|
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
2008 |
Einrichtungsstatistik
|
Drittmittelausgaben in € | 2.528.263 |
Forschungsprojekte | 115 |
Publikationen | 120 |
Vorträge | |
Habilitationen | 2 |
Promotionen | 8 |
Lehrveranstaltungen | 4 |
Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten | |
|
|
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. R Kreienberg, Dr. Reyn van Ewijk
BRENDA: Quality of breast cancer care under evidence-based guidelinesIn einer multizentrischen klinischen Kohortenstudie wird der Einfluss der Leitlinienkonformität der Behandlung von Brustkrebspatientinnen auf das krankheitsfreie und das Gesamtüberleben untersucht. Im Zentrum der Fragestellung stehen die Therapieentscheidungen im Rahmen der primären Behandlung: Brusterhaltende Therapie, Entfernung axillärer Lymphknoten, Strahlentherapie, adjuvante Chemotherapie und Hormontherapie. Im Gegensatz zu randomisierten Therapiestudien werden selektionsfrei alle Brustkrebspatientinnen beobachtet und nachverfolgt. Speziell soll so auch die Bedeutung der Teilnahme an randomisierten Studien für den Verlauf der Krankheit untersucht werden. Die Studie besteht aus einer retrospektiv erfassten Kohorte von ca. 3500 Brustkrebs-Patientinnen der Universitätsfrauenklinik Ulm, welche in der Jahren 1992 bis 2008 dort behandelt wurden, und ca. 7500 Patientinnen, welche in einem lokalen Netzwerk aus 16 Brustzentren in dem Jahren 2003 bis 2008 behandelt wurden. |
Laufzeit: 2008-2014 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder des Mobilfunks auf menschliche FibroblastenZiel der Studie ist die Bestimmung möglicher DNA- oder Chromosomen-Schädigender Wirkungen der für Mobilfunksysteme genutzten hochfrequenten elektromagnetischen Felder auf Fibroblasten im Rahmen einer verblindeten Studie. Die Wirkung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern wurde bereits des Öfteren mit der Entstehung bestimmter Krebsarten (z.B. Gehirntumoren) und gentoxischen Wirkungen in Verbindung gebracht. Bisher liegen allerdings keine Hinweise auf mögliche, zugrunde liegende biophysikalische Wirkmechanismen vor. Bedingt durch verschiedene Versuchsdesigns, oft auch aufgrund statistisch unzureichender Zellzahl oder unzulänglicher Expositionsermittlung ergibt sich bis dato kein konsistentes Gesamtbild. Fibroblastenkulturen in niedriger Passage von adulten und juvenilen Spendern werden mit gepulsten GSM 1800 Mobilfunksignalen befeldet und mögliche Effekte in den Zielzellen untersucht. Als gentoxikologische Endpunkte werden im Comet-Assay Einzel- und Doppelstrangbrüche bzw. alkalilabile Stellen, die Induktion von Mikrokernen, oxidative DNA-Schäden, die Rate des programmierten Zelltods (Apoptose) sowie numerische Chromosomenaberrationen ausgewertet. Aufgaben des IMBEI sind die Erfassung und Dokumentation der Rohdaten der Labors, Plausibilitätskontrollen und die statistische Auswertung der Ergebnisse. |
Laufzeit: 2007-2020 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Harald Binder
Epidemiologie und Statistik der Gutenberg GesundheitsstudieDas Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) unterstützt und berät die II. Medizinische Klinik bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Gutenberg Gesundheitsstudie. In der Planungsphase hat das IMBEI aktiv die epidemiologische Studienvorbereitung durchgeführt. Dazu gehörten Datenschutz, Ethikkommission, Stichprobenziehung, Probandenfragebogen und computer-gestütztes persönliches Interview (CAPI), Interviewerschulung, Datenbank, Zeitplan, Vorbereitung der Rekrutierung sowie alle weiteren epidemiologischen und statistischen Fragen zum Studiendesign. Im Verlauf der Rekrutierung entsteht eine umfangreiche Datenbank mit einer Fülle an Daten, die zum Teil am IMBEI mit statistischer Beratung und Unterstützung des IMBEI ausgewertet werden.
Derzeit werden umfangreiche Auswertungen der Daten vorbereitet und durchgeführt. Das IMBEI begleitet diese statistischen Auswertungen durch den Support des statistischen Auswerteplans, durch die Hilfe bei komplexen statistischen Methoden und der Interpretation der Ergebnisse. |
Laufzeit: 2006-2020 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
European Master of Science in EpidemiologyDie Europäischen Kommission (DG-SANCO) förderte bis zum 31.12.2004 ein Kooperationsprojekt mit 12 anderen europäischen Universitäten zur Konzeption und Durchführung eines europäischen Masterstudienganges in Epidemiologie. Die Kooperation dient neben der Entwicklung eines europäischen Curriculums der Entwicklung von Konzepten für den Austausch von Studierenden und von Dozenten. Der Studiengang „Master of Science in Epidemiology“ wird seit November 2004 von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Er wird vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) koordiniert.
Die Studierenden sollen gesundheitliche Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene sicher analysieren, sowie Studien planen, durchführen und deren Ergebnisse umsetzen lernen. Der Schwerpunkt der Lehre im Masterstudiengang besteht in der Vermittlung methodisch-analytischer Kenntnisse in den beiden Kernfächern des Studiums: der Biometrie und der Epidemiologie. Diese werden unter anderem durch die folgenden Fächer ergänzt: Molekulare und genetische Epidemiologie, Strahlenepidemiologie, Krebsepidemiologie, Herz-Kreislauf-Epidemiologie, Sozialepidemiologie und Klinische Epidemiologie. Zudem werden grundlegende Kenntnisse in Befragungstechniken sowie Fähigkeiten in der Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit geeigneten Präsentationstechniken vermittelt, um die Absolventen auf ihre zukünftigen Arbeitsfelder in Forschungsinstituten, Universitäten, klinischen oder pharmazeutischen Einrichtungen sowie Behörden umfassend vorzubereiten.
Der berufsbegleitende Studiengang ist nach dem Baukastenprinzip, also modular aufgebaut. Die Studierenden absolvieren sechs Pflichtmodule sowie vier Wahlmodule. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch. Das Studium wird mit dem Titel „Master of Science“ abgeschlossen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet den Studierenden darüber hinaus auch die Möglichkeit, Wahlmodule bei europäischen Partneruniversitäten wahrzunehmen und so das Zertifikat „European Master of Science in Epidemiology“ zu erlangen. Besonderer Wert wurde auf die internationale, gegenseitige und problemlose Anerkennung der einzelnen Module gelegt, was durch die Verwendung des Europäischen Leistungspunktesystems sichergestellt wird.
Der Studiengang ist gebührenpflichtig. Die Gesamtgebühren für die Studierenden belaufen sich derzeit 5.000 Euro. Pro Jahr werden ca. 15 Studierende aufgenommen. Interessierte können an einzelnen Modulen auch als Gasthörer teilnehmen. |
Laufzeit: 2005-2021 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Dr. Daniel Wollschläger
Internationale Kohortenstudie zu fliegendem PersonalDas fliegende Personal der Luftverkehrsgesellschaften hat eine erhöhte berufsbedingte Exposition durch kosmische Strahlung. In einer seit 1997 laufenden Kohortenstudie untersuchen wir gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern berufsbedingte Gesundheitsrisiken von Cockpit- und Kabinenpersonal, wobei der Schwerpunkt auf der Ermittlung von strahlenassoziierten Krebsrisiken liegt. Das 2. Follow-up der deutschen und 9 weiteren nationalen Kohorten, mit insgesamt ca. 94.500 Personen, ist mittlerweile abgeschlossen. Die Mainzer Arbeitsgruppe am IMBEI analysiert die Sterblichkeit der gepoolten Kohorte. Publikationen der deutschen Ergebnisse liegen bereits vor; internationale Ergebnisse sind publiziert.
Ein neues Follow up für Deutschland wird zur Zeit durchgeführt. |
Literatur: |
Hammer GP, Blettner M, Zeeb H. EPIDEMIOLOGICAL STUDIES OF CANCER IN AIRCREW. RADIATION PROTECTION DOSIMETRY 2009; 136 (4): 232-239 |
Zeeb H, Hammer GP, Langner I, Schafft T, Bennack S, Blettner M. Cancer mortality among German aircrew: second follow-up. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2010; 49 (2): 187-194 |
Laufzeit: 2004-2017 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
Internationale multizentrische Fallkontrollstudie zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Hirntumoren und beruflicher Exposition zu elektromagnetischen Feldern und bestimmten Chemikalien (INTEROCC)Im Rahmen der internationalen Fallkontroll-Studie (INTERPHONE) wurden Angaben zu lebenslänglichen Berufsinformationen (Beruf, berufliche Tätigkeit, Dauer, Berufszweig) gesammelt. Zurzeit werden die Informationen in den beteiligten Studienzentren nach internationalen Klassifizierungssystemen (ISCO 68, ISCO 88 und ISIC 71) kodiert. Parallel dazu werden auf internationaler Ebene eine Job-Expositions-Matrix (JEM) zu EMF und eine zu chemischen Substanzen entwickelt, um die Exposition in den Tätigkeiten genauer bestimmen zu können. Neben den beiden Hauptexpositionen soll auch ein möglicher Synergieeffekt untersucht werden. Es ist geplant, sowohl nationale als auch eine gepoolte internationale Auswertung durchzuführen. |
Laufzeit: 2008-2012 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Roman Pokora
Krebsrisiko nach Exposition durch computertomographische Untersuchungen im KindesalterHintergrund
Die Computertomographie (CT) ist ein unverzichtbares Diagnosewerkzeug in der modernen Medizin. Ständig werden neue Anwendungen für die CT entwickelt. Der Einsatz von CT ist seit ihrer Einführung in den 1970er Jahren in Deutschland wie auch weltweit stetig gestiegen. Gegenüber konventionellen Röntgenaufnahmen werden bei CT-Untersuchungen wesentlich höhere Strahlendosen verwendet. Dem unmittelbaren Nutzen der CT für den Patienten stehen Gesundheitsrisiken durch die Strahlenbelastung gegenüber.
Ziele
Diese epidemiologische Kohortenstudie soll das Krebsrisiko nach Exposition mit Computertomographien im Kindesalter bestimmen. Konkret werden die Inzidenzen für Leukämien, Tumoren des Zentralen Nervensystems und alle Krebsarten mit denen der Allgemeinbevölkerung verglichen (externe Analyse). Weiterhin soll eine mögliche Dosiswirkungsbeziehung untersucht werden (interne Analyse).
Methoden
Der Hauptstudie ging eine Pilotstudie voran:
In dieser Pilotstudie wurde zunächst geprüft, wie die Kohorte anhand von Krankenhausunterlagen zusammengestellt werden kann („historische Kohorte“). Weiterhin wurde untersucht, welche Expositionsdaten zu kindlichen CT-Untersuchungen erfasst wurden, um damit eine möglichst genaue Dosisrekonstruktion zu ermöglichen.
In der Hauptstudie soll aus radiologischen Patientenakten (RIS) eine historische Kohorte von kindlichen Patienten erstellt werden, die vor dem Erreichen des 15. Lebensjahres mindestens eine computertomographische Untersuchung hatten. Die individuelle Strahlenexposition wird aus Datenbeständen klinischer, radiologischer Institute (PACS) bestimmt. Durch einen Abgleich mit dem Deutschen Kinderkrebsregister werden die an Krebs neuerkrankten Kinder identifiziert. Mittels interner und externer Vergleiche wird das durch die Strahlendosis verursachte Krebsrisiko geschätzt.
Fortführung
Eine prospektive Fortführung der Kohorte ist geplant.
Die Daten der deutschen Studie fließen in ein europäisches Kooperationsprojekt ein, das eine bessere statistische Aussagekraft bietet als die einzelnen beitragenden Studien.
Unterprojekte:
• Deutsche Hauptstudie „KICT“ (2010-2013); Förderer: BMBF
• Deutsche Pilotstudie „KICT-P“ (2008-2010); Förderer: BMBF, abgeschlossen
• Europäische Hauptstudie „EPI-CT“ (2011-2015); Förderer: EU
• Europäische Pilotstudie „CHILD-MED-RAD“ (2009-2011); Förderer: EU, abgeschlossen |
Literatur: |
Krille L, Jahnen A, Mildenberger P, Schneider K, Weisser G, Zeeb H, Blettner M. Computed tomography in children: multicenter cohort study design for the evaluation of cancer risk. EUROPEAN JOURNAL OF EPIDEMIOLOGY 2011; 26 (3): 249-250 |
Krille L, Zeeb H, Jahnen A, Mildenberger P, Seidenbusch M, Schneider K, Weisser G, Hammer G, Scholz P, Blettner M. Computed tomographies and cancer risk in children: a literature overview of CT practices, risk estimations and an epidemiologic cohort study proposal. RADIATION AND ENVIRONMENTAL BIOPHYSICS 2012; 51 (2): 103-111 |
Laufzeit: 2008-2016 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Dr. Gaël Hammer
Krebsrisiko nach Exposition durch computertomographische Untersuchungen im Kindesalter (Teilprojekt Kompetenzerhalt Strahlenschutzforschung)Hintergrund und Vorarbeiten
Die Häufigkeit computertomographischer (CT-) Untersuchungen hat in den letzten zwei Jahrzehnten stark zugenommen, weil sich diese Untersuchungsmethode bei einer Vielzahl von Indikationen als sehr aussagekräftig erwiesen hat. Allerdings werden Patienten im Vergleich zu konventionellen Röntgenuntersuchungen dabei wesentlich höheren Strahlendosen ausgesetzt. CT-Untersuchungen im Kindesalter könnten wegen der besonderen Strahlenempfindlichkeit von Kindern und der langen Latenzzeit von Krebserkrankungen eine besondere Rolle spielen. Empirische Daten darüber fehlen jedoch weitestgehend.
Das IMBEI arbeitet daneben an einer Kohortenstudie von röntgenexponierten Kindern. Für die Kohortenstudie zum Krebsrisiko nach CT-Untersuchungen wurden mit der Bildung eines Netzwerkes kooperierender Kliniken begonnen. Außerdem nimmt das IMBEI an den Vorbereitungen für eine internationale Studie zu dieser Fragestellung teil, die von der International Agency for Research on Cancer (IARC/WHO) in Lyon koordiniert wird. Die EU hat die hier zu bearbeitende Fragestellung in das 7. Rahmenprogramm aufgenommen.
Forschungsziel
Um die Durchführung der Hauptstudie detailliert vorzubereiten, soll zunächst eine Pilotstudie vorangestellt werden. Die Ziele dieser Pilotstudie sind a) Prüfung der Machbarkeit der Kohortenrekrutierung bei teilnehmenden Kliniken, b) Erarbeitung und Diskussion eines Protokolls zur Expositionserhebung, c) Erprobung einer Software zur detaillierten Dosisrekonstruktion aus den (elektronischen) Aufzeichnungen der CT-Geräte, d) Vorbereitung des Inzidenz Follow-Up mit dem Kinderkrebsregister (DKKR).
Das Ziel der Hauptstudie ist die Quantifizierung des Krebsrisikos im Kindesalter (von 0 bis 14 Jahren) nach CT-Exposition. Neben der Inzidenz von Krebs insgesamt wird die Inzidenz für folgende Einzeldiagnosen untersucht: Leukämie, Lymphome, Hirntumore, Schilddrüsenkrebs und ggf. Knochentumoren. Ein ferneres Ziel dieser Studie ist es, eine Basis für die Quantifizierung des Krebsrisikos derselben Patienten im Erwachsenenalter zu stellen. Die Kohorte kann zukünftig auch als Studienbasis für weitere z.B. genetische Untersuchungen dienen.
Forschungsplan
Für die Pilotstudie (12 Monate) sind die folgenden Arbeitsschritte vorgesehen: a) probeweise Kohortenrekrutierung in 5 Kliniken, darunter die Mainzer Universitätsklinik b) Entwicklung des Protokolls zur Expositionserhebung und Test der Expositionserhebung an den teilnehmenden Kliniken, c) Entwicklung und Testen der Software zur Dosisrekonstruktion an der Teilkohorte und d) probeweiser Abgleich einer Teilkohorte von ca. 200 Personen mit dem DKKR. |
Laufzeit: 2008-2010 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Dr. Gaël Hammer
Pilotstudie zu Kinderkrebs nach hohen Dosen ionisierender Strahlung im Rahmen diagnostischer Untersuchungen (CHILD-MED-RAD)Hintergrund
Die Computertomographie (CT) ist ein unverzichtbares Diagnosewerkzeug in der modernen Medizin, das Leben retten kann. Ständig werden neue Anwendungen für die CT entwickelt. Der Einsatz von CT ist seit ihrer Einführung in den 1970er Jahren in Deutschland wie auch weltweit stetig gestiegen. Gegenüber konventionellen Röntgenaufnahmen werden bei CT-Untersuchungen wesentlich höhere Strahlendosen verwendet. Dem unmittelbaren Nutzen der CT für den Patienten stehen Gesundheitsrisiken durch die Strahlenbelastung gegenüber.
Ziele
Hauptziel dieser epidemiologischen Kohortenstudie ist die Quantifikation des Krebsrisikos im Kindesalter nach CT-Exposition. Neben der Inzidenz von Krebs insgesamt wird die Inzidenz für folgende Lokalisationen betrachtet, weil diese Organe a priori besonders strahlenempfindlich sind: Knochenmark (Leukämie), Hirntumore, Schilddrüsenkrebs und Brustkrebs. Die Daten der deutschen Studie fließen in ein europäisches Kooperationsprojekt ein, das eine bessere statistische Aussagekraft bietet als die einzelnen beitragenden Studien.
In dieser Pilotstudie wird zunächst geprüft, wie die Kohorte anhand von Krankenhausunterlagen zusammengestellt werden kann („historische Kohorte“). Weiterhin wird untersucht welche Expositionsdaten zu kindlichen CT-Untersuchungen erfasst wurden und werden, um damit eine möglichst genaue Dosisrekonstruktion zu ermöglichen.
|
Laufzeit: 2007-2008 |
|
Projektleiter: Dr. Dr. Thomas Borschitz
Lokale Exzision von Rektumadenomen und –karzinomen (LERK)Die transanale lokale Exzision (LE) von breitbasigen Rektumadenomen und frühen, sogenannten „low risk“ (G1-2/L0/V0) T1 Rektumkarzinomen stellt eine kurative und mittlerweile häufig eingesetzte Therapieform dar, für die inzwischen auf einen Erfahrungszeitraum von über 20 Jahren zurückgeblickt werden kann. Für diese minimalinvasive Therapieform wurden überwiegend niedrige Lokalrezidivraten, gute funktionelle Ergebnisse sowie geringe Komplikationsraten ermittelt. Gegner dieses Behandlungskonzepts weisen jedoch auf die Tatsache hin, dass es sich auch bei einem frühen (T1) Karzinom um einen malignen, invasiv wachsenden Tumor handelt, der radikalchirurgisch behandelt werden sollte. In diesem Zusammenhang berichten Untersucher z.T. auch hohe Rezidivraten nach LE.
Die Ergebnisse der LE beruhen auf vielen, jedoch überwiegend kleineren Patientenkollektiven, die unterschiedliche Einschlußkriterien und Studienprotokolle aufweisen, so dass ein direkter Vergleich zwischen den Studien nicht möglich ist. Unterschiede finden sich in der Patientenselektion, den nicht einheitlichen histologischen Aufarbeitungen und Befundungen der Exzidate, der unterschiedlichen Definition von prognostischen Risikofaktoren sowie der Qualität der LE. Mit Blick auf die Beurteilbarkeit der Qualität der LE ist bisher nicht untersucht worden, ab wann eine LE, neben einem R1 Befund, als inadäquat einzustufen ist.
Um den Wert der LE beim Rektumkarzinom zu untersuchen wurden eine Reihe von Literaturanalysen durchgeführt, die zwar überwiegend niedrige Lokalrezidivraten, jedoch auch einer breite Streuung aufweisen. Eine systematische Metaanalyse ist hier nicht zulässig, da die einzelnen Studien zu unterschiedlich angelegt und nicht vergleichbar sind. Versuche einer Radomisierung scheiterten an der Patientenakzeptanz, da sich die meisten Patienten gegen eine Studienteilnahme entscheiden, wenn sie vor die Alternative gestellt werden, sich entweder minimalinvasiv behandeln zu lassen oder alternativ eine Rektumexstirpatiom ansteht. Eine Rektumexstirpation bedeutet immer einen definitiven Verlust des Schließmuskels und die Anlage eines Anus praeter.
Bevor die LE von T1 Rektumkarzinomen dem konventionellen radikalchirurgischen Vorgehen gleichgestellt werden kann, ist es eine kontrollierte Untersuchung an einem größeren Kollektiv notwendig, die nach einem einheitlichen Protokoll durchgeführt wird. Erst hiernach können neben den bisher bestehenden Therapieempfehlungen entgültige Richtlinien ausgeben werden. In einer prospektiven Multizenter-Studie wollen wir sowohl allgemein anerkannte, als auch potentielle, prognostische Risikofaktoren unter standardisierten Bedingungen untersuchen und Rezidivraten ermitteln. Hierfür sollen alle lokal, d.h. transanal exzidierten Rektumtumore, wie sie nach den bisher gängigen Therapieempfehlungen der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) behandelt werden, in ihrem Verlauf in einer zentralen Datenbank registriert und die Exzidate von einem Referenzpathologen befundet werden.
|
Laufzeit: 2007-2015 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Christoph Düber, Dr. Bernd Röhrig
Bildgestützte zeitliche und regionale Analyse der Ventilations-Perfusionsverhältnisse in der Lunge (FOR 474)Das Projekt ‚Bildgestützte zeitliche und regionale Analyse der Ventilations-Perfusionsverhältnisse in der Lunge (FOR 474)’ befasst sich mit verschiedenen Aspekten zur optischen Sichtbarmachung von Lungenfunktionsparametern der Ventilation und Perfusion. Ein wichtiger Teilbereich sind Studien zu Polarisationsverfahren für die Magnetresonanztherapie (MRT). Zu nennen ist die Helium3-Technologie, hochpolares Wasserstoff, Sauerstoff oder der Einsatz von Fluor als Kontrastmittel. Die Validierung der quantitativen Bildauswertung sowie die dynamische Untersuchung der Ventilation sind gleichfalls wichtige Fragestellungen des Forschungsprojekts. Ein anderer bedeutender Teilbereich ist die Untersuchung der Bildgebung der Lunge mittels Computertomografie und Magnetresonanztomografie am Versuchtier Schwein. In den Tierversuchen wird bei künstlich beatmeten Schweinen ein sekundärer Lungenschaden durch verschiedene Interventionen (z. B. Ölsäure-Injektion, Ausspülung der Oberfläche mit NHCL3) hervorgerufen. Ein wichtiges Ziel ist die Untersuchung lungespezifischer Parameter wie der Miget-Shunt, Venous Admixture und das V/Q-Verhältnis. Die Untersuchungen sollen Zusammenhänge zwischen diesen Parametern (z. B. MIGET-Shunt und Venous Admixture sowie V/Q) aufdecken und mittels Korrelations- und Regressionsanalyse quantitativ erfassen. Weiterhin sollen neue Erkenntnisse zu Unterschieden in den Lungenparametern in Abhängigkeit von der Zeit und dem induzierten Lungenschaden gewonnen werden. Die Beziehung zwischen MIGET-Shunt und arteriellen Sauerstoffpartialdruck ist ebenfalls von Interesse.
In diesem Projekt werden fortlaufend neue Versuchsdesigns und Fragestellungen bearbeitet und ausgewertet. Als Beispiel sei der Zusammenhang zwischen der elektronischen Impedanztomographie (EIT) und der Computertomographie (CT) genannt. Aktuell wird die Beantragung eines DFG-Paketantrages (insgesamt 4 Pakete) vorbereitet. |
Laufzeit: 2002-2008 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Christoph Düber
DFG-Forschergruppe FOR 474, Teilprojekt Z: Matching für Ventilation und Perfusion, Klinische Studie Nach dem erfolgreichen Aufbau der Kommunikationsstrukturen konzentriert sich das Zentralprojekt auf zwei Aktivitäten: Organisation und Biometrie einer großen und mehrerer kleinen vergleichenden Diagnosestudien unter Beachtung von AMG und MPG sowie Zusammenführung der Auswertungen von Ventilation und Perfusion mittels Bildverarbeitung und komplexer anatomischer Registrierung.
Zur Gewährleistung der Validität der Ergebnisse in den verschiedenen quantitativen Projekten ist eine qualifizierte Unterstützung durch biometrische Methoden unerlässlich. Innerhalb des Zentralprojekts werden methodische Zusammenarbeit und Beratung auf allen Ebenen der Planung, Durchführung, Versicherung, Monitoring, Datenmanagement, Meldung und Dokumentation gem. AMG / MPG, Auswertung und Interpretation durchgeführt.
Als zentrale klinische Studie ist eine prospektive diagnostische Studie zur nicht-invasiven, bildbasierten V/Q-Analyse zur Differenzierung von klinisch relevanten primären Erkrankungen der Atemwege (COPD, CF) und der Pulmonalarterien vorgesehen. So kann einerseits eine Störung der Ventilation (COPD, CF) und andererseits eine Umverteilung der Perfusion (pulmonale Hypertonie) detailliert untersucht werden. Referenzverfahren wie CT, SPECT Echokardiographie und eine umfassende Lungenfunktionsanalyse einschließlich Diffusionskapazität werden zum Vergleich herangezogen.
Verschiedene lokale Lungenfunktionsdaten sowie morphologische Bildinformationen sollen in einer neu zu entwickelnden Registrierungssoftware zusammengeführt werden. Dadurch soll ein Mehrwert der Einzelinformationen erschlossen werden und die lokale Information gegenüber den bisherigen global gemittelten Ergebnissen aufgewertet werden.
Durch diese zentrale Stellung wird eine Koordination der Methoden für mehrere TP erreicht, ein optimales Monitoring gewährleistet, und durch die zentrale Unterstützung der Datenerfassung eine optimale Datenqualität gesichert.
|
Laufzeit: 2005-2009 |
|
Projektleiter: Amelie Elsäßer, Dr. Anja Victor, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Hommel
Klassische multiple Testverfahren vs. Resamplingverfahren in genetischen AssoziationsstudienIn genetischen Assoziationsstudien werden oft sehr viele verschiedene genetische Marker auf Assoziation mit einem speziellen Outcome mittels statistischer Testverfahren untersucht. In dieser Situation ist es notwendig, für das multiple Testen zu korrigieren. Es wurden bisher viele verschiedene Verfahren entwickelt, die bestimmte Fehlerraten, wie die FWER oder die nicht ganz so konservative FDR kontrollieren. Vor allem Resamplingverfahren nehmen heute einen immer größeren Stellenwert ein. In der Situation der genetischen Assoziationsstudien sind die einzelnen Marker oft stark miteinander korreliert. Das Besondere an Resamplingverfahren ist, dass sie die Korrelationsstruktur der Daten mitberücksichtigen. Im Rahmen dieses Projektes soll geklärt werden, wie sich im Falle genetischer Assoziationsstudien klassische multiple Testverfahren im Vergleich zu computerintensiven Resamplingverfahren verhalten. |
Laufzeit: 2008-2010 |
|
Projektleiter: Dr. Katharina Emrich
Krebsregister Rheinland-Pfalz, RegisterstelleDas epidemiologische Krebsregister Rheinland-Pfalz erfasst alle bösartigen Neubildungen von Personen mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz Es besteht aus drei organisatorisch und räumlich getrennten Einheiten: Vertrauensstelle, Registerstelle und Koordinationsstelle. Die Registerstelle ist am Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Universitätsmedizin Mainz angesiedelt. Dort stehen die faktisch anonymisierten Daten für Auswertungen und epidemiologische Studien dauerhaft zur Verfügung.
Das Krebsregister erstellt einen Jahresbericht, in dem für die verschiedenen Diagnosegruppen die Verläufe von Inzidenz, Mortalität und Vollzähligkeit dargestellt werden. Außerdem finden sich hier Informationen zu den jeweiligen Histologien und Tumorstadien, in dem die jeweiligen Erkrankungen diagnostiziert werden. Karten zur Inzidenz und Mortalität in den einzelnen Landkreisen stellen die regionale Situation dar. Der aktuelle Bericht zum Diagnosejahr 2007 wird Ende des Jahres 2010 vorliegen.
Das Krebsregister beteiligt sich an folgenden, von der Deutschen Krebshilfe geförderten Studien:
Die CAESAR-Studie („CAESAR – Cancer survivorship: a population based retrospective study”) ist eine bevölkerungsbezogene multizentrische Studie mit postalischer Befragung von Patienten verschiedener Bundesländer - einschließlich Rheinland-Pfalz. Hauptziele der Studie sind es, die Lebensqualität bei Langzeit-Überlebenden nach einer Brust-, Kolorektal- oder Prostatakrebserkrankung zu beschreiben und Faktoren mit Auswirkungen auf die Lebensqualität zu identifizieren. Die Patienten werden über das jeweils zuständige Krebsregister rekrutiert.
Ziel der MARIE (Mammakarzinom-Risikofaktoren-Erhebung)-Studie ist die Untersuchung des Einflusses der menopausalen Hormontherapie und von Lebensstil- und genetischen Faktoren auf die Prognose und das Überleben nach Brustkrebs. Für das Follow-up Projekt MARIEplus wird ein Abgleich mit den jeweiligen Krebsregistern in den Regionen Hamburg und Rhein-Neckar durchgeführt, an dem auch das Krebsregister Rheinland-Pfalz beteiligt ist.
