and education as outcomes of paediatric health services research] Kinder- und Jugendmedizin. 2016; 16 (3): :206-217
|
|
Vogt Johannes, Yang Jenq-Wei, Mobascher Arian, Cheng Jin, Li Yunbo, Liu Xingfeng, Baumgart Jan, Thalman Carine, Kirischuk Sergei, Unichenko Petr, Horta Guilherme, Radyushkin Konstantin, Stroh Albrecht, Richers Sebastian, Sahragard Nassim, Distler Ute, Tenzer Stefan, Qiao Lianyong, Lieb Klaus, Tuescher Oliver, Binder Harald, Ferreiros Nerea, Tegeder Irmgard, Morris Andrew J., Gropa Sergiu, Nuernberg Peter, Toliat Mohammad R., Winterer Georg, Luhmann Heiko J., Huai Jisen, Nitsch Robert
Erstautoren:
Vogt Johannes, Yang Jenq-Wei, Mobascher Arian
Seniorautoren:
Winterer Georg, Luhmann Heiko J., Huai Jisen, Nitsch Robert
Autoren der Einrichtung:
Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Vogt Johannes, Yang Jenq-Wei, Mobascher Arian, Cheng Jin, Li Yunbo, Liu Xingfeng, Baumgart Jan, Thalman Carine, Kirischuk Sergei, Unichenko Petr, Horta Guilherme, Stroh Albrecht, Richers Sebastian, Sahragard Nassim, Distler Ute, Tenzer Stefan, Qiao Lianyong, Lieb Klaus, Tuescher Oliver, Gropa Sergiu, Luhmann Heiko J., Huai Jisen, Nitsch Robert
Molecular cause and functional impact of altered synaptic lipid signaling due to a prg-1 gene SNP EMBO MOLECULAR MEDICINE. 2016; 8 (1): 25-38 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
von Bueren Andre O., Kortmann Rolf-Dieter, von Hoff Katja, Friedrich Carsten, Mynarek Martin, Mueller Klaus, Goschzik Tobias, zur Muehlen Anja, Gerber Nicolas, Warmuth-Metz Monika, Soerensen Niels, Deinlein Frank, Benesch Martin, Zwiener Isabella, Kwiecien Robert, Faldum Andreas, Bode Udo, Fleischhack Gudrun, Hovestadt Volker, Kool Marcel, Jones David, Northcott Paul, Kuehl Joachim, Pfister Stefan, Pietsch Torsten, Rutkowski Stefan
Autoren der Einrichtung:
Zwiener Isabella, Faldum Andreas
Treatment of Children and Adolescents With Metastatic Medulloblastoma and Prognostic Relevance of Clinical and Biologic Parameters JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY. 2016; 34 (34): 4151-+ Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Wasielica-Poslednik Joanna, Sievers Marcel Sebastian, Lisch Walter, Weyer Veronika, Pfeiffer Norbert, Gericke Adrian
Autoren der Einrichtung:
Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Wasielica-Poslednik Joanna, Sievers Marcel Sebastian, Lisch Walter, Pfeiffer Norbert, Gericke Adrian
Influence of contact lens wearing on whole corneal thickness and corneal epithelial thickness measured with Fourier-domain optical coherence tomography INVESTIGATIVE OPHTHALMOLOGY & VISUAL SCIENCE. 2016; 57 (12): Meeting Abstract
Datensatz in Web of Science®
|
|
Wasielica-Poslednik Joanna, Lisch Walter, Bell Katharina, Weyer Veronika, Pfeiffer Norbert, Gericke Adrian
Autoren der Einrichtung:
Weyer Veronika
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Wasielica-Poslednik Joanna, Lisch Walter, Bell Katharina, Pfeiffer Norbert, Gericke Adrian
Reproducibility and Daytime-Dependent Changes of Corneal Epithelial Thickness and Whole Corneal Thickness Measured With Fourier Domain Optical Coherence Tomography CORNEA. 2016; 35 (3): 342-349 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Wasser Beatrice, Pramanik Gautam, Hess Moritz, Klein Matthias, Luessi Felix, Dornmair Klaus, Bopp Tobias, Zipp Frauke, Witsch Esther
Autoren der Einrichtung:
Hess Moritz
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Wasser Beatrice, Pramanik Gautam, Klein Matthias, Luessi Felix, Bopp Tobias, Zipp Frauke, Witsch Esther
Increase of Alternatively Activated Antigen Presenting Cells in Active Experimental Autoimmune Encephalomyelitis JOURNAL OF NEUROIMMUNE PHARMACOLOGY. 2016; 11 (4): 721-732 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Weber Marie L., Schneider Dominik T., Offenmueller Sonja, Kaatsch Peter, Einsiedel Hagen Graf, Benesch Martin, Claviez Alexander, Ebinger Martin, Kramm Christof, Kratz Christian, Lawlor Jennifer, Leuschner Ivo, Merkel Susanne, Metzler Markus, Nustede Rainer, Petsch Sabine, Seeger Karl-Heinz, Schlegel Paul-Gerhardt, Suttorp Meinolf, Zolk Oliver, Brecht Ines B.