Das Krebsregister Rheinland-Pfalz wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz finanziert.
|
Literatur: |
Husmann G, Emrich K. Krebs in Rheinland-Pfalz - Inzidenz und Mortalität 2006. Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 2010; 4: 21 |
Zeißig S, Bertram H, Eberle A, Koch L, Schmid-Höpfner S, Stegmaier C, Waldmann A, Brenner H, Arndt V, Blettner M. Lebensqualität nach Brust-, Darm- und Prostatakrebs, Start der CAESAR-Studie in Rheinland-Pfalz. Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 2010; 7: 39 |
Laufzeit: 2008-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Angela Emser
Biometrische Betreuung im Rahmen der DFG-Forschergruppe FOR 474: Matching für Ventilation und Perfusion, Klinische Studie Das Zentralprojekt konzentriert sich auf zwei Aktivitäten: Organisation und Biometrie einer großen und mehrerer kleinen vergleichenden Diagnosestudien unter Beachtung von AMG und MPG sowie Zusammenführung der Auswertungen von Ventilation und Perfusion mittels Bildverarbeitung und komplexer anatomischer Registrierung. |
Laufzeit: 2005-2009 |
|
Projektleiter: PD Dr. Andreas Faldum
Biometrische Betreuung der klinischen Studie: Prospective randomised multicentre trial investigating liver preservation with HTK by simple aortic perfusion in comparison to aortic perfusion plus ex situ arterial flushing Ischemic Type Biliary Lesions (ITBL) sind eine gefürchtete Komplikation nach Lebertransplantation. In dieser randomisierten und multizentrischen Studie wird primär untersucht, ob innerhalb der ersten sechs Monate nach orthotoper Lebertransplantation durch eine zusätzliche arterielle ex-situ-Nachperfusion weniger ITBL auftreten. Um im Laufe der Studie die Fallzahl an die bereits beobachteten ITBL-Raten anpassen zu können, soll eine Zwischenanalyse durchgeführt werden. Der Hauptfragestellung entsprechend werden nur Patienten in die Zwischenanalyse eingeschlossen, deren Lebertransplantation mindestens ein halbes Jahr zurückliegt. Würde die Studie nach der Zwischenanalyse gemäß einem Standarddesign beendet, wären die Informationen der übrigen Patienten für die konfirmatorische Studienanalyse verloren. Im Rahmen meiner Habilitationsarbeit wurden verschiedene Strategien entwickelt, um alle Patienten glaubhaft zu berücksichtigen. Die dort entwickelten Verfahren vereinfachen die Zusammenarbeit mit den Zulassungsbehörden. Zudem verringert sich in dieser Studie die Zahl der benötigten Patienten um bis zu 21%. |
Laufzeit: 2008-2010 |
|
Projektleiter: PD Dr. Andreas Faldum
Biometrische Betreuung der Studie: Prognostic and predictive validation of molecular markers in childhood medulloblastomaZiel des Projektes ist die prospektive Evaluation molekularer Marker, die einen Einfluss auf Prognose und Therapieansprechen bei Kindern mit einem Medulloblastom zeigen. Die Ergebnisse der Evaluation sollen dann mittels einer risikostratifizierten Therapie in die klinische Praxis umgesetzt werden.
Bei den folgenden Studien handelt es sich um bundesweite, z.T. europaweite Studien, deren Studienleitungen an verschiedenen deutschen Kliniken angesiedelt sind:
HIT/SIOP-PNET
Kooperationspartner: Prof. Dr. S. Rutkowski (nationale Studienleitung), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Dr. F. Deinlein (nationale Studienleitung), Universitätskinderklinik Würzburg; Dr. B. Lannering, Department of Pediatric Oncology, Göteborg; Prof. Dr. R. Kortmann, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Leipzig; Dr. B. Pizer, Alder Hey Children's Hospital, Liverpool; Dr. F. Doz, Departement de Pédiatrie, Institut Curie, Paris
HIT-GBM/HGG
Kooperationspartner: PD Dr. C. Kramm (Studienleitung), Universitätsklinikum Halle
HIT-LGG
Kooperationspartner: Dr. A. K. Gnekow (nationale Studienleitung), Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinikum Augsburg; Kooperationspartner: Prof. Dr. G. Perilongo, Clinica di Oncoematologia Pediatrica e Centro Leucemie Infantili, Padova; Dr. D. A. Walker, Children's Brain Tumor Research Centre - Queen's Medical Centre, University of Nottingham; Dr. J. Grill, Département de Cancérologie de l'Enfant et de l'Adolescent, Institut Gustave Roussy, Villejuif
HIT-ENDO/KRANIOPHARYNGEOM
Kooperationspartner: Prof. Dr. H. Müller (Studienleitung), Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie, Klinikum Oldenburg
HIT-REZ
Kooperationspartner: PD Dr. G. Fleischhack (Studienleitung), Pädiatrische Hämatologie/Onkologie, Universitätskinderklinik Bonn
|
Laufzeit: 2008-2010 |
|
Projektleiter: PD Dr. Andreas Faldum
Biometrische Betreuung der Studie “Eine prospektive Anwendungsbeobachtung bei Frauen nach der Menopause, die Symptome der Stressinkontinenz aufweisen und nach den ICI-Richtlinien behandelt werden”Es handelt sich hierbei um eine prospektive, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie. Das Patientenklientel bilden Frauen in der Postmenophase, die trotz erfolgloser initialer Behandlung der Stressinkontinenz nach den ICI-Richtlinien eine Therapie mit Duloxetin beginnen.
Ziel der Studie ist es, die Sicherheit und Verträglichkeit von Duloxetin zu testen.
Die Dokumentation erfolgt in einem Tagebuch oder auf einem S/UI-Fragebogen.
|
Laufzeit: 2007-2009 |
|
Projektleiter: PD Dr. Andreas Faldum
Biometrische Betreuung neuropsychologischer Untersuchungen bei Kindern mit einem Medulloblastom / Ependymom
- Prospektive neuropsychologische Untersuchungen bei Kindern unter 4 Jahren mit Medulloblastom / Ependymom im Rahmen der Therapieoptimierungsstudie HIT 2000
- Neuropsychologische Nachuntersuchung von Kindern mit einem Alter unter 3 Jahren bei Erkrankung an einem Medulloblastom - Untersuchung 10 Jahre nach Ende der Behandlung
In diesen Projekten werden Einfluss und Spätfolgen des Tumors und der Therapie auf die neurokognitive Entwicklung und die Lebensqualität von Kindern mit einem bösartigen Hirntumor untersucht. Die Überlebensqualität in den Behandlungsgruppen soll so dargestellt werden, dass sie neben den Überlebens- und Rezidivzeiten bei der Entscheidung über die Art der Behandlung berücksichtigt werden kann.
|
Laufzeit: 2008-2010 |
|
Projektleiter: PD Dr. Andreas Faldum
Biometrische Betreuung von Studien der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie Entwicklung statistischer Verfahren für Studien mit kleiner Fallzahl und/oder langer LaufzeitBeteiligte Personen: Zwiener I, Schneider A, Berkefeld S
Ziel der biometrischen Betreuung ist die Sicherstellung eines hohen internationalen Standards. Um dieses Ziel zu erreichen, werden diese Studien während ihrer gesamten Laufzeit professionell biometrisch begleitet. Die Mitarbeit erstreckt sich dabei von der Planung einer Studie, über die Erstellung des statistischen Teils des Studienprotokolls, der Durchführung von Randomisierungen, der Mitwirkung bei der Kontrolle von Abbruchkriterien, der Sicherstellung der Datenqualität bis zu den statistischen Analysen und der Interpretation der Ergebnisse.
Die niedrigen Inzidenzraten pädiatrisch-onkologischer und -hämatologischer Erkrankungen bedingen kleine Rekrutierungsraten und lange Studienlaufzeiten. Daher steht die Entwicklung individuell auf die jeweilige Studie angepasster statistischer Methoden bei diesen Projekten im Vordergrund.
Bei den folgenden Studien handelt es sich um bundesweite, z.T. europaweite Studien, deren Studienleitungen an verschiedenen deutschen Kliniken angesiedelt sind:
HIT/SIOP-PNET
Kooperationspartner: Prof. Dr. S. Rutkowski (nationale Studienleitung), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Dr. F. Deinlein (nationale Studienleitung), Universitätskinderklinik Würzburg; Dr. B. Lannering, Department of Pediatric Oncology, Göteborg; Prof. Dr. R. Kortmann, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Leipzig; Dr. B. Pizer, Alder Hey Children’s Hospital, Liverpool; Dr. F. Doz, Departement de Pédiatrie, Institut Curie, Paris
Förderung: Deutsche Kinderkrebsstiftung
HIT-GBM/HGG
Kooperationspartner: PD Dr. C. Kramm (Studienleitung), Universitätsklinikum Halle
Förderung: Deutsche Kinderkrebsstiftung
HIT/SIOP-LGG
Kooperationspartner: Dr. A. K. Gnekow (nationale Studienleitung), Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinikum Augsburg; Kooperationspartner: Prof. Dr. G. Perilongo, Clinica di Oncoematologia Pediatrica e Centro Leucemie Infantili, Padova; Dr. D. A. Walker, Children’s Brain Tumor Research Centre - Queen’s Medical Centre, University of Nottingham; Dr. J. Grill, Département de Cancérologie de l’Enfant et de l’Adolescent, Institut Gustave Roussy, Villejuif
Förderung: Deutsche Kinderkrebsstiftung
HIT-ENDO/KRANIOPHARYNGEOM
Kooperationspartner: Prof. Dr. H. Müller (Studienleitung), Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie, Klinikum Oldenburg
Förderung: Deutsche Kinderkrebsstiftung
HIT-REZ
Kooperationspartner: PD Dr. G. Fleischhack (Studienleitung), Pädiatrische Hämatologie/Onkologie, Universitätskinderklinik Bonn
Förderung: Deutsche Kinderkrebsstiftung
SAA
Kooperationspartner: Prof. Dr. M. Führer, Kinderpalliativmedizin der Ludwig-Maximillians-Universität München
NB 2004
Kooperationspartner: Prof. Dr. F. Berthold (Studienleitung), PD Dr. T. Simon, Dr. B. Hero, Kinderonkologie und –hämatologie des Klinikums Köln
Förderung: Deutsche Krebshilfe |
Laufzeit: 2008-2009 |
|
Projektleiter: PD Dr. Andreas Faldum
Strategien zur praktischen Umsetzung und Optimierung adaptiver DesignsZwischenanalysen bei kontrollierten Studien sind mittlerweile Bestandteil
nahezu jedes gut geplanten Studienprotokolls. Ethische Gründe erzwingen das frühzeitige Ende einer Studie, sobald eine evidente Überlegenheit einer Therapieoption gezeigt wird. Doch die Möglichkeit, eine Studie frühzeitig zu beenden, reicht bei weitem nicht aus, um der Komplexität der Studienverläufe gerecht zu werden. Erhöhte Anforderungen an kontrollierte klinische Studien im Rahmen der jüngsten Änderungen des Arzneimittelgesetzes erfordern eine wiederholte, sorgfältige Kontrolle der Erfolgsaussichten einer Studie. Um flexibel auf die unterschiedlichsten Studienverläufe reagieren zu können ohne die Studienintegrität zu gefährden, sind neue statistische Studiendesigns nötig. Diese helfen die Erfolgschancen einer Studie zu erhöhen und Ressourcen einzusparen. Dabei müssen die klinischen Ergebnisse unverändert einfach interpretierbar bleiben. Durch praktische Erfahrung beim Einsatz solcher adaptiv-sequentieller Studiendesigns, sowie durch eigene Entwicklungen u.a. im Rahmen eines DFG-Projektes, konnten Studiendesigns optimiert werden. Dabei wurden durch Designmodifikationen Anforderungen der Zulassungsbehörden entsprechend berücksichtigt. |
Laufzeit: 2001-2009 |
|
Projektleiter: PD Dr. Andreas Faldum
Vertrauenswürdigkeit der Datenübertragung in medizinischen NetzenGerade im medizinischen Bereich können fehlerhafte Informationen zu schwerwiegenden Fehlentscheidungen führen. Ein Arzt muss sich darauf verlassen können, dass die digitalen Laborbefunde oder radiologischen Bilder korrekt sind. Daher müssen Informationen so gesichert werden, dass Fehler erkannt und korrigiert werden können. Solche fehlerkorrigierenden Codes werden bei der Datenübertragung im Internet und bei der Speicherung auf einer CD verwendet. Wie häufig führt aber eine Fehlerkorrektur zu falschen Ergebnissen? Ist es nicht besser, die Daten im Labor noch einmal abzufragen, falls die Nachricht vor der Fehlerkorrektur erkennbar fehlerhaft oder unvollständig war? Wie lange kann eine fehlerkorrigierte digitale Röntgenaufnahme noch als Beweismittel in einem Rechtsstreit dienen? Mit Hilfe neu entwickelter Methoden kann die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Korrektur in Abhängigkeit des verwendeten Codes, der Fehlerrate im Speichermedium und der maximal korrigierten Fehleranzahl berechnet werden. Des Weiteren können nun Codes beschrieben werden, die eine kleinstmögliche Wahrscheinlichkeit für eine falsche Fehlerkorrektur haben.
Zum Einsatz kommt das Verfahren im Rahmen des Pseudonymisierungsdienstes im medizinischen Forschungsnetz der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Für die Patientenidentifikation wurde eine 8stellige, pseudozufällig erzeugte Nummer entwickelt, die bei nur zwei Prüfzeichen pro Identifikationsnummer die bestmögliche Fehlererkennung bzw. Fehlerkorrektur und die größtmögliche Sicherheit bei Kontrolle und Korrektur ermöglicht. |
Literatur: |
Faldum A, Lafuente J, Ochoa G, Willems W. Error probabilities for bounded distance decoding. Design Code Cryptogr 2006; 40 (2): 237-252 |
Laufzeit: 1999-2009 |
|
Projektleiter: PD Dr. Andreas Faldum, Astrid Schneider
Zentrale biometrische Betreuung der NB 2004 StudieStudie zur risikoadaptierten Behandlung von Kindern mit Neuroblastomen. Das Neuroblastom ist ein maligner Tumor des sympathischen Nervensystems und ist das häufigste solide Malignom in der pädiatrischen Onkologie. Für die Therapie werden die Patienten in Beobachtungs-, Mediumrisiko- und Hochri¬sikogruppe eingeteilt. Die Studie ist multizentrisch, nicht verblindet, pro¬spektiv und in der Hochrisikogruppe randomisiert. |
Laufzeit: 2007-2010 |
|
Projektleiter: PD Dr. Andreas Faldum, Astrid Schneider
Zentrale biometrische Betreuung der SIOP-LGG 2004 StudieZur Therapie von Kindern mit Gliomen niedriger Malignitätsgrade wurde im April 2004 die internationale SIOP-LGG 2004 Studie gestartet. Die Studie ist multizentrisch, nicht verblindet, prospektiv und zum Teil randomisiert. Sie teilt sich in eine Beobachtungs-, eine Chemotherapie- und eine Radiotherapie-Gruppe. Die Zuteilung in Chemotherapie oder Radiotherapie-Gruppe erfolgt gemäß dem Alter der Patienten. Wichtige klinische Studienziele sind der Vergleich des progressionsfreien Überlebens, des Ansprechens auf die Therapie und der Toxizitätsrate zwischen verschiedenen Therapiearmen innerhalb der jeweiligen Unterstudien. In der Chemotherapie-Gruppe wird eine Standard-Induktionstherapie mit einer intensivierten Induktionstherapie verglichen. Patienten, die nicht an einer Neurofibromatose NF1 leiden, werden randomisiert den beiden Therapiearmen zugeteilt. |
Laufzeit: 2007-2010 |
|
Projektleiter: Dr. Danuta Galetzka, PD Dr. Claudia Spix, Dr. Anja Victor, Dr. Manuela Marron
Systematische Expressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen bei kindlichen Malignomerkrankungen (GenKiK)Die DNA-Reparatur ist ein essentieller Mechanismus für die Beseitigung von spontan entstandenen oder therapieinduzierten DNA-Schäden. Wir gehen davon aus, dass es genetische Unterschiede gibt, welche die Kapazität der verschiedenen DNA-Reparatursysteme modulieren. D.h. bestimmte Menschen könnten aufgrund von ungünstigen Genvarianten oder Mutationen sensitiver gegenüber einer Strahlenbehandlung, Chemotherapie oder anderen Umwelteinflüssen sein. Das Institut für Humangenetik hat einen spezialisierten cDNA-Microarray-Chip konstruiert, um die Expression von etwa 600 DNA-Reparatur- und Zellzyklus-assoziierten Genen gleichzeitig zu quantifizieren. Untersucht werden 20 Patienten, die nach einer malignen Erkrankung im Kindesalter einen Zweittumor entwickelt haben, diesen mindestens ein Jahr überlebt haben und zum Zeitpunkt der Rekrutierung mindestens 18 Jahre alt waren. Als Vergleichsgruppen werden im „Matched Pair Design“ einmal Patienten mit einem Tumor im Kindesalter, aber ohne Zweittumor untersucht. Als Referenz auf dem cDNAChip dienen Normalpersonen ohne Tumor. Für die vergleichende Expressionsanalyse werden primäre Fibroblastenkulturen mit intakten Zellzyklus-Checkpoints verwendet. Da bei der Entstehung von Zweitmalignomen auch die Therapie des Erstmalignoms eine Rolle spielen kann, ist geplant, die Genexpression auch an bestrahlten und Zytostatika-behandelten Kulturen zu untersuchen. Obwohl diese Studie zunächst der Hypothesengenerierung dient, werden die gewonnen Erkenntnisse und die Identifizierung prädisponierender Gene längerfristig eine verbesserte Prognose und Therapie bei Kindern mit Tumorerkrankungen ermöglichen.Im Rahmen dieses interdisziplinären Projekts hat das Institut für Humangenetik den Reparaturgen-Chip entwickelt und verfügt über das spezialisierte Know-how im Laborbereich. Das Deutsche Kinderkrebsregister rekrutiert die Probanden (Langzeitüberlebende nach Krebs im Kindesalter), das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) ist für die bioinformatorischen und statistischen Auswertung der Daten verantwortlich.
|
Literatur: |
Galetzka D, Weis E, Kohlschmidt N, Bitz O, Stein R, Haaf T. Expression of somatic DNA repair genes in human testes. J Cell Biochem 2007; 100: 1232-1239 |
Raderschall E, Stout K, Freier S, Suckow V, Schweiger S, Haaf T. Elevated levels of mammalian Rad51 recombination protein in tumor cells. Cancer Res 2002; 62: 219-225 |
Spix C, Pastore G, Sankila R, Stiller CA, Steliarova-Foucher E. Neuroblastoma incidence and survival in European children (1978-1997): report from the automated childhood cancer information system project. Eur J Cancer 2006; 42 (13): 2081-2091 |
Laufzeit: 2004-2011 |
|
Projektleiter: PD Dr. Ines Gockel, Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger
Ätiologie und Pathogenese der Achalasie (I): Untersuchung familiärer Fälle von Achalasie sowie die Bedeutung genetischer Veränderungen. Identifikation einer Risikopopulation, die genetisch prädisponiert ist und Detektion von genetischen Faktoren, die den entzündlichen Prozess bei der Achalasie triggernDie idiopathische Achalasie ist eine inflammatorische Erkrankung unklarer Ätiologie, die durch ösophageale Aperistaltik und eine mangelnde Relaxation des unteren Ösophagussphinkters charakterisiert ist, bedingt durch einen Verlust inhibitorischer nitrinerger Neuronen des ösophagealen Plexus myentericus mit dem klinischen Bild der Dysphagie, Regurgitation, retrosternalen Schmerzen und substantiellem Gewichtsverlust. Mögliche Ursachen der Achalasie beinhalten eine neuronale Degeneration, eine Virusinfektion, genetische Faktoren und Autoimmunmechanismen. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass der initiale Insult des Ösophagus, möglicherweise eine Virusinfektion oder verschiedene Umweltfaktoren, in einer Inflammation des Plexus myentericus resultieren. Diese Entzündung führt dann zu einer Autoimmunantwort in einer bestimmten Subpopulation, die möglicherweise genetisch prädisponiert ist. Folglich führt die chronische Inflammation zu einer Destruktion der inhibitorischen myenterischen Ganglienzellen, was zu dem klinischen Syndrom der idiopathischen Achalasie führt. Obwohl die ösophageale Obstruktion oder neuronale Degeneration zu ähnlichen Veränderungen wie bei der Achalasie führen kann, repräsentieren diese lediglich eine kleine Fraktion der Achalasiefälle. Im Gegensatz hierzu ist der inflammatorische Verlust der myenterischen inhibitorischen Ganglienzellen sowohl im Ösophaguskorpus als auch im unteren Ösophagussphinkter ein konsistenter Befund bei allen Patienten mit Achalasie und am ehesten der Primärmechanismus der Erkrankung. Der zugrundeliegende ätiologische Faktor, der diesen inflammatorischen Prozess triggert, ist jedoch weitestgehend unbekannt.
Die Daten bezüglich familiärer Fälle von Achalasie bestehen nur aus wenigen Fallbeschreibungen. Diese finden sich hauptsächlich im pädiatrischen Krankengut bei Zwillingen und nur wenige Eltern-Kind-Assoziationen wurden beschrieben. Auf der Basis einer höheren Inzidenz einer horizontalen Transmission bei der Achalasie wurde ein autosomal-rezessiver Vererbungsgang vermutet. Jedoch ist der Beweis für diesen Modus der Transmission limitiert. Aufgrund der Rarität der Achalasie im Kindesalter existieren keine größeren Studien von Zwillings-Achalasie-Patienten. Familiäre Fälle lassen eine seltene hereditäre Erkrankung vermuten, die noch weiter erforscht werden muß. Die Exposition mit üblichen Umweltfaktoren spielt vermutlich eine Rolle in der Pathogenese und eine genetische Prädisposition erhöht mutmaßlich die Wahrscheinlichkeit, eine Achalasie zu entwickeln. Verschiedene Beobachtungen wurden gemacht, die die genetische Ursache der Achalasie unterstreichen, inklusive die Assoziation mit anderen genetischen Erkrankungen, wie das Down Syndrom und der Morbus Parkinson sowie die Assoziation zu der HLA Typ II-Antigenklasse.
Desweiteren findet sich beim Triple A (Allgrove-) Syndrom neben einer Alacrimie und einer durch ACTH-Resistenz bedingten Nebenniereninsuffizienz eine Achalasie. Hierbei handelt es sich um eine seltene genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Vererbungsgang, der durch Genmutationen auf dem Chromosom 12q13 (ALADIN-Gen) hervorgerufen wird.
Ziel dieses Projektes ist somit die Untersuchung familiärer / genetischer Faktoren, die zur Entwicklung der Achalasie führen können.
Hierzu werden familiäre Fälle der Achalasie mit Hilfe von Standard-Fragebögen identifiziert, die an die Patienten beider Zentren (Universitätsklinik Mainz/ Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden und Universität Padua, Italien) gesandt werden. Assoziationen zu weiteren bekannten genetischen Erkrankungen sollen hierbei entdeckt werden. Bei den genetischen Fällen der Achalasie soll die spezifische Genlokalisation untersucht und mit Kontrollen verglichen werden.
|
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Ines Gockel, Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger
Ätiologie und Pathogenese der Achalasie (II): Untersuchung neurotroper Viren im ösophagealen Gewebe sowie Analyse der humoralen Antwort gegen spezifische Antigene der neurotropen Viren bei Patienten mit AchalasieEine infektiöse Ätiologie der Achalasie wird anhand verschiedener Beobachtungen angenommen. Es ist bekannt, dass die bei der Achalasie vorherrschenden klinischen und manometrischen Befunde sich bei infektiösen Ursachen entwickeln kann, wie beispielsweise bei der Chagas-Krankheit in Südamerkia. Zusätzlich finden sich viele Fallberichte bei infektiösen Erkrankungen, wie beim Guillain-Barré-Syndrom, bei der Poliomyelitis und beim Varizella zoster-Virus, die dem Beginn der Achalasie vorausgehen können. Im Gegensatz zum restlichen Gastrointestinaltrakt ist der Ösophagus mit Plattenepithel ausgekleidet. Verschiedene neurotrope Viren, wie die der Herpes-Familie, haben eine Prädilektion für Plattenepithel. Es liegt nahe, dass eine Infektion mit solchen Viren möglicherweise einen Schaden der Ganglionzellen verursacht, der nur auf den Ösophagus limitiert ist und in der Entwicklung einer Achalasie resultiert. Verschiedene Studien an kleinen Patientenpopulationen haben zeigen können, dass eine Virusinfektion nicht ungewöhnlich ist. Nur wenige Studien lassen auf eine mögliche Assoziation zwischen Virusinfektionen und Achalasie schlussfolgern. Dennoch konnten sie keinen Kausalzusammenhang etablieren und die kausale Verknüpfung steht weiterhin aus. Andererseits wurde eine Infektion als Ursache der Achalasie bislang nicht ausgeschlossen. Desweiteren könnte ein infektiöses Agens existieren, das noch nicht entdeckt ist.
Antikörper gegen die spezifischen neurotropen Viren (Herpes-Gruppe: HSV-1 und -2, CMV, EBV, VZV und HHV-6) werden in diesem Projekt mit Hilfe verschiedener Ansätze quantifiziert (ELISA oder FACS-Analyse), abhängig von den Charakteristika der viralen Antigene (Oberflächen- versus Kernprotein). Gewebeproben des Ösophagus werden bei Patienten mit Kardiomyotomie hinsichtlich der direkten Detektion von assoziierten Viren mittels real time PCR (Polymerase chain reaction) untersucht.
|
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Ines Gockel, Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger
Ätiologie und Pathogenese der Achalasie (III): Charakterisierung der Immunzellen, die den Ösophagus bei Achalasie-Patienten infiltrieren und Identifikation von Epitopen, die von Lymphozyten erkannt werden, die den unteren Ösophagussphinkter infiltrieren Um die phänotypische Charakterisierung von Immunzellen vorzunehmen, die den Ösophagus bei Patienten mit Achalasie infiltrieren, wird die FACS-Analyse angewandt. Diese Methode ist hoch sensitiv und erbringt quantitative Resultate. Mononukleäre Zellen die vom ösophagealen Muskel extrahiert werden während einer extramukösen Kardiomyotomie, werden mit monoklonalen Antikörpern inkubiert: Anti-CD3 (T-Lymphozyten), Anti-CD19 (B-Lymphozyten), Anti-CD4 (T-Helferzellen), Anti-CD8 (T-Suppressor/ cytotoxische Zellen) und Anti-CD25 (T-reg). Der funktionelle Status dieser Zellen, die die ösophageale Muskulatur infiltrieren, wird durch Untersuchung von spezifischen Aktivationsmarkern (HLA-DR, CD80, CD70, CD71) und der Expression von Integrinrezeptoren (CD29, CD38, CD49a) analysiert. Um systemische Abnormalitäten auszuschließen, werden mononukleäre Zellen (PBMC) aus Blutproben, die vom gleichen Patienten zum Zeitpunkt der Operation isoliert werden, untersucht. Als Kontrollen dienen mononukleäre Zellen des Ösophagus, die im Rahmen von Autopsien entnommen werden.
In einem weiteren Schritt werden Charakteristika des alpha/beta T-Zell Rezeptor- (TCR)-Repertoires innerhalb der Lymphozytenpopulation des Plexus myentericus untersucht. Mononukleäre Zellen, die die ösophageale Muskulatur bei Patienten mit Achalasie, nicht aber bei Kontrollen infiltrieren, proliferieren und schütten inflammatorische Zytokine nach der Exposition mit dem HSV-1-Antigens, was nahe legt, dass diese Zellen Gedächtnis-T-Lymphozyten sind. Der Großteil der T-Lymphozyten benutzt den alpa/beta T-Zell Rezeptor (TCR), um speziell Antigene zusammen mit dem Klasse I und II Histokompatibilitäts-Komplex zu erkennen. Jedoch wurde bei verschiedenen Erkrankungen eine Bias der Expression einiger T-Zell Rezeptor beta-variablen (TCRBV) Regionen in Geweben, die bei immunmediierten inflammatorischen Reaktionen, die der Exposition mit dem relevanten Antigen folgen, involviert sind, demonstriert, im Gegensatz zu dem peripheren Blut-TCRBV-Repertoire. Somit bleibt es zu bestimmen, ob es sich um eine oligo- oder polyklonale T-Zellpopulation handelt mittels Evaluation des TCRBV-Repertoires in den Lymphozyten, die den unteren Ösophagussphinkter infiltrieren.
Hierzu untersuchen wir die TCRBV-Gene durch Sequenzanalysen von CD8+ T-Zellpopulationen sowohl im unteren Ösophagussphinkter als auch im peripheren Blut bei Patienten mit Achalasie. Um den präferentiellen Gebrauch variabler Regionen zu analysieren, wird jede TCRBV-Region mit Hilfe eines 26 VB-Primers, der spezifisch für 24 TCRBV-Familien ist, und einen TCRBC-Primer amplifiziert. Um die Differenzen der TCRBV Gen-Klonalität zu evaluieren wird die CDR3-Länge durch Gen-Scan-Analyse angewandt. Wir expandieren die mononukleären Zellen durch Kultur in Anwesenheit von Interleukin (IL)-2 für 72-96 Stunden.
Desweiteren erfolgt die Identifikation der Epitope, die von den Lymphozyten erkannt werden, die bei Patienten mit Achalasie den unteren Ösophagussphinkter infiltrieren. Obwohl die mononukleären Zellen des Plexus myentericus bei Patienten mit Achalasie nach der Exposition von UV-inaktivierten HSV-1-Partikeln proliferieren können, konnten weder spezifischen viralen Antigene, die die Immunzellen aktivieren können, identifiziert werden noch das Zytokin-Profil nach der viralen Alteration untersucht werden. Um einen Antigen-spezifischen Trigger zu identifizieren, werden entweder rekombinante Virusproteine, die sich auf der Oberfläche und im Kern der Virione befinden (z.B. exprimiert HSV-1 gD, gE, gC und VP5, VP23) als auch synthetische Peptide, die immundominante Sequenzen kodieren, gebraucht, um mononukleäre Zellen zu stimulieren, die aus dem Ösophagus von Achalasie-Patienten und Kontrollen isoliert werden. Die monomukleären Zellen werden für 5-7 Tage mit dem spezifischen Stimulus inkubiert und die Antigen-spezifische Antwort wird durch die Bestimmung der T-Zell-Proliferation unter 3H-Thymidin-Inkorporation und Antigen-spezifischem Zytokin-Syntheseprofil mittels FACS-Analyse. Hierbei werden IFN-gamma, IL-2, Il-4, IL-6 und IL-10 bestimmt und ebenfalls mit der FACS-Analyse die Expression der T-Zellaktivierungsmarker (CD80, CD71, CD71) quantifiziert. Abschließend werden die Resultate der aus dem Ösophagus isolierten mononukleären Zellen mit PBMC verglichen, um das Vorhandensein von systemischen Abweichungen auszuschließen.
|
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Ines Gockel, Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger
Ätiologie und Pathogenese der Achalasie (IV): Messung von mRNA-Spiegeln von SOCS-1 (Suppressor of cytokines signalings) im ösophagealen Gewebe bei Achalasie-Patienten und Korrelation mit klinischen Markern der Reaktivierung der ErkrankungWährend inflammatorischer Prozesse ist die Balance zwischen pro- und anti-inflammatorischen Zytokinen von herausragender Bedeutung für die Resolution oder Persistenz der Entzündung und das Immunsystem hat intelligente intrazelluläre Feedback-Faktoren entwickelt, um den inflammatorischen Prozess zu kontrollieren. Verschiedene Zytokine (IFN, IL-6 oder IL-4) induzieren die Aktivierung von sog. suppressors of cytokines signalings (SOCS), die normalerweise eine unkontrollierte Inflammation von T-Zellen und Makrophagen verhindern. Die chronische Inflammation, die im ösophagealen myenterischen Plexus bei Patienten mit Achalasie beschrieben wird, konnte bislang nicht mit einem ätiologischen Faktor assoziiert werden. Dennoch ist es denkbar, dass ein infektiöses Agens lediglich den auslösenden Faktor der Immunantwort repräsentiert. Diese Immunreaktion führt möglicherweise zu einer überschiessenden Aktivierung einer inflammatorischen Antwort, die einer Dysregulation von SOCS folgt. Eine genetische Alteration der Promoter-Region des SOCS-1 Gens (-1478CA) beschleunigt die transkriptionale Ebene von SOCS-1 und erhöht die Gewebe-Protinexpression. Die konsekutiv verminderte IFN-γ-Produktion erlaubt eine Virusevasion von der Immunkontrolle und eine weitere pro-inflammatorische Zytokinausschüttung, die zu einem chronischen Gewebeschaden führt. Einige Studien haben die bedeutende Rolle der Interferon-regulierenden Faktoren (IRF’s) sowohl für die Progression zu einem malignen Phänotyp als auch für die Primärantwort auf eine Virusinfektion hervorgehoben. Insbesondere IRF-1 agiert als Aktivator des Interferon-Systems, aber kann ebenso das Zellwachstum als Tumor-Suppressor-Faktor inhibieren. IRF-1 -/- -Mäuse wiesen eine höhere Vulnerabilität hinsichtlich einer Virusinfektion wegen einer geringeren INF-α-Produktion auf. Eine Deletion wurde auf dem Genlocus irf-1 bei Patienten mit sporadischem Ösophaguskarzinom gefunden. Weiterhin war die gleiche Deletion häufiger in späteren Stadien der malignen Tumore. Die IRF-Familienmitglieder sind strukturell und funktionell verbunden und IRF-1 agiert in einer antagonistischen Weise mit IRF-2 in der Regulation des Zellwachstums. Die Downregulation von IRF-1 führt zu einer Überexpression von IRF-2, die die Zelltransformation und Karzinomprogression begünstigt. Interessanterweise wurde der 921A-Haplotyp auf dem Exon 9 von irf-2 als potentieller genetischer Faktor in der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen wie atopische Dermatitis und Psoriasis identifiziert. |
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Ines Gockel, Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger
Ätiologie und Pathogenese der Achalasie (V): 1. Analyse der Bedeutung von Autoantikörpern in der Pathogenese der Achalasie durch Untersuchung der anti-myenterischen Autoantikörper als Co-Faktoren der Inflammation im Plexus myentericus und der Destruktion inhibitorischer NeuroneDie Autoimmun-Ätiologie bei der Achalasie wird durch die Anwesenheit von zirkulierenden Autoantikörpern gegen den Plexus myentericus, das Vorkommen von inflammatorischen T-Zell-Infiltraten im Plexus myentericus und einer erhöhten Prävalenz von HLA-Klasse II-Antigenen. Da jedoch nicht alle Achalasie-Patienten in den vorliegenden Studien zirkulierende Autoantikörper aufwiesen und ähnliche Autoantikörper bei Patienten ohne Achalasie nachgewiesen wurden, können die Antikörper eher eine unspezifische Reaktion auf den Krankheitsprozess als dessen Ursache sein. Immunhistochemische Studien der inflammatorischen Zellen aus der Hochdruckzone des unteren Ösophagus, zeigten eine Prädominanz der T-Lymphozyten, was die Theorie eines immun-mediierten Schadens bei der Achalasie unterstützt. Die myenterischen Infiltrate können bestimmte Klasse II-Antigene erkennen. Klasse II HLA DQw1-Antigene waren signifikant mit der idiopathischen Achalasie assoziiert. Achalasie-Patienten mit assoziierten HLA-Allelen hatten eine höhere Prävalenz von zirkulierenden antimyenterischen Autoantikörpern. Die HLA-Assoziation vermag ebenso eine immunogene Prädisposition bei der Achalasie zu postulieren. Dennoch muß diese Assoziation mit Vorsicht interpretiert werden, da diese Daten nur auf geringen Patientenzahlen basieren und nicht alle Patienten mit Achalasie assoziierte Antigene aufwiesen und eine Kausalität nicht bewiesen.
Standardisierte Fragebögen hinsichtlich weiterer Autoimmunerkrankungen werden in beiden Zentren (Universitätsklinik Mainz/ Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden und Universität Padua) bei Patienten mit Achalasie erhoben. Es erfolgt die Identifikation von antimyenterischen Autoantikörpern im Serum der Patienten. Gewebeproben des distalen Ösophagus bei Patienten, die eine Kardiomyotomie nach Heller erhalten, werden mit antimyenterischen Antikörpern gefärbt.
Die HLA-Phänotypisierung (HLA-DR- und DQ-Allele) wird mittels üblicher kommerziell erhältlicher Kits anhand peripherer Blutproben, die bei Patienten mit Achalasie entnommen werden, sowie bei alters-gematchten Kontrollen durchgeführt.
Die Analyse spezifischer Gen-Polymorphismen (z.B. i-NOS, IRF3, SOCS1, IL10, IL4) erfolgt an extrahierter DNA, sowohl von peripheren mononukleären Zellen als auch an der DNA aus dem Ösophagusgewebe, mit Hilfe der PCR-Restriktions- Fragmentamplifikation und Sequenzanalyse.
|
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Ines Gockel, Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger
Evaluation der Behandlungsoptionen bei der Achalasie1. Durchführung einer prospektiven Evaluation der altersbezogenen und stadienabhängigen Bedeutung der unterschiedlichen Therapieformen und Vergleich derer Langzeitergebnisse
2. Konstruktion eines Validitätsmodells, bestehend aus alters- und stadienbasierten Indikations-Algorithmen der Therapieformen
3. Untersuchung der Bedeutung der histomorphologischen, neuro-immunhistochemischen und ultrastrukturellen Befunde der Gewebeproben aus der Hochdruckzone des unteren Ösophagus auf das chirurgische Langzeitergebnis unter besonderer Berücksichtigung einer persistierenden oder rezidivierenden Achalasie sowie der Indikation für Rezidivoperationen.
Nur zwei Behandlungsoptionen bei der Achalasie versprechen eine langfristige Besserung der klinischen Symptome: die Kardiomyotomie nach Heller und die endoskopische Dilatationstherapie. Diese Prozeduren variieren hinsichtlich ihrer Effizienz, Sicherheit und Dauerhaftigkeit. Bedingt durch die geringe Inzidenz der Achalasie und die Rarität prospektiv-randomisierter Studien, die die chirurgische versus endoskopische Therapie vergleichen, sind die Langzeitergebnisse der unterschiedlichen therapeutischen Ansätze (laparoskopische oder thorakoskopische Myotomie, Kardiomyotomie durch Laparotomie oder Thorakotomie, jeweils in Kombination mit verschiedenen Antirefluxprozeduren, pneumatische Dilatation oder Botox-Injektion) nur schwer zu vergleichen. Zusätzlich schient das Ergebnis der jeweiligen Therapieform altersbezogen zu sein und von der Dauer und dem klinischen Stadium der Erkrankung abzuhängen. Nur wenige Untersuchungsergebnisse liegen zur altersbezogenen und Achalasiestadium-abhängigen Bedeutung in Hinblick auf die verschiedenen Therapieoptionen vor, bedingt durch die relativ geringen Fallzahlen in den jeweiligen Kliniken.
Desweiteren soll die Bedeutung der histomorphologischen, neuro-immunhistochemischen und ultrastrukturellen Befunde auf den langfristigen postoperativen Verlauf, insbesondere hinsichtlich einer persistierenden oder rezidivierenden Achalasie untersucht werden.
Es erfolgt die prospektive Bewertung der altersbezogenen und Achalasiestadium-abhängigen Bedeutung auf die verschiedenen Therapieoptionen (laparoskopische/ offene Myotomie, pneumatische Dilatation, Botox-Injektion) und der Vergleich deren Ergebnisse (Einschluß von 100 Patienten für jede Modalität). Dabei basiert das klinische Staging der Achalasie auf dem Eckardt Score und der Vantrappen-Klassifikation sowie auf den Adams-Stadien (zusätzlich zu den Symptomen Dysphagie, Regurgitation, retrosternale Schmerzen und Gewichtsverlust beinhalten die Adams-Stadien den radiologischen Durchmesser des Ösophaguskorpus). Ein mathematisches Modell, basierend auf der alters- und stadienabhängigen Indikation jeder Behandlungsoption soll konstruiert und ein Algorithmus für die Therapiealternativen entwickelt werden. Die histomorphologischen, neuro-immunhistochemischen und ultrastrukturellen Befunde der ösophagealen Proben, die aus der Hochdruckzone des unteren Ösophagussphinkters bei Patienten, die eine Kardiomyotomie bekommen, entnommen werden, werden mit dem klinischen Langzeitverlauf und in Bezug auf eine persistierende oder rezidivierende Achalasie, die eine Rezidivoperation erforderlich machen, korreliert.
|
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Ines Gockel, Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger
Konstruktion eines Modells, das auf den klinischen Score-Systemen und der krankheits-spezifischen gesundheitsbezogenen Lebensqualität basiert, eine spezifische Therapiemodalität indiziert und eine valide Bewertung der Behandlungsergebnisse bei der Achalasie ermöglichtNeben den klinischen Score-Systemen bei der Achalasie (Eckardt Score, Vantrappen-Klassifikation, Adams-Stadien) existiert kein adäquates Instrument zur Evaluation der Indikation einer jeweiligen Behandlungsoption sowie der Bewertung der Effektivität der Ergebnisse hinsichtlich der krankheits-spezifischen gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Ziel dieses Projekts ist die Konstruktion eines mathematischen Modells, das auf den klinischen Score-Systemen und der krankheits-spezifischen gesundheitsbezogenen Lebensqualität basiert, einschließlich des emotionalen und physikalischen Status sowie des Lebensstils der betroffenen Patienten zur Indikationsstellung einer spezifischen Therapieoption und als Messinstrument der Behandlungsergebnisse im Vergleich der unterschiedlichen Modalitäten. Das Modell soll anhand retrospektiver Daten aller Patienten mit Achalasie, die bislang in beiden Zentren diagnostiziert und behandelt wurden (400 Patienten Uniklinik Mainz / Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden; 630 Patienten Uniklinik Padua) konstruiert werden.
|
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Ines Gockel, Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger
Morphologie der Achalasie (I): Detaillierte Charakterisierung der histopathologischen Veränderungen der Hochdruckzone des distalen Ösophagus und deren Chronologie durch Quantifizierung der Reduktion der intramuralen Ganglienzellen, Evaluation des Ausmaßes der Fibrose der glatten Muskelschicht sowie der myopathischen Veränderungen der glatten Muskelzellen und des inflammatorischen Korrelats in ösophagealen Gewebeproben bei Patienten mit AchalasieMorphologische Veränderungen des ösophagealen Plexus myentericus wurden bislang nur in kleinen Patientenpopulationen mit Achalasie untersucht und konnten weitestgehend den Verlust myenterischer Ganglienzellen bestätigen. Wie bereits im eigenen Krankengut anhand von Gewebeproben, die während einer Heller-Myotomie aus der Hochdruckzone des unteren Ösophagussphinkters entnommen wurden, nachgewiesen werden konnte, findet sich in frühen Stadien der Erkrankung eine myenterische Inflammation mit einer Ganglionitis. Diese schreitet dann fort zur klassischen Achalasie mit einer zunehmenden Destruktion der inhibitorischen Neurone.
Ziel dieses Projekts ist die detaillierte Charakterisierung der histomorphologischen Veränderungen der Achalasie bei 100 Patienten in beiden Zentren (Universitätsklinik Mainz/ Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden und Universität Padua). Hierzu werden Gewebeproben als glatte Muskelbiopsie in Form eines 20x15 mm langen Segmentes des Plexus myentericus aus dem distalen Ösophagus bei Patienten mit einer Kardiomyotomie (untere Begrenzung der ösophagealen Inzision) entnommen. Bei Patienten mit einer Ösophagusresektion im Endstadium der Achalasie ist der komplette Ösophagus für die Untersuchungen verfügbar. Die Gewebeproben werden in Formalin fixiert und in Paraffin eingebettet. Morphologische Untersuchungen des ösophagealen Plexus myentericus umfassen die herkömmliche Histopathologie in Hinblick auf die quantitative Analyse des Verlustes der myenterischen Ganglienzellen, der Entzündung und der Fibrose. Das Ausmaß der Fibrose wird hierbei in 3 Schweregrade unterteilt: Die Grad I (leichte) Fibrose umgibt Muskelfasern und größere Gefäße (Submukosa, Adventitia; perimysial). Die Grad II (mäßiggradige) Fibrose kommt auch zwischen Muskelfasern vor, inklusive den Nervplexus (perifaszikulär). Die Grad III (schwere) Fibrose weist lediglich vereinzelte Muskelfasern in dem vorwiegendem Bindegewebe auf (endomysial).
|
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Ines Gockel, Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger
Morphologie der Achalasie (II): Analyse der Assoziation zwischen den intramuskulären interstitiellen Cajal-Zellen und der neuronalen Stickstoffmonooxid-Synthetase (n-NOS) im Plexus myentericus der Hochdruckzone des unteren Ösophagussphinkters mittels neuro-immunhistochemischer UntersuchungDer Verlust inhibitorischer Neuronen als primäre pathologische Veränderung bei der idiopathischen Achalasie konnte durch den Nachweis einer Verminderung der inhibitorischen Neurotransmitter belegt werden, wie beispielsweise VIP (vasoactive intestinal peptide). Fasern, die VIP enthalten und im normalen myenterischen Plexus des Ösophagus vorkommen, waren bei Patienten mit Achalasie reduziert oder nicht vorhanden. Bisherige eigene Untersuchungen mit einem signifikanten Verlust der interstitiellen Cajal-Zellen im Auerbach-Plexus bei Patienten mit Achalasie weisen auf NO (Stickstoffmonooxid) als primären inhibitorischen Neurotransmitter. NO scheint eine enge Beziehung zu den c-kit positiven Cajal-Zellen zu haben, was die pathologischen Motilitätsveränderungen erklären könnte. Tierversuche liessen darauf schliessen, dass NO die ösophagealen neuromuskulären Funktionen, inklusive die Relaxation des unteren Ösophagussphinkters sowie die normale Peristaltik kontrolliert. Desweiteren hatten Mäuse ohne neuronale NO-Synthetase eine verminderte Relaxation des unteren Ösophagussphinkters, ähnlich den Befunden bei der Achalasie. Nitrinerge Neurone und VIP-Neurone existieren normalerweise nebeneinander im ösophagealen Plexus myentericus und deren Verlust, der möglicherweise gleichzeitig auftritt, resultiert im klinischen Bild wie bei Patienten mit Achalasie. Mastzellen scheinen eine wichtige Rolle im myenterischen Plexus bei der Achalasie zu spielen und sie formieren enge funktionelle Kontakte mit den intramuskulären interstitiellen Cajal-Zellen, was für deren relativ langes Überleben verantwortlich zu sein scheint. NOS (Stickstoffmonooxid-Synthetase) findet sich in 3 verschiedenen Isoformen: neuronale NOS (n-NOS), endotheliale NOS (e-NOS) und die induzierbare Isoform (i-NOS). Es gibt Hinweise, dass die NO-Produktion durch NOS-Polymorphismen reguliert wird. Dennoch existiert zum jetzigen Zeitpunkt kein klarer Beweis, dass NOS Gen-Polymorphismen für den klinischen Verlauf der sporadischen Achalasie eine Rolle spielen.
Ziel dieses Projekt ist der immunhistochemische Nachweis der neuronalen Stickstoffmonooxid-Synthetase (n-NOS) und der Cajal-Zellen sowie deren Beziehung untereinander und die Analyse der Relation der Genotypen bei der Achalasie bei 100 Patienten in beiden Zentren (Universitätsklinik Mainz/ Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden und Universität Padua).
Die immunhistochemische Färbung der neuronalen Stickstoffmonooxid-Synthetase (n-NOS) und der c-kit positiven Cajal-Zellen wird an histologischen Schnitten auf der Ebene der Lichtmikroskopie durchgeführt. N-NOS und CD-117 positive Zellen werden in einem semiquantitativen Verfahren ausgewertet. Die Assoziation zwischen interstitiellen Cajal-Zellen und n-NOS wird analysiert. Die immunhistochemischen Untersuchungen werden mit Antikörpern gegen Neurotransmitter oder neuronale Strukturen wie Neurofilament, Protein S-100, VIP, PGP 9,5 (Protein gene-related product), Myosin, Desmin, glattmuskuläres Aktin und Substanz P vorgenommen, die jeweils semiquantitativ analysiert werden.
|
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Ines Gockel, Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger
Morphologie der Achalasie (III): Analyse der neuropathologischen und ultrastrukturellen Eigenschaften der Achalasie durch elektronenmikroskopische Untersuchungen der Hochdruckzone des distalen ÖsophagusElektronenmikroskopische Untersuchungen der ultrastrukturellen Architektur des Plexus myentericus und seiner pathologischen Veränderungen bei der Achalasie wurde bislang nur wenig untersucht. Die unterschiedlichen Grade der Schädigung der interstitiellen Cajal-Zellen und deren intrazelluläre Lokalisation sind derzeit unbekannt und könnten detaillierte Erkenntnisse der Pathogenese der Achalasie erbringen. Die Elektronenmikroskopie wird an kryopreservierten Gewebeproben des unteren Ösophagus durchgeführt, die in 2,5%igem Glutaraldehyd fixiert werden. Semidünnschnitte werden angefertigt und in mit 1%igem Toloudinblau gefärbt. Anschließend werden Ultradünnschnitte hergestellt, auf dem Gitternetz aufgespannt und mit Uranylazetat und Bleizitrat gegengefärbt. Die Präparate werden mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop untersucht und ausgewertet. |
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Ines Gockel, Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger
Progression der Achalasie zum Ösophaguskarzinom (II): Identifikation einer Patientensubpopulation bei der Achalasie mit geringem oder hohem Risiko der Entwicklung eines Barrett-Ösophagus oder eines Adenokarzinoms des Ösophagus mittels systematischer endoskopischer Evaluation aller Patienten mit Kardiomyotomie Derzeit existieren keine Daten zur Entwicklung eines Barrett-Ösophagus mit konsekutivem Adenokarzinom des distalen Ösophagus nach einer Kardiomyotomie mit einer potentiellen Überkorrektur eines vormals hypertensiven unteren Ösophagussphinkters und der Entwicklung eines gastroösophagealen Refluxes trotz Kombination mit einer Antirefluxprozedur im Rahmen der Heller-Myotomie.
In einem speziellen Protokoll werden endoskopisch Biopsien des unteren Ösophagus entnommen und der Grad der Ösophagitis bewertet (Savary und Miller-Klassifikation), das Vorliegen einer Barrett-Metaplasie oder –Dysplasie sowie das Vorhandensein von prädiktiven immunhistochemischen und molekularbiologischen Markern evaluiert. Im Rahmen der endoskopischen Untersuchung werden jeweils 4 zirkumferentielle Biopsien in den distalen 2 Ebenen des Ösophagus entnommen. Die Biopsien werden hinsichtlich einer Ösophagitis, einer Hyperplasie, einer Barrett-Metaplasie und –Dysplasie sowie eines Ösophagus(adeno-)karzinoms untersucht. Die Expression verschiedener immunhistochemischer Marker (EGFR, VEGFR-3 und E-cadherin) bei Patienten mit Achalasie wird mit einer Kohorte von Patienten mit histologisch gesichertem und operiertem Adenokarzinom des Ösophagus verglichen (cDNA-Datenbank, Tumorstadium und Überlebensstatus von 50 Patienten mit Adenokarzinom in der Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie).
Es soll die Identifikation von Patienten mit einem hohen Risiko für die Entwicklung eines Barrett-Ösophagus oder eines Adenokarzinoms des Ösophagus nach Kardiomyotomie bei der Achalasie vorgenommen werden.
|
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: Dr. Gaël Hammer, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Hajo Zeeb
Genetische Empfindlichkeit, Diagnostische Röntgen-Untersuchungen und Krebsrisiko bei Kindern (GEDRUKK)Dieses Projekt ist ein Teilprojekt des Verbundsprojektes „Individuelle Strahlenempfindlichkeit und genomische Instabilität“, das vom BMBF gefördert wird.
Im Rahmen dieses Teilprojekts wird erstens der aktuelle Wissensstand zu Strahlen und Genetik als Risikofaktoren für das Krebsrisiko von Kindern in einer systematischen Übersichtsarbeit zusammengefasst.
Weiterhin wird eine Pilotstudie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt, das seit 1976 eine gute Dokumentation der radiologisch untersuchten Patienten hat. Hierbei geht es um Verfügbare Daten, verfügbares Biomaterial von Krebsfällen und Kontrollen, Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu (ehemaligen) Patienten, Abgleich mit und Datengewinnung aus dem deutschen Kinderkrebsregister.
Wenn ausreichendes Biomaterial gewonnen werden konnte, wird dieses am Helmholtz-Zentrum München genotypisiert. Die Pilotstudie wird ergänzt um Sondierungen zu alternativen Möglichkeiten der Probandenrekrutierung aus Therapie-Optimierungsstudien oder radiologischen Abteilungen. Weitere Vorarbeiten im Hinblick auf eine spätere Hauptstudie sind die Erstellung eines Modellprotokolls mit Powerberechnung, einer Kostenkalkulation, des Entwurf einer Datenschutzvereinbarung und eines Antrags an die Ethikkommission
|
Laufzeit: 2008-2010 |
|
Projektleiter: Dr. Gaël Hammer, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
RICC - Diagnostic Radiation Induced Childhood CancerIn dieser epidemiologischen Kohortenstudie wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen diagnostischer Strahlenbelastung im Kindesalter und dem Risiko an Krebs zu erkranken gibt, wobei zunächst nur das Krebsrisiko im Kindesalter untersucht wurde.
Dazu wurden klinische Daten und Röntgenexpositionsparameter, die im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München seit 1976 protokolliert werden, genutzt. Diese Daten umfassen gegenwärtig ca. 210.000 Röntgenuntersuchungen von etwa 100.000 Kindern. Krebsfälle wurden durch einen anonymisierten Abgleich mit dem Deutschen Kinderkrebsregister festgestellt. Die genaue Beschreibung der Strahlenexposition durch diagnostische Maßnahmen bei Kindern war ein wichtiges Teilziel dieser Studie. Diese Aufgabe wurde von einem Team von Medizinphysikern in München bearbeitet.
Zur Bewertung des strahleninduzierten Krebsrisikos werden folgende Vergleiche für alle wichtigen Krebsarten gemacht:
- ein externer Vergleich der Krebserkrankungsraten mit derjenigen gleichaltriger Kinder, aufgeschlüsselt nach klinischer Indikation, und
- ein interner Vergleich, aufgeschlüsselt nach erhaltener Strahlendosis und klinischer Indikation.
Die Strahlenexposition der Patienten lag im Median bei 7 µSv, ca. einem 300stel der jährlichen Exposition durch natürliche Quellen aus der Umwelt. Im Zeitraum 1976-2003 erkrankten 87 der beobachteten Kinder an Krebs, was exakt dem deutschen Bevölkerungsdurchschnitt entspricht. Es wurde kein Risikounterschied zwischen Mädchen und Jungen festgestellt, keine Risikoerhöhung für eine besondere Krebsart, und kein Trend zu höheren Krebsraten bei höherer Exposition.
In einer Folgestudie wird das Krebsrisiko höher exponierter Kinder (durch Computertomographie oder Durchleuchtung) untersucht werden.
|
Laufzeit: 2004-2008 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Hommel, PD Dr. Andreas Faldum
DFG-Projekt: Untersuchungen von adaptiv-sequentiellen Studiendesigns unter Berücksichtigung von Anforderungen aus der klinischen PraxisZiel dieses von der DFG geförderten Forschungsprojektes ist es, Probleme, welche bei der praktischen Umsetzung adaptiv-sequentieller Verfahren entstehen, möglichst umfassend zu lösen. Zu diesem Zweck konzentriert sich das Projekt auf drei wesentliche Unterpunkte, welche eine wichtige Rolle sowohl in der Planung als auch in der Auswertung spielen.
- Empirische Suche nach optimalen Kombinationsfunktionen
- Auf p-Werte basierende Konfidenzbereiche in adaptiven Designs
- Adaptive Designs in genetischen Fragestellungen unter Einbeziehung der False Discovery Rate
Die Wahl der Kombinationsfunktion hat einen entscheidenden Einfluss sowohl auf den benötigten Stichprobenumfang, als auch auf die erzielbare Power. Es gilt nun, mittels Simulationen in verschiedenen Szenarien eine Kombinationsfunktion zu finden, welche, bei akzeptabler Power, die durchschnittliche und die maximale benötigte Fallzahl minimiert.
Konfidenzbereiche ermöglichen einen Einblick über die Genauigkeit einer Parameterschätzung. Bei der Konstruktion von Vertrauensbereichen im Rahmen eines adaptiv-sequentiellen Studiendesigns müssen Zwischenauswertungen und eventuelle Adaptionen zusätzlich mit berücksichtigt werden. |
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Hommel
Multiples TestenFolgende Themen standen im Berichtszeitraum im Vordergrund der Forschungsarbeit:
- Multiple Testprozeduren, beruhend auf geordneten p-Werten: Dieses eigentlich seit einigen Jahren methodisch abgeschlossene Thema gewinnt durch den vermehrten Gebrauch von FDR-kontrollierenden Prozeduren wieder an Bedeutung. Hiermit ist auch ein Überblick über die historische Entwicklung von Interesse. Weiterhin sollen in Zukunft Gewichtungen der p-Werte genauer untersucht werden (Kooperation mit Prof. A. Tamhane, Evanston, und PD Dr. S. Kropf, Magdeburg).
- Gatekeeping-Prozeduren: Diese aktuelle Methode erlaubt es, bei klinischen Studien komplexere Hierarchien der Fragestellungen anzunehmen. Das Ziel der eigenen Forschung war dabei, trotz der Komplexität nicht zu rechenintensive Verfahren entstehen zu lassen. In Zusammenarbeit mit F. Bretz und W. Maurer (Basel) wurde eine Publikation erstellt. Weitere Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Prof. M. Posch (Wien) sind in Arbeit.
- Fallback-Prozedur: Diese von Wiens (2003) vorgeschlagene Prozedur wird inzwischen bei klinischen Studien häufiger angewendet. Sie bereitet jedoch einige konzeptionelle Probleme, die in einer Publikation (zusammen mit F. Bretz) dargelegt wurden. Weitere Untersuchungen befassten sich mit logischen und Monotonie-Eigenschaften multipler Testprozeduren.
- Untersuchungen zur Streuung der Anzahl der signifikanten Ergebnisse. Dies ist vor allem bei Studien mit sehr vielen Hypothesen von Bedeutung, da hiermit Aussagen über die Reproduzierbarkeit eines Studienergebnisses gewonnen werden können.
|
Laufzeit: 2007-2009 |
|
Projektleiter: PD Dr. W Hütz, Dr. Bernd Röhrig
Untersuchungen zum Nah- und Fernvisus nach Katarakt-OperationMit der Klinik für Augenheilkunde am Klinikum Bad Hersfeld besteht unabhängig von einem speziellen Projekt eine generelle Kooperation für wissenschaftliche Fragestellungen.
Anhand klinischer Studien soll das Outcome (Nah- und Fernvisus) sowie die Zufriedenheit von Patienten mit Katarakt-Operation untersucht werden. Hierbei ist die Validierung der Wirksamkeit sowie der Vergleich verschiedener Intraokularlinsen (IOL-Linsen) von Interesse.
In einer weiteren experimentellen Studie wird die Lesefähigkeit mit Hilfe von Radner-Tafeln untersucht. Die Lesefähigkeit setzt sich aus dem LogRAD-Score und der Lesegeschwindigkeit zusammen. Die Lesefähigkeit wird in dieser Studie unter verschiedenen Bedingungen (Abstand und Beleuchtung) und bei verschiedenen IOL-Linsen systematisch erhoben und analysiert.