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch Peter
Pediatric Colorectal Carcinoma is Associated With Excellent Outcome in the Context of Cancer Predisposition Syndromes PEDIATRIC BLOOD & CANCER. 2016; 63 (4): 611-617 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Wehling Eike I., Lundervold Astri J., Nordin Steven, Wollschlaeger Daniel
Autoren der Einrichtung:
Wollschlaeger Daniel
Longitudinal Changes in Familiarity, Free and Cued Odor Identification, and Edibility Judgments for Odors in Aging Individuals CHEMICAL SENSES. 2016; 41 (2): 155-161 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Wehling Eike I., Wollschlaeger Daniel, Nordin Steven, Lundervold Astri J.
Autoren der Einrichtung:
Wollschlaeger Daniel
Longitudinal Changes in Odor Identification Performance and Neuropsychological Measures in Aging Individuals NEUROPSYCHOLOGY. 2016; 30 (1): 87-97 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Wellek S.
Autoren der Einrichtung:
Wellek S.
Testing for noninferiority of binomial distributions referring to a modified equivalence region with piecewise linear boundary JOURNAL OF STATISTICAL COMPUTATION AND SIMULATION. 2016; 86 (9): 1736-1753 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Werner Claudius, Lablans Martin, Ataian Maximilian, Raidt Johanna, Wallmeier Julia, Grosse-Onnebrink Jorg, Kuehni Claudia E., Haarman Eric G., Leigh Margaret W., Quittner Alexandra L., Lucas Jane S., Hogg Claire, Witt Michal, Priftis Kostas N., Yiallouros Panayiotis, Nielsen Kim G., Santamaria Francesca, Uckert Frank, Omran Heymut
Autoren der Einrichtung:
Lablans Martin, Ataian Maximilian, Uckert Frank
An international registry for primary ciliary dyskinesia EUROPEAN RESPIRATORY JOURNAL. 2016; 47 (3): 849-859 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Willenbacher Maximillian, Al-Nawas Bilal, Berres Manfred, Kaemmerer Peer W., Schiegnitz Eik
Autoren der Einrichtung:
Berres Manfred
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Willenbacher Maximillian, Al-Nawas Bilal, Schiegnitz Eik
The Effects of Alveolar Ridge Preservation: A Meta-Analysis CLINICAL IMPLANT DENTISTRY AND RELATED RESEARCH. 2016; 18 (6): 1248-1268 Review
Datensatz in Web of Science®
|
|
Wollschlaeger Daniel, Karle Heiko, Stockinger Marcus, Bartkowiak Detlef, Buehrdel Sandra, Merzenich Hiltrud, Wiegel Thomas, Blettner Maria, Schmidberger Heinz
Autoren der Einrichtung:
Wollschlaeger Daniel, Merzenich Hiltrud, Blettner Maria
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Karle Heiko, Stockinger Marcus, Schmidberger Heinz
Radiation dose distribution in functional heart regions from tangential breast cancer radiotherapy RADIOTHERAPY AND ONCOLOGY. 2016; 119 (1): 65-70 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Wriedt Susanne, Foersch Moritz, Muhle Jan Daniel, Schmidtmann Irene, Wehrbein Heinrich
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann Irene
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Wriedt Susanne, Foersch Moritz, Muhle Jan Daniel, Wehrbein Heinrich
Multibracket appliance: impression defaults and their reduction by blocking-out - a three-dimensional study CLINICAL ORAL INVESTIGATIONS. 2016; 20 (2): 365-372 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Zebralla V., Pohle N., Singer S., Neumuth T., Dietz A., Stier-Jarmer M., Boehm A.
Autoren der Einrichtung:
Singer S.
Introduction of the Screening Tool OncoFunction for Functional Follow-up of Head and Neck Patients LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE. 2016; 95 (2): 118-124 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
Zoeller Daniela, Schmidtmann Irene, Weinmann Arndt, Gerds Thomas A., Binder Harald
Autoren der Einrichtung:
Zoeller Daniela, Schmidtmann Irene, Binder Harald
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Weinmann Arndt
Stagewise pseudo-value regression for time-varying effects on the cumulative incidence STATISTICS IN MEDICINE. 2016; 35 (7): 1144-1158 Article; Proceedings Paper
Datensatz in Web of Science®
|
|
Zuzak Tycho Jan, Kameda Genn, Schuetze Tim, Kaatsch Peter, Seifert Georg, Bailey Rebekka, Laengler Alfred
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch Peter
Contributing factors and outcomes of treatment refusal in pediatric oncology in Germany PEDIATRIC BLOOD & CANCER. 2016; 63 (10): 1800-1805 Article
Datensatz in Web of Science®
|
|
|
Johanna Christina Gorges
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Krebspatienten
|
|
Marianne Konrath-Jalbert
Psychosoziale Belastung und Interventionsbedarf in der Tumornachsorge. Selbst- und Fremdeinschätzung bei Patienten und behandelnden Ärzten
|
|
Veronika Weyer-Elberich
Gewichtete Regression für die verbesserte Identifikation von Subgruppeneffekten.
A weighting Approach for a better identification of subgroup-specific effects
|
|
|
Prof. Dr. Antje Jahn-Eimermacher
Methoden zur statistischen Studienplanung und -auswertung bei rekurrenten Ereigniszeitdaten in der klinischen Forschung
|
|
|
|
|
![](bilder/UniImage1a 283x233.jpg)
![](bilder/UniImage2 283x290.jpg)
|