Eine weitere Fragestellung ist die Bestimmung und Validierung der Nachbeobachtung von Patienten nach Katarakt-Operation in verschiedenen Behandlungszentren.
|
Literatur: |
Hütz WW, Eckhardt HB, Röhrig B, Grolmus R. Reading ability with 3 multifocal intraocular lens models. J Cataract Refract Surg 2006; 32 (12): 2015-21 |
Laufzeit: 2006-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Nicole Jachmann, PD. Dr. Dirk Peetz
Prevent-it - Gutenberg Heart StudyDas Institut für Klinische Chemie organisiert in Kooperation mit der II. Medizinischen Klinik und dem IMBEI für die Prevent-it Studie die gesamte Laboranalytik und das Biobanking. Die Studie ist mit geplanten 17.000 Probanden eine der größten epidemiologischen Kohortenstudien weltweit mit entsprechend hohen Anforderungen an Analytik und Biobanking. Für jeden Probanden wird ein festes Spektrum an Laboranalysen bei jeder Visite im Studienzentrum durchgeführt. Dazu werden verschiedenste Probenmaterialien einschließlich DNA und RNA für spätere Analysen aufbereitet und eingefroren. |
Laufzeit: 2006-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Antje Jahn-Eimermacher
Entwicklung adaptiver Studiendesigns zur Planung und Auswertung klinischer Studien mit rekurrenten Ereignisdaten als primärem Endpunkt Erste Zwischenauswertungen einer klinischen Studie können Erkenntnisse liefern, die eine Anpassung der Studie, z.B. hinsichtlich der Fallzahl oder der zu prüfenden Dosisstufen, erfordern. Seit 1989 wurden statistische Verfahren entwickelt, die diese Flexibilität unter Kontrolle des Signifikanzniveaus ermöglichen. Diese adaptiven Methoden wurden in jüngerer Zeit dahingehend erweitert, dass sie nun auch für Überlebenszeitstudien zur Verfügung stehen. Überlebenszeitdaten sind dadurch charakterisiert, dass jeder Patient höchstens ein Ereignis – im klassischen Anwendungsfall den Tod - erfahren kann. In vielen Anwendungsfällen liegt jedoch die Situation rekurrenter Ereignisdaten vor, bei denen ein Patient auch mehr als ein Ereignis erfahren kann. Beispiele sind Schübe multipler Sklerose, Migräne-Attacken oder Knochenbrüche bei Osteoporose. Für diese Studien existieren keine Methoden zur adaptiven Studienplanung, obwohl insbesondere in diesen Studien mit meist langer Laufzeit eine flexible Reaktion auf neue Erkenntnisse besonders relevant wäre. Ziel dieses Projekts ist es, adaptive Methoden für Studien mit rekurrenten Ereignisdaten als Endpunkt zu entwickeln. Diese Methoden sollen dann auf fiktive und reale Studien angewandt werden, um Kriterien zu erarbeiten, wann eine Studienadaption sinnvoll ist. Das Projekt wird von der DFG gefördert. |
Literatur: |
Jahn-Eimermacher A, Ingel K. Adaptive trial design: a general methodology for censored time to event data.. Contemp Clin Trials 2009; 30 (2): 171-7 |
Laufzeit: 2008-2012 |
|
Projektleiter: Dr. Antje Jahn-Eimermacher
Methoden zur Nutzung von Genexpressionsdaten für die Prognose beim nodalnegativen Mamma-KarzinomDie Prognose des Krankheitsverlaufs insbesondere bei nodalnegativen Mamma-Karzinom-Patientinnen anhand klassischer Risikofaktoren ist nicht zufrieden stellend. Man hofft, durch die Verwendung von Genexpressionsdaten, diese Prognose verbessern zu können, um so eine Übertherapie zu vermeiden. Die mittels Affymetrix HGU 133 erhobenen Genexpressionsdaten der Frauenklinik werden in dieser Hinsicht ausgewertet. Aufgrund der hohen Menge an Daten pro Patient ergeben sich für die statistische Auswertung einige Herausforderungen. |
Laufzeit: 2008-2010 |
|
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch, Dr. Eva Steliarova-Foucher
ACCIS – Automated Childhood Cancer Information SystemAn der International Agency for Research on Cancer (IARC, Lyon) wurde die weltweit größte Datenbank zu Krebs im Kindesalter erstellt. Diese Datenbank enthält Daten aus 80 Krebsregistern aus 30 europäischen Ländern mit etwa 160.000 Erkrankungsfällen. Ein öffentlicher Zugang zu diesen Daten ist über das Internet gegeben: http://www-dep.iarc.fr/accis.htm. Mit den ACCIS-Daten können Aussagen zu geographischen Unterschieden und zeitlichen Trends von Inzidenzen und Überlebenswahrscheinlichkeiten populationsbezogen für Europa gemacht werden. Das am IMBEI angesiedelte Deutsche Kinderkrebsregister stellt einen sehr großen Anteil der in ACCIS enthaltenen Daten. Durch die Mitgliedschaft im ACCIS Scientific Committee ist das Deutsche Kinderkrebsregister in die Konzeption und Betreuung von ACCIS stark mit involviert. Dies gilt auch für die in ACCIS enthaltene Überarbeitung der Internationalen Klassifikation von Krebserkrankungen im Kindesalter (ICCC-3). In 2006 wurde mit der in Form eines Sonderheftes des European Journal of Cancer eine umfassende Zusammenstellung über die Situation kindlicher Krebserkrankungen in Europa gegeben. Das System ist so konzipiert, dass eine regelmäßige Aktualisierung der Daten vorgenommen wird, um stets einen aktuellen Überblick über das Krebsgeschehen bei Kindern in Europa anbieten zu können. |
Literatur: |
Steliarova-Foucher E, Coebergh JW, Kaatsch P, Pritchard-Jones K, Stiller C. Cancer in children and adolescents in Europe. Eur J Cancer 2006; 42 (13): 1913-2190 |
Laufzeit: 1999-2020 |
|
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch
Ausweitung des Deutschen Kinderkrebsregisters um drei Altersjahre durch die José Carreras Leukämie Stiftung e.V.Eine Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten verpflichtet seit 1.1.2007 alle pädiatrisch-onkologischen Einrichtungen in Deutschland, alle unter 18-jährig erkrankten Patienten an das DKKR zu melden. Das DKKR registriert derzeit alle Neuerkrankungen pädiatrisch-onkologischer Patienten bis einschließlich dem 15. Lebensjahr. Patienten, die bei Diagnosestellung bereits den 15. Geburtstag erreicht haben, zählen nicht mehr zur Registerpopulation. Deutschland verfügt somit derzeit nicht über eine geeignete Registrierung der adoleszenten Patienten. Unabhängig von der Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses hat die GPOH schon seit vielen Jahren die Anhebung der Altersgrenze gefordert.
Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert das Vorhaben zur „Ausweitung des Deutschen Kinderkrebsregisters um drei Altersjahre“ in Form einer Anschubfinanzierung von September 2008 bis einschließlich Februar 2010. Im Jahr 2008 wurden alle Vorbereitungen getroffen, um am Deutschen Kinderkrebsregister ab 1.01.2009 alle unter 18-jährige erkrankte Patienten zu registrieren. Das Jahr 2009 wird diesbezüglich als Erprobungsphase angesehen.
Zudem fasste die Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) im April 2008 einstimmig den Beschluss, dass die „Anhebung der Altersgrenze für die Erfassung von Patienten mit einer pädiatrisch-hämato-onkologischen Krankheit durch das Kinderkrebsregister von unter 15 Jahren auf unter 18 Jahre“ sinnvoll sei. Eine entsprechende Konzeption wurde vom DKKR erarbeitet und den obersten Landesgesundheitsbehörden vorgelegt. Zwischenzeitlich wurde von der Gesundheitsministerkonferenz die Übernahme der darin definierten Aufgaben in die Routineförderung ab 2010 beschlossen. |
Laufzeit: 2008-2010 |
|
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch
Befragungsprojekte ehemaliger Kinderkrebspatienten in Zusammenarbeit zwischen externen Kooperationspartnern und dem DKKR Die Erforschung von Spätfolgen nach Krebserkrankung und Therapie im Kindes- und Jugendalter ist Aufgabe der Gesellschaft für Onkologie und Hämatologie (GPOH). Ehemalige Krebspatienten im Kindes- und Jugendalter werden hierbei im Rahmen der Langzeitnachbeobachtung ausschließlich über das Deutsche Kinderkrebsregister (DKKR) kontaktiert, welches hierzu eine umfassende Struktur, Logistik und epidemiologische Beratungskompetenz bereitstellt. Im Rahmen von Befragungsprojekten zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen arbeitet das DKKR mit kooperierenden Ärzten und Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen zusammen. Einige Projekte externer Kooperationspartner befinden sich diesbezüglich am DKKR in der Durchführung.
Projektname und –leiter: Befragungsprojekte ehemaliger Kinderkrebspatienten in Zusammenarbeit zwischen externen Kooperationspartnern und dem DKKR; Projekte im Einzelnen:
„Psychosoziale Adaptation langzeitüberlebender onkologischer Patienten nach Erkrankung in der Adoleszenz“
(Herr Prof. Lutz Goldbeck, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Ulm)
„Fertilität nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter (FeCt)“
(Frau Dr. Anja Borgmann-Staudt, Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie/Hämatologie, Charité, Berlin)
„Familiäre Prädisposition für Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter“
(Herr Prof. Alfred Reiter, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Abt. Päd. Hämatologie und Onkologie, NHL-BFM Studienzentrale, Giessen)
„Endokrinologische Begleituntersuchung und Spätfolgen nach Behandlung innerhalb der Hirntumorstudie HIT´91“
(Herr Prof. H.-G. Dörr, Kinder- und Jugendklinik der Universität Erlangen, Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie, Erlangen)
„Einstellungen und Erwartungen von Eltern erkrankter Kinder zu Krebsforschung und Datenschutz“
(Prof. Dr. Regine Kollek und Dr. Imme Petersen, FSP BIOGUM, Forschungsgruppe Technologiefolgenabschätzung der modernen Biotechnologie in der Medizin, Hamburg) |
Laufzeit: 2007-2010 |
|
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch
Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken (KiKK-Studie)Bis heute konnte nicht abschließend geklärt werden, ob die Emission von ionisierender Strahlung aus Kernkraftwerken im Routinebetrieb einen Risikofaktor für die Entstehung von Krebserkrankungen bei Kindern darstellt. Seit Herbst 2003 wurde vom Deutschen Kinderkrebsregister eine Fall-Kontrollstudie durchgeführt. Die Hauptfrage der Studie lautete: „Wohnen Familien mit unter 5-jährigen Kindern, bei denen eine Krebserkrankung diagnostiziert wurde, häufiger in der Nähe von Kernkraftwerken als Familien mit nicht an Krebs erkrankten Kindern?“
Ende des Jahres 2007 wurde die Studie abgeschlossen, publiziert wurden die Ergebnisse in 2008. Es wurde individuell der Abstand der Wohnung der Familie des an Krebs erkrankten Kindes zum Kernkraftwerk ermittelt und mit dem Abstand der Wohnung von zufällig ausgewählten Kontrollfamilien verglichen. Als Studienregionen wurden jeweils mindestens 3 Landkreise in der Umgebung der 15 Leistungsreaktoren in den alten Ländern der Bundesrepublik Deutschland definiert. Der Studienzeitraum wurde bezogen auf jede Kernkraftwerksregion vom 01.01.1980 – 31.12.2003 festgelegt. Als Fall wurde ein Kind definiert, das an einer bösartigen Neubildung erkrankt ist, bei der Diagnosestellung jünger als 5 Jahre war, dem Deutschen Kinderkrebsregister bekannt ist und zum Zeitpunkt der Diagnosestellung seinen Wohnort in einem festgelegten Landkreise hatte. Zu jedem Fall wurden aus der gleichen Region bevölkerungsbezogene Kontrollen im Verhältnis 1 zu 3 mit gleichem Geschlecht und gleichen Alter im Erkrankungsjahr zufällig ausgewählt.
Die KiKK-Studie zeigte, dass sich in Deutschland ein Zusammenhang zwischen der Nähe der Wohnung zu einem Kernkraftwerk und dem Risiko eines Kindes, vor seinem fünften Geburtstag an Krebs zu erkranken, beobachten lässt. Dieser statistisch gesicherte Zusammenhang beruht praktisch ausschließlich auf Leukämieerkrankungen, während für alle anderen vor der Auswertung als Subgruppe festgelegte Diagnosen (Hirntumoren, embryonale Tumoren) keine statistisch signifikanten Ergebnisse festgestellt werden. Für die Leukämien zeigte sich ein gut zweifach erhöhtes Risiko innerhalb der 5km-Zone im Vergleich zur restlichen Studienregion (Odds Ratio=2,19), für die 10km-Zone wurde ein Odds Ratio von 1,33 ermittelt.
|
Literatur: |
Kaatsch P, Spix C, Jung I, Blettner M. Childhood Leukemia in the Vicinity of Nuclear Power Plants in Germany. Dtsch Arztebl 2008; 105 (42): 725-732 |
Kaatsch P, Spix C, Schulze-Rath R, Schmiedel S, Blettner M. Leukaemia in young children living in the vicinity of German nuclear power plants. Int J Cancer 2008; 122 (4): 721-726 |
Spix C, Schmiedel S, Kaatsch P, Schulze-Rath R, Blettner M. Case-control study on childhood cancer in the vicinity of nuclear power plants in Germany 1980-2003. Eur J Cancer 2008; 44 (2): 275-284 |
Laufzeit: 2003-2008 |
|
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch
EUROCAREDas EUROCARE-Projekt ist ein von der EU finanziertes Projekt, das Ende der achtziger Jahre begann und in dem Überlebensraten bei Krebspatienten im internationalen Vergleich und unter Berücksichtigung zeitlicher Trends systematisch und umfassend analysiert wird. Mittlerweile hat die EUROCARE-4-Studie begonnen. Seit 1989 sind Daten aus 21 Ländern und 70 Krebsregistern in das Projekt eingegangen. Es umfasst 6 Millionen Erwachsene (ab 15 Jahre) und 55.000 Patienten im Kindesalter (0-14 Jahre), die zwischen 1978 und 1994 diagnostiziert wurden. Mittlerweile sind mehrere Publikationen zu den Überlebenswahrscheinlichkeiten bei Kindern erschienen. Das Deutsche Kinderkrebsregister hat mit die meisten Daten dazu beigetragen. |
Literatur: |
Gatta G, Zigon G, Capocaccia R, Coebergh JW, Desandes E, Kaatsch P, Pastore G, Peris-Bonet R, Stiller CA. Survival of European children and young adults with cancer diagnosed 1995-2002. Eur J Cancer 2009; 45 (6): 992-1005 |
Laufzeit: 1989-2010 |
|
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch
German Childhood Cancer Registry (GCCR)Das Deutsche Kinderkrebsregister ist seit seiner Gründung im Jahre 1980 am IMBEI angesiedelt. Es erfasst Krebsfälle bei Kindern unter 15 Jahren flächendeckend für ganz Deutschland, seit 1991 auch für die neuen Länder. Die Vollzähligkeit der Erfassung beträgt für die gesamte Bundesrepublik etwa 95% und entspricht den internationalen Anforderungen an epidemiologische Krebsregister. Jährlich werden ca. 1800 Patienten aus den pädiatrisch-onkologischen Einrichtungen gemeldet, die in der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zusammengeschlossen sind. Ein eng verzahnter Informationsverbund besteht mit den GPOH-Therapieoptimierungsstudien. Die Datenbasis von mittlerweile etwa 48.000 Erkrankungsfällen bietet eine geeignete Grundlage, um mögliche zeitliche Trends und regionale Häufungen erkennen zu können und epidemiologische Studien durchzuführen. Die Bedeutung der am Kinderkrebsregister durchgeführten Untersuchungen liegt darin, dass die Ergebnisse aufgrund des umfangreichen Datenmaterials und des hohen Vollzähligkeitsgrades für Deutschland repräsentativ sind. Die Flächendeckung erlaubt weiterhin die Beantwortung regionalbezogener Anfragen zu möglichen Krebs-Clustern. Mit den in den letzten Jahrzehnten erzielten therapeutischen Fortschritten, die durch die Daten des Registers eindrucksvoll belegt werden können, gewinnt die Untersuchung und Vermeidung möglicher Spätfolgen einen besonderen Stellenwert. Durch das Deutsche Kinderkrebsregister werden hierzu wichtige Beiträge durch die Intensivierung der Langzeitnachbeobachtung und die Erfassung von sekundären malignen Neoplasien geleistet. Die Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) verpflichtet seit 1.1.2007 alle pädiatrisch-onkologischen Einrichtungen alle bis einschließlich 17-jährigen erkrankten Patienten an das DKKR zu melden. Diese Vereinbarung bildet eine sehr gute Voraussetzung für eine epidemiologische Registrierung onkologischer Patienten bis einschließlich 17-jährigen (seit 2009 realisiert).
Für die über die Routinearbeit des Kinderkrebsregisters hinausgehenden Forschungsaktivitäten wurden darüber hinaus weitere Drittmittel eingeworben. Die Arbeitsweise des Registers, Ergebnisse der routinemäßigen Auswertungen und Schwerpunktthemen sind in den Jahresberichten und im Internet (www.kinderkrebsregister.de) verfügbar. |
Literatur: |
Kaatsch P. Deutsches Kinderkrebsregister - Eine international angesehene Datenquelle. Dtsch Arztebl 2005; 102 (A): 1421-1422 |
Kaatsch P, Mergenthaler A. Krebs bei Kindern. Beitrag in: Krebs in Deutschland 2003-2004 - Häufigkeiten und Trends. Herausgeber: Robert-Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Berlin, Robert-Koch-Institut6. Aufl. 2008, S.102-106 |
Laufzeit: 1980-2025 |
|
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch
Strukturoptimierung zur Gewährleistung einer qualitätsgesicherten Langzeitnachbeobachtung ehemaliger pädiatrisch-onkologischer PatientenMit der Zunahme an Langzeitüberlebenden nach Krebs im Kindesalter treten Fragen zu möglichen Spätfolgen oder zur Lebensqualität und Lebenssituation immer mehr in den Vordergrund. Studien unter Einbeziehung von Langzeitüberlebenden erhalten, auch im internationalen Kontext, einen immer höheren Stellenwert. Das Deutsche Kinderkrebsregister investiert neben der Aufnahme und Speicherung neuer Krebserkrankungsfälle bei Kindern bis zum Alter von 17 Jahren somit zunehmend Arbeitsaufwand in die Langzeitnachbeobachtung ehemals pädiatrisch-onkologischer Patienten.
Das Ziel des von der Deutschen Kinderkrebsstiftung geförderten Projektes „Strukturoptimierung zur Gewährleistung einer qualitätsgesicherten Langzeitnachbeobachtung ehemaliger pädiatrisch-onkologischer Patienten“ war es, Aussagen zur Qualität (z.B. Vollständigkeit, Response) der Langzeitnachbeobachtung in der deutschen pädiatrischen Onkologie und Hämatologie aufgrund der am Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) dazu etablierten Strukturen zu machen. Die am Deutschen Kinderkrebsregister bestehenden Strukturen zur Durchführung der Langzeitbeobachtung konnten vor allem durch diese Projektfinanzierung strukturell und qualitativ deutlich ausgebaut werden.
Das DKKR aktualisiert durch Kontaktaufnahme mit Eltern und Patienten kontinuierlich Minimalinformationen zum Gesundheitszustand (unter anderem Spätrezidive, sekundäre Neoplasien, die aktuelle Anschrift) und tauscht diese Informationen regelmäßig mit den entsprechenden Therapieoptimierungsstudien aus.
Zwischen 2006 und 2010 wurden insgesamt circa 20.000 Patienten im Rahmen der Langzeitnachbeobachtung durch das DKKR kontaktiert (erste persönliche Kontaktaufnahme im Alter von 16 Jahren sowie generelle Anfragen zum Gesundheitszustand). 11.000 aktuelle Adressen der ehemaligen Patienten wurden dazu über Einwohnermeldeämter recherchiert. Die Rücklaufraten lagen zwischen 56% bis 68%, die Recherchen bei Einwohnermeldeämtern erbrachten zu 93 bis 96% valide aktuelle Adressen. Von den 46.115 zwischen 1980 und 2009 diagnostizierten Patienten befinden sich im Jahr 2010 25.283 in der Langzeitnachbeobachtung.
Um die Aktualisierung minimaler Informationen regelmäßig zu gewährleisten, ist ein hoher logistischer Aufwand mit jährlichem Versand tausender Briefe erforderlich. Die Langzeitnachbeobachtung ist unverzichtbar um ein besseres Verständnis der Spätfolgen, sekundären Neoplasien und der Lebensqualität von ehemals an Krebs erkrankten Kindern zu entwickeln und um in der Lage zu sein, ehemalige Patienten in Studien zu Spätfolgen adäquat einbeziehen zu können.
|
Literatur: |
Debling D, Spix C, Blettner M, Michaelis J, Kaatsch P. The cohort of long-term survivors at the German childhood cancer registry. Klin Padiatr 2008; 220 (6): 371-377 |
Grabow D, Lacher C, Kaatsch P. Former Childhood Cancer Patients Need a Competent Help Desk. KLINISCHE PADIATRIE 2011; 223 (3): 187-188 |
Grabow D, Spix C, Blettner M, Kaatsch P. Strategy for Long-Term Surveillance at the German Childhood Cancer Registry - an Update. KLINISCHE PADIATRIE 2011; 223 (3): 159-164 |
Kaatsch P, Blettner M, Spix C, Jürgens H. Das Langzeit-follow-up in der deutschen pädiatrischen Onkologie als Basis für die Durchführung von Studien mit Langzeitüberlebenden. <Follow-up of long-term survivors after childhood cancer in Germany>. Klin. Pädiatrie 2005; 217: 169-175 |
Laufzeit: 2006-2010 |
|
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch
Zeitliche Variation, regionale Unterschiede und Überlebenszeitanalysen von Krebserkrankungen bei Kindern Das Deutsche Kinderkrebsregister, gegründet 1980, verfügt über einen weltweit einzigartigen Datenkörper zu allen kindlichen Krebserkrankungen unter 15 Jahren in Deutschland aus über 25 Jahren. Das Projekt hat das Ziel, das in den vorliegenden Daten vorhandene große Auswertungspotenzial auszuschöpfen und insbesondere wichtige gesundheitspolitisch relevante Fragestellungen, wie zeitliche Trendanalysen, regionalbezogene Auswertungen oder Überlebenszeitanalysen, wissenschaftlich aufzubereiten.
Die Auswertung zeitlicher Trends ist abgeschlossen. Sie erbrachte einen jährlichen signifikanten Anstieg der kindlichen Krebserkrankungen um 0,8%, was im Wesentlichen auf die erhebliche Verbesserung der Meldung von Tumoren des zentralen Nervensystems und den signifikanten Anstieg um jährlich 0,7% bei der häufigsten Einzeldiagnose, der lymphatischen Leukämie zurückzuführen ist.
Zur Zeit erfolgen epidemiologische Gesamtbetrachtungen für ausgewählte Einzeldiagnosen, dabei liegt der Schwerpunkt auf den eher seltenen Diagnosen, zu denen man sich nur in einem großen, über einen längeren Zeitraum existierenden Register einen Überblick verschaffen kann.
Die Daten des Kinderkrebsregisters werden für Deutschland ausgewertet und dabei in einen internationalen Kontext gestellt. |
Literatur: |
Kaatsch P, Mergenthaler A. Incidence, time trends and regional variation of childhood leukaemia in Germany and Europe. Radiat Prot Dosimetry 2008; 132 (2): 107-113 |
Spix C, Eletr D, Blettner M, Kaatsch P. Temporal trends in the incidence rate of childhood cancer in Germany 1987-2004. Int J Cancer 2008; 122 (8): 1859-1867 |
Spix C, Spallek J, Kaatsch P, Razum O, Zeeb H. Cancer survival among children of Turkish descent in Germany 1980-2005: a registry-based analysis. BMC Cancer 2008; 8: 355 |
Stang A, Rusner C, Eisinger B, Stegmaier C, Kaatsch P. Subtype-specific incidence of testicular cancer in Germany. A pooled analysis of nine population-based cancer registries. Int J Androl 2007; 30: 1-11 |
Laufzeit: 2005-2008 |
|
Projektleiter: Dr. Peter Kaatsch
Zweitmalignome nach Krebs im Kindesalter: Fall-Kontroll-Studie zu Risikofaktoren für das Entstehen von sekundären malignen NeoplasienDurch die erfreuliche Zunahme von Langzeitüberlebenden von im Kindesalter an Krebs Erkrankten werden Fragen zu möglichen Spätfolgen und sekundären malignen Neoplasien (SMN) immer relevanter. Daraus leitet sich für das Deutsche Kinderkrebsregister die Notwendigkeit eines Forschungsvorhabens zur systematischen Bearbeitung von Fragestellungen in Zusammenhang mit SMN ab. Ziele sind unter anderem die möglichst vollzählige Erfassung aller SMN, die realistische Abschätzung des Risikos, eine SMN zu entwickeln, sowie die Durchführung einer Fall-Kontrollstudie. Bis Ende 2007 wurden über 600 SMN nach Krebs im Kindesalter in Deutschland registriert. Davon wurden 348 in die aktuelle Fall-Kontrollstudie eingeschlossen und die Therapiedaten der Ersterkrankung recherchiert. Diese Studie befasst sich mit der Identifizierung von therapiebedingten Risikofaktoren für das Entstehen von Zweitmalignomen nach Krebs im Kindesalter. Bei der Analyse der Chemotherapie werden die Einzelsubstanzen und die kombinierte Gabe unterschiedlicher Zytostatika gewertet, mit Schwerpunkt auf den Alkylanzien und den Topoisomerasehemmern. Als weiteres Therapieelement wird die Radiotherapie mit Bestrahlungsregion und Herddosis beurteilt, isoliert und im kombinierten Einsatz zusätzlich zur Chemotherapie. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine Therapiekombination der verschiedenen Substanzklassen der Chemotherapeutika mit und ohne Radiotherapie das Risiko eines Zweitmalignoms erhöht. Die durch das Deutsche Kinderkrebsregister durchgeführte Langzeit-Nachbeobachtung ist die Basis für die Analyse von Spätfolgen und die Vollzähligkeit der Erfassung von SMN. Es ermöglicht eine differenzierte Beurteilung von Risiken je nach Art der Ersterkrankung und die Aktualisierung von Risikoabschätzungen. |
Literatur: |
Kaatsch P, Debling D, Blettner M, Spix C. Second malignant neoplasms after childhood cancer in Germany – results from the long-term follow-up of the German Childhood Cancer Registry. Strahlenther Onkol 2009; 185 (2): 8-10 |
Laufzeit: 2005-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Stefanie Klug
Einfluss von Mobilfunk-Signalen auf isoliertes menschliches BlutIn der Studie werden mögliche DNA-, Chromosomen- und Genomschädigende Wirkungen der für Mobilfunksysteme genutzten hochfrequenten elektromagnetischen Felder in Form eines Ringversuches unter Beteiligung von vier Laboren untersucht. Die Wirkung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern wurde bereits des Öfteren mit der Entstehung bestimmter Krebsarten (z.B. Gehirntumoren) und gentoxischen Wirkungen in Verbindung gebracht. Bisher liegen allerdings keine Hinweise auf mögliche, zugrunde liegende biophysikalische Wirkmechanismen vor. Bedingt durch verschiedene Versuchsdesigns, oft auch aufgrund statistisch unzureichender Zellzahl oder unzulänglicher Expositionsermittlung ergibt sich bis dato kein konsistentes Gesamtbild. Ziel der Studie ist eine Bestimmung möglicher gentoxischer Effekte in humanen peripheren Lymphoyzyten. Es soll eine belastbare Datenlage unter Abdeckung des möglichen gentoxischen Schadensspektrums erzielt werden, wobei die folgenden biologisch relevanten Endpunkte untersucht werden: 1. strukturelle Chromosomenaberrationen, 2. Mikrokerne, 3. Schwesterchromatidaustausche, 4. DNA-Strangbrüche. Aufgaben des IMBEI sind die Rekrutierung von jeweils 15 Probanden in zwei Altersgruppen, die Erhebung von Vorbelastungen mittels Fragebogen, die Blutentnahmen sowie die Dokumentation und Auswertung der Probandendaten und Laborergebnisse. |
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Stefanie Klug
Follow-up: Studie zur Früherkennung des Zervixkarzinoms (MARZY-Studie)Die MARZY-Studie ist eine Machbarkeitsstudie für mögliche zukünftige Verbesserungen der Früherkennung des Zervixkarzinoms. Sie wird als bevölkerungsbezogene Studie durchgeführt, in der die teilnehmenden Frauen zufällig über die Einwohnermeldeämter der Stadt Mainz und des Kreises Mainz-Bingen ausgewählt und angeschrieben worden sind. Die Frauen hatten anschließend die Möglichkeit bei Ihrem Frauenarzt einen Studienabstrich durchführen zu lassen. Die Basisuntersuchung der MARZY-Studie wurde in den Jahren 2004 bis 2007 durchgeführt (siehe Projekt: Studie zur Früherkennung des Zervixkarzinoms (MARZY-Studie) in der Forschungsdatenbank) und führte zu einer Kohorte von 7500 Frauen.
Das Follow-up der MARZY-Studie setzt sich aus drei Teilen zusammen, die parallel innerhalb von zwei Jahren durchgeführt werden. Das Follow-up (FUM2) besteht darin, dass alle Frauen, die in der Basisuntersuchung einen Studienabstrich erhalten haben, nach zwei bis drei Jahren nochmals zu ihrem behandelnden Gynäkologen eingeladen werden, um einen weiteren Studienabstrich zu entnehmen. Hier wird zum ersten Mal in Deutschland in einer repräsentativen, bevölkerungsbezogenen Kohorte älterer Frauen (Durchschnittsalter: 45,3 Jahre; Median: 44 Jahre) die Persistenz, Regression und Neuinfektion von HPV untersucht werden. Zudem wird die Progression, Regression und Neuentstehung von zytologischen Veränderungen abgebildet.
Des Weiteren wird die zu Beginn der Feldphase der Basisuntersuchung (Oktober 2004) festgelegte Kontrollgruppe von 2500 Frauen kontaktiert (Modul 3). Mit diesen Frauen ist bislang keinerlei Intervention durchgeführt worden. Sie dienen als interne Kontrollgruppe der MARZY-Studie, mit der abgebildet wird, wie häufig diese Frauen im Studienzeitraum unabhängig von den Einladungen der MARZY-Studie an der Krebsfrüherkennung teilgenommen haben und was ihre Befunde waren.
Im dritten Teil des Follow-up wird für alle Frauen aus der Kohorte, die hierfür ihre schriftliche Einwilligung gegeben haben, alle Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, die im Studienzeitraum außerhalb der MARZY-Studie durchgeführt wurden, aus den Unterlagen der behandelnden Gynäkologen erhoben und einschließlich der Befunde dokumentiert und ausgewertet.
|
Literatur: |
Klug SJ. Zervixkarzinom und Früherkennung. Ärzteblatt Rheinland Pfalz 2004; 11: 23 |
Klug SJ, Hukelmann M, Hollwitz B, Düzenli N, Schopp B, Petry KU, Iftner T. Prevalence of human papillomavirus types in women screened by cytology in Germany. J Med Virol 2007; 79 (5): 616-625 |
Laufzeit: 2008-2009 |
|
Projektleiter: PD Dr. Stefanie Klug
Gepoolte Re-Analyse von Originaldaten aus 49 Studien zur Assoziation von TP53 Polymorphismus und dem ZervixkarzinomEine Infektion mit Humanen Papillomaviren (HPV) wurde als eine notwendige Ursache für die Entstehung eines Zervixkarzinoms identifiziert. Weitere Faktoren, wie z.B. genetische Prädisposition, könnten bei der Entstehung eines Zervixkarzinoms eine Rolle spielen. Kontrovers diskutiert wird der Einfluss eines Polymorphismus am Codon 72 des TP53 Tumorsuppressorgens. Es wurde gezeigt, dass sich die p53 Proteinvarianten in ihrer Funktionalität unterscheiden. Im Jahr 1998 fand eine Studie bei Frauen, die am Codon 72 des TP53 Tumorsuppressorgen homozygot für Arginin sind, ein siebenfach erhöhtes Risiko an einem Zervixkarzinom zu erkranken. Seitdem wurden mehr als 70 Studien mit kontroversen Ergebnissen zu dieser Thematik veröffentlicht. Wir führen eine gepoolte Re-Analyse mit den Originaldaten aus allen seit 1998 durchgeführten, veröffentlichten und unveröffentlichten, Studien durch. Die Verantwortlichen der Studien wurden kontaktiert und um die anonymisierte Übermittlung ihrer individuellen Originaldaten gebeten. Die Originaldaten werden zusammengeführt und als ein gemeinsamer Datensatz neu ausgewertet. Dabei wird es möglich, z.B. die Ein- und Ausschlusskriterien für Fälle und Kontrollen neu zu definieren. Bei der Berechnung der gemeinsamen Risikoschätzer wird die Qualität der einzelnen Studien berücksichtigt. Die Auswertungen werden nach ethnischer Gruppe und HPV Status stratifiziert. |
Literatur: |
Klug SJ. Zervixkarzinom und Früherkennung. Ärzteblatt Rheinland Pfalz 2004; 11: 23 |
Klug SJ, Blettner M. Zervixkarzinom, HPV-Infektionen und Screening – Stand der Dinge und Zukunftsperspektiven. Dtsch Arztebl 2003; 3: A132-136 |
Klug SJ, Hukelmann M, Hollwitz B, Düzenli N, Schopp B, Petry KU, Iftner T. Prevalence of human papillomavirus types in women screened by cytology in Germany. J Med Virol 2007; 79 (5): 616-625 |
Klug SJ, Wilmotte R, Santos C, Almonte M, Herrero R, Guerrero I, Caceres E, Peixoto-Guimaraes D, Lenoir G, Hainaut P, Walboomers JM, Munoz N. TP53 polymorphism, HPV infection, and risk of cervical cancer.. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2001; 10 (9): 1009-12 |
Laufzeit: 2007-2009 |
|
Projektleiter: PD Dr. Stefanie Klug
RheinSaar-Studie: Randomisierte Studie zum Vergleich der Dünnschichtzytologie mit der konventionellen ZytologieHauptziel dieser Studie ist die Generierung von Daten aus einem definierten Gebiet in Deutschland (Saarland/Rheinland-Pfalz), zur Klärung der Frage, ob der ThinPrep-PapTest eine Verbesserung des zytologischen Screenings auf Vorstufen des Zervixkarzinoms gegenüber dem konventionellen Pap-Test bedeutet. Des Weiteren wird eine mögliche zusätzliche Erhöhung der Sensitivität durch das ThinPrep–Imaging-System (computerassistiertes Screening) untersucht. Die Sensitivität der Dünnschichtzytologie unter Einsatz des Imaging-Systems wird mit jener der konventionellen Zytologie verglichen. 20.000 Frauen, die an der routinemäßig durchgeführten gesetzlichen Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung des Zervixkarzinoms und seiner Vorstufen in 12 gynäkologischen Praxen im Saarland und in Rheinland-Pfalz teilnehmen, werden in zwei Gruppen randomisiert. Bei einer Hälfte wird der konventionelle Abstrich entnommen, bei der anderen Hälfte ein Dünnschichtabstrich. Es werden die gleichen Abnahmeinstrumente verwendet. Die konventionellen Abstriche werden in den regionalen zytologischen Labors gefärbt und untersucht, die Dünnschichtabstriche werden zentral präpariert, nach Begutachtung in üblicher Weise mit dem Imaging-System voruntersucht und dann entsprechend der Vorgaben des Systems vom Untersucher definitiv bewertet.
Das IMBEI ist für die Durchführung der Randomisation, die Supervision des Datenmanagements und die Auswertung zuständig.
|
Laufzeit: 2007-2009 |
|
Projektleiter: PD Dr. Stefanie Klug
Systematischer Literaturreview zum Thema Brustrekonstruktion mit EigengewebeDie Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationen in der Gynäkologie (AWOgyn) plant die Erstellung einer S1-Leitlinie zum Thema „Brustrekonstruktion mit Eigengewebe“. Die Arbeitsgruppe Epidemiologie 1 des IMBEI führt im Auftrag der AWOgyn eine systematische Literaturrecherche mit anschließender epidemiologischer Bewertung der relevanten Literatur durch. |
Laufzeit: 2007-2009 |
|
Projektleiter: PD Dr. Stefanie Klug
Untersuchung zur Teilnahme an der gynäkologischen Krebsfrüherkennungsuntersuchung (Marzy)In Deutschland wird zur Krebsprävention die jährliche Früherkennungsuntersuchung (KFU) bei Frauen ab dem 20. Lebensjahr von den Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) finanziert. Die Teilnahmerate an der KFU liegt bei Frauen maximal bei 50%. In dieser Studie sollen Frauen, für die in den letzten drei Jahren keine KFU abgerechnet worden war, durch ein persönliches Anschreiben eingeladen werden, wieder an der KFU teilzunehmen. Die dafür in Frage kommende Gruppe der Versicherten soll aus den Unterlagen einer Krankenkasse identifiziert werden. Eine definierte Studienpopulation wird zufällig ausgewählt und in verschiedene Gruppen randomisiert. Die Interventionsgruppen sollen eine persönliche schriftliche Einladung erhalten. Eine der Interventionsgruppen soll nur ein einfaches Anschreiben erhalten, während die andere Interventionsgruppe zusätzlich zu diesem Anschreiben eine ausführliche Informationsbroschüre zu den bei der KFU durchgeführten Untersuchungen, dem Nutzen von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen und zu möglichen Risikofaktoren für Gebärmutterhalskrebs und Brustkrebs erhält. In der Kontrollgruppe soll keine Intervention stattfinden. Sechs Monate nach dem Anschreiben sollen die Unterlagen der Krankenkasse für die Studienpopulation erneut gesichtet werden, um herauszufinden, für wie viele Frauen in jeder der Gruppen in der Zwischenzeit eine KFU abgerechnet wurde. Die Unterschiede in den Teilnahmeraten zwischen den Gruppen werden statistisch ausgewertet. Das erfolgreichste Einladungsmodell könnte bei allen Versicherten angewendet werden und so langfristig die Teilnahmeraten an der KFU steigern. |
Literatur: |
Klug SJ. Zervixkarzinom und Früherkennung. Ärzteblatt Rheinland Pfalz 2004; 11: 23 |
Laufzeit: 2004-2010 |
|
Projektleiter: PD Dr. Werner Kneist
Verbundprojekt NervenmonitoringVerbundprojekt Nervenmonitoring: Kontinuierliches intraoperatives Nervenmonitoring als mikrotechnologisches Navigationsinstrument bei chirurgischen Eingriffen - Teilprojekt Medizinisch-wissenschaftliche Untersuchungen am kleinen Becken |
Laufzeit: 2008-2010 |
|
Projektleiter: Dr. Jochem König
Biometrie für IZKS Interdisziplinäres Zentrum für klinische StudienDas BMBF-Projekt wird in der Medizinischen Fakultät die Voraussetzungen schaffen, klinische Studien auf hohem Niveau durchzuführen. Einzelne Kliniken mit bestehenden Studieneinheiten werden bei deren Ausbau gefördert, andere erhalten Mittel für den Aufbau von Studieneinheiten. Für die erste Phase von vier Jahren wurden rund 4 Millionen Euro bewilligt. Die Federführung hat Frau Seibert-Grafe. Das KKS wird in die neuen Strukturen eingebunden. Das IMBEI ist mit einer halben Wissenschaftler-Stelle für Biometrie beteiligt. |
Laufzeit: 2007-2010 |
|
Projektleiter: Dr. Jochem König
Biometrische Betreuung der Anwendungsbeobachtung: Einfluss des Nahrungsergänzungsmittels Blagovitol auf die Lebensqualität von Patienten mit chronischer Urtikaria oder NeurodermitisZiel ist der Nachweis, dass unter achtwöchiger Einnahme von Blagovitol (Dihydroquercetin) der DLQI gegenüber Baseline im Mittel um mehr als 2.5 Punkte abnimmt. |
Laufzeit: 2008-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Jochem König
Biometrische Betreuung der PROMPT Studie: Hausarztpraxisbasiertes Case Management zur Behandlung von Patienten mit Major Depression. Eine cluster-randomisierte Studie in 70 Hausarztpraxen wurde durchgeführt, um den klinischen Nutzen einer speziellen Betreuungsprogrammes für Patienten mit Major-Depression zu evaluieren. |
Laufzeit: 2005-2008 |
|
Projektleiter: Dr. Jochem König
Biometrische Betreuung der Studie Sorafenib in Resected NSCLC (SIRN)Eine Phase II Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Sorafenib nach Resektion von nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom in Patienten die nicht eligibel für eine Cisplatin-basierte adjuvante Chemotherapie sind. |
Laufzeit: 2007-2008 |
|
Projektleiter: Dr. Jochem König, Kathrin Kuhr, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
BRENDA: Quality of breast cancer care under evidence-based guidelinesIn einer multizentrischen klinischen Kohortenstudie wird der Einfluss der Leitlinienkonformität der Behandlung von Brustkrebspatientinnen auf das krankheitsfreie und das Gesamtüberleben untersucht. Im Zentrum der Fragestellung stehen die Therapieentscheidungen im Rahmen der primären Behandlung: Brusterhaltende Therapie, Entfernung axillärer Lymphknoten, Strahlentherapie, adjuvante Chemotherapie und Hormontherapie. Im Gegensatz zu randomisierten Therapiestudien werden selektionsfrei alle Brustkrebspatientinnen beobachtet und nachverfolgt. Speziell soll so auch die Bedeutung der Teilnahme an randomisierten Studien für den Verlauf der Krankheit untersucht werden. Die Studie besteht aus einer retrospektiv erfassten Kohorte von ca. 3500 Brustkrebs-Patientinnen der Universitätsfrauenklinik Ulm,welche in der Jahren 1992 bis 2005 dort behandelt wurden, und ebenso vielen Patientinnen, welche in einem lokalen Netzwerk aus 14 Brustzentren in dem Jahren 2003 bis 2005 behandelt wurden. |
Laufzeit: 2005-2008 |
|
Projektleiter: Dr. Jochem König
MERIT-Studie "A prospective evaluation of patient and lesional prognostic factors affecting the outcome after standard radioimmunotherapy with 90-Yttrium labeled Zevalin alone in patients with follicular lymphoma"Die multizentrische prognostischen Beobachtungsstudie "A prospektive evaluation of patient and lesional prognostic factors affecting the outcome after standard radioimmunotherapy with 90-Yttrium labeled Zevalin alone in patients with follicular lymphoma" soll mit adäquater statistischer Modellierung läsionsspezifische Prognosemerkmale für das Ansprechen auf Radioimmuntherapie evaluieren. |
Laufzeit: 2007-2012 |
|
Projektleiter: Dr. Jochem König
PET-PLAN. Optimierung der Strahlentherapieplanung von Patienten mit inoperablen lokal fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen mittels F-18-FDG. Prospektive randomisierte multizentrische TherapieoptimierungsstudieIn Kooperation mit der Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Frau PD Dr. U. Nestle, wird eine randomisierte offene multizentrische Phase-II-Studie der AG Nuklearmedizin und Strahlentherapie der Deutschen Gesellschaften für Nuklearmedizin (DGN) und Radioonkologie (DEGRO) durchgeführt. Es geht um Therapieoptimierung mittels F-18-FDG-PET- bzw. PET-CT- basierter konformaler 3D-Planung vor dosiseskalierter simultaner Radiochemotherapie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC). Ein Förderantrag bei der deutschen Krebshilfe steht vor der Bewilligung. Studienstart ist Oktober 2008. Mittel für die Biometrie: 60000 Euro. |
Laufzeit: 2008-2012 |
|
Projektleiter: Dr. Kai Kronfeld
Studienkoordination, Datenmanagement und Monitoring der PerfusionsstudieProspektiv randomisierte Multicenterstudie zum Vergleich der Leberkonservierung mit HTK-Lösung durch Aortenperfusion gegenüber HTK-Lösung durch Aortenperfusion und arterielle ex-situ-Nachperfusion |
Laufzeit: 2007-2012 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Hauke Lang, Prof. Dr. Monika Seibert-Grafe, Dr. Kai Kronfeld
Chirurgisches Regionales Studienzentrum Mainz des CHIR-Net Deutschland (BMBF)Das Chirurgische Regionale Studienzentrum wird seit 2006 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Ziel ist die Weiterentwicklung der Klinischen Forschung in den operativen Fachgebieten sowie die Untersuchung des klinischen Nutzens operativer Verfahren in prospektiven, randomisierten klinischen Studien. Damit trägt das Chirurgische Regionale Studienzentrum dazu bei, Evidenz chirurgischer Therapieverfahren zu generieren und so deutschlandweit nachhaltig eine Struktur und Kultur multizentrischer chirurgischer Studien zu etablieren.
Wissenschaftlich lag der Schwerpunkt der I. Förderphase in den Bereichen Pädiatrische Chirurgie, Lebertransplantation und Methoden zur Funktionsüberprüfung von Nerven bei Operationen, dem sogenannten Neuromonitoring. Aufgrund der positiven Zwischenbegutachtung der I. Förderperiode durch ein international besetztes Gutachtergremium hat im Juli 2010 die Förderung der II. Förderperiode mit einem Fördervolumen von € 644.458 für weitere 3 Jahre begonnen.
Der wissenschaftliche Fokus der dreijährigen II. Förderperiode wird neben den bisherigen Schwerpunkten auf Studien mit Medizinprodukten und der Zusammenarbeit mit den beiden klinischen Schwerpunkten BioMATiCS (Biomaterials, Tissues and Cells in Surgery) und MICO (Migration and Adhesion in Clinical Oncology) liegen. |
Laufzeit: 2006-2012 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Letzel
Work related risk factors for cardiovascular diseasesDer Einfluss arbeitsbezogener Faktoren (u.a. psychosoziale Belastungen, Nachtschichtarbeit) auf die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen gewinnt zunehmende Bedeutung. Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Mainz zur Entwicklung eines neuen Risikoscores für kardiovaskuläre Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der subklinischen Atherosklerose und genetischer Dispositionen (Gutenberg-Heart-Studie) besteht die Möglichkeit, als „Nebenfragestellung“ der Bedeutung arbeitsbezogener Risikofaktoren nachzugehen. Einbezogen in die Gutenberg-Heart-Studie werden ca. 15.000 Personen aus dem Großraum Mainz. Berufsbezogene Fragebogenangaben können mit labormedizinischen und medizinisch-technischen Messparametern verknüpft werden; damit können Zusammenhänge zwischen arbeitsplatzbezogenen Belastungen, subjektiv berichteten Beanspruchungen und Beschwerden und objektiv gemessenen Körperfunktionen und kardiovaskulären Parametern untersucht werden |
Laufzeit: 2007-2015 |
|
Projektleiter: Claudia Martina Messow
Statistische Betreuung von Studien der II. Medizinischen KlinikVerschiedene Studien der II. Medizinischen Klinik wurden über eine halbe Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters vom IMBEI betreut. Dabei handelte es sich um statistische Beratung sowie Mitarbeit bei Design, Datenbankverwaltung und Auswertung von Studien. Insbesondere wurden auch Vorarbeiten für die Durchführung der PreventIt-Studie geleistet. |
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Univ.-Prof. Dr. Karl Lackner, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Univ.-Prof. Dr. Manfred Beutel, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild
The Gutenberg Health StudyDie Gutenberg-Herz-Studie ist eine prospektive bevölkerungsrepräsentative Kohortenstudie. Im Rahmen der Beobachtungsstudie werden im Verlauf 5 Jahren 15.000 Frauen und Männern aus der Stadt Mainz sowie dem Landkreis Mainz-Bingen untersucht. Im Rahmen des Großprojektes werden Herz-Kreislauferkrankungen, Augenerkrankungen, Krebserkrankungen sowie Erkrankungen des Stoffwechsels und des Immunsystems untersucht. Die Studienteilnehmer werden in das Studienzentrum zu einer fünfstündigen Untersuchung eingeladen.
Folgende Untersuchungen werden hierbei durchgeführt (Auswahl):
Klinisch
EKG, Standardisierte Blutdruck- und Ruheherzfrequenzuntersuchung, Echokardiographie (2 und 3 dimensional), Ultraschall der Halsschlagader, Bestimmung der Intima-Media-Dicke der Halsschlagader, Funktionsmessung der Gefäßinnenhaut (Endothelfunktion), Lungenfunktionsuntersuchung
Laborchemisch
Blutfettwerte, Blutzuckerdiagnostik, Entzündungswerte, Schilddrüsenwerte, Elektrolyte, Nierenwerte, Leberwerte,
Computer Assisted Personal Interview (CAPI) zur ausführlichen Anamnese-Erhebung, Ernährungsfragebogen, Fragebogen zur psychischen Belastung, Fragebogen zur körperlichen Aktivität, Fragebogen zur beruflichen Belastung
Ein Schwerpunkt der Gutenberg-Herz-Studie ist die Fragestellung, inwieweit genetische Komponenten für die Entstehung des frühzeitigen Herzinfarktes verantwortlich sind. Hierzu werden durch entsprechende Analysen genetische Variationen identifiziert, welche mit frühen krankhaften Veränderungen des Herz-Kreislaufsystems assoziiert sind.
Nach Einschluss der 15.000 Individuen im Jahr 2011 beginnt die zweite Phase der Gutenberg-Herz-Studie, im Rahmen derer alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem erneuten Besuch in das GHS-Zentrum eingeladen werden; hierbei wird untersucht, welche Veränderungen der o.g. Variablen nach 5 Jahren eingetreten sind.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält direkt nach Ablauf der Untersuchungen im Rahmen eines Abschlussgespräches die persönlichen Ergebnisse ausgehändigt.
Insgesamt arbeiten ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Gelingen dieser interdisziplinären Studie, welche von einer hohen inneruniversitären Vernetzung und der Kooperation mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Kooperationspartner profitiert. |
Laufzeit: 2005-2016 |
|
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer
Anbindung der Einrichtungen des Klinikums an das digitale Archiv von PatientenaktenDas digitale Archiv ist an den Klinischen Arbeitsplatz gekoppelt. Die Einrichtungen der universitätsmedizin Mainz werden sukzessive an das System angeschlossen. Hierzu werden jeweils die existierenden Arbeitsprozesse analysiert und auf das Softwaresystem übertragen. Gegebenenfalls sind auf beiden Seiten Anpassungen nötig. Ferner erfolgen die Vergabe von Berechtigungen zum Archivieren und die Einweisung der Benutzer. Diese Tätigkeiten führt das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik in Kooperation mit dem Servicecenter 6 des Klinikums durch. Daneben wird die Wirtschaftlichkeit des digitalen Aktenarchivs im Vergleich mit den bisherigen Prozessen untersucht. |
Literatur: |
Striffler T, Panholzer T, Pommerening K. Ein Modell für den Personalkostenvergleich bei Verwendung eines papierbasierten und eines digitalen Patientenarchivs, 2005. http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2005/05gmds356.shtml |
Laufzeit: 2007-2012 |
|
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer
Entwicklung eines Programms zur Vergabe von Plätzen für das Praktische JahrFür das Dekanat Medizin wurde eine Software entwickelt, die Medizinstudenten, die verfügbare Ausbildungsplätze der Akademischen Lehrkrankenhäuser für das Praktische Jahr nach Zufallsprinzip, unter Berücksichtigung ihrer prinzipiellen Wünsche zuteilt. |
Laufzeit: 2008 |
|
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer
Implementierung eines digitalen Archivs von PatientenaktenZiel ist es, ein digitales System am Universitätsklinikum einzuführen, das die Archivierung von Patientenakten und administrativen Dokumenten ermöglicht. Es soll sowohl gescannte Papierseiten als auch digital vorliegende Dokumente aufnehmen und sie dem Behandlungsfall zuordnen. Über den klinischen Arbeitsplatz (SAP/i.s.h.med) sollen die Dokumente gesucht und angezeigt werden. Damit wird eine bessere Verfügbarkeit und leichtere Verwaltung der Akten angestrebt.
Das Projekt wird vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik durchgeführt, zudem sind das Dezernat 6 des Klinikums und eine Software-Firma beteiligt. Das Archiv wurde installiert und ins SAP-System integriert, der Speicherbereich für die Dokumente erweitert, das Backup-Verfahren erneuert, eine vereinheitlichte Aktenstruktur erarbeitet, Prozesse zum Einbringen der Dokumente ins Archiv etabliert sowie Hard- und Software für Scan-Arbeitsplätze beschafft. Mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität wurde eine Kooperation zur Nutzung eines Mikrofilmscanners eingegangen.
2009 wurde das System auf ein neues Hochverfügbarkeits-Cluster portiert dabei wurde das Betriebssystems von HP Unix nach Microsoft Windows gewechselt. Ferner wurde neue Version der Archiv-Software eingespielt. |
Laufzeit: 2006-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer
Implementierung und Einführung eines Systems zur Verwaltung von Promotions- und Habilitationsverfahren für das Dekanat MedizinEin Internet-fähiges System wurde entwickelt, in das die bei einem Promotions- oder Habilitationsverfahren anfallenden Daten eingegeben und gespeichert werden können. Es können verschiedene Ausdrucke bis hin zur Urkunden generiert werden, die die Daten des jeweiligen Verfahrens automatisch enthalten. Bestandteil des Systems ist eine Datenbank mit Gutachtern und eine Erinnerungsfunktion für ausstehende Gutachten. Nach Abschluss der Verfahrens sind Name des Doktoranden bzw. Habilitanden, Thema der Arbeit und Jahr über die Forschungsdatenbank des Fachbereichs Medizin öffentlich zugänglich. Im Rahmen der Einführung des Systems erfolgte die Datenübernahme von bisherigen Verfahren.
|
Laufzeit: 2008-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Torsten Panholzer
Öffentlichkeitsarbeit für die Forschungsdatenbank des FachbereichsZusammen mit der Pressestelle der Universität wurde eine Mitteilung zur Forschungsdatenbank des Fachbereichs herausgegeben. Einige Printmedien und mehreren Internet-Portale mit medizinischem und wissenschaftlichem Hintergrund übernahmen den Text. Zudem konnte erreicht werden, dass mehrere fremde Webseiten permanente Links auf die Forschungsdatenbank setzten. Auch stieg dadurch die Platzierung in den Trefferlisten der gebräuchlichen Internet-Suchmaschinen. Der verstärkte Besuch der Forschungsdatenbank-Seiten wurde durch eine auf dem Webserver installierte Statistik-Applikation gemessen. |
Literatur: |
Panholzer T. Neue Forschungsdatenbank - Leistung des Fachbereichs Medizin jetzt weltweit übers Internet einzusehen. JOGU 2008; 205: 34 |
Laufzeit: 2008 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. N Pfeiffer
EGPS (European Glaucoma Prevention Study)Das Glaukom ist die häufigste Erblindungsursache weltweit. Okuläre Hypertension ist eine mögliche Vorstufe hiervon. Unklar war bisher, ob die prophylaktische Behandlung der okulären Hypertension ein Glaukom verhindert. Wir führten die größte jemals bisher durchgeführte prospektive randomisierte doppelmaskierte Interventionsstudie durch. 100 Patienten wurden randomisiert zu Verum- und Plazebobehandlung. |
Literatur: |
Miglior S, Pfeiffer N, Torri V, Zeyen T, Cunha-Vaz J, Adamsons I. Predictive factors for open-angle glaucoma among patients with ocular hypertension in the European Glaucoma Prevention Study.. Ophthalmology 2007; 114 (1): 3-9 |
Miglior S, Torri V, Zeyen T, Pfeiffer N, Vaz JC, Adamsons I. Intercurrent factors associated with the development of open-angle glaucoma in the European glaucoma prevention study.. Am J Ophthalmol 2007; 144 (2): 266-275 |
Miglior S, Zeyen T, Pfeiffer N, Cunha-Vaz J, Torri V, Adamsons I. The European glaucoma prevention study design and baseline description of the participants.. Ophthalmology 2002; 109 (9): 1612-21 |
Pfeiffer N, Torri V, Miglior S, Zeyen T, Adamsons I, Cunha-Vaz J. Central corneal thickness in the European Glaucoma Prevention Study.. Ophthalmology 2007; 114 (3): 454-9 |
Laufzeit: 1996-2008 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler
Augenmedizinische Untersuchungen im Rahmen der Gutenberg-Herz-Studie GHSDer ophthalmologische Teil von “PREVENT-it – Die Gutenberg Herz Studie” (GHS) untersucht die Komorbidität schwerwiegender Augenerkrankungen mit kardiovaskulären Erkrankungen, welche die führenden Erkrankungs- und Todesursachen in den Industrienationen darstellen.
Ziel der Untersuchungen ist die Etablierung des Zusammenhanges zwischen altersabhängigen Augenerkrankungen und kardiovaskulären Erkrankungen und Entwicklung und Optimierung von Risikomodellen unter Berücksichtigung von Augenveränderungen und kardiovaskulären Erkrankungen.
Zusätzlich zur ausführlichen klinisch-internistischen Untersuchung erhalten die Probanden eine umfangreiche ophthalmologische Untersuchung mit Bestimmung der bestkorrigierten Sehschärfe, Messung des Augeninnendruckes, der zentralen Hornhautdicke, einer Gesichtsfeld-Screeninguntersuchung und einer Spaltlampenuntersuchung. Des Weiteren erfolgen eine Fundusphotographie und die Abnahme von Tränenflüssigkeit für proteomische Analysen.
Das Studiendesign mit umfangreichen ophthalmologischen und internistischen Untersuchungen ermöglicht präzise Datenerhebungen und stützt sich im Gegensatz zu rein epidemiologischen Studien nicht allein auf anamnestische Angaben der Teilnehmer.
Der interdisziplinäre Ansatz soll zu einem besseren Verständnis gemeinsamer Risikofaktoren im Rahmen der Pathogenese altersabhängiger Augenerkrankungen und kardiovaskulärer Erkrankungen führen und somit zu einer zuverlässigen Frühdiagnose, Einschränkung einer Progression und letztendlich Wahrung von Gesundheit und Autonomie im Alter.
|
Laufzeit: 2007-2016 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler, Dr. Philipp Wild, Univ.-Prof. Dr. Stefan Blankenberg
Der Augenhintergrund als Prädiktor einer subklinischen und klinischen AtheroskleroseDer Augenarzt genießt das Privileg, kleine Gefäße des menschlichen Körpers, die Arteriolen und Venolen der Netzhaut, direkt einsehen und beurteilen zu können. Dies ermöglicht Aussagen über den Gefäßstatus des Individuums und somit auch über generelle Veränderungen des Gefäßsystems im Rahmen beispielsweise einer arteriellen Hypertonie oder einer diabetischen Mikroangiopathie.
Eine Gefäßanalyse der Netzhautgefäße mit Variablen wie der AV-Ratio gibt Auskunft über den gesamten Gefäßstatus des Untersuchten. Ziel des Projektes ist es, neue Modelle zur Stratifikation kardiovaskulärer Risikofaktoren über bereits etablierte Risikoscores hinaus (z.B. EURO HEART Score, Deutschland Score, PROCAM Score und Framingham Heart Score) zu entwickeln anhand der Ergebnisse der Untersuchung des Augenhintergrundes in Ergänzung zu Messungen der Endothelfunktion und Laborbefunden.
|
Laufzeit: 2007-2016 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler
Disease burden: Kosten und Belastung durch Augenerkrankungen in DeutschlandDie altersabhängige Makuladegeneration (AMD) und der grüne Star (Glaukom) gehören neben der diabetischen Netzhauterkrankung zu den führenden Erblindungsursachen in den Industrienationen.
Für die nächsten 25 Jahre rechnet man in Deutschland mit einer Zunahme der Erblindungen um etwa ein Drittel aufgrund der zu erwartenden Altersentwicklung der Bevölkerung. Bei dem Anteil der hochgradig sehbehinderten Menschen wird sogar ein noch schnellerer Anstieg erwartet.
Die Belastung des Einzelnen durch eine Sehbehinderung, welche zu Einschränkungen bei alltäglichen Tätigkeiten wie Lesen oder der Mobilität führt, wird in diesem Projekt mit standardisierten Fragebögen (NEI-VFQ-25) untersucht.
Da Erblindungen und schwere Sehbehinderungen auch einen wichtigen sozioökonomischen Faktor darstellen, soll neben den direkten und indirekten Kosten der genannten wichtigen Augenerkrankungen für die Gesellschaft auch die Kosteneffektivität verschiedener Screeninguntersuchungen in der Augenheilkunde geklärt werden.
|
Laufzeit: 2007-2016 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler
Epidemiologie von Augenerkrankungen in DeutschlandWeder für die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) noch für das Glaukom (grüner Star) gibt es suffiziente Daten bezüglich der Prävalenz und Inzidenz in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel des Projektes ist es daher, Prävalenzen und Inzidenzen ophthalmologischer Erkrankungen zu bestimmen, um die Zunahme der Belastung durch Augenerkrankungen / Erblindungen abschätzen zu können, Screeningverfahren zu etablieren, frühzeitig Behandlungen zu initiieren und somit langfristig neue Erblindungen vermeiden zu können. |
Laufzeit: 2007-2016 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Dr. Ulrike Kottler
Validierung von Screeningverfahren in der AugenheilkundeUm Augenerkrankungen, die zur Erblindung führen, frühzeitig erkennen und behandeln zu können, sind effektive Screeningverfahren erforderlich. Neben Sensitivität und Spezifität spielen dabei Faktoren wie technische Durchführbarkeit, Erreichbarkeit für Teilnehmer, Untersucherabhängigkeit des Verfahrens und Kosten eine wichtige Rolle. In diesem Projekt sollen Screeninguntersuchungen in der Augenheilkunde validiert werden. |
Laufzeit: 2007-2016 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Klaus Pommerening
Datenschutz in BiomaterialbankenIn der TMF wurde ein großes Projekt zur Klärung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für Biomaterialbanken, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der genetischen Forschung, gestartet. Das IMBEI bearbeitet hierbei unter Heranziehung externer Sachverständiger den Teil „Datenschutzkonzept“. Hier wird ein modulares und skalierbares Modell entwickelt, das den sachgerechten Umgang mit Biomaterialien auch dann gestattet, wenn eine Probandeneinwilligung nur für nicht genau bestimmte und nicht streng zeitlich limitierte zukünftige Forschungsprojekte vorliegt. Für das erstellte Konzept wurde ein Konsens mit dem AK Wissenschaft der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hergestellt. Die Buchpublikation erscheint 2008. |
Literatur: |
Pommerening K. Biomaterialbanken - Rechtliche Aspekte, Datenschutz und Datensicherheit. Beitrag in: Rechtliche Aspekte der Telemedizin. Herausgeber: W. Niederlag u. a., Health Academy, S.178-189 |
Pommerening K. Das Datenschutzkonzept der TMF für Biomaterialbanken. it - Information Technology 2007; 49: 352-359 |
Pommerening K, Becker R, Selige E. Datenschutz in Biomaterialbanken. Beitrag in: Gesundheitsversorgung im Netz (TELEMED 2006). Herausgeber: G. Steyer, T. Tolxdorff, Akademische Verlagsgesellschaft Aka Berlin, , S.89-99 |
Pommerening K, Hummel M, Semler S, Ihle P. Biomaterialbanken - Datenschutz und ethische Aspekte.. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft0. Aufl. 2007, 100 Seiten |
Laufzeit: 2004-2008 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Klaus Pommerening
Revision des generischen DatenschutzkonzeptsDas im Rahmen der TMF entwickelte generische Datenschutzkonzept wird bereits in einer Reihe von medizinischen Forschungsnetzen und Forschungseinrichtungen eingesetzt. Aufgrund der dabei gemachten Erfahrungen wurde ein Fortschreibungs- und Revisionsbedarf erkannt, der mit diesem Projekt erfüllt werden soll. Zur Klärung inzwischen aufgetretener noch offener Fragen wurden juristische Gutachten der führenden Medizinrechtler eingeholt. Diese fließen in ein erweitertes Konzept ein, das modular und flexibel aufgebaut ist und bis Ende 2008 vorliegen soll. Die Abstimmung mit den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder sowie die anschließende Buchpublikation folgen 2009. |
Literatur: |
Helbing K, Demiroglu SY, Rakebrandt F, Pommerening K, Rienhoff O, Sax U. A Data Protection Scheme for Medical Research Networks Review after Five Years of Operation. METHODS OF INFORMATION IN MEDICINE 2010; 49 (6): 601-607 |
Laufzeit: 2006-2009 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Klaus Pommerening
Werkzeuge zum Identitätsmanagement in medizinischen Forschungsnetzen (PID-Generator)Für den Einsatz in medizinischen Forschungsnetzen wird vor der datenschutzrechtlich notwendigen Pseudonymisierung ein Werkzeug zur netzweiten eindeutigen Patientenidentifizierung benötigt, das auch Eingabefehler in vernünftigem Ausmaß abfangen kann. Ein solches Werkzeug wurde am IMBEI als sehr flexibles und weitgehend frei konfigurierbares Softwaretool entwickelt, das unter anderem als Webdienst eingesetzt werden kann. Für das Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie wird der entsprechende Dienst am IMBEI betrieben, weitere Dienstleistungen sind im Vorbereitungsstadium. Die Performanz und Fehlerrate des Match-Algorithmus wurden systematisch ausgewertet. Eine Überarbeitung und Erweiterung gemäß den Anforderungen aus dem revidierten TMF-Datenschutzkonzept ist in der Planung. |
Literatur: |
Glock J, Herold R, Pommerening K. Personal identifiers in medical research networks: Evaluation of the personal identifier generator in the Competence Network Paediatric Oncology and Haematology, 2006. http://www.egms.de/en/journals/mibe/2006-2/mibe000025.shtml |
Reng CM, Debold P, Specker C, Pommerening K. Generische Lösungen der TMF zum Datenschutz für die Forschungsnetze der Medizin . Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München, , 120 Seiten |
Laufzeit: 2004-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Annette Queißer-Luft, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
Epidemiologische Studie zu angeborenen Fehlbildungen in der Umgebung deutscher LeistungsreaktorenEpidemiologische Studie zu angeborenen Fehlbildungen in der Umgebung deutscher Leistungsreaktoren mit Hilfe einer Kohortenstudie soll untersucht werden, ob in der Umgebung westdeutscher Leistungsreaktoren mehr Kinder mit angeborenen Fehlbildungen zur Welt kommen als in vergleichbaren Regionen ohne Leistungsreaktoren. Es soll zusätzlich untersucht werden, ob für die Umgebung der Leistungsreaktoren ein negativer Abstandstrend vorliegt (je näher der Wohnort am Reaktor, desto größer ist das Risiko, dass ein Kind mit einer Fehlbildung geboren wird. |
Laufzeit: 2005-2008 |
|
Projektleiter: Irene Schmidtmann, Dr. Gaël Hammer, Dr. Murat Sariyar
Evaluation des Krebsregisters NRWDie o. g. Arbeitsgruppe hat die im Krebsregistergesetz NRW vorgesehene Evaluation des Krebsregisters NRW durchgeführt. Schwerpunkt der Evaluation war – gemäß Gesetz und Ausschreibung – die Bewertung des Record Linkage im Krebsregister NRW.
Durch die Arbeitsgruppe wurde aus einer für diesen Zweck zur Verfügung gestellten Stichprobe von 150.000 Meldungen des Krebsregisters NRW mit – ausnahmsweise zugänglichen – Klartext-Identitätsdaten ein Gold-Standard erstellt. Die dort erzielten Zuordnungen von Meldungen zu Personen wurden verglichen mit den im Krebsregister NRW vorgenommenen Zuordnungen.
Dabei zeigte sich, dass die 150.000 Meldungen zu 132.267 Personen gehörten. Aufgrund von Synonymfehlern (mehrere Meldungen zu einer Person nicht als zusammengehörend erkannt) waren 268 Fälle zu viel gezählt worden, teilweise kompensiert dadurch, dass aufgrund von Homonymfehlern (Meldungen zu verschiedenen Personen fälschlich einer Person zugeordnet) 20 Fälle zu wenig gezählt wurden. Daraus ergibt sich ein Nettofehler von 248 Fällen, das entspricht einer Überschätzung der Fallzahl um 0,19%. Unter den 14.049 Fällen mit mehr als einer Meldung traten 1,91% Synonyme auf, bezogen auf alle 150.000 Meldungen waren es lediglich 0,18%. Die Homonymfehlerrate bezogen auf die 132.267 verschiedenen Personen betrug 0,015%.
Eine Hochrechnung auf größere Datenbestände ergab, dass die Homonymfehlerrate erst bei einem Datenbestand von über 5.000.000 ins Record Linkage eingehenden Meldungen auf 1% steigt.
Eine genauere Untersuchung der Synonymfehler ergab, dass die Inzidenzmeldungen aus der onkologischen Qualitätssicherung, die eine höhere Datenqualität als die Meldungen aus den anderen Meldequellen aufwiesen, besonders selten an Synonymfehlern beteiligt waren. Bei einer Zunahme der Mehrfachmeldungen auf durchschnittlich bis zu drei pro Person kann die Synonymfehlerrate bis auf etwa 2,4% steigen.
Der Zugewinn durch den Einsatz von Stringmetriken ist für das Record Linkage im Krebsregister zu vernachlässigen, die Verwendung von Kontrollnummern statt Klartextangaben liefert – eine gute Datenaufbereitung vorausgesetzt – ein weitestgehend gleiches Ergebnis.
Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Identitätsdaten der Meldequellen Pathologiebefunde und direkte Inzidenzmeldungen lassen eine Reduktion der Synonymfehlerrate erwarten und sind daher zu empfehlen.
|
Laufzeit: 2008-2009 |
|
Projektleiter: Irene Schmidtmann
Kooperation mit der Deutschen Stiftung Organstransplantation (DSO) FrankfurtDie Deutsche Stiftung Organtransplantation koordiniert die Vorbereitung und Durchführung der Organspende bundesweit. Alle wesentlichen Schritte jeder potenziellen und realisierten Organspende werden dokumentiert. Aus diesen Daten sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die letztendlich zu Verbesserung der Organspendeprozesse führen sollten.
Die DSO will ihre Daten nutzen, um für die Realisierung einer Organspende günstige oder ungünstige Faktoren zu ermitteln, so dass diese Faktoren – soweit möglich – in eine günstige Richtung beeinflusst werden können. Desweiteren soll untersucht werden, ob es Faktoren gibt, die das Ergebnis der Transplantation beeinflussen. Auch dies kann Auswirkungen auf die Vermittlung von Spenderorganen haben. Schließlich sollen zeitliche Trends in der Zahl der Organspenden entdeckt werden.
Im Jahr 2008 wurden in Kooperation mit der DSO die Fragestellungen definiert. Vorgaben für die zur Generierung einer Auswertungsdatenmenge notwendigen Datenbankabfragen innerhalb der DSO wurden gemeinsam erarbeitet.
|
Laufzeit: 2008-2012 |
|
Projektleiter: Irene Schmidtmann
Verfahrensvergleich von Methoden zur Vollzähligkeitsschätzung in KrebsregisternZu den Qualitätsindikatoren, die Krebsregister angeben, gehört eine Schätzung der Vollzähligkeit der Registrierung. Dies erlaubt u. a. eine Einschätzung der Nutzbarkeit und Repräsentativität der Krebsregisterdaten für Forscher. Verschiedene Methoden der Vollzähligkeitsschätzung wurden vorgeschlagen, die teilweise auf komplexen statistischen Modellen beruhen. Sie werden mehr oder weniger routinemäßig in Krebsregistern eingesetzt. Ein systematischer Verfahrensvergleich fehlt jedoch bisher.
In diesem Projekt wurde eine Umfrage unter Europäischen Krebsregistern über die Anwendung von Verfahren zur Vollzähligkeitsschätzung durchgeführt.
Ferner wurden Simulationsmodelle für die Beschreibung des Prozesses von Diagnose und Therapie von Krebs entwickelt. Auf simulierte Registerdaten werden verschiedenen Methoden der Vollzähligkeitsschätzung angewandt und verglichen. In den untersuchten Situationen zeigte sich, dass die Capture-Recapture-Methoden die Vollzähligkeit unterschätzen.
|
Laufzeit: 2005-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Renate Schulze-Rath
EU-Projekt: PHETICE (Public Health Education and Training in the Context of Enlarging Europe) In den letzten Jahren hat sich ein breites Spektrum an unterschiedlichen Fächern wie Public Health, Epidemiologie, Gesundheitsökonomie in den Gesundheitswissenschaften etabliert, die an zahlreichen Fachhochschulen und Universitäten in fast allen europäischen Ländern gelehrt werden. In einem stärker zusammenwachsenden Europa ist es dringend erforderlich, einen Überblick über Studieninhalte und Studienabschlüsse der einzelnen Fächer in den europäischen Mitgliedsstaaten zu gewinnen. Seit April 2005 gibt es eine von der EU gegründete Arbeitsgruppe, die das Projekt PHETICE (Public Health Education and Training in the Context of Enlarging Europe) durchführt. Das IMBEI ist als einziges deutsches Institut Mitglied des Steering Komitees. Finanziert wird das Projekt von der European Commission/DG SANCO. Im IMBEI wurde ein webbasiertes Interview konzipiert und durchgeführt, mit deren Hilfe eine Bestandsaufnahme über die aktuelle Situation in der Lehre der Gesundheitswissenschaften in den Mitgliedsstaaten erfolgen soll. Die Ergebnisse dieser Befragung sollen in einer allgemein zugänglichen Datenbank zusammengefasst werden. Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, nach Analyse der bestehenden Studienstrukturen und Lehrmethoden, allgemein gültige Qualitätskriterien für die Studiengänge im Bereich der Gesundheitswissenschaften zu erstellen und gleichzeitig die Studieninhalte in den bestehenden Studienprogrammen zu harmonisieren, um einen allgemein gültigen hohen Standard der Studiengänge in Europa zu erreichen. |
Laufzeit: 2005-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Joachim Schüz, Dr. Hiltrud Merzenich
Leukämien bei Kindern in der Umgebung von Sendestationen des Rundfunks (KiSS)Der vermehrte Einsatz der Funktechnologie für Rundfunk, Fernsehen und Mobilfunk ist eng mit der Zunahme der Exposition des Menschen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (HF-EMF) verbunden. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie wurde der Zusammenhang zwischen dem Leukämierisiko bei Kindern und der Exposition gegenüber HF-EMF in der Umgebung leistungsstarker Sendestationen von Rundfunk und Fernsehen untersucht.
Die Ursachen von Leukämien im Kindesalter sind weitgehend unklar. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie wurde der Zusammenhang zwischen dem Leukämierisiko bei Kindern und der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern in der Umgebung leistungsstarker Sendestationen von Rundfunk und Fernsehen untersucht. Bislang wurden mehrere ökologische Studien im Umkreis von Rundfunksendeanlagen durchgeführt. Die Aussagekraft der zitierten Studien wird maßgeblich begrenzt durch den ökologischen Studienansatz, bei dem keine individuellen Expositionsdaten zugrunde gelegt werden. Expositionsmaß in diesen Studien ist der Abstand zwischen Wohnort und Sendeanlage. Insbesondere bei Rundfunksendeanlagen trifft die Annahme einer mit wachsender Entfernung monoton abnehmenden Exposition häufig nicht zu. Vor diesem Hintergrund sollte das Leukämierisiko bei Kindern durch hochfrequente elektromagnetische Felder (HF-EMF) erneut überprüft werden. Zentrales Element der vorgestellten Studie ist die individuelle Expositionsabschätzung mit Rechenverfahren zur Feldstärkeprognose, die zur Modellierung der Rundfunkversorgung entwickelt wurden.
In die Studie wurden 1959 Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren eingeschlossen, die zwischen 1984 und 2003 an einer primären Leukämie erkrankten und im Umkreis von 16 AM-Sendern und 8 FM/TV-Sendern Westdeutschlands leben bzw. gelebt haben. Die Fälle wurden über das Deutsche Kinderkrebsregister identifiziert. Über die Einwohnermeldeämter wurden für jeden Fall drei Kontrollkinder zufällig aus der Bevölkerung bestimmt. Matchkriterien waren Geschlecht, Alter, Senderregion und Meldezeitpunkt. Ziel der Expositionsschätzung war die Ermittlung der Exposition gegenüber HF-EMF für alle Wohnadressen der Fälle und Kontrollen ein Jahr vor der Diagnose des Falls.
Ziel der Expositionsschätzung war die Ermittlung der Exposition für alle Wohnadressen der Fälle und Kontrollen ein Jahr vor der Diagnose des Falls. Die Schätzung der Exposition erfolgte mit Rechenverfahren zur Feldstärkeprognose, die zur Modellierung der Rundfunkversorgung entwickelt wurden. Im Rahmen einer Validierungsstudie wurden die berechneten Feldstärken mit gemessenen Feldstärken verglichen (Schmiedel et al. 2009). Insgesamt zeigte sich eine gute Übereinstimmung. Darüberhinaus konnte gezeigt werden, dass das verwendete Maß (geschätzte HF-EMF Exposition) die tatsächliche Exposition (Messung) besser schätzt als die alleinige Verwendung des Abstands, worauf fast alle früheren Studien beruhten. Die Schätzung der Exposition erfolgte mit Rechenverfahren zur Feldstärkeprognose, die zur Modellierung der Rundfunkversorgung entwickelt wurden. Die Studienpopulation wurde anhand der Verteilung der Exposition am 90% bzw. 95%-Quantil der Kontrollen in höher und niedriger Exponierte eingeteilt und in einem bedingten logistischen Regressionsmodell untersucht.
Für die Exposition gegenüber HF-EMF zeigte sich kein erhöhtes Risiko für Leukämien im Kindesalter (OR=0,86 (95%-KI:0,67-1,11)). Eine stratifizierte Analyse getrennt nach AM- und FM/TV-Sendern ergab keinen Zusammenhang zwischen HF-EMF und dem Erkrankungsrisiko. Bei der Analyse der Expositionsjahre 1983-1991 und 1992-2002, entsprechend dem Zeitraum vor bzw. nach der großflächigen Einführung des Mobilfunks, konnte für beide Expositionszeiträume kein Zusammenhang zwischen Exposition und dem Risiko für kindliche Leukämien gezeigt werden. Bezogen auf den Abstand des Wohnortes zur Sendeanlage zeigten sich keine signifikant erhöhten Odds Ratios im 2 km Umkreis um die Sendeanlagen (Merzenich et al. 2008).
Die Studie schwächt vereinzelte auffällige Befunde von früheren ökologischen Studien ab. Vorteile der Fall-Kontroll-Untersuchung sind die individuelle Expositionsabschätzung für fast 8000 Kinder, der 20-jährige Beobachtungszeitraum und der Fokus auf 24 der leistungsstärksten Sendeanlagen in Deutschland. |
Literatur: |
Merzenich H, Schmiedel S, Bennack S, Brüggemeyer H, Philipp J, Blettner M, Schüz J. Childhood Leukemia in Relation to Radio Frequency Electromagnetic Fields in the Vicinity of Television and Radio Broadcast Transmitters. Am J Epidemiol 2008; 168 (10): 1169-1178 |
Laufzeit: 2005-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Claudia Spix, Univ.-Prof. Dr. Oliver Razum
Krebs bei türkischen Kindern in Deutschland: Inzidenzschätzung und MethodenentwicklungÜber die Inzidenz von Krebserkrankungen bei Kindern mit nicht-deutschem ethnischen Hintergrund liegen derzeit in Deutschland kaum Erkenntnisse vor. Es wurde ein schon in anderen Zusammenhängen erfolgreich eingesetzter Namensalgorithmus weiterentwickelt und zur Identifikation türkischer Kinder im Deutschen Kinderkrebsregister genutzt. Dabei wurden von 1980-2005 4,7% Kinder türkischer Herkunft im Deutschen Kinderkrebsregister identifiziert. Ein methodischer Projektteil sollte zur Verbesserung einer bevölkerungsbezogenen Inzidenzschätzung für türkische Kinder beitragen. Es ergab sich, dass die Datenlage in Deutschland, besonders wegen der zunehmenden Einbürgerung von Personen türkischer Herkunft, keine Abschätzung der Bevölkerungsbasis erlaubt und damit über ein derartiges Projekt hinaus keine migrantenspezifische Abschätzung von Inzidenzen möglich ist.
Möglich sind proportionale Vergleiche der Inzidenz bei türkischen und deutschen Kindern. Dabei fanden sich einige geringfügige Abweichungen, die jedoch Zufall oder Artefakte des Verfahrens sein können. Es gibt kein Hinweis auf ein besonderes Risiko von Kindern türkischer Herkunft bezüglich einzelner kindlicher Krebserkrankungen. Ein Vergleich der Überlebenszeiten erbrachte keinerlei Unterschied in der Versorgung türkischstämmiger und nichttürkischstämmiger kindlicher Patienten in deutschen Kliniken.
|
Literatur: |
Spallek J, Kaatsch P, Spix C, Ulusoy N, Zeeb H, Razum O. Namensbasierte Identifizierung von Fällen mit türkischer Herkunft im Kinderkrebsregister Mainz. [Name-based identification of cases of Turkish origin in the childhood cancer registry in Mainz]. Gesundheitswesen 2006; 68 (10): 643-649 |
Spallek J, Spix C, Zeeb H, Kaatsch P, Razum O. Cancer patterns among children of Turkish descent in Germany: a study at the German Childhood Cancer Registry. BMC Public Health 2008; 8: 152 |
Spix C, Spallek J, Kaatsch P, Razum O, Zeeb H. Cancer survival among children of Turkish descent in Germany 1980-2005: a registry-based analysis. BMC Cancer 2008; 8: 355 |
Laufzeit: 2005-2008 |
|
Projektleiter: PD Dr. Bernhard Stoffelns, Dr. Kilian Schoepfer, PD Dr. Andreas Faldum, Univ.-Prof. Dr. Joachim Kutzner
Kombinierte Transpupillare Thermotherapie (TTT) und Ruthenium-Brachytherapie als sogenannte "sandwich-therapy" zur Behandlung des malignen AderhautmelanomsEigene Untersuchungen zeigten, dass bei kleinen zentralen Aderhautmelanomen bei
alleiniger Ruthenium-Brachytherapie die Erblindungsrate bei 25% liegt. Die
Transpupillare Thermotherapie (TTT) zeigt zwar eine gute Regression des
intraokularen Tumors, jedoch fanden wir fluoreszezangiographisch eine ungenügende
Wirksamkeit in den tiefen Aderhautschichten, weswegen wir die TTT als alleiniges
Therapieverfahren ablehnen. Prospektiv soll nun die kombinierte Anwendung von
TTT für den intraokularen Tumoranteil, sowie Ruthenium-Brachytherapie für die
Augapfelwand untersucht werde. Da bei dieser "sandwich-therapy" die applizierte
Gesamtdosis wesentlich geringer ist als bei Brachytherapie allein, sind wesentlich
bessere Funktionsergebnisse zu erwarten. |
Laufzeit: 2001-2011 |
|
Projektleiter: PD Dr. Bernhard Stoffelns, Dr. Kilian Schoepfer, Dr. Jochem Timo, PD Dr. Andreas Faldum
Transpupillare Thermotherapie (TTT) zur Behandlung des malignen Melanoms der AderhautDie Ruthenium-Brachytherapie führt bei zentralen Melanome wegen
Strahlenschädigung der Netzhaut / des Sehnerven in ca. 25% der Augen zur
Erblindung. Die Transpupillare Termotherapie (TTT) ist ein Hyperthermie-Verfahren,
dass kleine Mellanome bis ca. 5mm Prominenz zerstören kann ohne offensichtliche
Schädigung des umliegenden gesunden Gewebes d.h. es verspricht wesentlich
bessere Funktionsergebnisse. In einer prospektiven Untersuchung wurden maligne
Aderhautmelanome kleiner 4,5mm Prominenz und zentral gelegen mit TTT als
alleiniges Verfahren behandelt. Ausgewertet wird der morphologische / funktionelle
Behandlungsverlauf, sowie im Langzeitverlauf ebenfalls die Metastasierungsrate
bzw. das Überleben. Evaluiert werden auch sekundäre mögliche Hitzeschäden der
okulären Gewebe wie CNV-Bildung der Aderhaut, Linsentrübung (Katarrakt) oder
Gefässverschüsse.
|
Laufzeit: 1999-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Thomas Striffler
Betreuung des Kommunikationsservers des Universitätsklinikums Mainz Die seit 1999 für den Kommunikationsserver des Universitätsklinikums eingesetzte Software DataGate-3.5 entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Deshalb wurde Anfang 2005 eine weitere Instanz des Kommunikationsservers auf eine neue Hardware-Plattform installiert, die mit der Software e*Gate-5.05 betrieben wird. Damit eine Datenübertragung zu den bisher vorhandenen Schnittstellen auch über diese neue Instanz des Kommunikationsservers realisiert werden kann, muss die für die Datenübertragung verwendete Verschlüsselungssoftware bei den einzelnen Empfängern noch an die jetzt geltenden Standards angepasst werden. Diese Änderungen werden momentan für jede einzelne bereits bestehende Schnittstelle nach und nach durchgeführt, so dass die Datenübertragung für einen Teil der Schnittstellen nach wie vor über die alte Instanz des Kommunikationsservers abgewickelt wird und ein anderer Teil bereits von der neuen Instanz übernommen wurde.
Im August 2008 wurden in diesem Zusammenhang die bereits bestehenden Schnittstellen zur Übertragung von Befunddaten aus der Mikrobiologie und der Virologie an das Zentrallabor auf dem neuen Kommunikationsserver eingerichtet. Die Produktivschaltung dieser Schnittstellen soll im September 2008 erfolgen.
Abgesehen davon werden auch immer wieder neue Subsysteme der einzelnen Kliniken an den Kommunikationsserver angebunden. So wurde im Juli 2008 eine neue Schnittstelle zur Übertragung von Befunddaten aus dem Zentrallabor an die HIV-Spezialambulanz der ersten Medizinischen Klinik eingerichtet. Die Produktivschaltung dieser Schnittstelle ist für September 2008 vorgesehen.
Im Jahr 2007 wurde eine weitere Schnittstelle zur Übertragung administrativer Patientendaten aus dem SAP-System des Universitätsklinikums an die Software POCcelerator der Firma Conworx eingerichtet. Die Software POCcelerator dient zur Verwaltung von Patientenmessdaten. Am Universitätsklinikum Mainz wird sie zur Erfassung von Blutzuckerwerten am Krankenbett eingesetzt. Über eine ebenfalls im Jahr 2007 eingerichtete Schnittstelle wurden die gemessenen Werte an das Zentrallabor übermittelt.
Zwei weitere Schnittstellen zur Übertragung von Labordaten aus dem Zentrallabor und zur Übertragung administrativer Patientendaten aus SAP an das System Portavita des Thrombosediensts in der zweiten medizinischen Klinik befinden sich in Bearbeitung. |
Laufzeit: 2005-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Thomas Striffler
Einrichtung und Betreuung von Schnittstellen für den Datentransfer der PREVENTit-Studiendaten in die Studiendatenbank mittels KommunikationsserverIn der PREVENTit-Studie, einer prospektiven Kohortenstudie, die in der 2. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Mainz durchgeführt wird, werden über einen Zeitraum von 4,5 Jahren die Daten von ca. 15000 Probanden gesammelt. Diese Daten werden an insgesamt 16 Datenerhebungsstationen mittels Messgeräten und Interviews erhoben und dann in Form von Textdateien lokal gespeichert. Der Transfer dieser Daten in die Studiendatenbank wurde mittels einer selbst entwickelten verschlüsselten Übertragungssoftware und Kommunikationsserver realisiert. Für die Implementierung dieses Systems wurden Beratungen durchgeführt. Die Betreuung und der Support für dieses Datenübertragungssystem liegen beim IMBEI. |
Laufzeit: 2006-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Thomas Striffler
Update und Migration des Kommunikationsservers des Universitätsklinikums Mainz Die seit 1999 für den Kommunikationsserver des Universitätsklinikums eingesetzte Software DataGate-3.5 entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Deshalb wurde Anfang 2005 eine weitere Instanz des Kommunikationsservers auf eine neue Hardware-Plattform installiert, die mit der Software e*Gate-5.05 betrieben wird. Damit eine Datenübertragung zu den bisher vorhandenen Schnittstellen auch über diese neue Instanz des Kommunikationsservers realisiert werden kann, muss die für die Datenübertragung verwendete Verschlüsselungssoftware bei den einzelnen Empfängern noch an die jetzt geltenden Standards angepasst werden. Diese Änderungen werden momentan für jede einzelne Schnittstelle nach und nach durchgeführt, so dass die Datenübertragung für einen Teil der Schnittstellen nach wie vor über die alte Instanz des Kommunikationsservers abgewickelt wird und ein anderer Teil bereits von der neuen Instanz übernommen wurde. |
Laufzeit: 2005-2008 |
|
Projektleiter: Dr. André Tadic
Molekulargenetische Risikofaktoren der Persönlichkeitsstörung vom Borderline-TypusDie Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) gehört zu den schwersten psychischen Störungen. Etwa 1,5% der Gesamtbevölkerung und 10-20% der stationär behandelten psychiatrischen Patienten leiden unter der BPS. Ihre Charakteristika sind die Instabilität zwischenmenschlicher Beziehungen, des Selbstbildes, der Stimmungslage, der Impulskontrolle sowie häufige Selbstverletzungen. Ca. 5-10% dieser Patienten versterben durch Suizid. Ihre Ursachen sind unbekannt. Familien- und Zwillingsstudien legen einen genetischen Anteil von bis zu 60% nahe. Dennoch erfolgten bisher keine systematischen Analysen genetischer Risikofaktoren der BPS.
Das Ziel der Untersuchung ist die Identifikation genetischer Risikofaktoren für die Erkrankung BPS, für spezifische, vermutlich neurobiologisch basierten Endophänotypen sowie für mit dem Ausmass der Ausprägung dominierender Symptomdimensionen der BPS. In einem zweiten Schritt sollen positive Befunde in unserem Kollektiv durch Replikationen in Stichproben kooperierender Institute geprüft werden. Perspektivisch sollen positive Befunde in beiden Stichproben näher untersucht werden, um potentiell kausale Genvarianten für die Erkrankung, Endophänotypen und ihre klinisch führenden Symptome zu identifizieren. |
Laufzeit: 2007-2008 |
|
Projektleiter: Dr. André Tadic
Molekulargenetische Risikofaktoren der Persönlichkeitsstörung vom Borderline-TypusDie Ursachen der Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) sind unbekannt. In den letzten Jahren mehren sich Befunde, die für Störungen diverser Neurotransmitter, einen gestörten fronto-limbischen Regelkreis, sowie eine veränderte zentralnervöse Schmerzverarbeitung im Bereich des anterioren Cingulums sowie des dorsolateralen Präfrontalcortex sprechen. Familien- und Zwillingsstudien legen nahe, dass genetische Faktoren bis zu 60% des Erkrankungsrisikos ausmachen. Die systematische Identifikation dieser genetischen Risikofaktoren wurde bis heute nur unzureichend verfolgt. Weiter ist unklar, ob die höchsten Verbindungen mit der Erkrankung BPS oder mit spezifischen Persönlichkeits- oder Verhaltenseigenschaften bestehen. Das Ziel der Untersuchung ist die Identifikation genetischer Risikofaktoren für die Erkrankung BPS, für spezifische, vermutlich neurobiologisch basierten Endophänotypen sowie für mit dem Ausmass der Ausprägung dominierender Symptomdimensionen der BPS. In einem zweiten Schritt sollen positive Befunde in unserem Kollektiv durch Replikationen in Stichproben kooperierender Institute geprüft werden. Perspektivisch sollen positive Befunde in beiden Stichproben näher untersucht werden, um potentiell kausale Genvarianten für die Erkrankung, Endophänotypen und ihre klinisch führenden Symptome zu identifizieren. |
Laufzeit: 2002-2009 |
|
Projektleiter: Prof. Dr. Achim Tresch
CpG Island MethylierungsvorhersageDie Methylierung spezieller Regionen des Genoms (sog. CpG islands) wird als Mechanismus zur Genregulation diskutiert. Ziel des Projekts ist die Identifikation von CpG islands, bei denen es Evidenz für einen solchen Effekt gibt. Hierzu wird ein in-silico Screening durchgeführt, welches die sämtlichen öffentlich verfügbaren Daten zur Methylierung von CpG islands und öffentlich verfügbare Genexpressionsdaten integriert. Indikatoren für eine mögliche regulatorische Funktion eines CpG islands sind dessen variabler Methylierungsstatus, sowie eine Menge nachgeschalteter Gene, welche korreliertes Expressionsverhalten zeigen. Auf Grund der spärlichen Datenlage bei der CpG island Methylierung ist man auf präzise sequenzbasierte Algorithmen zur Vorhersage des Methylierungsstatus angewiesen. Es kommen neuartige, sog. semi-supervidierte Vorhersageverfahren zum Einsatz. Am Ende steht eine Kandidatenliste von CpG islands mit regulatorischer Funktion, die nachfolgend experimentell validiert werden soll. |
Laufzeit: 2006-2009 |
|
Projektleiter: Prof. Dr. Achim Tresch
Cross-Platform Tumor Classification for Gene Expression ArraysDas Projekt diskutiert die Übertragbarkeit einer Genexpressionssignatur von einer experimentellen Microarray-Platform (z.B. Affymetrix) auf eine andere (z.B. Illumina). Wir entwickeln auf der Bioinformatik-Plattform R/Bioconductor einen Rahmen zur in-silico-Validierung der Robustheit genexpressionsbasierter Klassifikatoren gegenüber technischer und biologischer Variabilität, insbesondere gegenüber einem Wechsel der experimentellen Plattform. Gleichzeitig stellen wir ein neues rangbasiertes Klassifikationsverfahren vor, welches zum einen leicht interpretierbare Klassifikatoren produziert und zum anderen vergleichbar gute Resultate erzielt wie hochkomplexe Algorithmen wie Random Forests oder Support Vector Machines. |
Laufzeit: 2006-2009 |
|
Projektleiter: Prof. Dr. Achim Tresch
Elearning Das Projekt befasst sich mit der Erstellung von interaktiven Lehrinhalten, wie sie im Q1-Nebenfach für Mediziner (Biometrie/Epidemiologie/Medizinische Informatik) gebraucht werden. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das es in Zukunft Lehrenden erlaubt, relativ bequem eigene, neue Lernkapitel zu erstellen. Zielgruppe des Angebots sind Studenten im 1.Klinischen Semester, die das Nebenfach Q1 verpflichtend besuchen. Das online-Praktikum stellt ein freiwilliges Zusatzangebot zu dem als Kombination aus Vorlesung und Praktikum gelehrten Fach dar. |
Laufzeit: 2006-2009 |
|
Projektleiter: Prof. Dr. Achim Tresch
Quantitative zwei-Antikörper ProteinarraysZiel des Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen, auf einer zwei-Antikörper-Nachweistechnik basierenden Proteinmicroarrays. Mit Hilfe dieses Chips soll die kostengünstige, schnelle, präzise und hochparallele Analyse zellulärer Signaltransduktionsvorgänge auf Proteinebene mit einer zeitlichen Auflösung von wenigen Minuten ermöglicht werden. Auf bioinformatischer Seite sind die Anforderungen sehr viel höher als bei der „klassischen“ RNA-Microarraytechnik. So müssen automatisiert hunderte mikroskopischer Verdünnungs- und Eichreihen aufgenommen, auf ihre Qualität untersucht und miteinander abgeglichen werden, um unerwünschten, aber unvermeidbaren Effekten wie z.B. Kreuzhybridisierung entgegenzutreten. Auf diese Weise ist es uns sogar gelungen, unterschiedlich phosphorylierte (und damit auch unterschiedlich aktive) Modifikationen des Moleküls ERK mit bisher unerreichter Genauigkeit zu quantifizieren. |
Laufzeit: 2006-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Anja Victor
Biometrische Betreuung der Analyse genetischer Risikofaktoren der Persönlichkeitsstörung vom Borderline TypusIm Rahmen dieses Projekts wird eine Studie der Psychiatrischen Klinik zu molekular-genetischen Risikofaktoren der Persönlichkeitsstörung vom Borderline Typus biometrisch betreut. |
Literatur: |
Tadic A, Baskaya Ö, Victor A, Lieb K, Höppner W, Dahmen N. Analysis of SCN9A gene variants with borderline personality disorder. J Psychiatr Res 2008; 43 (2): 155-163 |
Tadic A, Elsäßer A, Victor A, von Cube R, Baskaya Ö, Wagner S, Lieb K, Höppner W, Dahmen N. Association analysis of serotonin receptor 1B (HTR1B) and brain-derived neurotrophic factor (BDNF) gene polymorphisms in Borderline Personality Disorder. J Neural Transm 2009; 116: 1185-8 |
Tadic A, Victor A, Baskaya Ö, von Cube R, Hoch J, Kouti I, Anicker NJ, Höppner W, Lieb K, Dahmen N. Interaction between Gene Variants of the Serotonin Transporter Promoter Region (5-HTTLPR) and Catechol O-Methyltransferase (COMT) in Borderline Personality Disorder. Am J Med Genet B Neuropsychiatr Genet 2009; 150 (4): 478-495 |
Laufzeit: 2007-2009 |
|
Projektleiter: Dr. Anja Victor, Amelie Elsäßer
Effiziente Auswertungsstrategien bei genetischen Assoziationsstudien mit Untersuchung vieler SNPsAuf der Suche nach genetischer Prädisposition für komplexe Erkrankungen werden vermehrt Untersuchungen genetischer Marker (zum Beispiel Single Nucleotide Polymorphisms, SNPs) durchgeführt. Auch bei der Auswahl der für einen Patienten optimalen Therapie setzt man auf die Bestimmung genetischer Marker. Bei derartigen Untersuchungen beschränkt man sich nicht auf die Untersuchung eines oder weniger genetischer Marker, sondern führt gleichzeitig die Untersuchung vieler Marker in einer Kandidatenregion oder gar einen genomweiten Scan durch. Man hat inzwischen erkannt, dass durch die gleichzeitige Untersuchung vieler genetischer Marker ein Problem mit vielen falsch positiven Assoziationen („zufällige Signifikanzen“) auftritt. Dies erhöht die Anzahl an Ergebnissen, bei denen Validierungsuntersuchungen erfolglos sind. Hier ist es nötig, effizientere Lösungen für sicherere Ergebnisse zu finden. Eine Eindämmung dieses Problems mit der klassischen Fehlerdefinition (keine fälschliche Ablehnung) und mittels Bonferroni-Korrektur erscheint im explorativen Zusammenhang solcher Untersuchungen zu strikt und führt zur Nichterkennung von Assoziationen. Aufgrund dieser Gratwande-rung zwischen nötiger Kontrolle, um zu viele falsch positive Ergebnisse zu vermeiden, und zu strikter Kontrolle, die zur Nichtaufdeckung von Assoziationen führt, kam es in den letzten Jahren zu verstärktem Interesse an alternativen Fehlerdefinitionen und multiplen Testprozeduren. Die Herausbildung eines Standards fehlt jedoch bisher.
Ziel dieses Antrags ist es, eigene methodische Ansätze auf diesem Gebiet zu entwickeln und mit anderen Methoden zu vergleichen. Dabei wird vor allem die Diskretheit der angewandten Teststatistiken ausgenutzt.
1) C. Scheuer, A. Victor, J.Cologne, G. Hommel: "Vergleich von multiplen Testprozeduren mit Berücksichtigung kategorialer Teststatistiken bei genetischen Assoziationsstudien" GMDS 2007, Kongress Medizin und Gesellschaft, Augsburg.
2) A. Victor: "Multiple test procedures for discrete test statistics in genetic association studies" Annual Workshop of the Working Group "Adaptive Designs and Multiple Testing Procedures" IMBEI Mainz 2008. |
Laufzeit: 2006-2008 |
|
Projektleiter: Dr. Anja Victor
Effiziente Auswertungsstrategien bei genetischen Assoziationsstudien mit Untersuchung vieler SNPs (MAIFOR-Projekt)MAIFOR-Projekt |
Laufzeit: 2007-2008 |
|
Projektleiter: Dr. Anja Victor, PD Dr. Claudia Spix
Familiäre Prädisposition für Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und JugendalterNon-Hodgkin-Lymphome (NHL) sind in Deutschland die fünfthäufigste maligne Erkrankung im Kindesalter. Während die Medizin einen bedeutenden Fortschritt bei der Behandlung von NHL im Kindesalter verzeichnet, sind nur wenig Forschungsergebnisse mit Bezug auf die Ätiologie des NHL und seinen Subtypen bekannt. Hauptziel dieser Studie ist es, zu ermitteln, ob es in den Familien von Patienten, die in der Kindheit an NHL erkrankt waren, eine Häufung von malignen Erkrankungen (insbesondere systemischen malignen Erkrankungen) gibt. In der Studie werden Patienten, die an NHL im Kindesalter erkrankt waren, bezüglich ihrer Verwandten befragt. |
Laufzeit: 2008-2010 |
|
Projektleiter: Dr. Dr. Christian Walter, Katherine Taylor, Frank Gemmeker, Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prof. Dr. Dr. Knut A Grötz
Mikrobiologische Kolonisation als Risikofaktor für die Bisphosphonat assoziierte Osteonekrose der KieferUntersuchung der mikrobiologischen Kontamination auf parodontalpathogene Keime aus der Mundhöhle. Vergleich zwischen Nekrose, Nachbargebiet und entfernter Region. |
Laufzeit: 2007-2009 |
|
Projektleiter: PD Dr. Rainer Wiewrodt
Individualisierte Therapie beim LungenkarzinomAufbau einer „large-scale“ Lungenkrebsdatenbank einschließlich Asservation von biologischem Material. Erarbeiten von neuen therapie- und prognoserelevanten Faktoren durch Zusammenschau von klinischen, pathologischen und molekularbiologischen Daten. |
Literatur: |
Laufzeit: 2004-2008 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Hajo Zeeb
Forschungsprojekte zu Migration und GesundheitDas IMBEI ist in mehrere nationale und internationale Forschungs– und Publikationsprojekte zum Themenbereich Migration und Gesundheit eingebunden. Dabei werden primäre und sekundäre epidemiologische Daten von Migrantenpopulationen analysiert. |
Literatur: |
Razum O, Zeeb H, Meesmann U. Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Herausgeber: Robert-Koch-Institut, Berlin1. Aufl. 2008, 133 Seiten |
Zeeb H, Spallek J, Razum O, Spix C. Krebserkrankungen bei Kindern türkischer Herkunft in Deutschland. Halbjahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie 2007. Monatsschr Kinderheilkd 2007; 155: 402 |
Laufzeit: 2006-2010 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Hajo Zeeb
Implementierungsstudie zur Entscheidungshilfe „Brusterhaltende Therapie oder Brustentfernung“ (STEB-Studie)Das IMBEI evaluiert eine von der LMU München erarbeitete und vom AOK Bundesverband finanzierte Entscheidungshilfe für Frauen mit Brustkrebs im Stadium T1. Grundsätzlich stehen für diese Frauen zwei in Bezug auf Survival weitgehend gleichwertige Therapieoptionen zur Verfügung: zumeist wird die brusterhaltende Operation mit anschließender Bestrahlung durchgeführt, bei der Mastektomie ist keine Bestrahlung notwendig. Die Entscheidungshilfe soll Frauen über die Optionen informieren und ihre Beteiligung an der Entscheidungsfindung unterstützen. Mittels eines schriftlichen Fragebogens und persönlichen Interviews wurden betroffene Frauen in Brustzentren in Rheinland-Pfalz, behandelnde Klinikärzte sowie niedergelassene Fachärzte und Mitglieder einer großen Selbsthilfeorganisation zu Einsatz und Qualität der Entscheidungshilfe befragt. |
Literatur: |
Laufzeit: 2007-2008 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Hajo Zeeb, Mareen Winter, Melanie Kaiser, Steffen Weinand, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
Querschnittstudie zum Brustkrebsrisiko beim weiblichen Kabinenpersonal (QuBKA)Mehrere epidemiologische Studien haben eine erhöhte Inzidenz von Brustkrebs beim weiblichen Kabinenpersonal aufgezeigt. In einer Metaanalyse (Tokumaru et al. 2006) wurde beispielsweise ein kombiniertes relatives Risiko von 1.41 (95% CI: 1.22 – 1.62) für das weibliche Flugpersonal im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ermittelt. Ein möglicher Zusammenhang mit berufsbedingten Expositionen, z.B. kosmischer Höhenstrahlung oder Störungen des zirkadianen Rhythmus, ist vermutet worden, kann jedoch nach derzeitigem Forschungsstand nicht stichhaltig belegt. Die erhöhte Inzidenz könnte auch durch andere, nicht berufsbezogene Risikofaktoren wie Reproduktionsverhalten oder Lifestyle-Faktoren beeinflusst werden, sofern sich das fliegende Personal von der Durchschnittsbevölkerung in Bezug auf diese Faktoren unterscheidet.
Eine finnische Fall-Kontroll Studie ist die derzeit einzige bekannte Studie, in der gezielt die beruflichen und nicht-beruflichen Risikofaktoren beim weiblichen Kabinenpersonal erforscht wurden (Kojo et. al., 2005). Insgesamt ergab die Studie, dass berufsbezogene Faktoren keinen signifikanten Einfluss auf das Risiko hatten, und dass die erhöhte Inzidenz vollständig durch die allgemeinen Risikofaktoren erklärt werden konnten, die auch in der Normalbevölkerung anzutreffen sind. Die Studie basierte jedoch lediglich auf 27 Fällen, und zur Frage der erhöhten Brustkrebsinzidenz besteht nach wie vor Forschungsbedarf.
In Ergänzung zu laufenden Kohortenstudien beim Flugpersonal führt das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik des Universitätsklinikums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Querschnittsstudie zum Thema Brustkrebs beim weiblichen Kabinenpersonal in Deutschland durch. Dabei soll untersucht werden, inwieweit das weibliche Kabinenpersonal als Personengruppe sich im Hinblick auf bekannte Brustkrebsrisikofaktoren von der Durchschnittsbevölkerung abhebt.
|
Laufzeit: 2008-2009 |
|
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Hajo Zeeb, Lucian Krille
Radon-Studien (WHO International Radon Project; RADPAR) Das radioaktive Gas Radon ist nach dem Rauchen einer der wichtigsten Risikofaktoren für Lungenkrebs. Neue epidemiologische Forschungsergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen innerhäuslichem Radon und Lungenkrebsrisiko. Das von der WHO und dem Bundesamt für Strahlenschutz geförderte Projekt umfasst die Koordination des WHO International Radon Project einschließlich der Herausgebertätigkeit für das neue WHO Radon Handbuch (Publikation im Jahr 2009). Das IMBEI ist zudem beteiligt an dem von der EU geförderten RADPAR Projekt zur Analyse und Umsetzung von Massnahmen zur Radonprävention. |
Literatur: |
Zeeb H, Carr Z. Radon et cancer du poumon - appel à une politique de santé publicque (Editorial). Bulletin épidémiologique hebdomadaire 2007; 18 (19): 145-146 |
Laufzeit: 2006-2010 |
|
Projektleiter: I Zwiener, S Berkefeld
Biometrische Betreuung von Studien der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie Entwicklung statistischer Verfahren für Studien mit kleiner Fallzahl und/oder langer Laufzeit Ziel der biometrischen Betreuung ist die Sicherstellung eines hohen internationalen Standards. Um dieses Ziel zu erreichen, werden diese Studien während ihrer gesamten Laufzeit professionell biometrisch begleitet. Die Mitarbeit erstreckt sich dabei von der Planung einer Studie, über die Erstellung des statistischen Teils des Studienprotokolls, der Durchführung von Randomisierungen, der Mitwirkung bei der Kontrolle von Abbruchkriterien, der Sicherstellung der Datenqualität bis zu den statistischen Analysen und der Interpretation der Ergebnisse.
Die niedrigen Inzidenzraten pädiatrisch-onkologischer und -hämatologischer Erkrankungen bedingen kleine Rekrutierungsraten und lange Studienlaufzeiten. Daher steht die Entwicklung individuell auf die jeweilige Studie angepasster statistischer Methoden bei diesen Projekten im Vordergrund.
Bei den folgenden Studien handelt es sich um bundesweite, z.T. europaweite Studien, deren Studienleitungen an verschiedenen deutschen Kliniken angesiedelt sind:
HIT/SIOP-PNET
Kooperationspartner: Prof. Dr. S. Rutkowski (nationale Studienleitung), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Dr. F. Deinlein (nationale Studienleitung), Universitätskinderklinik Würzburg; Dr. B. Lannering, Department of Pediatric Oncology, Göteborg; Prof. Dr. R. Kortmann, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Leipzig; Dr. B. Pizer, Alder Hey Children's Hospital, Liverpool; Dr. F. Doz, Departement de Pédiatrie, Institut Curie, Paris
HIT-GBM/HGG
Kooperationspartner: PD Dr. C. Kramm (Studienleitung), Universitätsklinikum Halle
HIT-LGG
Kooperationspartner: Dr. A. K. Gnekow (nationale Studienleitung), Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinikum Augsburg; Kooperationspartner: Prof. Dr. G. Perilongo, Clinica di Oncoematologia Pediatrica e Centro Leucemie Infantili, Padova; Dr. D. A. Walker, Children's Brain Tumor Research Centre - Queen's Medical Centre, University of Nottingham; Dr. J. Grill, Département de Cancérologie de l'Enfant et de l'Adolescent, Institut Gustave Roussy, Villejuif
HIT-ENDO/KRANIOPHARYNGEOM
Kooperationspartner: Prof. Dr. H. Müller (Studienleitung), Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie, Klinikum Oldenburg
HIT-REZ
Kooperationspartner: PD Dr. G. Fleischhack (Studienleitung), Pädiatrische Hämatologie/Onkologie, Universitätskinderklinik Bonn
|
Laufzeit: 2007-2011 |
|
|
Baskaya Ö, Victor A, von Cube R, Hoch J, Kouti I, Anicker NJ, Höppner W, Lieb K, Dahmen N, Tadic A
Autoren der Einrichtung:
Victor A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Baskaya Ö, von Cube R, Hoch J, Kouti I, Anicker NJ, Lieb K, Dahmen N, Tadic A
Interaction between gene variants of the serotonin transporter promoter region (5-HTTLPR) and catechol-o-methyltransferase (COMT) in Borderline Personaliy Disorder Nervenarzt. 2008; 79 (s4): 417. Publizierter Abstract
|
|
Baskaya Ö, Elsäßer A, Victor A, Lieb K, Höppner W, Dahmen N, Tadic A
Autoren der Einrichtung:
Elsäßer A, Victor A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Baskaya Ö, Lieb K, Dahmen N, Tadic A
Interaction between HTR1B and BDNF genotypes in Borderline Personality Disorder. Nervenarzt. 2008; 79 (s4): 417. Publizierter Abstract
|
|
Blettner M, Samkange-Zeeb F
Autoren der Einrichtung:
Blettner M, Samkange-Zeeb F
Mobile phones and health risks. Beitrag in: Encyclopedia of Quantitative Risk Assessment and Analysis Herausgeber: Melnick E and Everitt B, John Wiley & Sons Chichester, UK, 2008, S.1092-1093
|
|
Borgmann A, Zinn C, Hartmann R, Herold R, Kaatsch P, Escherich G, Möricke A, Henze G, von Stackelberg A
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch P
Secondary malignant neoplasms after intensive treatment of relapsed acute lymphoblastic leukaemia in childhood Eur J Cancer. 2008; 44 (2): 257-268
|
|
Buchmann I, Haberkorn U, Schmidtmann I, Brochhausen C, Buchholz HG, Bartenstein P, Hansen T
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Brochhausen C, Hansen T
Influence of cell proportions and proliferation rates on FDG uptake in squamous-cell esophageal carcinoma: a PET study. Cancer Biother Radiopharm. 2008; 23: 172-180
|
|
Debling D
Autoren der Einrichtung:
Debling D
Die Langzeitnachbeobachtung des Deutschen Kinderkrebsregisters Ärzteblatt Rheinland-Pfalz. 2008; (3): 9
|
|
Debling D, Spix C, Blettner M, Michaelis J, Kaatsch P
Autoren der Einrichtung:
Debling D, Spix C, Blettner M, Michaelis J, Kaatsch P
The cohort of long-term survivors at the German childhood cancer registry Klin Padiatr. 2008; 220 (6): 371-377
|
|
Duenges B, Heid F, Dauster M, Strecker U, Röhrig B, Brambrink A
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Duenges B, Heid F, Strecker U
Revisited: Haemodynamic Instability and Endocrine Response During Endotracheal Tube-Placement. A Prospective, Randomized Trial Using Topical Lidocaine and a Lightwand The Open anesthesiology Journal. 2008; 2: 30-39
|
|
Ehlers V, Kasaj A, Röhrig B, Prescher N, Willershausen B
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Ehlers V, Kasaj A, Willershausen B
MMP-8-Konzentrationen bei Patienten mit chronischer Parodontitis und Periimplantitis Dtsch Zahnarztl Z. 2008; 63 (8): 564-567
|
|
Emrich K, Price A, Piepho HP
Autoren der Einrichtung:
Emrich K
Assessing the importance of genotype x environment interaction for root traits in rice using a mapping population III: QTL analysis by mixed models Euphytica. 2008; 161 (1-2): 229-240
|
|
Emrich K, Wilde F, Miedaner T, Piepho HP
Autoren der Einrichtung:
Emrich K
REML approach for adjusting the Fusarium head blight rating to a phenological date in inoculated selection experiments of wheat THEOR APPL GENET. 2008; 117 (1): 65-73
|
|
Espinola-Klein C, Rupprecht HJ, Bickel C, Lackner K, Savvidis S, Messow CM, Münzel T, Blankenberg S
Autoren der Einrichtung:
Messow CM
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Espinola-Klein C, Lackner K, Savvidis S, Münzel T, Blankenberg S
Different calculations of ankle-brachial index and their impact on cardiovascular risk prediction. Circulation. 2008; 118 (9): 961-967
|
|
Evers L, Messow CM
Autoren der Einrichtung:
Messow CM
Sparse kernel methods for high-dimensional survival data Bioinformatics. 2008; 24 (14): 1632-1638
|
|
Fassbender K, Lütjohann D, Dik MG, Bremmer M, König J, Walter S, Liu Y, Letièmbre M, von Bergmann K, Jonker C
Autoren der Einrichtung:
König J
Moderately elevated plant sterol levels are associated with reduced cardiovascular risk - the LASA study Atherosclerosis. 2008; 196: 283-288
|
|
Gaumann AK, Strubel G, Bode-Lesniewska B, Schmidtmann I, Kriegsmann J, Kirkpatrick CJ
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kirkpatrick CJ
The role of tumor vascularisation in benign and malignant cardiovascular neoplasms: A comparison of cardiac myxoma and sarcomas of the pulmonary artery Oncol Rep. 2008; 20: 309-318
|
|
Gebhardt U, Schröder S, Pohl F, Kortmann R, Zwiener I, Faldum A, Warmuth-Metz M, Calaminus G, Pietsch T, Kolb R, Wiegand C, Sörensen N, Müller HL
Autoren der Einrichtung:
Zwiener I, Faldum A
Growth hormone replacement and high recurrence rates in patients with childhood craniopharyngioma - Results of the German multicenter prospective trial KRANIOPHARYNGEOM 2000 Monatsschr Kinderheilkd. 2008; 156 (12): 1261
|
|
Gebhardt U, Emser A, Faldum A, Schröder S, Kolb R, Sörensen N, Müller HL
Autoren der Einrichtung:
Emser A, Faldum A
Klinik und Anamnese von Kindern und Jugendlichen bei Erstdiagnose eines Kraniopharyngeoms - Querschnittstudie von 311 Patienten Aktuelle Neuropädiatrie. 2008; 2007: 289-294
|
|
Gebhardt U, Schröder S, Pohl F, Kortmann R, Faldum A, Warmuth-Metz M, Pietsch T, Kolb R, Wiegand C, Sörensen N, Müller HL
Autoren der Einrichtung:
Faldum A
Neue Therapiestrategien für Kinder und Jugendliche mit Kraniopharyngeom - Aktueller Zwischenstand der multizentrischen, randomisierten Studie KRANIOPHARYNGEOM 2007 Monatsschr Kinderheilkd. 2008; 156 (1): 126. Publizierter Abstract
|
|
Gerber N, Hof KV, Treulieb W, Warmuth-Metz M, Pietsch T, Sörensen N, Benesch M, Faldum A, Emser A, Rutkowski S, Kortmann R
Autoren der Einrichtung:
Faldum A, Emser A
Hyperfractionated craniospinal radiochemotherapy followed by maintenance chemotherapy in children older than 4 years with supratentorial primitive neuroectodermal tumor (STPNET) Neuro Oncol. 2008; 10: 481. Publizierter Abstract
|
|
Gerber N, Hof KV, Treulieb W, Warmuth-Metz M, Pietsch T, Sörensen N, Benesch M, Faldum A, Emser A, Deinlein F, Kortmann R, Rutkowski S
Autoren der Einrichtung:
Faldum A, Emser A
Multiagent chemotherapy and deferred craniospinal radiotherapy in children younger than 4 years with supratentorial primitive neuroectodermal tumor (STPNET) Neuro Oncol. 2008; 10: 436. Publizierter Abstract
|
|
Gerber N, Hof KV, Treulieb W, Warmuth-Metz M, Pietsch T, Sörensen N, Benesch M, Faldum A, Emser A, Deinlein F, Kortmann R, Rutkowski S
Autoren der Einrichtung:
Faldum A, Emser A
Outcome in 15 children with cerebral ependymoblastoma treated according to the prospective GPOH trials between 1991 and 2006 Neuro Oncol. 2008; 10: 485. Publizierter Abstract
|
|
Gockel I, Hakman P, Beardi J, Schütz M, Heinrichs W, Messow CM, Junginger T
Autoren der Einrichtung:
Messow CM
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Gockel I, Beardi J, Heinrichs W, Junginger T
New perspectives in laparoscopic simulation: from students' skills lab to stress evaluation Zentralbl Chir. 2008; 133 (3): 244-249
|
|
Grgic A, Lausberg H, Heinrich M, König J, Uder M, Sybrecht GW, Wilkens H
Autoren der Einrichtung:
König J
Progression of fibrosis in usual interstitial pneumonia: serial evaluation of the native lung after single lung transplantation Respiration. 2008; 76: 139-145
|
|
Gruber S, Emrich K, Claupein W
Autoren der Einrichtung:
Emrich K
Management der Bodensamenbank von Raps durch Bodenbearbeitung und Genotypenwahl - Bilanz aus drei Projektjahren Die Bodenkultur. 2008; 59 (1-4): 67-75
|
|
Hammer GP, Fehringer F, Seitz G, Zeeb H, Dulon M, Langner I, Blettner M
Autoren der Einrichtung:
Hammer GP, Zeeb H, Blettner M
Exposure and mortality in a cohort of German nuclear power workers Radiat Environ Biophys. 2008; 47 (1): 95-99
|
|
Heinrich UR, Fischer I, Brieger J, Rümelin A, Schmidtmann I, Li H, Mann W, Helling K
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Heinrich UR, Fischer I, Brieger J, Rümelin A, Li H, Mann W, Helling K
Ascorbic acid reduces noise-induced nitric oxide production in the guinea pig ear Laryngoscope. 2008; 118 (5): 837-842
|
|
Heinrich UR, Helling K, Sifferath M, Brieger J, Huige LI, Schmidtmann I, Mann WJ
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Heinrich UR, Helling K, Sifferath M, Brieger J, Huige LI, Mann WJ
Gentamicin increases nitric oxide production and induces hearing loss in guinea pigs Laryngoscope. 2008; 188: 1438 - 1442
|
|
Herzog D, Hoffmann R, Schmidtmann I, Pfeiffer N, Preussner PR, Pitz S
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Herzog D, Hoffmann R, Pfeiffer N, Preussner PR, Pitz S
Is gaze-dependent tonometry a useful tool in the differential diagnosis of Graves' ophthalmopathy? Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2008: 1-6
|
|
Hofmann A, Ritz U, Hessmann MH, Schmid C, Tresch A, Rompe JD, Meurer A, Rommens PM
Autoren der Einrichtung:
Tresch A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Hofmann A, Ritz U, Hessmann MH, Rompe JD, Meurer A, Rommens PM
Cell viability, osteoblast differentiation, and gene expression are altered in human osteoblasts from hypertrophic fracture non-unions. Bone. 2008; 42 (5): 894-906
|
|
Hommel G, Bretz F
Autoren der Einrichtung:
Hommel G
Aesthetics and power considerations in multiple testing - a contradiction? Biom J. 2008; 50 (5): 657-666
|
|
Hütz WW, Eckhardt HB, Röhrig B, Grolmus R
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Intermediate vision and reading speed with array, Tecnis, and ReSTOR intraocular lenses. J Refract Surg. 2008; 24 (3): 251-256
|
|
Ihle P, Swart E, Lampert T, Klug SJ
Autoren der Einrichtung:
Klug SJ
GPS - Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung Gesundheitswesen. 2008; 70: 54-60
|
|
Jahn-Eimermacher A
Autoren der Einrichtung:
Jahn-Eimermacher A
A comparison of the generalized Cox model based on independent increments with poisson and negative binomial regression models on simulated and real recurrent failure time data Comput Stat Data Anal. 2008; 52: 4989-4997
|
|
Kaatsch P, Spix C, Jung I, Blettner M
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch P, Spix C, Jung I, Blettner M
Childhood Leukemia in the Vicinity of Nuclear Power Plants in Germany Dtsch Arztebl. 2008; 105 (42): 725-732
|
|
Kaatsch P, Spix C
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch P, Spix C
German Childhood Cancer Registry – Annual Report 2006/07 (1980-2006). (Jahresbericht 2006/07 (1980-2006) des Deutschen Kinderkrebsregisters Herausgeber: Selbst, Selbst 2008, 95 Seiten
|
|
Kaatsch P, Mergenthaler A
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch P, Mergenthaler A
Incidence, time trends and regional variation of childhood leukaemia in Germany and Europe Radiat Prot Dosimetry. 2008; 132 (2): 107-113
|
|
Kaatsch P, Mergenthaler A
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch P, Mergenthaler A
Krebs bei Kindern. Beitrag in: Krebs in Deutschland 2003-2004 - Häufigkeiten und Trends Herausgeber: Robert-Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Berlin, Robert-Koch-Institut 6. Aufl. 2008, S.102-106
|
|
Kaatsch P, Spix C, Schulze-Rath R, Schmiedel S, Blettner M
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch P, Spix C, Schulze-Rath R, Schmiedel S, Blettner M
Leukaemia in young children living in the vicinity of German nuclear power plants Int J Cancer. 2008; 122 (4): 721-726
|
|
Kasaj A, Willershausen B, Reichert CH, Röhrig B, Smeets R, Schmidt M
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kasaj A, Willershausen B, Reichert CH
Ability of nanocrystalline hydroxyapatite paste to promote human periodontal ligament cell proliferation J Oral Sci. 2008; 50 (3): 279-285
|
|
Kasaj A, Röhrig B, Reichert C, Willershausen B
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kasaj A, Reichert C, Willershausen B
Clinical evaluation of anorganic bovine-derived hydroxyapatite matrix/cell-binding peptide (P-15) in the treatment of human infrabony defects Clin Oral Invest. 2008; 12: 241-247
|
|
Kasaj A, Röhrig B, Zafiropoulos GG, Willershausen B
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kasaj A, Willershausen B
Clinical Evaluation of Nanocrystalline Hydroxyapatite Paste in the Treatment of Human Periodontal Bony Defects - A Randomized Controlled Clinical Trial: 6-Month Results J Periodontol. 2008; 79 (3): 394-400
|
|
Kasaj A, Reichert CH, Götz H, Röhrig B, Smeets R, Willershausen B
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kasaj A, Reichert CH, Götz H, Willershausen B
In vitro evaluation of various bioabsorbable and nonresorbable barrier membranes for guided tissue regenration Head & Face Medicine. 2008; 4 (22): 1-8
|
|
Kasaj A, Moschos I, Röhrig B, Willershausen B
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kasaj A, Moschos I, Willershausen B
The effectiveness of a novel optical probe in subgingival calculus detection Int J Dent Hygiene. 2008; 6 (2): 143-147
|
|
Kerz T, Victor A, Beyer C, Trapp I, Heid F, Reisch R
Autoren der Einrichtung:
Victor A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Kerz T, Beyer C, Heid F, Reisch R
A case control study of statin and magnesium administration in patients after aneurysmal subarachnoid hemorrhage: incidence of delayed cerebral ischemia and mortality. Neurol Res. 2008; 30 (9): 893-7
|
|
Klug SJ, Molijn A, Schopp B, Holz B, Iftner A, Quint W, J F Snijders P, Petry KU, Kruger Kjaer S, Munk C, Iftner T
Autoren der Einrichtung:
Klug SJ
Comparison of the performance of different HPV genotyping methods for detecting genital HPV types J Med Virol. 2008; 80 (7): 1264-1274
|
|
Klug SJ, Hukelmann M, Blettner M
Autoren der Einrichtung:
Klug SJ, Hukelmann M, Blettner M
Knowledge about infection with human papillomavirus: A systematic review Prev Med. 2008; 46 (2): 87-98
|
|
Krämer J, Blettner M, Hammer GP
Autoren der Einrichtung:
Blettner M, Hammer GP
Bildgesteuerte Injektionstherapie an der Lendenwirbelsäule. Image-guided injection therapy in the lumbar spine Dtsch Arztebl Int. 2008; 105 (34-3): 596-598
|
|
Kreissler-Haag D, Schuld J, Lindemann W, König J, Hildebrandt U, Schilling M
Autoren der Einrichtung:
König J
Complications after transanal endoscopic microsurgical resection correlate with location of rectal neoplasms Surg Endosc. 2008; 22 (3): 612-616
|
|
Längler A, Spix C, Seifert G, Gottschling S, Graf N, Kaatsch P
Autoren der Einrichtung:
Spix C, Kaatsch P
Complementary and alternative treatment methods in children with cancer: A population-based retrospective survey on the prevalence of use in Germany Eur J Cancer. 2008; 44 (15): 2233-2240
|
|
Längler A, Herold B, Kaatsch P, Souchon R, Creutzig U
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch P
Pädiatrische Onkologie - heutiger Stand der Kinderonkologie Med Welt. 2008; 59: 99-104
|
|
Lannering B, Rutkowski S, Gustafsson G, Kortmann R, Doz F, Pizer B, Navajas A, Sandri A, Faldum A, Ellison D, Pietsch T
Autoren der Einrichtung:
Faldum A
HIT-SIOP PNET4: A randomized multicenter study of hyperfractionated versus conventional radiotherapy in children with standard-risk medulloblastoma Neuro Oncol. 2008; 10: 480. Publizierter Abstract
|
|
Maegdefessel L, Schlitt A, Faerber J, Bond SP, Messow CM, Buerke M, Raaz U, Werdan K, Muenzel T, Weiss C
Autoren der Einrichtung:
Messow CM
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Muenzel T, Weiss C
Anticoagulant and/or antiplatelet treatment in patients with atrial fibrillation after percutaneous coronary intervention. A single-center experience. Med Klin (Munich). 2008; 103 (9): 628-32
|
|
Mangiapane S, Blettner M, Schlattmann P
Autoren der Einrichtung:
Blettner M
Aspirin use and breast cancer risk: a meta-analysis and meta-regression of observational studies from 2001 to 2005 Pharmacoepidemiol Drug Saf. 2008; 17 (2): 115-124
|
|
Merzenich H, Schmiedel S, Bennack S, Brüggemeyer H, Philipp J, Blettner M, Schüz J
Autoren der Einrichtung:
Merzenich H, Schmiedel S, Bennack S, Blettner M
Childhood Leukemia in Relation to Radio Frequency Electromagnetic Fields in the Vicinity of Television and Radio Broadcast Transmitters Am J Epidemiol. 2008; 168 (10): 1169-1178
|
|
Müller H, Gebhardt U, Schröder S, Pohl F, Kortmann R, Faldum A, Warmuth-Metz M, Pietsch T, Sörensen N
Autoren der Einrichtung:
Faldum A
Growth hormone replacement and high recurrence rates in patients with childhood craniopharyngioma: Results of the German multicenter prospective trial KRANIOPHARYNGEOM 2000 Neuro Oncol. 2008; 10: 403. Publizierter Abstract
|
|
Müller H, Gebhardt U, Schröder S, Pohl F, Kortmann R, Emser A, Faldum A, Warmuth-Metz M, Pietsch T, Sörensen N
Autoren der Einrichtung:
Emser A, Faldum A
High rates of relapses after complete resection and tumor progressions after incomplete resection of childhood craniopharyngioma: Update after three years of prospective evaluation in KRANIOPHARYNGEOM 2000 and study design of KRANIOPHARYNGEOM 2007 Neuro Oncol. 2008; 10: 403. Publizierter Abstract
|
|
Müller HL, Gebhardt U, Kortmann R-D, Pohl F, Pietsch T, Warmuth-Metz M, Kaatsch P, Faldum A, Zwiener I, Calaminus G, Kolb R, Wiegand C, Sörensen N
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch P, Faldum A, Zwiener I
Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter Monatsschr Kinderheilkd. 2008; 156 (12): 1194-1200
|
|
Müller HL, Gebhardt U, Faldum A, Zwiener I, Schröder S, Pietsch T, Kortmann R, Kolb R, Wiegand C, Sörensen N
Autoren der Einrichtung:
Faldum A, Zwiener I
Wachstumshormontherapie und Rezidivrisiko bei Kindern und Jugendlichen mit Kraniopharyngeom – Ergebnisse der multizentrischen, prospektiven Studie KRANIOPHARYNGEOM 2000 Monatsschr Kinderheilkd. 2008; 156 (1): 24. Publizierter Abstract
|
|
Muttray A, Weirich O, du Prel JB, Geißler B, Hagenmeyer L
Autoren der Einrichtung:
du Prel JB
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Muttray A, Weirich O, Geißler B
Zur Reliabilitaet der Methode "Videoanalyse von Fahrerschlaefrigkeit". Somnologie. 2008; 12 (1): 28-29
|
|
Muttray A, Gosepath J, Brieger J, Faldum A, Pribisz A, Mayer-Popken O, Jung D, Mann W, Roßbach B
Autoren der Einrichtung:
Faldum A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Muttray A, Gosepath J, Brieger J, Mayer-Popken O, Jung D, Mann W, Roßbach B
Zur Wirkung von 50 ppm Acetaldehyd auf die oberen Atemwege gesunder Probanden. Beitrag in: Dokumentation der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. Herausgeber: Baur X, Glensk E, ISBN 978-3-9811784-0-1 2008, S.528-531
|
|
Muttray A, Gosepath J, Faldum A, Pribisz A, Mayer-Popken O, Jung D, Mann W, Rossbach B
Autoren der Einrichtung:
Faldum A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Muttray A, Gosepath J, Mayer-Popken O, Jung D, Mann W, Rossbach B
Zur Wirkung von 50 ppm Acetyldehyd auf die oberen Atemwege gesunder Probanden Arbeits Sozial Umweltmed. 2008; 43 (3): 144-145
|
|
Otto G, Heise M, Herber A, Hoppe-Lotichius M, Victor A, Schuchmann M, Düber C
Autoren der Einrichtung:
Victor A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Otto G, Heise M, Herber A, Hoppe-Lotichius M, Schuchmann M, Düber C
Recurrence of hepatocellular carcinoma after liver transplantation - Comparison of patients with and without pretreatment by TACE Am J Transplant. 2008; 8 (Sup2): 259-260. Publizierter Abstract
|
|
Pahernik S, Roos F, Röhrig B, Wiesner C, Thüroff JW
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Roos F, Wiesner C, Thüroff JW
Elective nephron sparing surgery for renal cell carcinoma larger than 4 cm J Urol. 2008; 179 (1): 71-74
|
|
Panholzer T, Vellaramkalayil T, Taylor K
Autoren der Einrichtung:
Panholzer T, Vellaramkalayil T, Taylor K
Entwicklung einer Internet-basierten Datenbank mit Forschungsaktivitäten des Fachbereichs
http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2008/08gmds242.shtml
|
|
Panholzer T
Autoren der Einrichtung:
Panholzer T
Neue Forschungsdatenbank - Leistung des Fachbereichs Medizin jetzt weltweit übers Internet einzusehen JOGU. 2008; 205: 34
|
|
Paulides M, Mergenthaler A, Peeters J, Beck JD, Langer T, Kaatsch P
Autoren der Einrichtung:
Mergenthaler A, Kaatsch P
Bedeutende organbezogene Langzeitfolgen von Chemotherapie und Sekundärmalignome Med Welt. 2008; 59: 105-109
|
|
Pommerening K, Sax U, Müller T, Speer R, Ganslandt T, Drepper J, Semler S
Autoren der Einrichtung:
Pommerening K
Integrating eHealth and medical research: The TMF data protection scheme. Beitrag in: Blobel B et. al (Eds) Herausgeber: eHealth: Combining Health Telematics, Telemedicine, Biomedical Engineering and Bioinformatics to the Edge, Aka Berlin 2008, S.5-10
|
|
Pommerening K
Autoren der Einrichtung:
Pommerening K
Netze für seltene Erkrankungen - Telematik und Datenschutz. Beitrag in: Schug S, Engelmann U (Hrsg.), Telemed 2008 Proceedings Herausgeber: Telemed 2008 Proceedings, Aka Berlin 2008, S.81-88
|
|
Pommerening K, Sax U, Müller T, Speer R, Ganslandt T, Drepper J, Semler S
Autoren der Einrichtung:
Pommerening K
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Telematik-Infrastruktur medizinischer Forschungsnetze
http://www.egms.de/de/meetings/gmds2008/08gmds195.shtml
|
|
Pommerening K, Debling D, Kaatsch P, Blettner M
Autoren der Einrichtung:
Pommerening K, Debling D, Kaatsch P, Blettner M
Register zu seltenen Krankheiten: Patientencompliance und Datenschutz Bundesgesundhtsbl-Gesundhtsforsch-Gesundhtsschutz. 2008; 51 (5): 491-499
|
|
Pommerening K
Autoren der Einrichtung:
Pommerening K
So passiert nichts - Biomaterialien rechtssicher aufbewahren und verwerten. Die TMF legt ein Datenschutzkonzept für Biobanken vor labor&more. 2008; 04: 2-3
|
|
Ponto KA, Pitz S, Hommel G, Kahaly GJ
Autoren der Einrichtung:
Hommel G
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Pitz S, Kahaly GJ
Sozioökonomische Aspekte und krankheitsspezifische Lebensqualität bei 250 Patienten mit endokriner Orbitopathie. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden, April 2008 Med Klin (Munich). 2008; 103: Abstr.2
|
|
Post F, Weilemann LS, Messow CM, Sinning C, Münzel T
Autoren der Einrichtung:
Messow CM
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Post F, Weilemann LS, Sinning C, Münzel T
B-type natriuretic peptide as a marker for sepsis-induced myocardial depression in intensive care patients. Crit Care Med. 2008; 36 (11): 3030-7
|
|
Razum O, Zeeb H, Meesmann U
Autoren der Einrichtung:
Zeeb H
Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Herausgeber: Robert-Koch-Institut, Berlin 1. Aufl. 2008, 133 Seiten
|
|
Razum O, Zeeb H, Schenk L
Autoren der Einrichtung:
Zeeb H
Migration und Gesundheit Ähnliche Erkrankungen, unterschiedliche Risiken Dtsch Arztebl. 2008; 105 (47): 2520
|
|
Reinhard H, Reinert J, Beier R, Furtwängler R, Alkasser M, Rutkowski S, Frühwald M, Koscielniak E, Leuschner I, Kaatsch P, Graf N
Autoren der Einrichtung:
Kaatsch P
Rhabdoid tumors in children: Prognostic factors in 70 patients diagnosed in Germany Oncol Rep. 2008; 19 (3): 819-823
|
|
Ressing M, Klug SJ
Autoren der Einrichtung:
Ressing M, Klug SJ
Wissen zu HPV-Infektionen Ärzteblatt Rheinland-Pfalz. 2008; 61 (8): 12
|
|
Roos FC, Pahernik S, Elsäßer A, Victor A, Brenner W, Thüroff JW
Autoren der Einrichtung:
Elsäßer A, Victor A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Roos FC, Brenner W, Thüroff JW
Imperative nephron-sparing surgery for cases of solitary kidney/bilateral tumors: Long-term results Urologe. 2008; 47 (7): 818-823
|
|
Rost S, Seebauer G
Autoren der Einrichtung:
Rost S, Seebauer G
Bessere Datenqualität durch Mehrfachmeldungen Ärzteblatt Rheinland-Pfalz. 2008; 9: 21
|
|
Rost S
Autoren der Einrichtung:
Rost S
Neu Broschüre "Krebs in Deutschland" erschienen Ärzteblatt Rheinland-Pfalz. 2008; 5: 16
|
|
Rübe CE, Palm J, Erren M, Fleckenstein J, König J, Remberger K, Rübe C
Autoren der Einrichtung:
König J
Cytokine plasma levels: reliable predictors for radiation pneumonitis? PLoS ONE. 2008; 3: e2898
|
|
Rutkowski S, Fleischhack G, Gnekow A, Kramm C, Müller H, Calaminus G, Wrede B, Frühwald M, Krauss J, Faldum A, Kortmann R, Pietsch T, Warmuth-Metz M
Autoren der Einrichtung:
Faldum A
Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen: Leitsymptome und diagnostische Standard Monatsschr Kinderheilkd. 2008; 156 (12): 1165-1172
|
|
Sant M, Allemani C, De Angelis R, Carbone A, de Sanjose S, Gianni AM, Giraldo P, Marchesi F, Marcos-Gragera R, Martos-Jimenez C, Maynadie M, Raphael M, Berrino F, EUROCARE-3 Working Group
Autoren der Einrichtung:
EUROCARE-3 Working Group
Influence of morphology on survival for non-Hodgkin lymphoma in Europe and the United States. Eur J Cancer. 2008; 44 (4): 579-587
|
|
Sariyar M, Borg A, Pommerening K
Autoren der Einrichtung:
Sariyar M, Borg A, Pommerening K
Record Linkage im Kontext von iterativen Gesamtvergleichen
http://www.egms.de/de/meetings/gmds2008/08gmds178.shtml
|
|
Schanné M, Bodem J, Gerhold-Ay A, Jacob A, Fellenberg K, Kräusslich HG, Hoheisel JD
Autoren der Einrichtung:
Gerhold-Ay A
Genotypic resistance testing in HIV by arrayed primer extension. Anal Bioanal Chem. 2008; 391 (5): 1661-1669
|
|
Schmall F, Gosepath J, Muttray A, Emser A, Brieger J, Mayer-Popken O, Rossbach B, Mann WJ, Letzel S
Autoren der Einrichtung:
Emser A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schmall F, Gosepath J, Muttray A, Brieger J, Mayer-Popken O, Rossbach B, Mann WJ, Letzel S
Effects of the upper respiratory tract of male healthy non-smokers exposed to 9,21 ppm ozone Arch Pharm. 2008; 377: 353. Publizierter Abstract
|
|
Schmidt M, Victor A, Böhm D, Lebrecht A, Siggelkow W, Lehr HA, Kölbl H, von Minckwitz G, Harbeck N, Thomssen C
Autoren der Einrichtung:
Victor A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schmidt M, Böhm D, Lebrecht A, Siggelkow W, Lehr HA, Kölbl H
Long-term prognostic impact of risk classifications in node-negative breast cancer - comparison between Adjuvant!, St. Gallen, and a novel risk algorithm used in the prospectively randomized Node-Negative-Breast-Cancer-3 trial (NNBC-3) EJC Suppl. 2008; 6 (Sup6): 194-195. Publizierter Abstract
|
|
Schmidtmann I
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann I
Estimating Completeness in Cancer Registries - Comparing Capture-Recapture methods in a Simulation Study Biom J. 2008; 50 (6): 1077-1092
|
|
Schnabel R, Messow CM, Lubos E, Espinola-Klein C, Rupprecht HJ, Bickel C, Sinning C, Tzikas S, Keller T, Genth-Zotz S, Lackner KJ, Münzel TF, Blankenberg S
Autoren der Einrichtung:
Messow CM
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Lubos E, Espinola-Klein C, Sinning C, Tzikas S, Keller T, Genth-Zotz S, Lackner KJ, Münzel TF, Blankenberg S
Association of adiponectin with adverse outcome in coronary artery disease patients: results from the AtheroGene study Eur Heart J. 2008; 29 (5): 649-657
|
|
Schnabel R, Lubos E, Messow CM, Sinning CR, Zeller T, Wild PS, Peetz D, Handy DE, Munzel T, Loscalzo J, Lackner KJ, Blankenberg S
Autoren der Einrichtung:
Messow CM
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schnabel R, Lubos E, Sinning CR, Zeller T, Wild PS, Peetz D, Munzel T, Lackner KJ, Blankenberg S
Selenium supplementation improves antioxidant capacity in vitro and in vivo in patients with coronary artery disease The SElenium Therapy in Coronary Artery disease Patients (SETCAP) Study. Am Heart J. 2008; 156 (6): 1201.e1-11
|
|
Schulze-Rath R, Hammer GP, Blettner M
Autoren der Einrichtung:
Schulze-Rath R, Hammer GP, Blettner M
Are pre- or postnatal diagnostic X-rays a risk factor for childhood cancer? A systematic review Radiat Environ Biophys. 2008; 47 (3): 301-12
|
|
Schüz J, Philipp J, Merzenich H, Schmiedel S, Brüggemeyer H
Autoren der Einrichtung:
Merzenich H, Schmiedel S
Re: Radio-frequency radiation exposure from AM radio transmitters and childhood leukemia and brain cancer Am J Epidemiol. 2008; 167 (7): 883-884
|
|
Seidler A, Hammer GP, Husmann G, König J, Krtschil A, Schmidtmann I, Blettner M
Autoren der Einrichtung:
Hammer GP, Husmann G, König J, Krtschil A, Schmidtmann I, Blettner M
Cancer risk among residents of Rhineland-Palatinate winegrowing communities: a cancer-registry based ecological study J Occup Med Toxicol. 2008; 3: 12
|
|
Shannoun F, Blettner M, Schmidberger H, Zeeb H
Autoren der Einrichtung:
Blettner M, Zeeb H
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Schmidberger H
Radiation Protection in Diagnostic Radiology (German and English) Dtsch Arztebl. 2008; 105 (3): 41-46
|
|
Spallek J, Spix C, Zeeb H, Kaatsch P, Razum O
Autoren der Einrichtung:
Spix C, Zeeb H, Kaatsch P
Cancer patterns among children of Turkish descent in Germany: a study at the German Childhood Cancer Registry BMC Public Health. 2008; 8: 152
|
|
Spix C, Spallek J, Kaatsch P, Razum O, Zeeb H
Autoren der Einrichtung:
Spix C, Kaatsch P, Zeeb H
Cancer survival among children of Turkish descent in Germany 1980-2005: a registry-based analysis BMC Cancer. 2008; 8: 355
|
|
Spix C, Schmiedel S, Kaatsch P, Schulze-Rath R, Blettner M
Autoren der Einrichtung:
Spix C, Schmiedel S, Kaatsch P, Schulze-Rath R, Blettner M
Case-control study on childhood cancer in the vicinity of nuclear power plants in Germany 1980-2003 Eur J Cancer. 2008; 44 (2): 275-284
|
|
Spix C, Eletr D, Blettner M, Kaatsch P
Autoren der Einrichtung:
Spix C, Blettner M, Kaatsch P
Temporal trends in the incidence rate of childhood cancer in Germany 1987-2004 Int J Cancer. 2008; 122 (8): 1859-1867
|
|
Tadic A, Baskaya Ö, Victor A, Lieb K, Höppner W, Dahmen N
Autoren der Einrichtung:
Victor A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Tadic A, Baskaya Ö, Lieb K, Dahmen N
Analysis of SCN9A gene variants with borderline personality disorder J Psychiatr Res. 2008; 43 (2): 155-163
|
|
Tadic A, Baskaya Ö, Victor A, Elsässer A, Wagner S, Lieb K, Dahmen N
Autoren der Einrichtung:
Victor A, Elsässer A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Tadic A, Baskaya Ö, Wagner S, Lieb K, Dahmen N
Genetische Suszeptibilitätsfaktoren der BPS. Nervenarzt. 2008; 79 (s4): 329. Publizierter Abstract
|
|
Taeger D, Krahn U, Wiethege T, Ickstadt K, Johnen G, Eisenmenger A, Wesch H, Pesch B
Autoren der Einrichtung:
Krahn U
A study on lung cancer mortality related to radon, quartz, and arsenic exposures in German uranium miners J Toxicol Env Heal A. 2008; 71 (13-4): 859-865
|
|
Tresch A, Markowetz F
Autoren der Einrichtung:
Tresch A
Structure learning in Nested Effects Models Stat Appl Genet Mol Biol. 2008; 7: Article9
|
|
Trinn C, Reinhardt R, Röhrig B, Wehrbein H, Willershausen B
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Trinn C, Reinhardt R, Wehrbein H, Willershausen B
Kariesprävalenz im Wechselgebiss: Implikationen für den kieferorthopädischen Behandlungsbedarf? Dtsch Zahnarztl Z. 2008; 63 (8): 555-563
|
|
Vogt A, Böhme S, Dünges B, Bodenstein M, Röhrig B, Markstaller K
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Dünges B, Bodenstein M, Markstaller K
Validation of multi frequency phase fluorimetry for blood oxygen measurment in a porcine model Swiss Med Wkly. 2008; 138 (166): S18. Publizierter Abstract
|
|
von Tempelhoff GF, Heilmann L, Rudig L, Pollow K, Hommel G, Koscielny L
Autoren der Einrichtung:
Hommel G
Weitere Autoren des Fachbereichs:
von Tempelhoff GF, Heilmann L, Rudig L, Pollow K, Koscielny L
Mean maternal second-trimester hemoglobin concentration and outcome of Clin Appl Thromb Hemost. 2008; 14: 19-28
|
|
Wedding U, Koch A, Röhrig B, Pientka L, Sauer H, Hoffken K, Maurer I
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Depression and functional impairment independently contribute to decreased quality of life in cancer patients prior to chemotherapy Acta Oncol. 2008; 47 (1): 56-62
|
|
Weihkopf T, Blettner M, Dantonello T, Jung I, Klingebiel T, Koscielniak E, Lückel M, Spix C, Kaatsch P
Autoren der Einrichtung:
Weihkopf T, Blettner M, Jung I, Lückel M, Spix C, Kaatsch P
Incidence and time trends of soft tissue sarcomas in German children 1985-2004 A report from the population-based German Childhood Cancer Registry Eur J Cancer. 2008; 44 (3): 432-40
|
|
Weingärtner O, Lütjohann D, Ji S, Weisshoff N, List F, Sudhop T, von Bergmann K, Gertz K, König J, Schäfers HJ, Endres M, Böhm M, Laufs U
Autoren der Einrichtung:
König J
Vascular Effects of Diet Supplementation With Plant Sterols J Am Coll Cardiol. 2008; 51: 1553-1561
|
|
Weirich O, du Prel J, Meinken K, Geißler B, Hagenmeyer L, Muttray A
Autoren der Einrichtung:
du Prel J
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Weirich O, Geißler B, Muttray A
Validierung der Methode "Videoanalyse von Fahrerschläfrigkeit". Beitrag in: 12. Symposium "Arbeitsmedizin für Nachwuchswissenschaftler" Herausgeber: Marks A.; Griefahn B., Institut für Arbeitsphysiologie Dortmund, 2008, S.24-25
|
|
Wentzensen N, Klug SJ
Autoren der Einrichtung:
Klug SJ
Früherkennung des Zervixkarzinoms. Early detection of cervical carcinomas: finding an overall approach. Dtsch Arztebl. 2008; 105 (37): 617-622
|
|
Widmann T, Kneer H, König J, Herrmann M, Pfreundschuh M
Autoren der Einrichtung:
König J
Sustained telomere erosion due to increased stem cell turnover during triple autologous hematopoietic stem cell transplantation Exp Hematol. 2008; 36 (1): 104-110
|
|
Wille N, Blettner M
Autoren der Einrichtung:
Blettner M
Socio-economic status and depression in adolescents Can J Public Health. 2008; 99 (5): 435. Publizierter Abstract
|
|
Willershausen B, Kasaj A, Röhrig B, Marroquin BB
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Willershausen B, Kasaj A
Radiographic investigation of frequency and location of root canal curvatures in human mandibular anterior incisors in vitro J Endod. 2008; 34 (2): 152-156
|
|
Willershausen B, Kasaj A, Tekyatan H, Roehrig B, Briseno B
Autoren der Einrichtung:
Roehrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Willershausen B, Kasaj A, Tekyatan H, Briseno B
Radiographic investigation of location and angulation of curvatures in human maxillary incisors J Endod. 2008; 34 (9): 1052-1056
|
|
Willershausen B, Kasaj A, Röhrig B, Tekyatan H, Briseno B
Autoren der Einrichtung:
Röhrig B
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Willershausen B, Kasaj A, Briseno B
Wurzelkanalkrümmungen im Frontzahnbereich: Konsequenzen für die Versorgung avitaler Zähne Quintessenz. 2008; 59 (6): 585-592
|
|
Winter A, Ahrens W, Bergh B, Bohrer-Steck M, Chang-Claude J, Christ H, Deserno T, Dujat C, Haerting J, Köhler C, Kutscha U, Mosbach-Schulz O, Müller J, Mulder-Rathgeber A, Niederlag W, Niehsen-Zehrer M, Pommerening K, Scharsky A, Stark C, Vollmar R
Autoren der Einrichtung:
Pommerening K
Ethische Leitlinien von GMDS, AL-KRZ, BVMI, KH-IT und DVMD
http://www.egms.de/de/meetings/gmds2008/08gmds039.shtml
|
|
Wörns MA, Teufel A, Kanzler S, Shrestha A, Victor A, Otto G, Lohse AW, Galle PR, Höhler T
Autoren der Einrichtung:
Victor A
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Wörns MA, Teufel A, Kanzler S, Shrestha A, Otto G, Galle PR
Incidence of HAV and HBV infections and vaccination rates in patients with autoimmune liver diseases. Am J Gastroenterol. 2008; 103 (1): 138-46
|
|
Yakushev I, Landvogt C, Buchholz HG, Fellgiebel A, Hammers A, Scheurich A, Schmidtmann I, Gerhard A, Schreckenberger M, Bartenstein P
Autoren der Einrichtung:
Schmidtmann I
Weitere Autoren des Fachbereichs:
Landvogt C, Buchholz HG, Fellgiebel A, Scheurich A, Gerhard A, Schreckenberger M, Bartenstein P
Choice of reference area in studies of Alzheimer's disease using positron emission tomography with fluorodeoxyglucose-F18 Psychiatry Res. 2008; 164 (2): 143-153
|
|
Zeeb H
Autoren der Einrichtung:
Zeeb H
Childhood cancer in the vicinity of German nuclear power plants - a new study J Radiol Prot. 2008; 28 (1): 119-120
|
|
Zeeb H, Spallek J, Razum O
Autoren der Einrichtung:
Zeeb H
Epidemiologische Perspektiven der Migrationsforschung am Beispiel der Krebserkrankungen Psychother Psychosom Med Psychol. 2008; 58: 130-135
|
|
|
Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
Über die epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken und ihre Bewertungen 72. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Berlin
|
|
Dr. Desiree Debling
Epidemiological data of Retinoblastoma in German Children compared to other European data International Society for Genetic Eye Diseases and Retinoblastoma (ISGEDR). Meeting 2008, Strasbourg, Frankreich
|
|
PD Dr. Andreas Faldum
Strategies for Including Patients Recruited During Interim Analysis of Clinical Trials. Lifestat 2008 “First Conference of the Central European Network” - 54. Biometrisches Kolloquium / 25. ROeS Seminar, Statistik in den Lebenswissenschaften: Perspektive und Herausforderung, München
|
|
Dr. Heiko Götte
Adaptive Designs with Correlated Test Statistics 29th Annual Conference of the International Society for Clinical Biostatistics, Copenhagen
|
|
Dr. Gaël Hammer
Kohortenstudie zu Kinderkrebs nach diagnostischer Strahlenbelastung 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS), Stuttgart
|
|
Dr. Peter Kaatsch
Effects of therapy on occurrence of second malignant neoplasms in German childhood cancer survivors 40th Congress of the International Society of Paediatric Oncology (SIOP), Berlin
|
|
PD Dr. Stefanie Klug
MARZY-Studie: Machbarkeitsstudie zur Routinefrüherkennung des Zervixkarzinoms. 1. Mainzer Vorsorgegipfel, Mainz
|
|
Univ.-Prof. Dr. Klaus Pommerening
Sicherheit in Netzen und neue Herausforderungen für den Datenschutz in der vernetzten biomedizinischen Forschung Interdisziplinäre Tagung: Genetische Daten zwischen Ethik, Recht und personalisierter Medizin, Hannover
|
|
Dr. Murat Sariyar
Record Linkage im Kontext von iterativen Gesamtvergleichen 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS), Stuttgart
|
|
Univ.-Prof. Dr. Hajo Zeeb
Armut, soziale Ungleichheit und Krebsrisiko Tagung der Dt. Krebsgesellschaft und der Ev. Akademie Tutzing
|
|
|
Uwe Dreesen
Befragung der Zahnärzteschaft in Rheinland-Pfalz zur Bekanntheit des Krebsregisters
|
|
Katja Silvia Gebhardt
Primäre Karzinome im Kindesalter und sekundäre Karzinome nach Krebs im Kindesalter - Auswertung aus dem Deutschen Kinderkrebsregister
|
|
Heiko Götte
Adaptive Designs für korrelierte Teststatistiken mit Anwendung im Rahmen von Messwiederholungsmodellen
|
|
Anna-Christina Ide
Systematischer Literaturreview zur Akzeptanz einer Impfung gegen Humane Papillomaviren
|
|
Matthias Alexander Jürgen Kuhaupt
Genexpressionsanalyse zur Prognose von Brustkrebs - Review
|
|
Fabienne McClanahan
Einfluss von Radiotherapie auf die Entwicklung eines Zweittumors nach Krebs im Kindesalter - ein Review
|
|
Christoph Vierheller
Einschränkungen, Hilfebedarf und Pflegebedürftigkeit bei Demenz
|
|
Lisa Völkl
Maligne Erkrankungen der Schilddrüse im Kindesalter nach Tschernobyl 1986
|
|
|
Prof. Dr. Andreas Stephan Horst Faldum,
Adaptiv-sequentielle Studien mit adäquater Berücksichtigung von Interimspatienten
|
|
Univ.-Prof. Dr. Stefanie J. Klug
Humane Papillomaviren (HPV) und Früherkennung des Zervixkarzinoms aus epidemiologischer Sicht
|
|
|
WS 07/08
|
Epidemiologie, med. Biometrie u. med. Informatik Vorlesung, 3,0 SWS |
Q-Fächer Q-Fach, 0,0 SWS |
Sozialmedizin Praktikum, 0,0 SWS |
WF: Medizinische Informatik Praktikum, 0,0 SWS |
|
|
Gutachten
|
Dr. A Victor
BMBF/DFG-Programm "Clinical Trials", Computer Methods and Programs in Biomedicine
|
|
Veranstaltete Kongresse
|
PD Dr. Andreas Faldum, Astrid Schneider, Isabella Zwiener
Annual Workshop of the Working Group on “Adaptive Designs and Multiple Testing Procedures”, Einwerbung von Spenden in Höhe von 4000 Euro
|
|
Dr. Jochem König
Software für den Bayes-Ansatz. Tagung der Arbeitsgruppe Bayes-Methodik am 05. 12. 2008 in Schloss Waldthausen, Budenheim, Mainz
|
|
Sonstiges
|
Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner
Mitglied im Fachausschuss Versorgung, Deutsche Krebshilfe e.V.; Mitglied im Scientific Advisory Board, Institut für umweltmedizinische Forschung (IUF), Düsseldorf; Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit (ehemals GSF, heute Helmholtz Zentrum München), München; Mitglied (Vertreter für Deutschland) im Scientific Council of the International Agency for Research on Cancer, Lyon
|
|
PD Dr. Andreas Faldum
Mitglied: Fachbereichsrat Medizin, Studienkommissionen, Data Safety Monitoring Boards, Fachausschuss Schlaganfallbehandlung des Landes Rheinland-Pfalz, Statistics Subcommittee of the International Neuroblastoma Risk Group
|
|
Dr. Peter Kaatsch
Beiratsmitglied der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH); Mitglied im ACCIS Scientific Committee (Automated Childhood Cancer Information System), International Agency for Research on Cancer (IARC), Lyon, Frankreich
|
|
Dr. Jochem König
Sprecher der AG Bayes-Methodik der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft.
|
|
|
|
|
|